| Knapp 70 Prozent der Bundesbürger halten Gerechtigkeit für "ganz besonders   wichtig", so das Ergebnis einer Allensbach-Umfrage aus dem Jahr 2007. Die   deutliche Mehrheit der Deutschen, nämlich 75 Prozent, empfindet das Leben in der   Bundesrepublik jedoch als ungerecht, wie Umfragen bestätigen. Offensichtlich   besteht ein deutliches Missverhältnis zwischen den Erwartungen, welche die   Bürger an das politische System richten, und der Wahrnehmung des Outputs in der   Öffentlichkeit. Der Politik anlasten lässt sich das beschriebene Missverhältnis   jedoch nur, wenn sie tatsächlich die Möglichkeit hat, Gerechtigkeit zu schaffen. Das vorliegende Heft bietet die Möglichkeit, anhand dreier unterschiedlicher   Bereiche Gerechtigkeit zu thematisieren. Neben den Hartz-IV-Regelungen und der   Ungleichheit zwischen Männern und Frauen in der Berufs- und Arbeitswelt, kann in   einem dritten Bereich die Schule Gegenstand des Unterrichts werden. Alle drei   Bereiche können unabhängig voneinander im Unterricht eingesetzt werden.
 Der erste Teil des Heftes ist eine Bestandsaufnahme, die sich sowohl mit der   empfundenen Ungerechtigkeit als auch mit der tatsächlichen Ungleichheit in der   Bundesrepublik auseinandersetzt. Um eine differenziertere Auseinandersetzung mit   den Fragestellungen der Unterrichtseinheit zu ermöglichen, wendet sich der zweite Teil den verschiedenen Definitionsmöglichkeiten von Gerechtigkeit   zu - im Zentrum steht dabei die Gerechtigkeitstheorie von John Rawls -, bevor im letzten Teil exemplarisch der Frage nachgegangen wird, inwieweit Politik   in der Lage ist, Gerechtigkeit zu schaffen. Am Ende der Einheit geht der Blick   weg von der Politik und hin zu einem individuellen Wert: Mitleid. Dadurch öffnen   die Schüler/-innen ihren Blick für eine Möglichkeit, Gerechtigkeit zu schaffen,   die ihnen selbst offensteht, was zuletzt zu einer Stärkung ihrer   Handlungskompetenz führt.
 
 Aktuelle Unterrichtsmaterialien/Arbeitsblätter
 
                
                  | Autor: | Kai Metzger Petra Reiter-Mayer
 |  
                  | Zielgruppe: | Lehrer/innen für die Sek. II und die Klassen 9 und 10 |  
                  | Beschaffenheit: | Heft, DIN A4, perforiert, 28 Seiten, inkl. 2 farbige OH-Folien |  
                  | Artikel-Nummer: | 40-1101 |  
 |