Das alljährliche Weihnachtsgeschäft
Privater Konsum in Deutschland



Konsumlaune zum Weihnachtsgeschäft

November 2025
Umfragen zufolge wollen die Deutschen zum Jahresende im
Schnitt weniger Geld für Geschenke ausgeben als in den Jahren zuvor. Wie aus der Umfrage, die vom Hauptverband des Einzel-handels (HDE) in Auftrag gegeben wurde, hervorgeht, freut sich zwar eine Mehrheit der Deutschen auf Weihnachten (73 Prozent), doch offenbar möchte man weniger für Geschenke ausgeben. Während es 2024 noch 297 Euro im Durchschnitt waren, so möchte man dieses Jahr im Schnitt nur 263 Euro für Geschenke
an Weihnachten ausgeben. So mancher Experte rechnet mit
einem deutlichen realen Rückgang der Einzelhandelsumsätze. Marktforscherinnen und Marktforscher des Handelsverbands sind nicht ganz so pessimistisch. Sie rechnen mit 126 Milliarden Euro Umsatz, was ein Wachstum von 1,5 Prozent gegenüber dem letztjährigen Weihnachtsgeschäft bedeuten würde.

Die Stimmung in der Bevölkerung scheint schlecht zu sein. Viele haben wohl Angst um ihren Arbeitsplatz. Das Nürnberg Institut
für Marktentscheidungen (NIM), welches das GfK Konsumklima errechnet, hat ein minus von 24,1 Punkten in diesem November ermittelt. Dem Wert zufolge hat sich wohl die Konsumstimmung gegenüber dem Vorjahresmonat wieder deutlich verschlechtert (minus 18,4). In der Weihnachtszeit 2022 während der Corona Pandemie hatte dieser mehr als 40 Punkte im Minus gelegen. Offenbar steckt die Erfahrung einer hohen Inflation in den Jahren 2022 und 2023 den Menschen noch in den Knochen.

Die Konsumentinnen und Konsumenten scheinen verunsichert. Nicht wenige Menschen rechnen offenbar damit, dass ihre Einkommen sinken werden, denn die Einkommenserwartungen, welche das NIM misst, waren zuletzt auf einem Tiefpunkt.

Während die Konsumquote sinkt, steigt die Sparquote. Letztere liegt derzeit bei mehr als zehn Prozent, als ein Zehntel der Einkommen in Deutschland gespart wird, d.h. mehr als ein Zehntel der Einkommen in Deutschland wird gespart.

Während die Menschen beim alltäglichen Konsum ihr Geld zusammen halten, boomt die Reisebranche. Bereits letztes Jahr wurde das Niveau vor Corona weit überschritten. Trotz Rekordpreisen bleibt die Nachfrage auch nach Event-Erlebnissen hoch. Offenbar möchte man sich hin und wieder doch etwas gönnen und/oder in eine heile Welt flüchten, um die Alltags-
sorgen zu vergessen.


Alle Angaben ohne Gewähr !!

> Konjunktur in Deutschland /
Rezessionsgefahr in Deutschland
> Mittleres und hohes Einkommen in Deutschland
> Privatvermögen und Geldanlageformen in Deutschland


Themen aus dem Bereich Wirtschaft


In Kooperation mit
dem Partnerprogramm
von Thalia.de

Kohl Verlag

Sozialkunde
Kopiervorlagen
Politik Kopiervorlagen mit Lösungen
Social Media & Suchmaschinen

... wie sie uns beeinflussen

Kopiervorlagen Politik & Wirtschaft. Thalia Bestellung

Sozialkunde
Kopiervorlagen
Politik Kopiervorlagen mit Lösungen
Der Beginn der Zeitenwende

Die Welt im Umbruch

Kopiervorlagen Politik & Wirtschaft. Thalia Bestellung




© www.schule-studium.de

> Ausbilungsberufe

> Fachbereich Politik

> Unterrichtsmaterial