Konjunkturdaten in Deutschland Inflationsängste und die Gefahr einer Rezession |
Rezessionsängste in Deutschland September 2022
Die Folge ist eine deutlich reduzierte Kaufkrauft. Auch die Konsumlaune ist am Boden. Für das laufende Jahr rechnet das ifo Institut mit einer Inflationsrate von 8,1 Prozent. Glaubt man der Prognose so wird die Teuerungsrate von Waren und Dienstleistungen im kommenden Jahr sogar auf 9,3 Prozent steigen. Das ifo-Institut erwartet den Höhepunkt der Inflation im ersten Quartal 2023 mit etwa elf Prozent. Im Euro- Raum war die Inflationsrate zuletzt auf ein Rekordniveau von 9,1 Prozent geklettert. Von der EZB werden in den kommenden Monaten weitere Leitzinserhöhungen erwartet, denn die EZB strebt eigentlich auf lange Sicht Teuerungsraten von zwei Prozent an. Mit weiteren Zinsschritten hofft EZB-Chefin Christine Lagarde die Inflation in den Griff zu bekommen. So wird von Experten erwartet, dass sie die Leitzinsen schrittweise von aktuell 1,25 auf 4,0 Prozent heraufsetzt. Das allerdings birgt die Gefahr, dass die Wirtschaft und insbesondere der Bau mit einer solchen Maßnahme abgewürgt wird. Laut Statistischem Bundesamt ist die Zahl der beantragten Regelinsolvenzen in Deutschland im August um 6 Prozent gegenüber Juli angestiegen. Das Institut für Wirtschafts-forschung Halle (IWH) rechnet für den Herbst mit einer zunehmenden Zahl an Unternehmenspleiten. Als Gründe für die gestiegene Zahl an Insolvenzen werden unter anderem genannt:
Auch die Mindestlohnanhebung ab Oktober sowie die gestiegenen Refinanzierungskosten für Unternehmen im Zuge der Zinsschritte der EZB erschweren es Firmen, ihren Zahlungsverpflichtungen nachzukommen.
Von einem Post-Corona-Boom ist nichts zu spüren. Im Gegenteil Experten rechnen mit langanhaltenden und tiefen Rezession. Zwar haben Pensionen, Campingplätze und Hotels im Mai und Juni diesen Jahres mit 48,9 Millionen Übernachtungen fast ebenso viele Übernachtungen wie in den Sommermonaten 2019 verzeichnet, als man noch nicht von Corona sprach, doch es ist absehbar, dass sich auch diese bislang erfreuliche Entwicklung eintrübt. Volkswirte der Deutschen Bank befürchten, dass Deutschlands Wirtschaft nach einer Stagnation im zweiten Quartal 2022 im dritten Quartal in eine Rezession schlittern wird. Das Bundesinstitut für Berufsbildung ebenso wie die Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung kommen zu dem Ergebnis, dass der Ukraine Krieg mit all seinen Konsequen-zen die deutsche Wirtschaft bis zum Jahr 2030 mehr als 260 Milliarden Euro an Wertschöpfung kosten könnte. -> Ende des Booms auf dem Immobilienmarkt |
Themen aus dem Bereich Wirtschaft ![]() ![]() Diagramme, Tabellen, Charts, Karten und Illustrationen
![]() Der Ukraine Krieg als Preistreiber
in Koperation mit dem Verlag
weitere Arbeitsblätter > |
Download Materialien in Kooperation mit School-Scout, der e-learning Academy |
![]() |
Industrie: Rezession in Deutschland (RAABE Fachverlag)
Aktuelle Erdkunde Arbeitsblätter
|
|||||||||||
Die Verlagsplattform
für den Fachbereich Sozialkunde Unterrichtsmaterialien, Lernhilfen, Interpretationen, Lektüren Surftipp: Besuchen Sie doch auch folgende Webseiten:
|