Sozialkunde Unterrichtsmaterial Politik Arbeitsblätter für den abwechslungsreichen Unterricht |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Wirtschaft: Werbung und Verkaufspsychologie (RAABE Fachverlag)
Politik Arbeitsblätter
|
|||||||||||
![]() |
Was bedeutet Familie? (RAABE Fachverlag)
Politik Arbeitsblätter Im Rahmen eines Rollenspiels erarbeiten sie Strategien, mit Streit innerhalb der Familie umzugehen und Konfliktthemen empathisch und kontrovers zu analysieren. Gemeinsam sprechen sie über Probleme, erarbeiten mögliche Lösungswege und erstellen auf Grundlage ihrer Erfahrungen und Impulsen aus dem Unterricht einen Ratgeber für den Umgang mit Konflikten. Sie beschäftigen sich damit, welche Aufgaben die Familie für die Gesellschaft und für die persönliche Entwicklung übernimmt, und setzten sich mit verschiedenen Erziehungsmethoden auseinander. Außerdem reflektieren sie ihre eigene Einstellung zu Erziehung. Das Thema „Aufgaben- und Rollenverteilung in der Familie“ wird indirekt behandelt, das Thema „Maßnahmen des Staates zur Förderung von Familie“ wird in dieser Einheit ausgespart. KOMPETENZPROFIL:
|
|||||||||||
![]() |
Der Solidaritätszuschlag (RAABE Fachverlag)
Politik Arbeitsblätter, 7.-11. SChuljahr
|
|||||||||||
![]() |
Rassismus (RAABE Fachverlag)
Politik Arbeitsblätter Was ist Rassismus? Woher kommt die moderne Rassenideologie? Und wie gestaltet sich die aktuelle Situation weltweit und in Deutschland? In dieser Unterrichtseinheit eignen sich die Schülerinnen und Schüler mithilfe von Erklärvideos und differenziertem Arbeitsmaterial Hintergrundwissen zu Rassismus an. Hierbei reflektieren sie ihr eigenes Handeln und Erfahrungen mit Rassismus. Zum Abschluss üben sich die Lernenden im Verfassen ihrer eigenen Meinung im Rahmen einer schriftlichen Argumentation mit anschließender Plenumsdiskussion. KOMPETENZPROFIL:
|
|||||||||||
![]() |
Die Wirtschaft und der Brexit (RAABE Fachverlag)
Politik Arbeitsblätter
|
|||||||||||
![]() |
Ehrenamtliches Engagement (RAABE Fachverlag)
Politik Arbeitsblätter
|
|||||||||||
![]() |
Corona: Der Impfstoff und die Wirtschaft (RAABE Fachverlag)
Politik Arbeitsblätter
Diese Unterrichtseinheit ist so konzipiert, dass sie digital verbreitet werden kann und die Lernenden entweder einzeln oder in digitaler Kollaboration zusammenarbeiten können. Zur Einführung und Einstimmung auf das Thema wird zuerst die Meinung der Lernenden abgefragt. Bei einer digitalen Abstimmung können sie dabei auch anonym bleiben. Die durch den Text eingebrachten Informationen werden von den Schülerinnen und Schülern in einer Mindmap umgesetzt und somit gefestigt. In M 2 wird die Verbindung eines Corona-Impfstoffes zur Wirtschaft genauer betrachtet. Aus dem Unterricht sollten die Lernenden bereits den Wirtschaftskreislauf kennen. Indem sie dieses Kreislaufsystem auf die Entwicklung und Einführung eines Impfstoffes anwenden, können sie die Verbindung zwischen Impfstoff und Wirtschaft aus verschiedenen Perspektiven nachvollziehen. M 3 behandelt die Verteilung nach der Zulassung eines geeigneten Impfstoffes. Zunächst werden die Lernenden durch ein Zitat auf die Problematik der Gerechtigkeit aufmerksam gemacht. Im Rahmen eines Blitzlichtes werden Stellungnahmen abgefragt und im Anschluss Kriterien erörtert. Es stellt sich auch die Frage, was Gerechtigkeit und Gleichmäßigkeit in diesem Kontext bedeuten. In der Pressemitteilung zum Positionspapier werden genau diese Fragen der Gerechtigkeit aufgegriffen. Die Lernenden sehen, welche Kriterien von den drei Institutionen erarbeitet wurden und erläutern diese an Beispielen, um sie zu verinnerlichen. Anschließend wird die Frage der Verteilungsgerechtigkeit anhand einer Internetrecherche auf eine internationale Ebene gehoben. So werden den Schülerinnen und Schülern die Komplexität und Ausmaße der Herausforderung deutlich. Auf einen Blick:
|
|||||||||||
![]() |
Die Agrarreform der EU (RAABE Fachverlag)
Politik Arbeitsblätter Anhand eines Videos zur Agrarreform der Europäischen Union werden die Lernenden in das Thema eingeführt und ihre Sachkompetenz geschult. Sie analysieren die Aussagen des kurzen Berichts mithilfe der zu beantwortenden Fragen. Mithilfe eines Arbeitsblatts werden anschließend die Positionen der verschiedenen Lager beleuchtet. Der Bauernverband und Greenpeace repräsentieren hier die gegensätzlichen Pole der Agrarpolitik im Hinblick auf die EU-Agrarreform. Beim Umsetzen des Rollenspiels findet ein Lerntransfer statt, bei dem die erarbeiteten Positionen und Interessen der Parteien gefestigt werden. Indem die Lernenden diese Positionen selbst vertreten und verteidigen müssen, stärken sie ihre Handlungskompetenz. Nachdem sie die grundlegenden Informationen erarbeitet und die unterschiedlichen Positionen verinnerlicht haben, fällen sie auf deren Basis ein eigenes Urteil zur Agrarreform. Die Unterrichtseinheit lässt sich mit einzelnen Stellungnahmen oder gegebenenfalls mit einem Meinungsaustausch im Plenum beenden. KOMPETENZPROFIL:
|
|||||||||||
![]() |
Politische Partizipation (RAABE Fachverlag)
Politik Arbeitsblätter Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten die Vielfalt von Aktivitätsformen innerhalb ihres engeren politischen Bereiches und unterziehen dabei ihre bisher getätigten eigenen Aktivitäten einer Überprüfung. Eine Befragung im Klassenverband soll klären, inwieweit die Schülerinnen und Schüler bereit wären, sich künftigen Beteiligungsunternehmungen anzuschließen. Dabei nehmen sie Kenntnis von der Vielfalt der Möglichkeiten. Der Vergleich mit einer Infas-Umfrage soll klären, ob das Ergebnis der Klasse signifikante Unterschiede ergibt oder ob es sich im Rahmen der Untersuchung bewegt. Eine Diskussion, weshalb eine bestimmte Form der Beteiligung favorisiert wird, sollte das Ergebnis reflektieren. Anhand eines konkreten jugendbezogenen Projekts auf kommunaler Ebene erfahren die Schülerinnen und Schüler, wie die Planung eines zielorientierten erfolgreichen Projekts gestaltet werden kann. Mithilfe eines vorgegebenen Rasters werden die einzelnen Schritte analysiert. Da sich Partizipation in unterschiedlichen Bereichen und Formen vollzieht, informiert eine Zuordnungsaufgabe über weitere konkrete Projekte, an denen Jugendliche beteiligt werden können. Sie problematisiert aber auch die Herausforderung, verschiedene Vorhaben konsequent und zielführend zu erarbeiten. Mittels eines Fallbeispiels, das die tägliche Erfahrungswelt der Schülerinnen und Schüler betrifft, wird vor dem Hintergrund des Erlernten dahingehend diskutiert, wie eine potenzielle Teilhabe am Entscheidungsprozess ablaufen könnte und das Erlernte angewendet.
|
|||||||||||
![]() |
Der Syrienkonflikt (RAABE Fachverlag)
Der Syrienkonflikt findet bei den Schülerinnen und Schülern vor allem durch die weltweiten Flüchtlingsströme Beachtung. Kein Konflikt hat das 21. Jahrhundert bisher so geprägt wie der Syrienkonflikt und es ist davon auszugehen, dass er noch andauern wird. In dieser Unterrichtseinheit erwerben die Schüler am Beispiel dieses internationalen Konflikts die Kompetenz, einen Konflikt zu verstehen und zu analysieren, um auch bei anderen Konflikten in der Lage zu sein, ihre eigene Meinung und ihren eigenen Standpunkt vertreten zu können. KOMPETENZPROFIL:
|
|||||||||||
![]() |
Was versteht man unter Politik? (RAABE Fachverlag)
Aktuelle Sozialkunde Arbeitsblätter Was haben Ferien, Schule oder Haustiere mit Politik zu tun? Die Schülerinnen und Schüler werden sich in dieser Unterrichtseinheit bewusst, dass nahezu alles in ihrem Alltag eine politische Dimension hat. Sie beschäftigen sich mit verschiedenen Politikfeldern, lernen das Bundeskabinett kennen und ordnen Ministerinnen und Minister ihren Ressorts zu. Zudem setzen sie sich mit den drei Dimensionen des Politischen auseinander – polity, policy und politics – und wenden sie auf ein Fallbeispiel an. KOMPETENZPROFIL:
|
|||||||||||
![]() |
Wirtschaft: Fairer Handel (RAABE Fachverlag)
Aktuelle Sozialkunde Arbeitsblätter
Für die Bearbeitung des Materials sollten neun Stunden eingeplant werden. Sollten Aktionen zum fairen Handel (Projektwoche, Pausenverkauf o. Ä.) geplant werden (Zusatzmaterial ZM 3–ZM 5, erweitert sich der Zeitbedarf entsprechend. Diese Aktionen sind optional, allerdings erleichtert ein projektorientierter Ansatz es den Schülerinnen und Schülern, das Gelernte auch in Handeln umzusetzen. Der Einstieg in die Unterrichtssequenz erfolgt über die Analyse eines Einkaufs, der auch als Schreibgespräch gestaltet werden kann. Dabei wird Vorwissen aktiviert und die Lernenden werden in den Arbeits- und Denkprozess einbezogen. Es folgt eine Supermarkterkundung (M 3). Die Unterrichtssequenz ist so aufgebaut, dass die Erkundung selbst außerhalb der Unterrichtszeit stattfindet. Bei gut eingespielten Lerngruppen kann auf eine Unterrichtsstunde reduziert werden. In der darauffolgenden Stunde geht es um das Marktprinzip des fairen Handels, seine Einordnung in das Prinzip der Nachhaltigkeit im Rahmen der 17 Nachhaltigkeitsziele sowie die Bewertung seines Potenzials. Die Erarbeitung anhand von Sachtexten erfolgt zum Teil als Partnerpuzzle und Lerntempoduett. In der fünften und sechsten Stunde werden Argumente für und gegen den fairen Handel in Form einer Talkshow aufgezeigt und diskutiert. Der Einstieg in diese Doppelstunde erfolgt mithilfe eines Viereckengesprächs, in dem wesentliche Merkmale des fairen Handels wiederholt werden.
|
|||||||||||
![]() |
Die US-Wahl 2020 (RAABE Fachverlag)
Aktuelle Sozialkunde Arbeitsblätter Das Wahljahr 2020 ist von der Coronakrise und der „Black Lives Matter“-Bewegung geprägt. Während Donald Trump sich als starken Mann, der für Recht und Ordnung sorgt, darstellt und das Thema Corona möglichst ausblendet, obwohl er sich zwischenzeitlich selbst mit dem Virus infiziert hatte, hat Joe Biden die Versöhnung der amerikanischen Bevölkerung zu seinem Wahlmotto erkoren. Die Strategien der beiden Präsidentschaftskandidaten könnten unterschiedlicher nicht sein. Trump nutzt Provokationen und Ablenkungen (z. B. über die sozialen Medien), um medial präsent zu sein und seine Herausforderer aus der Reserve zu locken. Der 77-jährige Biden betreibt seinen Wahlkampf hauptsächlich von zu Hause aus und scheut die Medien. Allgemein ist Joe Biden kein mitreißender Redner. Dieser Fakt könnte in den anstehenden TV-Duellen vermutlich ein Nachteil für Biden sein. Auch dieser US-Wahlkampf wird Milliarden US-Dollar kosten. Dafür sammelten Trump und Biden eifrig Spendengelder. Kritiker bemängeln die Abhängigkeiten, die schon im Wahlkampf zwischen Kandidaten und Unternehmen entstehen. Schaut man sich den amerikanischen Kongress und die ehemaligen Präsidenten genauer an, fällt auf, dass Millionäre die amerikanische Politik dominieren. Geld und Politik sind in den USA eng miteinander verbunden.
|
|||||||||||
![]() |
Geldgeschäfte im Alltag (RAABE Fachverlag)
Aktuelle Sozialkunde Arbeitsblätter Der „Türöffner“ zum Einstieg in das Thema ist das Anknüpfen an eigene Erfahrungen im Umgang mit Geld. Die Schülerinnen und Schüler befassen sich dann anhand eines kurzen Informationstextes mit der Geschichte des Geldes, um anschließend die Funktionen von Geld heute zu erarbeiten. Einige Materialien bieten differenzierte Aufgaben bzw. weiterführende Zusatzaufgaben an. Bei allen Materialien wird besonderer Wert auf den Rückbezug auf Alltag und Lebenswelt der Lernenden gelegt. Abgerundet wird die Unterrichtseinheit durch eine Lernerfolgskontrolle in zwei Niveaustufen mit einem Rückmeldebogen für beide Varianten im digitalen Zusatzmaterial. KOMPETENZPROFIL:
|
|||||||||||
![]() |
Rechte von Kindern - Kinderrechte (RAABE Fachverlag)
Aktuelle Sozialkunde Arbeitsblätter Vor fast 30 Jahren ist die UN-Kinderrechtskonvention in Kraft getreten. In dieser Unterrichtseinheit erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler die Vorgeschichte dieses Vertragswerks und erkunden, wie Kinderrechte zu Hause und weltweit umgesetzt werden. Abschließend setzen sie sich auch mit ihnen übertragenen Plichten auseinander. KOMPETENZPROFIL:
|
|||||||||||
![]() |
Balken, Säulen, Kreise und Kurven (RAABE Fachverlag)
Aktuelle Sozialkunde Arbeitsblätter
|
|||||||||||
![]() |
Wer zahlt für die Klimarettung? - Marktversagen in den Bereichen Klima und Umwelt (RAABE Fachverlag)
Aktuelle Sozialkunde Arbeitsblätter
|
|||||||||||
![]() |
(Un)gleichberechtigung am Arbeitsplatz und Gender Pay Gap (RAABE Fachverlag)
Orientierung in der Arbeitswelt Aktuelle Sozialkunde Arbeitsblätter
|
|||||||||||
![]() |
Gesetzgebung in der Bundesrepublik Deutschland (RAABE Fachverlag)
Aktuelle Sozialkunde Arbeitsblätter Die Erarbeitung soll vor allem handlungsorientiert und spielerisch erfolgen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Beratungen im Bundestag, die durch den Ansatz des Planspiels erarbeitet werden. Die Arbeit des Bundestags ist oft medial präsent. Das oft kritisierte Fehlen von Abgeordneten bei Sitzungen in Fernsehübertragungen von Debatten kann hier schlüssig verstanden werden, indem auch die Arbeit in Ausschüssen Berücksichtigung findet. KOMPETENZPROFIL:
|
![]() |
Erfolgreich bewerben - Von der Jobsuche bis zum ersten Arbeitstag (RAABE Fachverlag)
Aktuelle Sozialkunde Arbeitsblätter Die Erstellung der Bewerbungsunterlagen bildet den Kern der Einheit. Der Fokus liegt dabei auf einem guten Anschreiben und dem Lebenslauf. Anhand eines Fallbeispiels zum Lebenslauf wechseln die Jugendlichen die Perspektive vor und beurteilen verschiedene Lebensläufe im Hinblick auf Aussagekraft, Struktur und Bezug zur Stellenanzeige. Der Perspektivwechsel soll ihnen eröffnen, welche Kriterien bei der Bewerbung für Personalverantwortliche wichtig sind. Der Relevanz der Online-Bewerbungen ist eine eigene Sequenz in der Einheit gewidmet. Im Rahmen eines Rollenspiels lernen die SchülerInnen, wie sie ein erfolgreiches Vorstellungsgespräch führen. Auch die Vorbereitung auf Einstellungstests wird geübt. Zum Abschluss der Einheit beschäftigen sich die Lernenden handlungsorientiert mit der Frage, wie man die ersten Tage in einem neuen Betrieb gestalten kann, ohne in drohende Fettnäpfchen zu treten. KOMPETENZPROFIL:
|
![]() |
Ein Geschäftsmodell für Streetfood entwickeln (RAABE Fachverlag)
Aktuelle Sozialkunde Arbeitsblätter
|
![]() |
Garant für faire Bezahlung? (RAABE Fachverlag)
Aktuelle Sozialkunde Arbeitsblätter Abgerundet wird die Einheit durch Lernkontrollen, in klassischer Form mit Aufgaben und einer Statistik sowie einfacher und spielerischer in Form eines Kreuzworträtsels. Sie können die beiden Lernkontrollen jeweils differenzierend oder ergänzend einsetzen. KOMPETENZPROFIL:
|
![]() |
Wir haben keinen "Planet B" (RAABE Fachverlag)
Sozialkunde Arbeitsblätter zum downloaden ... Nachhaltigerer Konsum und das Überdenken von Gewohnheiten in vielen Lebensbereichen werden angesichts des fortschreitenden Klimawandels In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Lernenden mit unterschiedlichen Aspekten von Nachhaltigkeit auseinander. Anhand lebensnaher Beispiele und Aufgaben reflektieren sie ihr eigenes Verhalten und erarbeiten sich nachhaltige Handlungsoptionen. Kompetenzprofil:
|
![]() |
Alles neu – Unternehmen im Strudel des Strukturwandels (RAABE Fachverlag)
Sozialkunde Arbeitsblätter zum downloaden ... Am Beispiel der Automobilindustrie vollziehen die Lernenden in der zweiten Doppelstunde nach, welche Auswirkungen der Strukturwandel auf eine Branche bzw. die in diesem Bereich tätigen Unternehmen hat. Sie entwickeln dabei – idealerweise in Gruppenarbeit – eine Strategie für einen Automobilhersteller. Die Ergebnisse sollen auf Plakaten festgehalten werden, die in einem Gallery Walk präsentiert, bewertet und anschließend im Plenum besprochen werden. Nach dem Prinzip des exemplarischen Lernens werden im weiteren Verlauf der Unterrichtseinheit arbeitsteilig die Auswirkungen des Strukturwandels auf Unternehmen anderer Branchen untersucht. Dabei werden mithilfe einer Strategieseite die Kompetenzen der Jugendlichen für zielgerichtetes und quellenkritisches Recherchieren und Bewerten von Informationen im Internet gestärkt. Das jeweilige Arbeitsblatt enthält grundlegende Informationen, die als Ausgangspunkt für die Recherche genutzt werden können. Als Hilfestellung bei der Entwicklung von Unternehmensstrategien kann die Vorwissen-Seite zu „Marketingstrategien“ genutzt werden. Entweder erhalten alle Gruppen dieses Material oder es liegt als Hilfe-/Tippkarte frei zugänglich für die Schüler aus. Im abschließenden Prioritätenspiel müssen sich die Lernenden begründet für oder gegen eine Digitalisierungsstrategie eines fiktiven Unternehmens im Maschinenbau entscheiden. Sie setzen sich dabei mit einer Vielzahl von Argumenten auseinander, die nach Priorität geordnet, miteinander abgewogen und bewertet werden müssen. Dabei setzen sie ihre bereits gewonnenen Erkenntnisse ein. Neben der Perspektive des Unternehmens wird auch die Sichtweise der Arbeitnehmer beleuchtet und den Schülern auf diese Weise die Wechselwirkungen zwischen diesen Wirtschaftsakteuren verdeutlicht. KOMPETENZPROFIL:
|
![]() |
Mehr als Schwarz und Rot – Die Zukunft der Volksparteien (RAABE Fachverlag)
Sozialkunde Arbeitsblätter zum downloaden ... Indem im Laufe der Unterrichtseinheit auch die gegenwärtigen Profiteure der schwindenden Bedeutung alter Volksparteien thematisiert werden, setzen sich die Schüler zudem kritisch mit politischen Alternativen zum Konzept „Volkspartei“ auseinander und diskutieren, inwiefern es sich überhaupt um einen notwendigen oder wünschenswerten Parteityp handelt. Ein methodischer Schwerpunkt dieser Reihe liegt auf der Diskussion politischer Fragen im Plenum. Die Schüler bearbeiten außerdem in Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit unterschiedliche Materialien wie Diagramme, Texte, Abbildungen, Zeitungsartikel und Karikaturen. Dies dient auch dazu, die Analyse diverser politischer Medien einzuüben, sich mit unterschiedlichen Meinungen auseinanderzusetzen und den eigenen Standpunkt sachlich in einer Debatte zu vertreten und zu verteidigen. Zum Abschluss der Reihe debattieren die Schüler schließlich im Rahmen einer Fishbowl-Diskussion die Frage, ob sie Volksparteien in der bisherigen Form für wünschenswert halten und welche Alternativen sie sich vorstellen können. Diese Form der Diskussion ermöglicht einen freien und kontroversen Austausch, da kein Schüler gezwungen wird, gegen seinen Willen einen Standpunkt zu vertreten. Inhaltsverzeichnis:
|
![]() |
Die Verfassungsorgane spielerisch kennenlernen (RAABE Fachverlag)
Sozialkunde Arbeitsblätter zum downloaden ... Zur Einführung in die Thematik dient ein Würfelspiel, dessen Regeln in den Hinweisen erläutert werden. Ziel des Spieles ist, dass die Schüler die Bedeutung einer Kontrolle über gemeinsame Regeln spüren. In einer ersten Version dürfen die Gruppen eigene Regeln aufstellen, in der zweiten Version muss über Regeln in drei Instanzen entschieden werden. Das macht das Spiel langwieriger, aber gerechter. Die Reflexion leitet über zur Thematik der Gewaltenteilung. Die Schüler lernen auch die einzelnen Verfassungsorgane kennen, bevor diese im Stationenlernen vertieft werden. Auf diesen Einstieg folgt die Arbeit an den einzelnen Stationen. Hier haben Sie bei der Gestaltung verschiedene Differenzierungsmöglichkeiten, die in den Hinweisen zum Stationenlernen erläutert werden. Eine einfache Möglichkeit, die Bearbeitung der Aufgaben zu erleichtern, besteht darin, den Schülern Partner- und Gruppenarbeit zu ermöglichen und/oder ein Helfersystem zu nutzen. Außerdem ist es wichtig, den Schülern während der Stationenarbeit unterstützend zur Seite zu stehen. In jedem Fall sollten Sie genügend Zeit einplanen und etwas zeitlichen Puffer nach hinten bereithalten. Der Abschluss erfolgt wieder in einer gemeinsamen Arbeitsphase, in der die Ergebnisse des Stationenlernens gesichert werden. Indem die Verfassungsorgane hier in eine gemeinsame Übersicht gebracht werden, können Sie dabei auch den Lernerfolg nachprüfen und gegebenenfalls einzelne Sachverhalte noch einmal erklären. Inhaltsverzeichnis:
|
![]() |
Formen des Antisemitismus (RAABE Fachverlag)
Aktuelle Sozialkunde Arbeitsblätter
|
|||||||||||
![]() |
Recht: Die Judikative (RAABE Fachverlag)
Aktuelle Sozialkunde Arbeitsblätter Gerichtsprozesse sind oft Gegenstand von Produkten der Unterhaltungsmedien und viele Begriffe haben Jugendliche gewiss schon oft gehört. Aber können sie diese auch einordnen? Was unterscheidet Strafprozessen von Zivilprozessen und was bedeutet eigentlich „Verbrechen“? In dieser Unterrichtseinheit machen sich die Lernenden anhand von Fallbeispielen mit Fachbegriffen vertraut. KOMPETENZPROFIL:
|
|||||||||||
![]() |
Was passiert mit meinen Daten? (RAABE Fachverlag)
Sozialkunde Arbeitsblätter zum downloaden ... In dieser Unterrichtseinheit soll dazu über die offensichtliche Inhaltsebene der persönlichen, meist rezeptiven Internetnutzung anhand des Beispiels der Aussagekraft manipulierbarer digitaler Bilder hinaus auch die strukturelle Angebotskenntnis erweitert werden. Dazu betreiben die Schüler selbst eine Online-Suche und reflektieren diese, um so besser beurteilen zu können, ob Suchmaschinen objektiv oder manipulativ Ergebnisse anzeigen. Ziel ist es, dass die Schüler so aus eigenen Erfahrungen und struktureller Angebotskenntnis gegebenenfalls Handlungsstrategien ableiten. Die kritische Bewertung ihrer Bewegung im Internet führen sie anhand des Geschäftsmodells der personalisierten Werbung von Google AdWords, AdSense und Analytics fort, um abschließend zu beurteilen, ob Datenschutz auch von staatlicher Seite nötig ist. Inhaltsverzeichnis:
|
![]() |
Bäume pflanzen, Rad fahren, bewusst einkaufen (RAABE Fachverlag)
Aktuelle Sozialkunde Arbeitsblätter
|
|||||||||||
![]() |
Politics, Policy, Polity (RAABE Fachverlag)
Aktuelle Sozialkunde Arbeitsblätter Sie lernen demokratische Entscheidungsmechanismen und Mehrheiten kennen und ordnen Verfassungstypen in das Schema demokratisch – autoritär – totalitär ein. Zudem verstehen die Lernenden, was das rechte vom linken Spektrum unterscheidet, und warum Politiker nicht nur praktische, sondern auch symbolische Politik machen. Kompetenzen:
|
|||||||||||
![]() |
Wird man das so sagen dürfen? (RAABE Fachverlag)
Sozialkunde Arbeitsblätter zum downloaden ... In dieser Unterrichtsreihe soll aufgezeigt werden, dass das Eingangszitat so in Deutschland nicht zwangsläufig gilt. Auch die Meinungsfreiheit hat Grenzen. Diesen rechtlichen Rahmen erfahren die Schülerinnen und Schüler und diskutieren dabei über aktuelle politische Streitfragen. Themen:
Ziele: Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit dem Schutzbereich des Art. 5 GG auseinander. Anhand aktueller Beispiele betrachten sie verschiedene Meinungen zu gesellschaftlichen Diskursen und artikulieren ihren eigenen Standpunkt. Zeitbedarf: 8 Unterrichtsstunden
|
![]() |
Sicherheit für Konsumenten – Die EU-Verbraucherpolitik (RAABE Fachverlag)
Sozialkunde Arbeitsblätter zum downloaden ... Das Ziel der Unterrichtseinheit besteht darin, die Schüler mit ihren Rechten als Verbraucher in der EU vertraut zu machen. Dazu werden die drei wichtigen Felder „Lebensmittelsicherheit“, „Auslandsaufenthalt“ und „Umtausch- und Garantierechte“ näher beleuchtet. Auch die Frage nach der Lebensmittelsicherheit spielt eine herausgehobene Rolle. Die Schüler erarbeiten sich das Thema weitestgehend selbstständig. Spielerische Aufgabenstellungen tragen dazu bei, den Unterricht aufzulockern. Themen:
Ziele: Die Schülerinnen und Schüler lernen die wichtigsten Aspekte der europäischen Verbraucherpolitik kennen. Sie arbeiten die eigenen Rechte beim Einkauf und beim Reisen heraus und setzen sich mit Lebensmittelsicherheit auseinander. Die Lernenden analysieren das Spannungsfeld Industrie- vs. Verbraucherinteressen und erkennen den Sinn von EU-Verordnungen. Sie bilden sich eine eigene Meinung zum EU-Verbraucherschutz und lernen Anlaufstellen für Verbraucherfragen kennen. Zeitbedarf: 5 Unterrichtsstunden
|
![]() |
Was gehört vor Gericht? (RAABE Fachverlag)
Sozialkunde Arbeitsblätter zum downloaden ... Gerichtsverhandlungen sind vielen Jugendlichen vor allem durch Erzeugnisse der Populärkultur bekannt. Durch den Besuch einer realen Gerichtsverhandlung haben Schülerinnen und Schüler nicht nur die Möglichkeit, den Ablauf eines Strafprozesses aus nächster Nähe zu erleben; sie nehmen hierdurch außerdem ihre Bürgerpflicht wahr und können sich aus erster Hand von der Einhaltung der strengen Kriterien, denen Prozessführung und Urteil genügen müssen, überzeugen. Es ist eine wichtige und notwendige Aufgabe, Jugendlichen die Fähigkeit zu vermitteln, ihr eigenes Rechtsbewusstsein zu reflektieren. Dies geschieht im Spannungsfeld der eigenen, mit zunehmendem Alter wachsenden Verantwortung vor dem Gesetz und der Anforderung an die Gerichte, für einen Ausgleich zwischen den streitenden Parteien und die Wiederherstellung des Rechtsfriedens zu sorgen. Themen:
|
![]() |
Von Ausgrenzung zum Dazugehören (RAABE Fachverlag)
Sozialkunde Arbeitsblätter zum downloaden ... Eine Erkenntnis dabei sollte sein: Minderheiten gehören zur Gesellschaft dazu, einem wie auch immer gearteten „Durchschnitt“ entspricht fast niemand. Es ist sinnvoll, sich vor der Unterrichtseinheit zu vergewissern, welche ethnischen Minderheiten in der Klasse selbst vertreten sind, um mögliche Konfrontationen einschätzen zu können. In Form eines Lernzirkels setzen sich die Schülerinnen und Schüler in Form von Gruppenarbeit aktiv und selbstständig mit Randgruppen und Minderheiten in Deutschland auseinander, die Ergebnisse werden produktionsorientiert als Wandzeitung gesichert. Bei M 8 ist zu bedenken, dass Roma gerade in Staaten Ost- und Südosteuropas, aus denen auch viele Menschen nach Deutschland ausgewandert sind, oft extrem marginalisiert leben und diese Erfahrung auch in Deutschland weiterhin machen. Vorurteile ihnen gegenüber sind häufig entsprechend stark ausgeprägt und emotionalisiert. Mittels einer Fishbowl-Diskussion tauschen sich die Schülerinnen und Schüler über Schlüsselfragen zur aktuellen Integrationsdebatte in Deutschland aus und diskutieren aktiv mit. Sie schulen aktives Zuhören sowie ihre rhetorischen Kompetenzen. Mit Hilfe unterschiedlicher Karikaturen erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Überblick über Interpretationen zum Thema Ausgrenzung. Das Analysieren von Karikaturen als Grundfertigkeit im politischen Urteilen und Verstehen vertieft Gelerntes. Themen:
|
![]() |
Internationale Beziehungen: Die europäische Perspektive (RAABE Fachverlag)
Sozialkunde Arbeitsblätter zum downloaden ... Themen: Geschichte, Struktur und Handlungsfelder der EU Ziele: Die Schülerinnen und Schüler erkennen, wie die EU ihren Alltag bestimmt, und erfahren mittels einer Fragenrallye Wissenswertes über die Europäische Union. Sie setzen sich mit der Entstehungsgeschichte der EU sowie deren Motiven und Zielen auseinander und lernen deren Handlungsfelder kennen. Die Lernenden beurteilen die aktuelle Politik und Struktur der EU und formulieren eigene Wünsche an die Europäische Union. Mithilfe einer Umfrage gehen sie der Frage nach, wie andere über die EU denken und schreiben auf Grundlage der gesammelten Daten einen offenen Brief an die Europäische Union. Klassenstufe: ab Klasse 8 Zeitbedarf: 5–7 Stunden Stundenverlauf / Inhaltsangabe
|
![]() |
"Hallo Welt!" - Wie geht gute Öffentlichkeitsarbeit? (RAABE Fachverlag)
Sozialkunde Arbeitsblätter zum downloaden ... Welche Erwartungen, Interessen und Einflussmöglichkeiten diese haben, analysieren Ihre Schüler in einer Stakeholder-Analyse – die sie anschließend in ein PR-Konzept umsetzen. Aufbau der Unterrichseinheit (Module, Methoden und Kompetenzen): *Modul 1: Kommunikation mit Stakeholdern – was ist Öffentlichkeitsarbeit?
Die Dauer ist in Unterrichtsstunden à 45 Minuten angegeben. Die Angaben sind als Richtwert zu betrachten.
|
![]() |
Rechtliche Grenzen kennen - der Jugendschutz (RAABE Fachverlag)
Sozialkunde Arbeitsblätter zum downloaden ... Ziel der Unterrichtsreihe ist es, die Schülerinnen und Schüler für verschiedene Risikofaktoren zu sensibilisieren, ohne dabei zu moralisieren. Neben faktenorientierten Aufgaben enthält die Unterrichtsreihe auch kreative und kompetenzorientierte Zugriffsmöglichkeiten auf die zum Teil komplexe Thematik. Einzelne Themen können auch fächerübergreifend behandelt werden. Für das Fach Wirtschaft und Recht eignet sich eine nähere Betrachtung einzelner Bestimmungen des Jugendschutzgesetzes. Die Themenkomplexe Alkohol und Legalisierung von Cannabis können Grundlage für einen Erörterungsaufsatz in Deutsch sein. Die gesundheitlichen Gefahren von Suchtmitteln können in Biologie näher betrachtet werden. Themen:
Ziele: Die Schülerinnen und Schüler lernen zentrale Inhalte des Jugendschutzgesetzes kennen. Sie vertiefen ihr Wissen über gesundheitsgefährdende Substanzen und beteiligen sich an einer aktuellen politischen Debatte. Sie kennen die gesetzlichen Bestimmungen zu Ausgehzeiten und entsprechenden Aufenthaltsorten. Klassenstufe: ab Klasse 7 Zeitbedarf: 7 Stunden
|
![]() |
Der "soziale Bundesstaat" (RAABE Fachverlag)
Sozialkunde Arbeitsblätter zum downloaden ...
Ziele: Die Schülerinnen und Schüler kennen Merkmale und Ziele der sozialen Marktwirtschaft. Sie verstehen das staatliche System der sozialen Sicherung durch die gesetzliche Sozialversicherung und weitere Leistungen der sozialen Sicherung. Sie erkennen die Bedeutung des Sozialsystems der Bundesrepublik Deutschland und die Herausforderungen durch demografische Veränderungen. Außerdem setzen sich die Lernenden mit Lösungsvorschlägen auseinander, diesen Herausforderungen zu begegnen. Klassenstufe: ab Klasse 9 Zeitbedarf: 6 Stunden
|
![]() |
Sprachmechanismen analysieren (RAABE Fachverlag)
Sozialkunde Arbeitsblätter zum downloaden ... Der Schwerpunkt dieser Reihe liegt auf der Analyse sprachlicher Äußerungen an Fallbeispielen. In arbeitsteiliger Gruppenarbeit untersuchen die Lernenden fiktive Alltagsszenen, Tweets und Werbemittel. Im Rollenspiel erproben und reflektieren sie die Wirkung sprachlicher Äußerungen. Deutlich werden Mittel sprachlicher Manipulation und deren „Regeln“. KOMPETENZPROFIL:
|
![]() |
Abschied vom Bargeld? Bezahlen in der Zukunft (RAABE Fachverlag)
Aktuelle Sozialkunde Arbeitsblätter Ein methodischer Schwerpunkt dieser Unterrichtseinheit liegt auf dem Training kommunikativer Fähigkeiten. Diese sind im Hinblick auf das Ziel, mündige Bürgerinnen und Bürger zu bilden, die sich zu den unterschiedlichsten Sachverhalten artikulieren können, von Bedeutung. Zu Beginn der Einheit vertreten die Lernenden im Vier-Ecken-Spiel ihren Standpunkt zur Verwendung von Bargeld bzw. bargeldlosen Bezahlformen. Später äußern sie sich in einem „Blitzlicht“ zu der Frage, ob sie selbst Online-Bezahldienste in Anbetracht der Datenschutzsituation nutzen würden. Anhand der Frage, ob das Bargeld in Deutschland abgeschafft werden sollte, erarbeiten sich die Jugendlichen Pro- bzw. Kontraargumente und üben anschließend in einer Fishbowl-Diskussion, unterschiedliche Perspektiven zu dem Thema einzunehmen. KOMPETENZPROFIL:
|
|||||||||||
![]() |
Der DAX als Wirtschaftsbarometer (RAABE Fachverlag)
Aktuelle Sozialkunde Arbeitsblätter Dieses Unterrichtsmaterial ist so konzipiert, dass es digital verbreitet werden kann (Homeschooling) und die Lernenden entweder einzeln oder in digitaler Kollaboration zusammenarbeiten können.
|
|||||||||||
![]() |
Das steckt im Konjunkturpaket (RAABE Fachverlag)
Aktuelle Sozialkunde Arbeitsblätter Eine Senkung der Mehrwertsteuer ist einmalig in der Geschichte Deutschlands – machen Sie einen kleinen Exkurs zur Mehrwert- bzw. Umsatzsteuer mit Ihrer Lerngruppe und vermitteln Sie ihnen die Schwerpunkte des Konjunkturpakets. Im Moment findet ein Großteil des Unterrichts noch Zuhause (Homeschooling) statt. Dieses Unterrichtsmaterial ist daher erneut so konzipiert, dass es digital verbreitet werden kann und die Lernenden entweder einzeln oder in digitaler Kollaboration zusammenarbeiten können. Grundwissen zum Konjunkturpaket und der Umsatzsteuer
|
|||||||||||
![]() |
Systemrelevante Berufe (RAABE Fachverlag)
Aktuelle Sozialkunde Arbeitsblätter Dieses Unterrichtsmaterial ist so konzipiert, dass es digital verbreitet werden kann und die Lernenden entweder einzeln oder in digitaler Kollaboration zusammenarbeiten können. Systemrelevante Arbeit und ihre Vergütung – Lernziel:
|
|||||||||||
Aktuelle Politik Arbeitsblätter Berufsschule |
![]() |
Die Debatte um die Organspende (RAABE Fachverlag)
Aktuelle Politik Arbeitsblätter (Berufsschule)
|
|||||||||||
![]() |
Unbezahlbar?! (RAABE Fachverlag)
Aktuelle Politik Arbeitsblätter (Berufsschule)
|
|||||||||||
![]() |
Sozialversicherungen in Deutschland (RAABE Fachverlag)
Aktuelle Politik Arbeitsblätter (Berufsschule)
|
|||||||||||
![]() |
Herausforderung Meinungsfreiheit (RAABE Fachverlag)
Aktuelle Politik Arbeitsblätter (Berufsschule)
|
|||||||||||
![]() |
Marktformen - Monopol, Oligopol, Polypol und der Kampf um fairen Wettbewerb (RAABE Fachverlag)
Aktuelle Politik Arbeitsblätter (Berufsschule)
Die Grundlagen des Marktes bzw. der Marktwirtschaft sind ein zeitloses Grundthema ökonomischer Bildung an Beruflichen Schulen. Zwar hat das Thema – mit Ausnahme spektakulärer Kartellstrafen wie etwa die des Falls EU-Kommission gegen Google – nur selten mediale Öffentlichkeit und wirkt auf den ersten Blick auf manche vielleicht nur wenig spannend. Das alles ändert aber nichts daran, dass eine Auseinandersetzung mit verschiedenen Marktformen für das Verständnis wichtig ist, wie unsere Marktwirtschaft funktioniert.
|
|||||||||||
![]() |
Arbeitsschutzgesetze - Sicherheit geht vor (RAABE Fachverlag)
Aktuelle Politik Arbeitsblätter (Berufsschule)
Die Unterrichtseinheit hat das Ziel, die Schülerinnen und Schüler für die Bedeutung des Arbeitsschutzes und der Arbeitssicherheit zu sensibilisieren. Mündige Arbeitnehmer bzw. Arbeitnehmerinnen kennen ihre Rechte und Plichten und können beurteilen, ob am Arbeitsplatz der Schutz und die Sicherheit der Beschäftigten in Gefahr sind. Im ersten Teil der Unterrichtseinheit wird die Themenstellung mit Bildern veranschaulicht. Bereits hier werden den Lernenden mögliche Gefahrenquellen, aber auch Verbesserungspotenziale bewusst. Für den Sensibilisierungsprozess ist es hilfreich, sich Statistiken und Fakten vor Augen zu führen. Die Auszubildenden lernen, wie sie mit Statistiken umgehen und auf welche Kriterien für Glaubwürdigkeit sie achten sollten.
|
|||||||||||
![]() |
Kreuzfahrten und das Dreieck der Nachhaltigkeit (RAABE Fachverlag)
Aktuelle Sozialkunde Arbeitsblätter Methodisch liegt der Schwerpunkt auf arbeitsteiligen Gruppenarbeiten und insbesondere einem Gruppenpuzzle. Diese haben den Vorteil, dass alle Lernenden einzeln für die Ergebnisse des Arbeitsprozesses in die Verantwortung genommen werden. Die Einheit endet mit einer Talkshow. Da arbeitsteilige Gruppenarbeiten oftmals den Nachteil haben, dass sich die Lernenden zwar besonders gut mit „ihrem“ Thema auskennen, jedoch weniger gut mit den Themen der anderen, dient diese dazu, die Ergebnisse aus den Stunden zuvor allen noch einmal zu präsentieren und zu festigen. Im Zusammenhang mit der Talkshow kann mit den Lernenden zudem das Formulieren von Feedback geübt werden, wofür die Einheit Formulierungshilfen vorsieht. Schließlich liegt ein weiter Schwerpunkt auf der Anwendung des Operators „bewerten“. Die Lernenden überprüfen den Kreuzfahrttourismus unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit und kommen zu einem begründeten Werturteil. KOMPETENZPROFIL:
|
|||||||||||
![]() |
Standort Deutschland vs. Ausland. Gibt es politischen Handlungsbedarf? (RAABE Fachverlag)
Aktuelle Sozialkunde Arbeitsblätter
|
|||||||||||
weitere Politik Lehrer Arbeitsblätter >> |
Weiteres Sozialkunde Unterrichtsmaterial: |
![]() |
![]() |
![]() |
Die
Schul- und Verlagsplattform Schule-Studium.de Unterrichtsmaterialien, Biologie Unterrichtseinheiten, Lehrer Politik Arbeitsblätter & Kopiervorlagen, Politik Stundenblätter, fertige Unterrichtsstunden, Politik Lernhilfen, Politik Arbeitsmittel, Lehrwerke & Arbeitshefte für den Politikunterricht u.v.m. Surftipp: Besuchen Sie doch auch folgende Webseiten:
|