| US-Amerikanische Zollpolitik Blick auf die Arbeitslosenquote |
Streichung von US-Zöllen auf bestimmte Lebensmittel November 2025 Die anhaltende Inflation und Siege der Demokraten zeigen offenbar Wirkung und bringen Trump dazu, Korrekturen seiner höchst umstrittenen Zollpolitik vorzunehmen. So gewann die Demokratische Partei neun Monate nach Beginn der zweiten Amtszeit von US Präsident Trump die Gouverneurswahlen in Virginia und New Jersey. In New York siegte gar Politikneuling Zohran Mamdani bei der Bürgermeisterwahl. Auch in Kalifornien hatten die Demokraten mit Gouverneur Gavin Newsom ein richtungsweisende Ergebnis erzielt. Auch bestimmte Lebensmittel, die in die USA eingeführt werden, waren zuletzt immer teurer geworden, sehr zum Ärgernis vieler Verbraucher. Laut Daten der US-Statistikbehörde für den Monat September war Hackfleisch vom Rind fast 13 Prozent teurer als im Vorjahr. Steaks kosteten fast 17 Prozent mehr. Die Preise für Bananen lagen den Daten zufolge rund sieben Prozent höher. Trump reagiert auf diese Entwicklungen ... So hat US-Präsident Trump Zölle auf mehrere Lebensmittel wie Kaffee, Tee, Bananen, Tomaten, Rindfleisch, Kakao, Gewürze und Fruchtsäfte gestrichen. Auch Zölle auf bestimmte Düngemittel sind in der vom Weißen Haus veröffentlichten Liste gestrichen. US-Zölle auf Importe aus der Schweiz August 2025 Seit dem 7. August gelten 39 % Zölle auf Importe aus der Schweiz. Zuvor waren noch die Schweizer Bundespräsidentin sowie die Finanzministerin Karin Keller-Sutter und Wirtschafts-minister Guy Parmelin persönlich nach Washington gereist, um die drohenden Zölle noch abzuwenden. Ohne Beilegung des Zollstreits drohen Schweizer Unternehmen erhebliche Nachteile auf ihrem bedeutendsten Exportmarkt USA. Längst sind die USA der wichtigste Handelspartner der Schweiz. Im vergangenen Jahr gingen rund 18 Prozent der Ausfuhren gingen über den Atlantik. US-Präsident Donald Trump begründet die Zölle mit dem hohen Defizit im Warenhandel von rund 39 Milliarden Franken. US-Zölle auf Importe aus der Europäischen Union Für die EU gilt für die meisten Produkte inklusive Autos ein Aufschlag von 15 Prozent. Auch für die EU traten am Donnerstag den 7. August höhere US-Importzölle in Kraft. EU-Kommissions-präsidentin Ursula von der Leyen und US-Präsident Donald Trump hatten sich Ende Juli auf ein gemeinsames Abkommen zu Handelszöllen geeinigt. Wolfgang Niedermark vom Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) ist überzeugt, dass der Zollsatz von 15 Prozent immense negative Auswirkungen auf die exportorientierte deutsche Industrie haben wird. Die Wirtschaftsweise Ulrike Malmendier bezeichnete das Abkommen im ARD-Morgenmagazin gar als "Drama" und als ungeheure Belastung für die Wirtschaft, nicht nur hierzulande in Europa, sondern auch in den USA. Der mit den USA ausgehandelte Deal sieht zudem vor, Energie aus den USA im Wert von 750 Milliarden US-Dollar zu kaufen und zusätzlich 600 Milliarden US-Dollar mehr in die USA zu investieren. Statt der angedrohten 30 Prozent auf viele Güter werden nun 15 Prozent Zölle auf die meisten Waren, inklusive PKWs, aufgeschlagen. Wäre bis zum 1. August keine Einigung zustande gekommen, hätten die USA womöglich 30 Prozent pauschal auf EU-Waren verhängt. Auf Stahl und Aluminium aus Europa werden nach wie vor 50 Prozent Zölle beim Import in die USA erhoben. Für bestimmte Produkte konnte die EU auch Ausnahmen heraushandeln, so beispielsweise für bestimmte Luftfahrt- komponenten, Chemikalien, Generika, Halbleiterausrüstung, Agrarprodukte und einige kritische Rohstoffe. Alle Angaben ohne Gewähr !!
|
Themen aus dem Bereich Wirtschaft
|
| Linkverweise zu dem Thema: |
| Die Verlagsplattform
für den Fachbereich Sozialkunde Unterrichtsmaterialien, Lernhilfen, Interpretationen, Lektüren Surftipp: Besuchen Sie doch auch folgende Webseiten:
|
||||