Strom- und Energieversorgung
Blick auf die deutsche Stromversorgung/Energiepolitik



Söders Kritik an der aktuellen Energiepolitik

November 2025
CSU Chef Söder hat einen radikalen Kurswechsel in der deutschen Energiepolitik gefordert. Während er die hohen Subventionen für erneuerbare Energien und Gaskraftwerke kritisiert, befürwortet er kleinere, smarte Atomreaktoren. Andere sehen dies allerdings kritisch und halten wenig vom erneuten Ausbau der Kernenergie.

CSU Chef Söder bezeichnete es als unehrlich, Frackinggas aus den USA zu kaufen, gleichzeitig aber nicht nach Gas in Deutschland bohren zu wollen. Auch sei es wenig verständlich, dass Deutsch-
land zwar Atomstrom aus Frankreich und Tschechien bezieht, gleichzeitig aber die Kernkraft im eigenen Land ablehnt.

Auch im Hinblick auf den Abbau seltener Erden forderte er einen Strategiewechsel. So müsse doch der Abbau seltener Erden im eigenen Land zumindest geprüft werden, so Söder.

Auch dass man einseitig auf Elektroautos setzt, kritisierte Söder scharf. Mit der einseitigen Ausrichtung auf E-Autos würde der Verbrennermotor kaputt gemacht und damit die deutsche Automobilindustrie. Viele Tausend Arbeitsplätze würden dadurch gefährdet sein, so der bayrische Ministerpräsident.

Alle Angaben ohne Gewähr !!

> Konjunktur in Deutschland /
Rezessionsgefahr in Deutschland
> Mittleres und hohes Einkommen in Deutschland
> Privatvermögen und Geldanlageformen in Deutschland


Themen aus dem Bereich Wirtschaft



In Kooperation mit
dem Partnerprogramm
von Thalia.de


Kohl Verlag

Sozialkunde
Kopiervorlagen
Politik Kopiervorlagen mit Lösungen
Social Media & Suchmaschinen

... wie sie uns beeinflussen

Kopiervorlagen Politik & Wirtschaft. Thalia Bestellung



Linkverweise zu dem Thema:

> Wirtschaft vor Acht, Sendung vom 6. April 2023
> Warum der Zustand beim Hausverkauf keine Rolle spielt
> Alarmsignal vom Immobilienmarkt?
> Immobilienpreise sinken spürbar – Blick auf verschiedene Datenquellen
> Entwicklung und Prognosen von Mieten und Kaufpreisen in Deutschland
> Häuserpreise fallen um bis zu 30 Prozent


© www.schule-studium.de

> Ausbilungsberufe

> Fachbereich Politik

> Unterrichtsmaterial