Ministerium für Arbeit und Soziales (Ressortinformationen) 
          
            
              | Bundesland | 
              Quote:  
                Sept. 2010 | 
              Quote:  
                Okt. 2010 | 
              Quote:  
                Nov. 2010 | 
              Quote:  
                Dez. 2010 | 
             
            
              | Baden-Württemberg | 
              4,6  % | 
              4,4 % | 
              4,3 % | 
              4,3 % | 
             
            
              | Bayern | 
              4,0 % | 
              3,8 % | 
              3,8 % | 
              4,0 % | 
             
            
              | Saarland | 
              7,2 % | 
              7,0 % | 
              7,0 % | 
              7,1 % | 
             
            
              | Rheinland-Pfalz | 
              5,3 % | 
              5,2 % | 
              5,2 % | 
              5,4 % | 
             
            
              | Hessen | 
              6,1 % | 
              5,9 % | 
              5,9 % | 
              6,0 % | 
             
            
              | Nordrhein-Westfalen | 
              8,4 % | 
              8,2 % | 
              8,1 % | 
              8,1 % | 
             
            
              | Niedersachsen | 
              7,0 % | 
              6,9 % | 
              6,9 % | 
              7,1 % | 
             
            
              | Bremen | 
              11,8 % | 
              11,7 % | 
              11,5 % | 
              11,5 % | 
             
            
              | Hamburg | 
              7,8 % | 
              7,6 % | 
              7,5 % | 
              7,4 % | 
             
            
              | Schleswig-Holstein | 
              6,9 % | 
              6,8 % | 
              6,9 % | 
              7,3 % | 
             
            
              | Mecklenburg-Vorpommern | 
              11,2 % | 
              11,1 % | 
              11,7 % | 
              12,7 % | 
             
            
              | Sachsen-Anhalt | 
              11,5 % | 
              11,1 % | 
              10,8 % | 
              11,2 % | 
             
            
              | Berlin  | 
              13,2 % | 
              12,8 % | 
              12,6 % | 
              12,8 % | 
             
            
              | Brandenburg | 
              10,0 % | 
              9,8 % | 
              9,9 % | 
              10,6 % | 
             
            
              | Sachsen | 
              10,8 % | 
              10,5 % | 
              10,5 % | 
              11,1 % | 
             
            
              | Thüringen | 
              9,2 % | 
              8,3 % | 
              8,4 % | 
              8,9 % | 
             
           
           
          
            
              | Bundesland | 
              Quote:  
                Mai 2010 | 
              Quote:  
                Juni 2010 | 
              Quote:  
                Juli 2010 | 
              Quote:  
                August.´10 | 
             
            
              | Baden-Württemberg | 
              4,9%  | 
              4,7 % | 
              4,7 % | 
              4,9 % | 
             
            
              | Bayern | 
              4,4 % | 
              4,2 % | 
              4,1 % | 
              4,3 % | 
             
            
              | Saarland | 
              7,5 % | 
              7,3 % | 
              7,4 % | 
              7,4 % | 
             
            
              | Rheinland-Pfalz | 
              5,7 % | 
              5,5 % | 
              5,8 % | 
              5,6 % | 
             
            
              | Hessen | 
              6,4 % | 
              6,3 % | 
              6,4 % | 
              6,3 % | 
             
            
              | Nordrhein-Westfalen | 
              8,7 % | 
              8,6 % | 
              8,7 % | 
              8,7 % | 
             
            
              | Niedersachsen | 
              7,4 % | 
              7,3 % | 
              7,5 % | 
              7,4 % | 
             
            
              | Bremen | 
              12,1 % | 
              12,0 % | 
              12,3 % | 
              12,1 %  | 
             
            
              | Hamburg | 
              8,1 % | 
              8,0 % | 
              8,1 % | 
              8,1 % | 
             
            
              | Schleswig-Holstein | 
              7,4 % | 
              7,1 % | 
              7,4 % | 
              7,4 % | 
             
            
              | Mecklenburg-Vorpommern | 
              12,3 % | 
              11,6 % | 
              11,5 % | 
              11,6 % | 
             
            
              | Sachsen-Anhalt | 
              12,7 % | 
              12,3 % | 
              12,3 % | 
              12,0 % | 
             
            
              | Berlin  | 
              13,6 % | 
              13,3 % | 
              13,6 % | 
              13,7 % | 
             
            
              | Brandenburg | 
              11,1 % | 
              10,6 % | 
              10,7 % | 
              10,6 % | 
             
            
              | Sachsen | 
              12,1 % | 
              11,5 % | 
              11,5 % | 
              11,2 % | 
             
            
              | Thüringen | 
              10,0 % | 
              9,5 % | 
              9,6 % | 
              9,2 % | 
             
           
           
          
            
              | Bundesland | 
              Quote:  
                März. 2010 | 
              Quote:  
              April. 2010 | 
             
            
              | Baden-Württemberg | 
              5,4 % | 
              5,2 % | 
             
            
              | Bayern | 
              5,3 % | 
              4,8 % | 
             
            
              | Saarland | 
              8,0 % | 
              7,9 % | 
             
            
              | Rheinland-Pfalz | 
              6,2 % | 
              6,0 % | 
             
            
              | Hessen | 
              6,9 % | 
              6,7 % | 
             
            
              | Nordrhein-Westfalen | 
              9,1 % | 
              9,0 % | 
             
            
              | Niedersachsen | 
              8,2 % | 
              7,8 % | 
             
            
              | Bremen | 
              12,3 %  | 
              12,1% | 
             
            
              | Hamburg | 
              8,9 % | 
              8,6 % | 
             
            
              | Schleswig-Holstein | 
              8,3 % | 
              7,8 % | 
             
            
              | Mecklenburg-Vorpommern | 
              14,9 % | 
              13,4 % | 
             
            
              | Sachsen-Anhalt | 
              14,0 % | 
              13,1 % | 
             
            
              | Berlin  | 
              14,3 % | 
              14,2 % | 
             
            
              | Brandenburg | 
              12,8 % | 
              11,8 % | 
             
            
              | Sachsen | 
              13,4 % | 
              12,6 % | 
             
            
              | Thüringen | 
              11,5 % | 
              10,6 % | 
             
           
           
          
            
                | 
              Monat/Jahr 2010 | 
              Gesamtdeutschland 
                Arbeitslosenquote | 
             
            
              | Dezember 2010 | 
              7,1 % | 
             
            
              | November 2010 | 
              7,0 % | 
             
            
              | OKtober 2010 | 
              7,0 % | 
             
            
              | September 2010 | 
              7,2 % | 
             
            
              | August 2010 | 
              7,6 % | 
             
            
              | Juli 2010 | 
              7,6 % | 
             
            
              | Juni 2010 | 
              7,5 % | 
             
            
              | Mai 2010 | 
              7,7 % | 
             
            
              | April 2010 | 
              8,1 % | 
             
            
              |   | 
                | 
             
            
              |   | 
             
           
           
           
          Arbeitslosenquoten bei Personen < 25 Jahre 
           
 
          
            
              | Bevölkerungs-gruppe: | 
              Quote:  
                Aug. ´10 | 
              Quote:  
                Sept. 2010 | 
              Quote:  
                Okt. 2010 | 
              Quote:  
                Nov. 2010 | 
              Quote:  
                Dez. ´10 | 
             
            
              Arbeitslose unter 
25 Jahren | 
              7,8 % | 
              6,7  % | 
              5,9 % | 
              5,5 % | 
              5,6 % | 
             
           
           
           
           
           
           
          Arbeitslosenquoten im Ost-/West-Vergleich 
           
          
            
              Geographische  
                Unterteilung | 
              Quote 
                Febr.´10 | 
              Quote:  
                April ´10 | 
              Quote:  
                Juni ´10 | 
              Quote:  
                Juli ´10 | 
              Quote:  
                Aug.´10 | 
             
            
              | Ost | 
              13,7 % | 
              12,7 % | 
              11,6 % | 
              11,6 % | 
              11,5 % | 
             
            
              | West | 
              7,4 % | 
              6,9 % | 
              6,4 % | 
              6,5 % | 
              6,6  % | 
             
           
           
           
          
            
              Geographische  
                Unterteilung | 
              Quote: 
                Sept.´10 | 
              Quote:  
                Okt. ´10 | 
              Quote:  
                Nov. 2010 | 
              Quote 
                Dez. 2010 | 
             
            
              | Ost | 
              11,0 % | 
              10,7% | 
              10,7% | 
              11,2 % | 
             
            
              | West | 
              6,2  % | 
              6,1 % | 
              6,0 % | 
              6,1 % | 
             
           
 
 
 
 
Arbeitslosenquote/Hartz IV-Quote  
( Sept. 2010)  
 
  
           
  
  Arbeitslosenquote nach Bundesländern 
(August 2010)  
          
            
                | 
             
            
              | Schaubild: Arbeitslosenquote August 2010 in Deutschland nach Bundesländern | 
             
           
           
           
 
          
            
                | 
             
            
              | Schaubild: Arbeitslosigkeit in Deutschland 2010 | 
             
           
           
          
            
                | 
             
            
              Schaubild: Arbeitslose in Deutschland unter 25 Jahre von August 2009 bis August 2010. 
                Absolute Zahlen und Quote | 
             
           
           
           
 
          
            
              Berufsausbildung in Deutschland 
                im Jahr 2010 
  | 
              Männer 
                325.482 | 
              Frauen 
                233.550 | 
             
            
              | Platz 1) | 
              Kraftfahrzeug-mechatroniker 
                18.081 | 
              Kauffrau im Einzelhandel 
                18.720 | 
             
            
              | Platz 2) | 
              Kaufmann im Einzelhandel 
                14.625 | 
              Verkäuferin 
                16.776 | 
             
            
              | Platz 3) | 
              Industriemechaniker 
                12.279 | 
              Bürokrauffrau 
                15.273 | 
             
            
              | Platz 4) | 
              Koch 
                10.932 | 
              Medizinische Fachangestellte 
                13.872 | 
             
            
              | Platz 5) | 
              Verkäufer 
                10.662 | 
              Frisörin 
                12.489 | 
             
            
              | Platz 6) | 
              Elektroniker 10.653 | 
              Industriekauffrau 
                11.232 | 
             
            
              | Platz 7) | 
              Anlagenmechaniker für Sanitär, Heizungs- und Klimatechnik 
                10.272 | 
              Zahnmedizinische Fachangestellte 
                10.851 | 
             
            
              | Platz 8) | 
              Fachkraft für Lagerlogistik 
                8.898 | 
              Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwert 
                10.305 | 
             
            
              | Platz 9) | 
              Kaufmann im Groß- und Einzelhandel 
                8.499 | 
              Kauffrau für Bürokommunikation 
                10.005 | 
             
            
              | Platz 10) | 
              Maler und Lackierer 
                8.238 | 
              Hotelfachfrau 
                8.433 | 
             
           
           
           
          Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis) 
           
 
          Kein "Turbo-Arbeitsmarkt" in Sicht (07.10.2010) 
           
          3,031 Millionen Arbeitslose im September (30.09.2010) 
Bundesagentur nennt aktuelle Zahlen  
 
 Seit den 90er Jahren wird die Arbeitslosenquote überwiegend als Anteil der Arbeitslosen an allen zivilen Erwerbspersonen berechnet, zu denen auch Selbstständige gehören. Dagegen wurde  
  vorher die Arbeitslosenquote als Anteil an den abhängigen zivilen Erwerbspersonen errechnet.  
   
  Rohrkrepierer statt Mindestlohn (16.09.2010) 
  
    | ->  | 
    Ex-Arbeitsminister Olaf Scholz (SPD) zeigt sich vom Hauptausschuss, der Mindestlöhne in Deutschland voranbringen soll, mehr als enttäuscht. Bislang wurde nur  ein Antrag auf  Mindestlohn in der   Callcenter-Branche gestellt. 
       
      Insbesondere die FDP sträubt sich gegen  Mindestlöhne.  CDU/CSU ziehen es vor, gegen sittenwidrige Löhne vorzugehen, statt Mindeslöhne festzuschreiben. | 
   
 
Von der Leyen verteidigt Haushalt (16.09.2010) 
  
    | ->  | 
    Die befristeten Zuschläge vom Arbeitslosengeld I ins Arbeitslosengeld II werden gestrichen. Auch bei den Qualifizierungsmaßnahmen für Langzeitarbeitslose wird gekürzt. Hartz IV Empfänger bekommen künftig auch keinen Beitrag mehr zur Rentenversicherung.  
       
      Opposition:  
      Klaus Ernst, der Chef der Linkspartei, forderte von der Leyen auf, einen gesetzlichen   Mindestlohn zu schaffen. Dann würden auch nicht so viele in Deutschland auf soziale Unterstützung angewiesen sein.  
      Außerdem ist er dafür bei der Leiharbeit die gleiche Bezahlung einzuführen. 
      Der Grünen-Abgeordnete Markus Kurth warf von der Leyen vor, lediglich umzuschichten auf Kosten anderer Zweige der Sozialversicherung, nicht aber tatsächlich zu sparen. | 
   
 
Grafik. Arbeitsmarkt Im August 2010  
   
  3,188 Millionen Menschen ohne Job (31.08.2010) 
  
    | ->  | 
     Laut Angaben der Bundesanstalt für Arbeit seien im August 4000 weniger arbeitslos gewesen als im Juli, aber rund 283.000 weniger als vor einem Jahr. Die   Arbeitslosenquote bleibt unverändert bei 7,6 Prozent. Jede dritte gemeldete Stelle werde derzeit durch Zeitarbeitsverträge besetzt. In vielen Branchen herrsche ein Mangel an Facharbeitern und qualifizierten Arbeitskräften. | 
   
 
Der Aufschwung verliert den Schwung (30.08.2010) 
  
    | ->  | 
    Wirtschaftswachstum im 2. Quartal 2010: 2,2 % 
      Im 3. Quartal wird laut DIW nur noch mit einem Wirtschaftswachstum von 0,9 % gerechnet. 
      Der Konsum  der privaten Haushalte dürfte sich positiv auswirken, während die Wirkung staatlicher Konjunkturprogramme laut DIW wohl im Herbst abnimmt. Auch der  positive Effekt durch den winterbedingten Nachholbedarf der Bauwirtschaft dürfte  
      im 3. Quartal an Kraft einbüßen.  | 
   
 
Hundt will Mindestlohn für Zeitarbeit (01.08.2010) 
   
  Das Ende der Bescheidenheit (30.07.2010) 
   
  Die Vorhersagen der Wirtschaftsschätzer (08.07.2010) 
   
  Was die offizielle Statistik verbirgt (25.01.2010)  
   
    Krise trifft vor allem Vollzeitbeschäftigte (24.11.2009) 
   
  Wettbewerb der Minusprognosen (24.02.2009) 
   
  Wir brauchen Unruhe in Ostdeutschland" (23.08.2007)  
Programme gegen Rechts in der Kritik  
 
 | 
        
           
          
          Diagramme, Tabellen, Charts, Karten und Illustrationen
          
            
           
          
          
                    
          
          
          
            
              | Zahlenbilder | 
             
            
                | 
             
            
              | Ausgaben für das soziale Netz | 
             
           
          
          
            
              | Zahlenbilder | 
             
            
                | 
             
            
              | Ausgaben für die Sozialhilfe  | 
             
           
          
          
            
              | Zahlenbilder | 
             
            
                | 
             
            
              | Sozialhilfe- Hilfe zum Lebens-unterhalt 2009 | 
             
           
          
          
          weitere Schaubilder 
          zum Thema 
          " ARBEIT & SOZIALES" 
          
            
          
          
            
            
            
          
          
          
          
 
in Zusammenarbeit  
mit dem Verlag
 
  
    Sozialkunde 
      Kopiervorlagen
      
  | 
   
  
      | 
   
  
    Bundeswehr  
      & Wehrdienst  
       
        Kopiervorlagen direkt beim Verlag downloaden | 
   
 
  
    Sozialkunde 
      Kopiervorlagen
      
  | 
   
  
      | 
   
  
    Weltgeschichte 
      von der Antike bis heute  
       
        Kopiervorlagen direkt beim Verlag downloaden | 
   
 
weitere Kopiervorlagen >
 
 
          |