Religion Unterrichtsmaterial Arbeitsblätter für den Religionsunterricht (Grundschule) |
![]() |
Lernstationen Religion: Josef (Persen Verlag)
So erschließen sich ihre Schüler die Josefsgeschichte - lebensnah und weltoffen aufbereitet! Religionsunterricht an Grundschulen, 1.-4. Schuljahr Die Josefgeschichte gehört aufgrund ihrer Erzählweise zu den besonderen Bibelgeschichten des Alten Testaments: Sie ist spannend, geradezu „realistisch“ erzählt und beschreibt ausführlich die biblischen Figuren mit ihren Gefühlen wie Eifersucht, Wut oder Ungerechtigkeitsempfinden. Sie bietet den Kindern die Möglichkeit, sich mit den eigenen Nöten und Ängsten auseinanderzusetzen. Diese Unterrichtseinheit ist so aufgebaut, dass in fünf Kapiteln jeweils eine zentrale Frage der Josefgeschichte aufgegriffen wird wie z. B. „Darf ich Wut fühlen?“ oder „Was ist Fairness?“. Die Schüler bekommen vielfältige Anregungen und Möglichkeiten, sich mit diesen zentralen Aspekten auseinanderzusetzen – orientiert an den Kompetenzbeschreibungen der aktuellen Lehrpläne. Die Arbeitsblätter bieten dabei oft differenzierende Aufgabenstellungen oder liegen gleich in zweifach differenzierter Ausführung vor. Möglichkeiten zur Lernstandsfeststellung und Lösungsblätter runden das Angebot ab.
|
||||||||||||||
![]() |
Freundschaft & Konflikte - Stationenlernen Grundschule (Persen Verlag)
Differenzierte Materialien für den inklusiven Ethikunterricht Religionsunterricht an Grundschulen, 2.-4. Schuljahr Von Steckbrief des besten Freundes bis Lösungenswegen bei Konflikten – mit diesen Lernstationen fördern Sie wirklich ALLE Schüler! Thematisiert wird hierin die Lebenswelt des Menschen als soziales Wesen. In den Stationen 1–3 geht es um Informationen, Verständnis und Einsichten rund um das Thema Freundschaft. Welche Kriterien gehören zu einer Freundschaft? Sind Freundschaften notwendig und erhaltenswert? Was kann man unternehmen, um Freunde zu gewinnen? Welche Probleme können bei einer Freundschaft auftreten? Dies sind Fragen, die auf altersgemäße Weise angesprochen und emotional verankert werden. Dabei soll bewusst werden, dass Menschen nie isoliert leben können, dass sie Gemeinschaften und Freundschaften benötigen, dass Umgangsformen und Regeln für das tägliche Miteinander unerlässlich sind, man sich letztlich darum bemühen und dafür einsetzen muss. Neben dem Thema Freundschaft gehört auch die Auseinandersetzung im menschlichen Bereich mit sich selbst und mit anderen Menschen zu den Erfahrungen, mit denen jeder täglich konfrontiert ist. Diese Thematik wird unter dem Stichwort Konflikte in den Stationen 4–6 aufgegriffen und ins Bewusstsein der Kinder gerückt. Anhand von konkreten Streit- bzw . Konfliktsituationen können sie nicht nur eigene Erfahrungen einbringen, sondern auch viele Situationen informativ wie emotional mit- oder nacherleben Aus der Einsicht, dass es Konflikte überall gibt, dass Konflikte das menschliche Miteinander belasten und erschweren, soll die Bereitschaft geweckt werden, sich aktiv Konflikten zu stellen und konfliktlösende Schritte einzuleiten bzw . mitzutragen. Nur ein konfliktfähiges Handeln kann Probleme lokalisieren und einer Lösung näherbringen . Die zu den sechs Lernstationen angebotenen Arbeitsblätter sind Grundlage für einen inklusiven Ethikunterricht, der von unterschiedlichen Begabungen, Lernmöglichkeiten und Erfahrungen der Kinder ausgeht. Daher wird jedes Arbeitsblatt mithilfe von Symbolen als leicht, mittel oder schwer ausgewiesen. Die verschiedenen Lernstationen:
|
||||||||||||||
![]() |
Lernwerkstatt Sommerzeit (Persen Verlag)
Materialien für einen abwechsungsreichen Unterricht Religionsunterricht an Grundschulen, 1.-4. Schuljahr Sommerzeit verbinden wir mit „draußen sein“, Ferien, Urlaub und Reisen. Dazu gehört auch das Kennenlernen von Wetter, Tieren und Pflanzen. Die Lernwerkstatt Sommerzeit bietet Lehrkräften vielfältige Möglichkeiten, das Thema mit Kindern fachspezifisch oder fächerübergreifend zu erschließen. Die Angebote sind den Lernbereichen Deutsch, Mathematik, Sachunterricht, Englisch, Kunst, Musik und Religion zugeordnet. Die Schüler können sich selbstständig in Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit mit den Arbeitsblättern beschäftigen. Zudem bieten die Kopiervorlagen die Möglichkeit, am Objekt (z. B. Sonnenblume) und unter Nutzung anderer Informationsquellen, wie Lexika und Internet, zu forschen. Die Kopiervorlagen sind sowohl zur Einführung einzelner Themen als auch als zusätzliches Material zur Vertiefung und Festigung des Unterrichtsgegenstandes konzipiert. Außerdem bieten sie Schülern vielfache Möglichkeiten zur selbstständigen Weiterarbeit in der Freiarbeit oder Wochenplanarbeit.
|
||||||||||||||
![]() |
Lernwerkstatt Herbstzeit (Persen Verlag)
Fächerübergreifende Kopiervorlagen Religionsunterricht an Grundschulen, 1.-2. Schuljahr In der Lernwerkstatt Herbstzeit sollen besonders eindrucksvolle Erscheinungen des Herbstes den Kindern erlebbar gemacht werden:
Diese Phänomene sollen sie „begreifen“, indem sie damit umgehen und sie erleben. Um sie wirklich wahrzunehmen, ist es wichtig, sich auch verbal mit ihnen auseinanderzusetzen. Die Kinder sollen lernen, das Geschaute zu benennen und anderen von ihren Entdeckungen zu berichten. Die Arbeitsblätter der Lernwerkstatt Herbstzeit können in Einzel- oder Gruppenarbeit bearbeitet werden. Sie sind fächerübergreifend einsetzbar. Die Schülerinnen und Schüler können sich so mit dem Thema Herbst nicht nur im Sachunterricht auseinandersetzen, sondern auch in Deutsch, Mathematik, Kunst, Musik und Religion. Das hat zum Vorteil, dass die Kinder sich von verschiedenen Seiten dem Thema nähern und so einen intensiveren Bezug dazu aufbauen. Die Arbeitsblätter sind unterschiedlichen Schuljahren zugeordnet. Diese Zuordnung ist jedoch nur ein Vorschlag und kann je nach Klassensituation abgeändert werden. Viele Arbeitsblätter sind selbsterklärend, so dass die Kinder sie weitgehend selbstständig bearbeiten können (Deutsch, Mathematik). Die Arbeitsblätter des 1. Schuljahres tragen zusätzlich Symbole, die den Kindern die Bearbeitung erleichtern. Die Arbeitsblätter für den Sachunterricht bedürfen häufig der Mitwirkung der Lehrerin oder des Lehrers, weil es hier um verbale Kommunikation, Mitteilungen von Erlebtem, geht.
|
||||||||||||||||||
![]() |
Psalmen - Stationenlernen inklusiv (Persen Verlag)
Differenzierte Materialien für den inklusiven Religionsunterricht Religionsunterricht an Grundschulen, 1.-4. Schuljahr Vom Kennenlernen bis zum Verstehen der Psalmen – mit diesen Lernstationen fördern Sie wirklich ALLE Schüler! Psalmen enthalten Grunderfahrungen des Lebens, die zumeist in bildhafter Sprache zum Ausdruck gebracht werden. Im Religionsunterricht ganzheitlich behandelt, können sie Schülern helfen, eigene Nöte, Ängste, aber auch Freude und Hoffnung zum Ausdruck zu bringen. Gleichzeitig machen sie Mut und spenden Trost. Mit diesen Lernstationen können sich Ihre Schüler selbstständig Wissen zu Psalmen erarbeiten. Sie lesen Psalmen, sprechen über diese, malen, musizieren, kneten, spielen und schreiben zu ihnen. Die Materialien wurden speziell für inklusive Lerngruppen konzipiert. Sie ermöglichen durch Pflicht- und Wahlstationen sowie differenzierte Arbeitsblätter einen flexiblen Einsatz und eine flexible Bearbeitung.Stationsschilder, Laufzettel, Stundenwegweiser, Bastelanleitungen, Reflexionsbögen und Lieder runden das Angebot ab. Inhaltliche Schwerpunkte:
|
||||||||||||||
![]() |
Hinduismus kompakt - Wichtige Grundzüge und Feste (Persen Verlag)
Religion Arbeitsblätter zur Weltreligion Hinduismus! Religionsunterricht an Grundschulen, 2.-4. Schuljahr Vermitteln Sie die Grundzüge der fünf Weltreligionen – altersgemäß und handlungsorientiert! Diese Arbeitsblätter widmen sich dem Hinduismus: Mit dem abwechslungsreichen Material können sich Grundschüler der 2. bis 4. Klasse alles Wissenswerte zum Thema individuell erarbeiten. Die Aufgabenformate reichen von Übungen zum Leseverständnis über Rätsel bis hin zu kreativen Gestaltungsangeboten. Am Ende bietet die Reflexionsseite “Das habe ich gelernt” Gelegenheit, das Wissen zu festigen. Mit Lösungen zur selbstständigen Überprüfung.
|
||||||||||||||
![]() |
Judentum kompakt - Wichtige Grundzüge und Feste (Persen Verlag)
Religion Arbeitsblätter zur Weltreligion Judentum! Religionsunterricht an Grundschulen, 2.-4. Schuljahr Vermitteln Sie die Grundzüge der fünf Weltreligionen – altersgemäß und handlungsorientiert! Diese Arbeitsblätter widmen sich dem Hinduismus: Mit dem abwechslungsreichen Material können sich Grundschüler der 2. bis 4. Klasse alles Wissenswerte zum Thema individuell erarbeiten. Die Aufgabenformate reichen von Übungen zum Leseverständnis über Rätsel bis hin zu kreativen Gestaltungsangeboten. Am Ende bietet die Reflexionsseite “Das habe ich gelernt” Gelegenheit, das Wissen zu festigen. Mit Lösungen zur selbstständigen Überprüfung.
|
||||||||||||||
![]() |
Islam kompakt - Wichtige Grundzüge und Feste (Persen Verlag)
Religion Arbeitsblätter zur Weltreligion Islam! Religionsunterricht an Grundschulen, 2.-4. Schuljahr Vermitteln Sie die Grundzüge der fünf Weltreligionen – altersgemäß und handlungsorientiert! Diese Arbeitsblätter widmen sich dem Islam: Mit dem abwechslungsreichen Material können sich Grundschüler der 2. bis 4. Klasse alles Wissenswerte zum Thema individuell erarbeiten. Die Aufgabenformate reichen von Übungen zum Leseverständnis über Rätsel bis hin zu kreativen Gestaltungsangeboten. Am Ende bietet die Reflexionsseite “Das habe ich gelernt” Gelegenheit, das Wissen zu festigen. Mit Lösungen zur selbstständigen Überprüfung.
|
||||||||||||||
![]() |
Christentum kompakt - Wichtige Grundzüge und Feste (Persen Verlag)
Religion Arbeitsblätter zur Weltreligion Christentum! Religionsunterricht an Grundschulen, 2.-4. Schuljahr Vermitteln Sie die Grundzüge der fünf Weltreligionen – altersgemäß und handlungsorientiert! Diese Arbeitsblätter widmen sich dem Christentum: Mit dem abwechslungsreichen Material können sich Grundschüler der 2. bis 4. Klasse alles Wissenswerte zum Thema individuell erarbeiten. Die Aufgabenformate reichen von Übungen zum Leseverständnis über Rätsel bis hin zu kreativen Gestaltungsangeboten. Am Ende bietet die Reflexionsseite “Das habe ich gelernt” Gelegenheit, das Wissen zu festigen. Mit Lösungen zur selbstständigen Überprüfung.
|
||||||||||||||
![]() |
Buddhismus kompakt - Wichtige Grundzüge und Feste (Persen Verlag)
Religion Arbeitsblätter zur Weltreligion Buddhismus! Religionsunterricht an Grundschulen, 2.-4. Schuljahr Vermitteln Sie die Grundzüge der fünf Weltreligionen – altersgemäß und handlungsorientiert! Diese Arbeitsblätter widmen sich dem Christentum: Mit dem abwechslungsreichen Material können sich Grundschüler der 2. bis 4. Klasse alles Wissenswerte zum Thema individuell erarbeiten. Die Aufgabenformate reichen von Übungen zum Leseverständnis über Rätsel bis hin zu kreativen Gestaltungsangeboten. Am Ende bietet die Reflexionsseite “Das habe ich gelernt” Gelegenheit, das Wissen zu festigen. Mit Lösungen zur selbstständigen Überprüfung.
|
||||||||||||||
>> weitere Religion Arbeitsblätter |
Weiteres Religion Unterrichtsmaterial: |
![]() |
Arbeitsblätter (Mediengruppe Oberfranken ) | ![]() |
Religion Arbeitsblätter (Brigg Verlag) |
![]() |
Religion Arbeitsblätter (Raabe Verlag) | ![]() |
Religion Arbeitsblätter (Auer Verlag) |
![]() |
Kohl Verlag ( Lehrer Kopiervorlagen) | ![]() |
Park Körner ( Religion Arbeitsblätter ) |
![]() |
Religion Arbeitsblätter (buhv Verlag) |
© www.schule-studium.de > Unterrichtsmaterial Schule > Unterrichtsmaterial GS > Lehrer Arbeitsblätter zum Sofortdownload |
Die
Schul- und Verlagsplattform Schule-Studium.de Unterrichtsmaterialien, Religion Unterrichtseinheiten, Lehrer Religion Arbeitsblätter & Kopiervorlagen, Religionslehre Stundenblätter,fertige Unterrichtsstunden, Religion Lernhilfen, Lehrwerke & Arbeitshefte für den Religionsunterricht u.v.m. Surftipp: Besuchen Sie doch auch folgende Webseiten:
|