Geschichte Arbeitsblätter Raabe VerlagLehrer Arbeitsblätter für den Geschichteunterricht |
![]() |
Wie es mit uns Menschen anfing |
Themenbereich Ägypten / Griechenland / Makedonien/Korinthischer Bund: |
Arbeitsblätter Geschichte |
Themenbereich Römisches Reich/Rom: |
Arbeitsblätter Geschichte |
Themenbereich Mittelalter, Ritter, Burgen & Bauern: |
Arbeitsblätter Geschichte |
Themenbereich Neuzeit / Zeit der Entdecker (Mittelstufe): |
Arbeitsblätter Geschichte |
Themenbereich 1. Weltkrieg / Weimarer Republik (Mittel- und Oberstufe): |
Arbeitsblätter Geschichte |
![]() |
Zum Scheitern verurteilt? - Ein Lernzirkel zur Weimarer Republik |
![]() |
|
![]() |
"Es lebe die Republik!" - Die deutsche Revolution 1918/19 | ![]() |
Der Weihnachtsfrieden 1914 und das "Gefangenendilemma" |
Themenbereich 2. Weltkrieg / Nachkriegszeit (Oberstufe): |
Arbeitsblätter Geschichte |
Diverse Themen: |
Arbeitsblätter Geschichte |
![]() |
Bilingualer Geschichte Unterricht |
![]() |
Altertum: Lerntheke altes Rom
![]() Lehrer Arbeitsblätter zum downloaden ...
Geschichte Arbeitsblätter Realschule 5.-7. Klasse Stationenlernen, Lernzirkel, 25 Seiten (2,0 MB) Oft wird im Geschichtsunterricht beklagt, dass die Lernenden keinen Bezug zu ihrer eigenen Lebenswelt herstellen können und sie das Thema daher nur wenig interessiert. In dieser Unterrichtseinheit wird das Alltagsleben ins Zentrum gerückt, so haben die Schülerinnen und Schüler immer wieder die Möglichkeit, ihre eigenen Erfahrungen einzubringen und zu kontrastieren. Die Beschäftigung mit dem Alltagsleben bietet uns außerdem die Möglichkeit, sich mit Aspekten der Geschichte auseinanderzusetzen, die abseits einer Geschichte der „großen Männer“ erzählt werden kann. Es geht um das Leben der Bevölkerung, um ihre Freizeitgestaltung, die Unterschiede im Wohnen oder auch die Versorgung der Stadt Rom. Das Thema lässt es zu, Errungenschaften der römischen Gesellschaft zu erkennen, Wurzeln heutiger Gestaltungsmöglichkeiten aufzuspüren, aber auch die Ungleichheit der Bewohner Roms zu vergegenwärtigen. Die Behandlung dieses Themas ist wichtig, um den Schülern andere Einblicke in die Geschichte Roms – abseits der Kriege und Kaiser – zu gewähren. Sie können auf dieser Ebene einüben, eine andere Perspektive einzunehmen, was ihnen bei der Beurteilung der römischen, aber auch unserer Gesellschaft helfen kann. Um den Bereich des Alltagslebens besser nachvollziehen und einordnen zu können, sollten zuvor wesentliche politische sowie gesellschaftliche Strukturen geklärt worden sein. Dieser Teil knüpft also an die thematischen Einheiten zu Augustus und Politik sowie Gesellschaft an, da sich die meisten Darstellungen auf das Alltagsleben unter Augustus und in der folgenden Kaiserzeit beziehen. Kolosseum, Forum Romanum, Badeanstalten … Neben diesen Orten werden im Stationenlernen auch die praktischen Aspekte des Wohnens und der Versorgung der Stadt behandelt. Die Schüler erhalten einen breit gefächerten Überblick über das Leben in Rom, das sie mit ihrem Alltagsleben vergleichen können. Auf altersangemessene Weise können sie dadurch eine „fremde“ Lebenswelt kennenlernen und eigene Erfahrungen einbringen. KOMPETENZPROFIL:
|
![]() |
Die Römer in Südwestdeutschland (Klasse 5)
![]() Lehrer Arbeitsblätter zum downloaden ...
Geschichte Arbeitsblätter Realschule 5./6. Klasse Stationenlernen, Lernzirkel, 30 Seiten (8,0 MB) Welche Teile Deutschlands waren römisch besetzt? Wie wurde die Grenze zum freien Germanien gesichert? Wie beeinflussten die Römer das Leben damals und heute? Mithilfe von Karten, Stadtplänen, Rätseln und kreativen Schreibaufgaben lernen die Schülerinnen und Schüler das Leben der Römer im Südwesten Deutschlands kennen – und ihren Einfluss bis heute. Mit 30 Quizfragen um das Leben am Limes! Kompetenzen:
Dauer: 5 Unterrichtsstunden
|
![]() |
Wie es mit uns Menschen anfing (Klasse 5/6)
![]() Lehrer Arbeitsblätter zum downloaden ...
Geschichte Arbeitsblätter, 25 Seiten (0,7 MB) In diesem Unterrichtsvorhaben wird ein Schwerpunkt auf das Leben der Steinzeitmenschen sowie die Weiterentwicklung der wirtschaftlichen Lebensformen und der Lebensverhältnisse und damit der neolithischen Revolution gelegt. Es handelt sich demnach um einen Stationenlauf zur übergeordneten Leitfrage „Welche Veränderungen im Leben der Menschen in der Altsteinzeit zur Jungsteinzeit bedeuten die neolithische Revolution?“. Im Stationenlauf erarbeiten die Schüler, welche Probleme altsteinzeitliche Jäger und Sammler im Alltag hatten, welche Waffen und Werkzeuge sie besaßen, wie Mammuts gejagt wurden oder was die Gemälde in den Höhlen für eine Bedeutung hatten. Die Überlegung, wie wichtig das Feuer für viele alltägliche Dinge war, lässt die Schülerinnen und Schüler erkennen, was es bedeutete, dass die Menschen irgendwann Feuer selbst erzeugen konnten. Dasselbe gilt für die Entwicklung von Ackerbau und Viehzucht, die Teil der umwälzenden Veränderungen sind, die die Jungsteinzeit prägten. Die Schüler sollen erkennen, dass es große Veränderungen in der Lebensweise der Menschen in der Steinzeit gab. Die Gegensätze des nomadischen Lebens der Menschen in der Altsteinzeit und der Sesshaftigkeit in der Jungsteinzeit sollen den Schülern bewusst werden. Auch die Gründe für diese Veränderung sollen deutlich werden: Durch die klimatischen Veränderungen werden Ackerbau, Viehzucht etc. möglich. Am Ende des Stationenlaufs wird die Forschungsfrage reflektiert und die Ergebnisse aus den einzelnen Stationen zusammengefasst. Die Schüler bearbeiten die Stationen mit einem (evtl. auch zwei) Laufpartner. Sie können ihre individuellen Ergebnisse so mit ihrem Partner besprechen, Fragen dazu klären und gemeinsam kontrollieren. Bei einigen Stationen sind die Lernenden nur mithilfe eines Partners in der Lage, die Aufgaben vollständig zu lösen. Durch die Zusammenarbeit mit einem Partner werden die Schüler immer mehr an das Prinzip des kooperativen Lernens herangeführt. Das freie, selbst gesteuerte Arbeiten innerhalb des Stationenlaufs erlaubt ihnen, in ihrem eigenen Lerntempo zu arbeiten. Schnelle und stärkere Schülerinnen und Schüler können als Experten unterstützend wirken. Wählen Sie drei Experten aus Ihrer Klasse aus. Diese Schülerinnen und Schüler dürfen während der Stunden von anderen Mitschülerinnen und Mitschülern kontaktiert werden und es dürfen Fragen zu den Aufgaben gestellt werden. Außerdem können stärkere Schülerinnen und Schüler mit der Wahlaufgabe beginnen, sobald sie alle Pflichtaufgaben bearbeitet haben. KOMPETENZPROFIL:
Seine inhaltliche Legitimation findet das Unterrichtsvorhaben im Kernlehrplan der Gesamtschule des Landes NRW. Dieser legt fest, dass die Thematisierung des Lebens in vorgeschichtlicher Zeit im Anfangsunterricht Geschichte sowie Gesellschaftslehre erfolgen sollte. Das Unterrichtsvorhaben lässt sich dem Inhaltsfeld 1 „Frühe Kulturen und erste Hochkulturen“ des Kernlehrplanes der Gesamtschule in NRW zuordnen.
|
![]() |
Alexander der Große (Klasse 5)
![]() Lehrer Arbeitsblätter zum downloaden ...
Geschichte Arbeitsblätter, 22 Seiten (8,4 MB) Wie kam Alexander der Große zu seinem Beinamen? Und trug er ihn überhaupt zu Recht? Wer war der Mann, der die Grenzen seines Reiches so extrem ausdehnte? Dieser Mann, der über siebzig Städte gründete, fasziniert uns noch heute. In dieser Einheit lernen die Schülerinnen und Schüler Leben und Errungenschaften des makedonischen Königs anhand von Bildern, Texten und eines Films kennen. Mit Differenzierungsmaterial und einer Farbfolie.Sie gemeinsam Ereignisse, deren Auswirkungen heute noch sichtbar sind und die das Antlitz der Welt für immer verändern sollten. Innerhalb dieser Unterrichtsreihe wird die Frage beleuchtet, ob die Geschichte des neuzeitlichen Europa als Friedensgeschichte begriffen werden kann. Dazu lernen die Schüler verschiedene wichtige Konferenzen und Verträge kennen, die zwar durch Verzicht auf Souveränitätsrechte, Krisenmanagement, Einbindung und Integration aller Betroffenen wichtige Versuche zur Friedensstiftung und Friedenssicherung darstellen, aber in einigen Fällen dennoch genau das Gegenteil bewirkten. Die Themenauswahl reicht von der Kongokonferenz 1884/85 – der ersten präventiv gedachten Konferenz – bis zur Schlussakte von Helsinki 1975. Mit einem Planspiel.
|
![]() |
Alexander der Große - strahlender Held oder gnadenloser Eroberer?
![]() Lehrer Arbeitsblätter zum downloaden ...
Geschichte Arbeitsblätter, 24 Seiten (12,8 MB) Um Alexander III. von Makedonien ranken sich zahlreiche Mythen. Nicht umsonst trägt er den Beinamen “der Große”. Doch wer war der Mann, der die Grenzen seines Reiches so extrem ausdehnte? Wie gelang ihm die nachhaltige Stilisierung zum Helden? Und ist sein Beiname gerechtfertigt? Darüber diskutieren Ihre Schülerinnen und Schüler in dieser Einheit. Außerdem erarbeiten sie sich mit Texten, Karten und Bildern die Geschichte des Mannes, der über 70 Städte gründete.
|
![]() |
Ave Caesar! Die Todgeweihten grüßen dich!- Gladiatorenkämpfe im alten Rom (Klasse 5/6)
![]() Lehrer Arbeitsblätter zum downloaden ...
Geschichte Arbeitsblätter, 12 Seiten (7,4 MB) Brot und Spiele – im alten Rom war diese Mischung der Garant für Spannung und Unterhaltung. Die Massen strömten in die Arenen und ließen sich von den Gladiatorenkämpfen mitreißen. Hier erfahren Ihre Schüler mehr über dieses meist tödlich endende Spektakel und seinen Ursprung. Das Unterrichtsmaterial zeigt, welche bedeutende Rolle das Kolosseum in dieser Zeit spielte, wie der Alltag in einer Gladiatorenschule aussah und was die Gladiatoren im Kampf erwartete. Versetzen Sie sich und Ihre Schüler für einen kleinen Moment auf die Ränge der großen Amphitheater zu jener Zeit.
|
![]() |
Zeus! - Eine Rätselsammlung zum antiken Griechenland
![]() Lehrer Arbeitsblätter zum downloaden ...
Geschichte Arbeitsblätter Gymnasium, ab 5./6. Klasse Lernspiel, 20 Seiten (3,4 MB)
Hermes? Den kennt doch jeder – zumindest den Paketdienst. Doch welcher Gott war das noch gleich? Und wer war Hera? In dieser Einheit wiederholen Ihre Schülerinnen und Schüler spielerisch die wichtigsten Begriffe zum antiken Griechenland. Dabei entführen sie ein Kreuzworträtsel, ein Götter-Tritett, ein Tabuspiel und viele weitere Knobelspiele in eine längst vergessene Welt, in der die Götter ein bewegtes Leben führten und in der es für den Sieger der Olympischen Spiele einen Kranz aus Zweigen des heiligen Ölbaums gab.
|
![]() |
Hannibal - mit Elefanten in den Krieg gegen Rom (Klasse 5/6)
![]() Lehrer Arbeitsblätter zum downloaden ...
Geschichte Arbeitsblätter, 12 Seiten (18,3 MB) Den Mutigen gehört die Welt! – Dies dachte sich wohl auch der karthagische Feldherr Hannibal. Nach einer Niederlage Karthagos im 1. Punischen Krieg gegen Rom überquerte er mit Elefanten und Zehntausenden Soldaten die Alpen, um Rom aus dem Hinterhalt anzugreifen. Wie es zu diesem Ereignis kam, ob Hannibals Taktik aufging und wer am Ende als Sieger im Kampf der Handelsmächte hervorging, lernen Ihre Schüler in diesen Unterrichtsmaterialien anhand von Atlasarbeit, Lückentexten und Kreuzworträtseln. Das im Beitrag genannte Zusatzmaterial ist in der *.ZIP-Datei enthalten und für den Einsatz des Beitrages erforderlich.
|
![]() |
Wie lebten die alten Ägypter? - Die ägyptische Gesellschaft am Beispiel von drei Schichten (Klasse 5/6)
![]() Lehrer Arbeitsblätter zum downloaden ...
Geschichte Arbeitsblätter, 13 Seiten (0,8 MB) Tausende Menschen bauten Jahrzehnte lang an einem gigantischen Grab für ihren König. Taten sie dies eigentlich freiwillig? Damit Ihre Schüler die Kultur des alten Ägyptens besser verstehen, wird hier die ägyptische Gesellschaft genauer unter die Lupe genommen: Der Pharao stand ganz oben, während die einfachen Arbeiter am unteren Ende der Gesellschaftspyramide angesiedelt waren. In Gruppenarbeit werden die Lernenden zu Experten für die einzelnen gesellschaftlichen Gruppen sowie deren Aufgaben und Rechte. Die anschließende Ergebnissicherung im Plenum stärkt zugleich ihre Präsentationskompetenz.
|
![]() |
Prächtige Goldschätze und ein sagenumwobener Pharao - die Entdeckung des Grabes von Tutanchamun (Klasse 6)
![]() Lehrer Arbeitsblätter zum downloaden ...
Geschichte Arbeitsblätter, 22 Seiten (4,0 MB) Das mythenumwobene Grab des ägyptischen Königs Tutanchamun wurde erst im Jahre 1922 von Howard Carter entdeckt. Doch was genau steckt hinter den Geheimnissen und Mythen dieses Kindkönigs? Ihre Schülerinnen und Schüler werden im Laufe dieses Beitrags zu Archäologen und entdecken die Welt der alten Götter und Pharaonen. Mithilfe von Text- und Bildrekonstruktionen, Modellierarbeiten und anderem handlungs- und produktionsorientiertem Material erfahren die Lernenden mehr über die Vorstellungen und Bräuche der alten Ägypter. Modellieren Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern Anubis-Figuren aus Ton!
|
![]() |
Römisches Quartett
![]() Lehrer Arbeitsblätter zum downloaden ...
Geschichte Arbeitsblätter Realschule 6./7. Klasse Lernspiel, 16 Seiten (0,9 MB) Die Schülerinnen und Schüler gestalten Karten für ein Quartettspiel; sie wiederholen bzw. erarbeiten dabei wichtige Informationen zur römischen Geschichte und setzen diese in kurze und präzise Formulierungen um. Das Quartett-Spiel besteht aus mindestens 9×4 = 36 Karten. Jeweils vier Karten sind einem Oberbegriff untergeordnet. Die ersten sieben Oberbegriffe lauten:
Stundenzahl: Doppelstunde oder unterrichtsbegleitende Hausaufgabe
|
![]() |
Auf den Spuren Roms (ab 4. Lernjahr)
![]() Lehrer Arbeitsblätter zum downloaden ...
Geschichte Arbeitsblätter Gymnasium, ab 9./10. Klasse Stationenlernen, Lernzirkel, 47 Seiten (7,7 MB)
Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich in einem Lernzirkel oder an einer Lerntheke anhand verschiedener Texte aus Antike und Mittelalter einen Überblick über die Verwendung zahlreicher römischer Gebäude und wiederholen gleichzeitig wichtige Phänomene der lateinischen Grammatik. Die Übungen bringen die Grammatikphänomene mit dem „besuchten“ Bauwerk in Übereinstimmung: So werden beispielsweise Imperative als Anfeuerungen im Circus Maximus thematisiert, verneinte Imperative als Verbote in den Thermen oder die Steigerung von Adjektiven als Anpreisung der Händler in der Saepta Julia und auf den Trajansmärkten. Die Unterrichtseinheit ist als Lernzirkel oder Lerntheke konzipiert; die Schüler bearbeiten die Materialien eigenständig in Einzel-, Partner- oder Kleingruppenarbeit. An jeder Station stehen ein Grammatikphänomen und ein Bauwerk Roms im Vordergrund, die in einem Übersetzungstext sowie Übungen zur Grammatikwiederholung und zur Wortschatzarbeit thematisiert werden. Die Lernenden sammeln Vokabeln und ordnen sie Bildern zu, ordnen lateinische Sätze Bildern zu, trainieren die Wörterbucharbeit, recherchieren Informationen und übersetzen Texte mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad. Klassenstufe: 9./10. Klasse, 4./5. Lernjahr, Latein als 2. Fremdsprache Dauer: 10 Unterrichtsstunden + LEK Bereich:
Dieser Beitrag kann ohne das darin genannte „Zusatzmaterial auf CD“ eingesetzt werden.
|
![]() |
Von Alexander dem Großem bis Angela Merkel wie wird Macht in Bildern dargestellt? (Klasse 6-10) ![]() Lehrer Arbeitsblätter zum downloaden ...
Geschichte Arbeitsblätter Realschule 6.-10. Klasse - 32 Seiten (32,2 MB) Wieso nennt man Kaiser Karl “den Großen”? Weshalb ließ sich Napoleon in einem Gemälde als Gott darstellen? Und warum lässt sich Wladimir Putin regelmäßig im Urlaub fotografieren? In allen Jahrhunderten ließen sich Herrschende als mächtige oder heilige Personen darstellen. Dabei scheuten sie nicht davor zurück, sich selbst als Mittelpunkt der Herrschaftsordnung zu zelebrieren. Wozu diese Darstellungen dienten, wie sie sich im Laufe der Zeit änderten und wie sie zu entschlüsseln sind, steht im Mittelpunkt dieser Einheit. Anhand von Münzen, Gemälden, Plakaten und Fotos lernen Ihre Schülerinnen und Schüler Beispiele der Herrschaftsikonografie kennen.
|
![]() |
Das Mittelalter: Der Gesandte Gottes ![]() Lehrer Arbeitsblätter zum downloaden ...
Geschichte Arbeitsblätter Realschule 5./6. Klasse Unterrichtseinheit, 33 Seiten (1,4 MB) Vor fast 1500 Jahren trat in Arabien ein Mann auf, der behauptete, den Willen Gottes zu verkünden. Mohammed begründete eine Weltreligion, der heute ein Viertel der Weltbevölkerung angehört. Unter welchen Bedingungen entstand der Islam? Wie unterscheidet sich Mohammed von Jesus? Und wie stand Mohammed zu Krieg und Gewalt? Diesen Fragen geht die Unterrichtseinheit nach. KOMPETENZPROFIL:
|
![]() |
Von Rittern, Burgen und Bauern - Leben im Mittelalter (Klasse 6./7) ![]() Lehrer Arbeitsblätter zum downloaden ...
Geschichte Arbeitsblätter Realschule 6./7. Klasse Unterrichtseinheit, 24 Seiten (5,8 MB) Gewaltige Burgen, edle Ritter, farbenprächtige Turniere und schöne Burgfräulein regen immer wieder die Fantasie Heranwachsender an. Die vorliegenden Materialien nähern sich diesem Themenbereich in einer sozialgeschichtlich orientierten Herangehensweise. Sie sollen die Lebensverhältnisse der mittelalterlichen Gesellschaft aufzeigen, die häufig unter glorifizierenden Bildern und Wunschvorstellungen verdeckt sind.
|
![]() |
Bauer, Adeliger oder Ritter - das Leben im Mittelalter (Klasse 6./7) ![]() Lehrer Arbeitsblätter zum downloaden ...
Geschichte Arbeitsblätter Hauptschule 5./6. Klasse Unterrichtseinheit, 12 Seiten (2,9 MB) So manche Schülerin und mancher Schüler hat vielleicht schon einmal ein Mittelalterfest besucht, was heute vielerorts mit großem Aufwand gefeiert wird. Außerdem wird das Thema Mittelalter bereits in der Grundschule behandelt und zahlreiche Kinderbücher widmen sich dem Thema Ritter und Burgen. Aus diesem Grund kann beim Einstieg in das Thema sicherlich viel Vorwissen der Schülerinnen und Schüler aktiviert werden. Ziel der Unterrichtseinheit ist es, den Schülerinnen und Schüler das Leben von Kindern der verschiedenen Stände nahezubringen, denn oft haben sie eine vereinfachte oder verklärte Sicht auf die Dinge. Als Einstieg (Material M 1) dient ein Bild, das eine mittelalterliche Turnierszene zeigt. Die Schülerinnen und Schüler sollen zunächst beschreiben, was sie auf dem Bild sehen, und so ihr Vorwissen aktivieren. Die Stichpunkte werden als Mindmap angefertigt und können als Plakate im Klassenzimmer aufgehängt werden. Material M 2 beginnt mit der Beschreibung des Alltags aus der Sicht des Bauernjungen Hans. Hier untersuchen die Kinder, wie sich der Tagesablauf von Hans von ihrem eigenen unterscheidet. So werden wichtige Details des Lebens im Mittelalter herausgearbeitet. Anschließend werden die wichtigsten Begriffe den entsprechenden Definitionen zugeordnet. Das folgende Arbeitsblatt M 3 soll die romantisierende Vorstellung der Schülerinnen und Schüler vom Leben am Hof berichtigen. Die Kinder erkennen, dass Mädchen und Jungen im Mittelalter unterschiedlich erzogen wurden und welche Rolle auch die Geburtenfolge spielte. Zwei Sprichwörter sollen noch einmal die Auffassung der mittelalterlichen Erziehung im Gegensatz zu heute aufzeigen. Legen Sie in der folgenden Diskussion auf jeden Fall Wert darauf, dass Gewaltanwendung in der Erziehung keine adäquate Methode darstellt, auch wenn es damals als normal und notwendig galt. Heute gelten andere Erziehungsmaßstäbe. Das Interview mit Ritter Kunibert (M 4) behandelt die Frage, wie man Ritter wird. Ein kurzer Lückentext sichert das Textverständnis. Aufgabe 2, die sich mit Ritterrüstungen beschäftigt, kann als vorbereitende Hausaufgabe eingesetzt werden. M 5 befasst sich schließlich mit der Ständegesellschaft im Überblick. Das Material zeigt einmal die 3StändeGesellschaft und schließlich die erweiterte Ständepyramide, die auch die Standeslosen mitberücksichtigt, die einen nicht unerheblichen Teil der Gesellschaft ausmachten. Da die Lernenden Sprechblasen füllen sollen, lässt sich leicht erkennen, ob sie den Inhalt der vorherigen Materialien erfasst haben.
|
![]() |
Verbrennt die Hexe! - Die große europäische Hexenverfolgung (Klasse 7/8) ![]() Lehrer Arbeitsblätter zum downloaden ...
Geschichte Arbeitsblätter Realschule 7./8. Klasse Unterrichtseinheit, 28 Seiten (3,7 MB) Hexen haben rote Haare, reiten auf einem Besen und werden sie entdeckt, brennen sie schon bald auf dem Scheiterhaufen. Legenden über Hexen und Hexenverfolgung gibt es viele, doch die Realität der Hexenverfolgung war eine andere. Ihre Schülerinnen und Schüler erfahren in dieser Einheit, weshalb nicht nur Frauen verfolgt wurden, welchen Vorteil der Scharfrichter aus der Hexenverfolgung ziehen konnte und was die Klimaveränderung der “Kleinen Eiszeit” mit dem Aufkommen der “Hexerei” zu tun hat.
|
![]() |
Ludwig XIV. und Herzog Carl Eugen von Württemberg absolutistische Herrscher im 17. und 18. Jahrhundert (Klasse 7) ![]() Lehrer Arbeitsblätter zum downloaden ...
Geschichte Arbeitsblätter Realschule 7. Klasse Unterrichtseinheit, 30 Seiten (18,2 MB) Der Sonnenkönig Ludwig XIV. machte viel reden über seine Person und seinen Hof Versailles. Er galt als Vorbild für viele europäische Herrscher seiner Zeit. Und so orientierte sich auch noch nach seinem Tod ein Herzog im kleinen Württemberg an dem französischen König. Carl Eugen von Württemberg eiferte Ludwigs Prunk nach – und wiederholte dessen Fehler. Die Lernenden erhalten Einblick in das Leben des Sonnenkönigs Ludwig XIV. und seines schwäbischen Pendants Carl Eugen von Württemberg. Kreative Aufgabenstellungen ermöglichen die Vertiefung und individuelle Auseinandersetzung mit den historischen Gegebenheiten. Legenden über Hexen und Hexenverfolgung gibt es viele, doch die Realität der Hexenverfolgung war eine andere. Ihre Schülerinnen und Schüler erfahren in dieser Einheit, weshalb nicht nur Frauen verfolgt wurden, welchen Vorteil der Scharfrichter aus der Hexenverfolgung ziehen konnte und was die Klimaveränderung der “Kleinen Eiszeit” mit dem Aufkommen der “Hexerei” zu tun hat
|
![]() |
Segeln ins Ungewisse - portugiesische Entdecker bereiten den Weg (Klasse 5/6) ![]() Lehrer Arbeitsblätter zum downloaden ...
Geschichte Arbeitsblätter Hauptschule 5./6. Klasse Unterrichtseinheit, 12 Seiten (23,2 MB) Einmal um die Welt für Pfeffer, Zimt und Vanille! – Was heute in jedem gutsortierten Küchenschrank zu finden ist, war im 15. Jahrhundert aufgrund hoher Zölle fast unbezahlbar. Für Europas Seefahrer war dies Anlass genug, neue Handelsrouten zu erkunden. Nehmen Sie Ihre Schüler mit auf die abenteuerlichen Entdeckungsreisen von da Gama und Magellan. Landkarten, Rätsel sowie Informationen zu nautischen Instrumenten und hilfreichen Internettipps begleiten sie auf Ihrem Weg über die Ozeane. In diesem Sinne: Schiff ahoi! Das im Beitrag genannte Zusatzmaterial ist in der *.ZIP-Datei enthalten und für den Einsatz des Beitrages erforderlich.
|
![]() |
Geschichte im Längsschnitt: Sütterlin und Frakturschrif ![]() Lehrer Arbeitsblätter zum downloaden ...
Geschichte Arbeitsblätter 5.. bis 13. Schuljahr Unterrichtseinheit, 20 Seiten (2,8 MB) Immer wieder begegnen den Schülerinnen und Schülern Fragmente der Geschichte in ihrem Alltag. Schriftstücke stellen dabei eine besondere Herausforderung dar: Alte Briefe der Urgroßeltern sind oftmals in Sütterlin geschrieben, die Frakturschrift findet sich bis heute oft auf Vereinslogos oder Straßenschildern. In diesem Beitrag können die Lernenden in zwei unabhängig voneinander einsetzbaren Kurzprojekten beide Schriftarten nicht nur kennen und lesen, sondern auch schreiben lernen. KOMPETENZPROFIL:
|
![]() |
Von der "Hausgemeinschaft" zur "Patchworkfamilie"- Familien früher und heute (Klasse 6) ![]() Lehrer Arbeitsblätter zum downloaden ...
Geschichte Arbeitsblätter Realschule 6. Klasse Unterrichtseinheit, 22 Seiten (6,5 MB) Von der Steinzeit bis heute: Das, was wir unter “Familie” verstehen, entwickelte sich im Laufe der Jahrhunderte kontinuierlich weiter. Sprach man im alten Rom noch von der “Hausgemeinschaft”, zu der auch die Sklaven und das Vieh gehörten, wandelte sich die Familie bald zum klassischen “Vater-Mutter-Kind(er)”-Modell. In dieser Einheit lernen die Schülerinnen und Schüler, wie sich die “Familie” entwickelte und welchen Bedeutungswandel der Begriff durchlaufen hat.
|
![]() |
Kaiser und Papst im Mittelalter ![]() Lehrer Arbeitsblätter zum downloaden ...
Geschichte Arbeitsblätter Realschule 6. Klasse Unterrichtseinheit, 27 Seiten (5,0 MB) Der Bildungsplan Baden-Württemberg aus dem Jahr 2016 fordert im Curriculum für die Klasse 5/6 unter der Überschrift: „Von der Spätantike ins europäische Mittelalter – neue Religionen, neue Reiche“, die Auseinandersetzung mit der „Entstehung und Verfolgung des Christentums sowie seinem Aufstieg zur Staatsreligion im Imperium Romanum“ und der Entstehung des „Frankenreichs als europäisches Großreich“.3 Die hier geforderte Auseinandersetzung mit den Aspekten: Christentum, Staatsreligion, Frankenreich, Reisekönigtum, Papsttum, Kaisertum und Imperator löst diese Einheit ein. Diese vorliegende Unterrichtseinheit ist bewusst modular gestaltet. Alle Arbeitsblätter sind so konzipiert, dass sie sich in bereits vorliegende Unterrichtskonzeptionen einzeln oder als Sequenz einfügen lassen. Zugleich können sie selbstverständlich auch als ganze Einheit genutzt werden. Der „Wusstest du schon, dass…“Kasten dient den Lernenden als Erinnerungs und Orientierungshilfe, beispielsweise, wenn sie die Materialien noch einmal sichten im Rahmen einer Prüfungsvorbereitung oder Ähnliches. Außerdem finden sich hier die wichtigsten Grundbegriffe zum jeweiligen Thema kurz und prägnant zusammengefasst. Diese Unterrichtseinheit arbeitet bewusst mit Online-Ressourcen. Mithilfe gezielt ausgewählter Internetseiten zur Recherche oder auch OpenSource-Plattformen wie Edupad setzen sich die Lernenden mit der Thematik auseinander. Die in den Materialien vorherrschende Anregung zur Zusammenarbeit schult die Kollaborationsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler. Zudem bietet sie Gelegenheit für kreative Aufgabenformate. KOMPETENZPROFIL:
|
![]() |
Mittelalter: Kulturkontakte in Jerusalem ![]() Lehrer Arbeitsblätter zum downloaden ...
Geschichte Arbeitsblätter Realschule 6./7. Klasse Unterrichtseinheit, 27 Seiten (1,5 MB) Dass sich die Begegnung zwischen Christen und Muslimen im Heiligen Land nicht auf kriegerische Auseinandersetzungen reduzieren lässt, zeigt der vorliegende Beitrag: Mit dem Material kann die Lerngruppe sowohl die Motive deutscher Jerusalempilger im Spätmittelalter als auch deren Erfahrungen im Heiligen Land erarbeiten. Dabei steht neben Jerusalem als Ziel der Reise vor allem die Begegnung mit den einheimischen Muslimen im Fokus. KOMPETENZPROFIL:
|
![]() |
Vom Germanen zum Römer ![]() Lehrer Arbeitsblätter zum downloaden ...
Geschichte Arbeitsblätter 6./7. Klasse 27 Seiten (2,3 MB) Wie äußerte sich römische Herrschaft in den eroberten Gebieten? Auf welche Lebensge-wohnheiten und kulturellen Eigenheiten der Germanen stoßen die Römer am Rhein? Wurde die Romanisierung als reine Unterwerfung und Fremdbestimmung wahrgenommen? Die Lernenden erarbeiten sich Kenntnisse darüber, welche Auswirkungen die (zum großen Teil missglückte) Unterwerfung der Germanen durch die Römer hatte. Sie diskutieren Vor- und Nachteile, die die Übernahme der römischen Kultur und Gebräuche für die Bewohner Germaniens bedeutet haben. KOMPETENZPROFIL:
Die Unterrichtseinheit gehört in den Kontext des Römischen Reiches und dessen Expansion. In den vorausgegangenen Unterrichtsstunden sollte der Fokus auf Cäsar und Augustus und die durch sie forcierte Expansion des Reiches gerichtet werden. Den Lernenden sollten grundlegende Arbeits- und Sozialformen bekannt sein, insbesondere aber die arbeitsteilige Gruppenarbeit. Da sie im Verlauf dieser Reihe aus einer historischen Rolle heraus einen Standpunkt erläutern und verteidigen sollen, wäre es wünschenswert, dass die Lerngruppe bereits in anderen Unterrichtsstunden bei verschiedenen Gelegenheiten zu lebhafter Diskussion ermuntert wird. Zur Herausbildung einer profunden Urteilskompetenz ist das Einüben solcher Unterrichtsverfahren maßgeblich. In der 2. bis 4. Stunde sollten die Tische vor Unterrichtsbeginn bereits zu Tischgruppen zusammengestellt werden.
|
![]() |
Die Geschichte des Islam - Stationenlernen
![]() Lehrer Arbeitsblätter zum downloaden ...
Geschichte Arbeitsblätter Realschule, 7. Klasse Stationenlernen, Lernzirkel, 20 Seiten (8,6 MB) Was sind die Ursprünge des Islams? Wie hat sich diese Religion entwickelt? Und wie kam es zu den vielen Vorurteilen? Diesen und vielen weiteren Fragen geht diese Einheit auf den Grund und baut dabei häufige Vorurteile ab. Nach dieser Einheit besitzen die Schülerinnen und Schüler wichtige Grundlagen, um später komplexere Zusammenhänge zu verstehen.
|
![]() |
Entdecker und Eroberer - Spanien, Portugal und die "Neue Welt"![]() Lehrer Arbeitsblätter zum downloaden ...
Geschichte Arbeitsblätter Gymnasium, 7.Klasse Stationenlernen, Lernzirkel, 22 Seiten (2,3 MB) Was waren die Gründe für die Überquerung des Atlantiks durch die Spanier und Portugiesen?
Wie verliefen die Kontakte zwischen den Neuankömmlingen und den indigenen Völkern Amerikas? Außerdem werden sie für die Folgen dieses Zusammentreffens sensibilisiert und verstehen, welche Rückwirkung dieses auch auf die Herkunftsländer der Entdecker und Eroberer hatte.
|
![]() |
Völkermord in der Geschichte
![]() Lehrer Arbeitsblätter zum downloaden ...
Geschichte Arbeitsblätter Realschule 8. Klasse Stationenlernen, Lernzirkel, 30 Seiten (14,1 MB)
Am 2. Juni 2016 verabschiedete der Deutsche Bundestag eine Resolution, in der die Massaker an den Armeniern im Osmanischen Reich während des Ersten Weltkriegs als Völkermord bezeichnet wurden. Ebenso wurde eine Teilverantwortung des damaligen Deutschen Kaiserreichs an diesem Völkermord festgehalten. Diese Resolution sorgte in der Türkei für heftigen Widerspruch. Wiederholt verwies der türkische Präsident Erdogan auf nicht aufgearbeitete, von den Deutschen ausgeübte Völkermorde wie an den Herero in Deutsch-Südwestafrika. Wie gehen Staaten wie die Bundesrepublik Deutschland und die Türkei mit der eigenen Vergangenheit um? Die Materialien dieser Unterrichtseinheit widmen sich den Fragen, wann man von einem Völkermord sprechen kann, was 1904/05 in Deutsch-Südwestafrika und 1915 im Osmanischen Reich geschah und wie die Aufarbeitung dieser Sachverhalte bis heute verläuft. Die Schülerinnen und Schüler werden so in die Lage versetzt, sich anhand historischer Quellen eine eigene Meinung zu bilden und sich an der aktuellen Diskussion zu beteiligen. Diese Kompetenzen trainieren Ihre Schüler: Die Schülerinnen und Schüler können …
Dauer: 7 Unterrichtsstunden
|
![]() |
Das 19. Jahrhundert: Europa marschiert gegen Napoleon
![]() Lehrer Arbeitsblätter zum downloaden ...
Geschichte Arbeitsblätter 11. -13. Schuljahr Unterrichtseinheit, 33 Seiten (2,8 MB) Warum konnte das französische Heer unter Napoleon um 1800 große Teile Europas erobern und besetzen? Warum scheiterte sein Russlandfeldzug? Wie verlief die Völkerschlacht von Leipzig? Was geschah nach der französischen Niederlage? Anhand von Quellen und Zeichnungen sowie selbstständigen Internetrecherchen beschäftigen sich die Schüler mit der Völkerschlacht von Leipzig. Sie erkennen, dass die europäischen Staaten und Fürstentümer 1813 die Gelegenheit sahen, sich von der napoleonischen Besatzung zu befreien. KOMPETENZPROFIL:
|
![]() |
Das Janusgesicht des Imperialismus (8./9. Schuljahr)![]() Lehrer Arbeitsblätter zum downloaden ...
im 19. Jahrhundert Geschichte Arbeitsblätter 9. Klasse 31 Seiten (1,8 MB) De Unterrichtseinheit bettet sich ein in die Behandlung der Industrialisierung, der Genese sowie der Innen- und Außenpolitik des deutschen Kaiserreichs und der krisenhaften Entwicklung des europäischen Kontinents hin zum Ersten Weltkrieg. Den Lernenden sollten grundlegende Arbeits- und Sozialformen bekannt sein, insbesondere aber die arbeitsteilige Gruppenarbeit. Da sie im Verlauf dieser Reihe aus einer historischen Rolle heraus einen Standpunkt erläutern und verteidigen sollen, wäre es wünschenswert, dass die Lerngruppe bereits in anderen Unterrichtsstunden bei verschiedenen Gelegenheiten zu lebhafter Diskussion ermuntert wird. Zur Herausbildung einer profunden Urteilskompetenz ist das Einüben solcher Unterrichtsverfahren maßgeblich. Zentrale Einheit der Reihe bildet die Rollendiskussion in Stunde 4. Aufgrund ihrer erworbenen Kenntnisse handeln die Lernenden aus, welche Vor- und Nachteile die Zivilisierungs- und Missionierungsbemühungen der europäischen Kolonialmächte in Afrika für die indigene Bevölkerung hatten. In den vorausgehenden Unterrichtsstunden lernen die Schülerinnen und Schüler den Begriff des Imperialismus und die Motive der Europäer kennen, sich die Welt untereinander aufzuteilen. Außerdem erfahren die Lernenden, von welchen ideologischen Grundannahmen die Kolonialmächte angetrieben wurden bei der „Europäisierung“ des afrikanischen Kontinents. Den Bogen zur aktuellen Diskussion um die Verantwortung Deutschlands und die Entschädigungsforderungen der namibischen Herero spannt anschließend die Stunde 5. KOMPETENZPROFIL:
|
![]() |
Die Europäisierung der Welt (8./9. Schuljahr)![]() Lehrer Arbeitsblätter zum downloaden ...
Geschichte Arbeitsblätter 8./9. Klasse 27 Seiten (1,7 MB) as Thema Imperialismus und Kolonialismus ist Standard in den Bildungsplänen der 8. Klasse. In Baden-Württemberg findet es im Rahmen des Unterrichtsmoduls „Fenster zur Welt“ Einzug in die Klassenzimmer. Vor allem die Begriffe Imperialismus, Kolonialreich, Sozialdarwinismus und Rassismus stehen hier im Vordergrund. Ende des 19. Jahrhunderts teilen die europäischen Großmächte den Kontinent Afrika unter sich auf. Auch das junge Kaiserreich Deutschland fordert seinen Platz an der Sonne. Und so entstehen deutsche Kolonien in Afrika, unter anderem im Südwesten. Wie dieses Kolonialreich aussah, welche ideologischen Grundlagen die Deutschen mit nach Afrika nahmen und was die Folgen waren, erfahren die Schüler in dieser Unterrichtseinheit. Zudem wechseln sie die Perspektive und gestalten ihre eigene Kolonialzeitung. KOMPETENZPROFIL:
Der nachfolgende Materialteil ist so gestaltet, dass sich die einzelnen Arbeitsblätter in die bereits bestehende Unterrichtsgestaltung der Lehrkraft modular einfügen lassen können. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, die Materialien als geschlossene Unterrichtseinheit für den eigenen Unterricht zu übernehmen. Der „Das solltest du wissen“ – Kasten kann den Lernenden als Erinnerungs- und Orientierungshilfe dienen und als Basis für eine Nachbereitung im Rahmen der Klassenarbeitsvorbereitung von den Schülern zu Rate gezogen werden. Im Anschluss finden Sie Hinweise für die Lehrkraft:
|
![]() |
Die Wiedervereinigung im Film Good Bye, Lenin!
![]() Lehrer Arbeitsblätter zum downloaden ...
Geschichte Arbeitsblätter 9.-11. Schuljahr Unterrichtseinheit, 31 Seiten (0,8 MB) Diesen Film in seiner Vielschichtigkeit und Ironie, mit seinen vielfältigen Motiven und Themen wirklich vollständig zu erfassen, würde den Rahmen des Geschichtsunterrichts sprengen. Deshalb soll sich hier auf zwei Motive beschränkt werden: die Lüge, die durch die Präsentation glaubhaft wird, und die Utopie, die Alex entwickelt. Die Einheit beginnt mit einer kurzen Wiederholung der Geschichte der deutsch-deutschen Teilung, die bei ausreichendem Wissensstand der Klasse gegebenenfalls auch ausgelassen werden kann. Für diese sind zwei Unterrichtsstunden anberaumt, diese kann jedoch auch auf eine Stunde gekürzt werden, indem Sie einen Teil davon als Hausaufgabe erledigen lassen. Für den Film und seine inhaltliche Besprechung sind im Anschluss daran zwei Doppelstunden vorgesehen. Da der Schwerpunkt nicht auf der Filmanalyse an sich liegt, fällt dieser Teil eher knapp aus und fokussiert hier vor allem das globale Verständnis des Films und der Protagonisten sowie deren Beziehungen untereinander. Im Anschluss daran geht es um das Thema Lüge, Wahrheit und Utopie. Nach einem gemeinsamen Einstieg zum Thema Wahrheit und Lüge beschäftigen sich die Lernenden mit dem Thema Utopie und untersuchen dazu in drei Gruppen die Nachrichtensendungen, die Alex für seine Mutter dreht. Nachdem sie die Ergebnisse in der Klasse vorgestellt haben, entwerfen die Schülerinnen und Schüler dann in den Gruppen ihre eigenen Utopien für die ideale Gemeinschaft, die dann in der Klasse diskutiert werden. Dieser Teil der Einheit kann je nach Bedarf zwischen einer und zwei Doppelstunden dauern. In diesem Beitrag geht es nicht darum, den Ablauf des Kalten Krieges oder eine genaue Chronologie der DDR zu erarbeiten. Vielmehr geht es zum einen um die Wendezeit und ihre Auswirkungen auf die Menschen im Osten Deutschlands und zum anderen um die punktuelle Betrachtung von Aspekten des Lebens in und nach der DDR anhand von Alex’ Lügen im Film. Das wären zum einen wirtschaftliche Aspekte nach der Wende, also die Verdrängung der Planwirtschaft durch den Kapitalismus, wofür die Szene mit der Enthüllung des Coca-Cola-Plakats die Grundlage bildet, dann die Fluchtbewegungen von Ost nach West, die auf Alex’ Lüge der Ankunft der BRD-Flüchtlinge in Berlin basiert, und zu guter Letzt die Wiedervereinigung und die Übernahme der Marktwirtschaft in der ehemaligen DDR und Alex‘ Vision von einem Sozialismus, der die Menschen anzieht. Die Unterrichtseinheit ist für Lernende der 10. Jahrgangsstufe konzipiert, die also idealerweise bereits ein Grundwissen zum Kalten Krieg erarbeitet haben. KOMPETENZPROFIL:
|
![]() |
Das Flugblatt – Massenmedium der Information und Manipulation
![]() Lehrer Arbeitsblätter zum downloaden ...
20./21. Jahrhundert Geschichte Arbeitsblätter 9./10. Schuljahr Unterrichtseinheit, 31 Seiten (3,2 MB) Heutzutage nutzt jeder Deutsche etwa zehn Stunden täglich die Medien. Über 80 % dieser Zeit verwenden wir hierbei für die aktuellen Tagesnachrichten, die wir über Fernsehen, Radio, Zeitung und Internet beziehen. Der Konsum durch diese Massenmedien ist einem permanenten Wandel unterworfen. Ende des 20. Jahrhunderts trug das Aufkommen der Privatsender zu einem zusätzlichen Medienkonsum durch den Fernseher bei. In den vergangenen Jahren hat das Internet unsere Medienlandschaft stark beeinflusst. Der Konsum von Nachrichten und Informationen, die wir im World Wide Web beziehen, nimmt ständig zu. Gleichzeitig stürzen die Printmedien in der Gunst des Publikums ab. Lasen 1990 noch 71 Prozent der Deutschen eine Tageszeitung, waren es 20 Jahre später nur noch 44 Prozent. Tendenz weiter fallend. Dabei waren die Flugblätter, der Vorläufer der modernen Tageszeitung, die ersten Massenmedien der Neuzeit, die nicht nur Nachrichten verbreiteten, sondern die Menschen auch gezielt beeinflussten. Die Flugblätter der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ergeben in ihrer Zielsetzung und Verbreitungsform häufig überraschend aktuelle Zusammenhänge mit den Informationsstrukturen des 21. Jahrhunderts. Entweder sind sie als Massenmedium in der Hand der Herrschenden oder finanzstarker Akteure, welche durch gezielte Falschmeldungen oder Übertreibungen andere beeinflussen wollen bzw. wirklich nur sachlich eine breite Öffentlichkeit informieren wollen. Oder die Flugblätter werden von einer Minderheit genutzt, die im Verborgenen und anonym agiert, um auf sich und ihre politischen Ziele aufmerksam zu machen. KOMPETENZPROFIL:
|
![]() |
Von Schlesien nach Westfalen – Flucht und Vertreibung nach 1945
![]() Lehrer Arbeitsblätter zum downloaden ...
20./21. Jahrhundert Geschichte Arbeitsblätter 9./10. Schuljahr Unterrichtseinheit, 35 Seiten (1,3 MB) Ziel dieser Unterrichtseinheit ist, neben der Darstellung einer Massenflucht im vergangenen Jahrhundert Parallelen zu aktuellen Migrationsbewegungen zu verdeutlichen. Es wird gezeigt, dass auch Deutsche einmal Flüchtlinge waren und dass die deutsche Bevölkerung den Vertriebenen auch unter den extremen Schwierigkeiten der Nachkriegszeit und trotz vielfach verbreiteter Ressentiments enorme Hilfe hat zukommen lassen. Gemeinsam haben die deutschen Flüchtlinge nach 1945 und die heutigen Migranten, dass sie nicht freiwillig ihr Zuhause verlassen und nahezu alles zurücklassen, um ihr nacktes Überleben zu retten. Flucht, Vertreibung, Bevölkerungsaustausch und Migration sind in der Menschheitsgeschichte immer eine historische und anthropologische Grundkonstante gewesen und werden es auch immer sein. Man denke beispielsweise an die Völkerwanderung in der Spätantike, den griechisch-türkischen Bevölkerungsaustausch nach dem Ersten Weltkrieg, an die deutsche Migration in die USA im 19. Jahrhundert aus politischen und wirtschaftlich-sozialen Gründen oder die Flucht ins Ausland vieler Deutscher zur Zeit des Nationalsozialismus. Die Behandlung dieses Themas kann auch zur Empathie mit heutigen Flüchtlingen in unserem Land führen, ganz gemäß der Aussage der seinerzeitigen Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, Aydan Özoguz, die im Januar 2016 beklagte, dass Migration in deutschen Schulbüchern weitgehend vernachlässigt werde. Darüber hinaus bietet diese Thematik eine Identifikation der Schülerinnen und Schüler mit einem Unterrichtsgegenstand. Schließlich besitzt ein Drittel der Kinder in diesem Land einen Migrationshintergrund. KOMPETENZPROFIL:
|
![]() |
Zum Scheitern verurteilt? - Ein Lernzirkel zur Weimarer Republik
![]() Lehrer Arbeitsblätter zum downloaden ...
Geschichte Arbeitsblätter 9./10. Schuljahr Unterrichtseinheit, 24 Seiten (3,4 MB)
Wir gehen in den Reichstag hinein, um uns im Waffenarsenal der Demokratie mit deren eigenen Waffen zu versorgen. [...] Wir kommen als Feinde!”
Mit diesen Worten kündigt Joseph Goebbels schon 1928 den Umbau der Republik zur Diktatur an. Vier Jahre später, am 31. Juli 1932, wird die NSDAP erstmals stärkste Partei im Deutschen Reichstag. Wie kam es dazu? Warum wählten die Deutschen sehenden Auges die erste Demokratie auf deutschem Boden ab und entschieden sich für die Diktatur? Dieser Frage gehen die Schülerinnen und Schüler nach, wenn sie sich an den fünf Stationen des Lernzirkels mit den Auswirkungen des Versailler Vertrags, den Tücken der Weimarer Verfassung, den Folgen der wirtschaftlichen Krisen, dem Parteienspektrum und der im Kaiserreich verhafteten Mentalität vieler Deutscher beschäftigen. Auf diese Weise erforschen die Lernenden eigenständig die maßgeblichen Defizite der Weimarer Republik.
|
![]() |
Ausbruch des Ersten Weltkriegs (Klasse 7-9)
![]() Lehrer Arbeitsblätter zum downloaden ...
Geschichte Arbeitsblätter 7./ bis 9.. Schuljahr Unterrichtseinheit, 12 Seiten (4,3 MB)
Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs wurde mit großer Begeisterung von der deutschen Bevölkerung aufgenommen. Was folgte war ein langwieriger Kampf ums Überleben auf dem Schlachtfeld und in der Heimat.
|
![]() |
Die Russische Revolution - vom Zarenreich zur Sowjetunion (Klasse 8/9)
![]() Lehrer Arbeitsblätter zum downloaden ...
Geschichte Arbeitsblätter 8. bis 9.. Schuljahr Unterrichtseinheit, 24 Seiten (5,2 MB)
Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs wurde mit großer Begeisterung von der deutschen Bevölkerung aufgenommen. Was folgte war ein langwieriger Kampf ums Überleben auf dem Schlachtfeld und in der Heimat.
|
![]() |
"Es lebe die Republik!" - Die deutsche Revolution 1918/19
![]() Lehrer Arbeitsblätter zum downloaden ...
Geschichte Arbeitsblätter 9. Schuljahr Unterrichtseinheit, 30 Seiten (1,6 MB)
Deutschland ohne Kaiser! Das gab es noch nie! Wie geht es nun weiter? Wer setzt sich im Kampf um die Macht im Land durch? Demokraten, Radikale oder doch die alten Eliten? Anhand historischer Textquellen und zeitgenössischer Plakate lernen Ihre Schülerinnen und Schüler die Auseinandersetzungen um eine neue politische und gesellschaftliche Ordnung im Deutschland der Jahreswende 1918/19 kennen.
|
![]() |
"Es lebe die Freiheit!" - Ein Gruppenpuzzle zum Widerstand im Nationalsozialismus (Klasse 9/10)
![]() Lehrer Arbeitsblätter zum downloaden ...
Geschichte Arbeitsblätter 9./10. Schuljahr Unterrichtseinheit, 22 Seiten (15,8 MB)
"Es lebe die Freiheit!” sollen die letzten Worte von Hans Scholl gewesen sein. Seinen Widerstand gegen das NS-Regime bezahlte er mit dem Leben. In dieser Einheit lernen die Schülerinnen und Schüler einige der wichtigsten Widerstandskämpfer in einem Gruppenpuzzle kennen und erstellen am Ende ihr eigenes Denkmal für die Swingjugend.
|
![]() |
Migration nach dem Zweiten Weltkrieg
![]() Lehrer Arbeitsblätter zum downloaden ...
(1945 bis 1956) Geschichte Arbeitsblätter 9. -10. Schuljahr Unterrichtseinheit, 31 Seiten (2,9 MB) Das Thema Migration erfährt seit 2015 in Deutschland und Europa eine hohe öffentliche Aufmerksamkeit. Die Entscheidung der Bundesregierung, in Ungarn festsitzende Geflüchtete aufzunehmen und damit die Anwendung der Dublin-III-Verordnung vorübergehend auszusetzen, löste und löst immer noch heftigen Widerspruch in Teilen der Bevölkerung aus. Über die aufgeregte Diskussion gerät manchmal in Vergessenheit, dass sich Deutschland auch am Ende des Zweiten Weltkrieges mit großen Fluchtbewegungen konfrontiert sah. Mithilfe dieser Unterrichtssequenz beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit den großen Migrationsbewegungen am Ende des Zweiten Weltkrieges. Dabei können sie Bezüge zur Gegenwart herstellen und Parallelen und Unterschiede aufzeigen. KOMPETENZPROFIL:
|
![]() |
Grenzsperranlagen und die Mauer - das geteilte Deutschland (Klasse 10)
![]() Lehrer Arbeitsblätter zum downloaden ...
Geschichte Arbeitsblätter 10. Schuljahr Unterrichtseinheit, 22 Seiten (6,1 MB) Wie lebte es sich im geteilten Deutschland? Die Schülerinnen und Schüler können sich das heute kaum noch vorstellen, da sie das Leben im Schatten der Mauer und mit einer Grenze, die mitten durch Deutschland verlief, nicht aus eigenem Erleben kennen. Die Einheit ermöglicht, den Aufbau der Grenzsperranlagen wie auch die Reisemöglichkeiten mit Hilfe von Bildmaterial, einem Aufbauschema und einem kurzen Informationstext näher kennenzulernen.
|
![]() |
Trabi, FDJ & Co. - so war das Leben in der DDR (Klasse 10)
![]() Lehrer Arbeitsblätter zum downloaden ...
Geschichte Arbeitsblätter 10. Schuljahr Unterrichtseinheit, 12 Seiten (4,0 MB) In den vorliegenden Unterrichtsmaterialien werfen Ihre Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit den Jugendlichen Sophie und Christof einen Blick hinter die einstige Mauer.
Sie gewinnen einen Eindruck von den Lebensbedingungen der ehemaligen DDR und lernen, sich in die Menschen in der DDR hineinzuversetzen. Dabei stehen insbesondere die sozialgeschichtlichen Aspekte der deutsch-deutschen Geschichte im Vordergrund. Die historischen Ereignisse von der Errichtung der innerdeutschen Grenze bis zur Wiedervereinigung sollten den Lernenden bereits in groben Zügen bekannt sein. Gleiches gilt für das politische System der DDR, welches den Alltag der hier lebenden Menschen zum großen Teil bestimmte. Materialübersicht:
Die vorliegenden Materialseiten sind chronologisch aufgebaut und sollten daher nach Möglichkeit in der vorgegebenen Reihenfolge bearbeitet werden. Zu diesem Beitrag gibt es kein Zusatzmaterial
|
![]() |
Der Weihnachtsfrieden 1914 und das "Gefangenendilemma"
![]() Lehrer Arbeitsblätter zum downloaden ...
Geschichte Arbeitsblätter 9. -13. Schuljahr Unterrichtseinheit, 20 Seiten (6,3 MB) Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten aus Quellen und Sachtexten die Ereignisse des Winters 1914. Dann lernen sie die Überlegungen des amerikanischen Sozialwissenschaftlers Robert Axelrod zu der Frage kennen, wie in einer so konfliktgeladenen Situation wie dem Grabenkrieg des Ersten Weltkriegs Kooperation entstehen konnte. Im dritten – und anspruchsvollsten – Schritt befassen sich die Lernenden dann anhand weiterer Texte von Paul Watzlawick und Robert Axelrod mit dem „Gefangenendilemma“ der Spieltheorie und untersuchen, inwieweit dieses Entscheidungs- und Kommunikationsmodell dabei helfen kann, die historischen Ereignisse zu verstehen: Sie prüfen die These, dass der Stellungskrieg an der Westfront als „iteriertes Gefangenendilemma“ ohne festgelegtes Ende aufgefasst werden kann, sodass auf diese Weise Kooperation zwischen den verfeindeten Soldatengruppen möglich wurde. Die Arbeitsblätter können als kleine Unterrichtseinheiten in interessierten Lerngruppen der Mittel- und Oberstufe durchgeführt werden und bieten sich insbesondere für fächerverbindende Projekte anlässlich der Gedenkjahre zu „100 Jahre Erster Weltkrieg“ an. Im Hinblick auf Projekt- und Gruppenarbeiten enthalten die Materialien auch weiterführende Hinweise zu künstlerischen Rezeptionszeugnissen in Literatur, Film und Populärkultur. Das „Fallbeispiel“ des Weihnachtsfriedens eignet sich insofern auch für eine Untersuchung der medialen Rezeption eines historisch eher marginalen Ereignisses, das jedoch als Beispiel unverhoffter Kooperation einem Bedürfnis nach Identifikation, Menschlichkeit und Hoffnung in einem grausamen und anonymen Kriegsgeschehen Rechnung trägt. Im Dezember 2014 nutzte gar eine britische Supermarktkette die Episode des Weihnachtsfriedens in einem Werbespot für Schokolade Kompetenzen:
|
![]() |
Täter des Holocaust
![]() Lehrer Arbeitsblätter zum downloaden ...
Geschichte Arbeitsblätter 11. -13. Schuljahr Unterrichtseinheit Die Unterrichtseinheit gliedert sich in zwei Blöcke. Im ersten steht die juristische Aufarbeitung und der Umgang mit den Tätern in der Zeit unmittelbar nach dem Nationalsozialismus bis in die Gegenwart im Mittelpunkt, im zweiten, die Auseinandersetzung mit Fotos als historische Quellen. Beide Teile der Unterrichtseinheit verfolgen einen akteurszentrierten Ansatz. Folglich wird die Geschichte des Holocaust und die Geschichte der Täter als eine individuelle, authentische Geschichte von Menschen betrachtet, deren Lebenslauf zugleich in den historischen Gesamtkontext eingebettet wird. Das bedingt, dass der Arbeit mit Fallbeispielen eine besondere Relevanz zukommt. Diese haben den Vorteil, dass sie für die Lernenden sehr eingängig sind, die Arbeit an ihren motiviert und die Entscheidungskompetenz der Schüler am konkreten Beispiel erleichtert wird. In beiden Teilen liegt ein methodischer Schwerpunkt in der Schulung der kommunikativen Kompetenz. Es werden Methoden vorgeschlagen, die eine hohe kommunikative Aktivität aller Schüler ermöglichen. Dazu gehören neben Diskussionen im Plenum auch Partnerarbeiten, bei denen der eigene Standpunkt argumentativ vertreten werden muss, die Teilnahme der Schüler an einem Rollenspiel, sowie eine arbeitsteilige Internetrecherche mit dem Austausch der Ergebnisse, die erst die gemeinsame Interpretation eines Fotos ermöglicht. Inhaltsverzeichnis:
|
![]() |
Die Organisation des Holocaust - Die Wannsee-Konferenz von 1942
![]() Lehrer Arbeitsblätter zum downloaden ...
Geschichte Arbeitsblätter 7. -9. Schuljahr Unterrichtseinheit, 10 Seiten (2,4 MB) Am Januar 2012 jährte sich zum 70sten Mal die Wannsee-Konferenz – ein Ereignis, bei dem von den Nationalsozialisten einer der grausamsten Völkermorde der Geschichte systematisch vorbereitet wurde. Erarbeiten Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern die Hintergründe des Mordens an den Juden und zeigen Sie die fatalen Folgen des Holocaust auf. Mit Auszügen aus dem Originalprotokoll der Wannsee-Konferenz und Kartenarbeit zu den Deportationswegen europäischer Juden erhalten die Lernenden einen Einblick in die perfide Planung der Nationalsozialisten. Zahlreiche Zusatzaufgaben laden zu weiteren Recherchen ein.
|
![]() |
Leben in der DDR - das 20. Jahrhundert
![]() Lehrer Arbeitsblätter zum downloaden ...
Geschichte Arbeitsblätter 10. Schuljahr Unterrichtseinheit, 33 Seiten (1,8 MB) Obwohl die Erkenntnis, dass effektives und nachhaltiges Lernen am ehesten gelingt, wenn die zu vermittelnden Inhalte von den Schülerinnen und Schülern als bedeutsam erfahren werden, inzwischen ein Gemeinplatz der Geschichtsdidaktik ist, soll sie in diesem Zusammenhang nochmals hervorgehoben werden. Zeitzeugengespräche schaffen eine Verbindung zwischen Schülern und Geschichte, zwischen Vergangenem und Gegenwart. Tagtäglich begegnen die Lernenden Zeugen der deutsch-deutschen Teilungsgeschichte und der DDR-Diktatur, die sie selbst nicht erlebt haben. Dennoch besteht nur selten Raum für Austausch und Verarbeitung. Moderner und verantwortungsbewusster Geschichtsunterricht kann und sollte Lernangebote eröffnen, die auf diese Situation reagieren. Diese Unterrichtseinheit bettet sich ein in die Behandlung der deutsch-deutschen Teilungsgeschichte. Im Vorfeld dieser Reihe sollten die politischen Rahmenbedingungen der Nachkriegszeit behandelt worden sein, die zur Teilung Deutschlands führten. Um die innergesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Verhältnisse in den jeweiligen Teilstaaten zu behandeln, kann für die DDR diese Reihe zur Grundlage der Bearbeitung im Unterricht oder aber als vertiefendes Modul am Ende einer solchen (z. B. vergleichenden) Reihe herangezogen werden. Sie reißt viele Themen an, die im Unterricht vertieft werden können. Zudem sollten den Lernenden grundlegende Arbeits- und Sozialformen bekannt sein, insbesondere die arbeitsteilige Gruppenarbeit. Grundlage der Reihe ist die methodenkritische Vor- und Nachbearbeitung eines Zeitzeugengesprächs und der dazugehörigen MfS-Akten, auf die sich die Zeitzeugin im Interview bezieht. Vorbereitet wird die Bearbeitung der Transkriptionen und der Akten ebenso, wie dies bei der Durchführung eines Zeitzeugengesprächs im Unterricht geschehen würde. Nach der Auseinandersetzung mit dem Lebenslauf der Zeitzeugin erfolgt eine Einbettung in den historischen Kontext (Zeitleiste), die Auseinandersetzung mit der Methode „Zeitzeugengespräch“, eine abschließende Beurteilung ihrer Chancen und Risiken, die Erstellung eines geeigneten Fragebogens sowie die eigenständige Erprobung der angeeigneten methodischen Kenntnisse in häuslicher Durchführung eines kleinen Interviews. Anschließend wird mit den zur Verfügung gestellten Materialien (Transkriptionen und Akten) gearbeitet, um den Verlauf des tatsächlichen Interviews nachzuvollziehen. Parallel dazu oder ebenfalls vorbereitend können Einzelthemen zur DDR-Geschichte vertieft werden. Nutzen Sie hier die Tipps zur Binnendifferenzierung in den Hinweisen zu den Materialien. Da im Verlaufe der Einheit viele Themen das Leben in der DDR betreffend angerissen werden, bietet es sich an, einige Aspekte begleitend in Form von Schülerreferaten oder Lernplakaten bearbeiten zu lassen. Dies kann vorbereitend geschehen, indem die Referate bzw. die Präsentationen der Lernplakate vorentlastend zum Einsatz kommen. Sinnvoll ist aber auch eine Nachbereitung des Stoffes, der die Möglichkeit eröffnet, gezielt auf Fragen oder Interessen der Jugendlichen einzugehen, die bei der vorhergehenden Behandlung des Themas aufkamen. Material M 6 zur Entwicklung eines eigenen Leitfadens ist binnendifferenzierend angelegt.
|
![]() |
Ist Fridays for Future das neue 1968?
![]() Lehrer Arbeitsblätter zum downloaden ...
Geschichte Arbeitsblätter 10. Schuljahr Unterrichtseinheit, 19 Seiten (1,5 MB) Im Zentrum dieser Reihe steht der Debatten-Podcast „Steile These“ der Schwäbischen Zeitung. Kontrovers diskutieren die beiden Journalisten Sebastian Heinrich und Patrick Rosen, wie tragfähig der Vergleich der Fridays-for-Future-Bewegung mit den 68ern ist. Die Komplexität historischer Vergleiche wird hier deutlich anhand eines aktuellen Beispiels aus der Lebenswelt der Lernenden. Das Hördokument konfrontiert die Schülerinnen und Schüler mit zwei unterschiedlichen Perspektiven und lädt zum Mitdiskutieren über Twitter ein. Die wiederkehrende Bezugnahme auf das Jahr 1968 verdeutlicht die weitreichende Bedeutung dieser in Deutschland vor allem von Studenten getragenen Protestbewegung nach mehr als 40 Jahren. Sie zeigt, wie wichtig es ist, sich auch heute mit den damaligen tief greifenden politischen und gesellschaftlichen Transformationsprozessen zu befassen, die dem Jahr 1968 den Status einer Revolution einbrachten. Der vorliegende Unterrichtsbaustein kann somit wahlweise als motivierende Hinführung zur Auseinandersetzung mit dem Schwerpunkt „1968“ oder im Anschluss daran als Vertiefung und Transfer auf ein aktuelles politisches Thema dienen. Eine enge Verzahnung zwischen Geschichts- und Politikunterricht ist dabei essenziell. Sinnvoll ist es, wenn man auf interdisziplinäres Vorwissen zum Thema „Klimawandel“ aus den Fachbereichen Geografie, Biologie sowie Wirtschaft zurückgreifen kann (Ursachen, Auswirkungen in verschiedenen Szenarien, Lösungsansätze in unterschiedlichen ökonomischen Kontexten), um die Beschlüsse der Staatengemeinschaft sowie der deutschen Bundesregierung fundierter beurteilen zu können. Diese Unterrichtseinheit richtet sich an zehnte Klassen an Gymnasien oder in der Realschule. Sie kann im Geschichts- oder Sozialkunde- bzw. Politik- und Wirtschaftsunterricht Einsatz finden. In Auszügen eignet sie sich auch als Vertretungsstunde. Das Thema verankert sich im bayerischen Lehrplan Klasse 10, Geschichte, für G8 unter dem Komplex: „68er-Bewegung“: Veränderungen in der Alltagskultur und der politischen Öffentlichkeit. Im künftigen LehrplanPLUS G9: Die Schülerinnen und Schüler untersuchen auf der Basis anspruchsvoller Darstellungen und komplexer Quellen wesentliche Aspekte der politischen und gesellschaftlichen Entwicklung der Bundesrepublik ab den späten 1960er-Jahren. Der Stellenwert des Mediums Podcast steigt in der politischen Bildung in den letzten Jahren stetig. Dank Smartphones und immer größer werdender mobiler Datenvolumen sind Radiosendungen jederzeit auch unterwegs bequem abrufbar. So können sich Schülerinnen und Schüler gezielt über aktuelle politische und gesellschaftliche Entwicklungen informieren und dabei aus einer großen Palette von Angeboten auswählen. Das gesprochene Wort ist jedoch bekanntlich flüchtig. Deshalb steuert die Aktivitäten ein vorstrukturiertes Analyseraster. Abschließend verfassen die Lernenden einen Tweet und positionieren sich. In einer zweiten, der Vertiefung gewidmeten Stunde diskutieren die Lernenden zunächst kontroverse Zitate. Informationsblätter mit Hintergrundinformationen zum Klimapaket und eine selbstständig durchgeführte Webrecherche bereiten die Lernenden auf eine abschließend durchzuführende Pro-und-Kontra-Debatte vor. Zu diskutieren ist die Frage: „Reichen die Ziele und Maßnahmen der Politik weit genug?“. Im Rahmen einer nachbereitenden Arbeitsphase vergleichen die Schülerinnen und Schüler ihre Bewertung der politischen Maßnahmen mit kontroversen Einschätzungen ausgewählter Wissenschaftler. Eine erste Auswahl aktueller Artikel steht zur Verfügung.
|
![]() |
Von Massenflucht bis Mauerfall – Die friedliche Revolution 1989 in der DDR
![]() Lehrer Arbeitsblätter zum downloaden ...
Geschichte Arbeitsblätter 9. -10. Schuljahr Unterrichtseinheit, 33 Seiten (1,3 MB) Der Mauerfall und die nur ein Jahr später erfolgte Einheit beider deutscher Staaten sind lange schon Themen, die als Zäsur die deutsche Geschichte maßgeblich beeinflusst haben. Dementsprechend sind regelmäßig zum runden Jubiläum der Ereignisse verschiedene Feierlichkeiten angesetzt und auch in den Medien wird das Thema wieder präsent. Für Jugendliche ist dieser Teil der deutschen Geschichte weit entfernt und lange vor ihrer Geburt passiert. Ihnen mit Bildern und eindrucksvollen Videos von Reaktionen der beteiligten Menschen die Tragweite der Geschehnisse vor Augen zu führen, kann helfen, die Ereignisse in einem neuen Licht zu sehen. Auch in den Lehrplänen zahlreicher Bundesländer ist die friedliche Revolution verankert. So formuliert der Lehrplan Baden-Württemberg unter anderem das Ziel, die „Träger der revolutionären Bewegungen auf[zu]listen und deren politische Ziele [zu] analysieren“. Auch die Schlagworte Mauerfall, Montagsdemonstrationen und Fluchtbewegung werden als lehrplanrelevant genannt. KOMPETENZPROFIL:
|
![]() |
Discrimination in the USA - Von Separate but equal zu Black lives matter
![]() Lehrer Arbeitsblätter zum downloaden ...
Geschichte Arbeitsblätter 9. -11. Schuljahr Unterrichtseinheit, 15 Seiten (2,2 MB) Der Tod von George Floyd im Mai 2020 hat deutlich gemacht, wie sehr die USA noch mit Rassismus zu kämpfen haben. Seit den 1960er Jahren kommt es immer wieder zu Unruhen, die meistens mit harter Polizeigewalt beendet werden. In dieser kurzen Einheit blicken Ihre Lernenden auf die wichtigsten Stationen eines amerikanischen Problems, das historische Wurzeln hat und bis heute nicht gelöst ist. Kompetenzprofil:
Die Materialien können gut zum Einstieg nach den Ferien oder für Vertretungsstunden eingesetzt werden, am Stück oder einzeln. Der Fokus liegt auf dem Training des sprachlichen Ausdrucksvermögens. Mithilfe von vielen Begriffserklärungen, von Satzanfängen und Wortboxen werden die Schülerinnen und Schüler ermutigt, sich in der Fremdsprache auszudrücken.
|
![]() |
Die Weltwirtschaftskrise (1929–1939)
![]() Lehrer Arbeitsblätter zum downloaden ...
Geschichte Arbeitsblätter 10. -13. Schuljahr Unterrichtseinheit, 41 Seiten (3,1 MB) In den Lehrplänen bzw. Kerncurricula für die Oberstufe der meisten Bundesländer ist die Weltwirtschaftskrise explizit hinterlegt, z. B. in Nordrhein-Westfalen, Bayern, Baden-Württemberg und Hessen. Werden die beiden Sequenzen getrennt voneinander eingesetzt, kann dies etwa im Rahmen einer Unterrichtseinheit zur Geschichte der USA oder der Weimarer Republik geschehen. Kein anderes Ereignis hat den Glauben an das kapitalistische Wirtschaftssystem so nachhaltig erschüttert wie die große Krise, die 1929 über die Welt hereinbrach. Was war zu tun? Abwarten und auf die viel beschworenen Selbstheilungskräfte des Marktes vertrauen oder etwas ganz Neues versuchen? Mit dem Fokus auf den USA und Deutschland lernen Schülerinnen und Schüler zwei paradigmatische Lösungswege kennen. Auf dem einen konnte sich der Kapitalismus trotz aller Widerstände selbst neu erfinden. Der andere führte geradewegs in den Nationalsozialismus. Die beiden Sequenzen des Materialteils sind als thematische Einheit konzipiert. Sie können bei einer alternativen Anbindung an die Vorgaben des Lehrplans bzw. des Kerncurriculums aber auch separat voneinander eingesetzt werden. Am Ende eines jeden Stunden- bzw. Doppelstundenmoduls finden sich Musterlösungen für die Schüler-Aufgaben. Darauf folgen Hinweise „Rund um das Material“, die sich mit historischen Kontextualisierungen, didaktischen Erläuterungen sowie methodischen Tipps an die Lehrkraft richten. Ein Blick auf ausgewählte Literatur und Medien beschließt jedes Modul. Zur Akzentuierung der Schülerorientierung bieten die Materialien mehrfach Gelegenheit für arbeitsteilige und binnendifferenzierende Erschließung. KOMPETENZPROFIL:
|
![]() |
Widerstand in der DDR – Ein Einzelfallbeispiel
![]() Lehrer Arbeitsblätter zum downloaden ...
Geschichte Arbeitsblätter 11. -13. Schuljahr Unterrichtseinheit, 13 Seiten (1,2 MB) Die Unterrichtseinheit kann zwischendurch eingesetzt werden, in einer Vertretungsstunde oder punktuell zu bestimmten Gedenk- und Jahrestagen. Die Einheit beleuchtet den Widerstand in der DDR als Fallbeispiel. Ein Mann, Wolfgang Welsch, und sein Kampf gegen das System. Eine Beschäftigung mit der DDR ist in den Bildungsplänen aller Bundesländer ab Klasse 9 vorgesehen. Diese Einheit kann dem Themenkomplex „Opposition und Widerstand” zugeordnet werden. Sie ist Teil der politischen Bildungsarbeit und damit auch der Demokratieerziehung. KOMPETENZPROFIL:
|
![]() |
Medien in der Französischen Revolution
![]() Lehrer Arbeitsblätter zum downloaden ...
Geschichte Arbeitsblätter 11. -13. Schuljahr Unterrichtseinheit, 43 Seiten (1,4 MB) Die Arbeitsblätter und Kopiervorlagen der Unterrichtseinheit sind so gestaltet, dass sie sich in die schon vorliegenden Unterrichtskonzeptionen der Lehrkräfte einzeln oder in Materialsequenzen einfügen lassen; sie haben also modularen Charakter. Die Materialien bieten aber auch die Möglichkeit, als Einheit eingesetzt zu werden. Nach jedem Material bzw. jeder Materialsequenz sind die Aufgaben und Lösungen für die SuS, der „Das sollten Sie wissen“-Kasten sowie Angaben weiterführender Literatur für die Schülerinnen und Schüler eingefügt. Der „Das sollten Sie wissen“Kasten kann den Lernenden als Erinnerungs und Orientierungshilfe dienen, wenn sie z. B. die Materialien noch einmal im Rahmen einer Prüfungsvorbereitung o. Ä. sichten. Im Anschluss finden Sie Hinweise für die Lehrkraft:
Eine Beschäftigung mit der Französischen Revolution ist in den Lehrplänen der meisten Bundesländer in der Sekundarstufe II vorgesehen. Einige Bundesländer, z. B. NRW, fordern zudem zu einer Auseinandersetzung mit Menschenrechte[n] in historischer Perspektive auf. Die Arbeit mit den Materialien setzt gewisse ereignisgeschichtliche Grundkenntnisse voraus. Wie umfangreich eine Behandlung des Themas ‚Französische Revolution‘ im Vorfeld erfolgt, liegt jedoch im Ermessen des/ der Unterrichtenden. Losgelöst von fachspezifischen Anforderungen, kann die Auseinandersetzung mit den Inhalten auch als Beitrag zur Demokratie-Erziehung – wie sie in den meisten Bundesländern im § 1 des Schulgesetzes verankert ist – verstanden werden. Das Potenzial der Quellen und Texte liegt darin, Probleme und Herausforderungen der Demokratie im 21. Jahrhundert zu erkennen und zu reflektieren.
|
![]() |
Die Französische Revolution
![]() Lehrer Arbeitsblätter zum downloaden ...
Gymnasium - Oberstufe Geschichte Arbeitsblätter 11. -13. Schuljahr Unterrichtseinheit Die Schüler sollen in der Unterrichtseinheit das Thema „Französische Revolution“ als Beginn der neuzeitlichen Entwicklung erfassen, weg von der Königsherrschaft hin zu der Frage, wie man die Bevölkerung in Anerkennung ihrer Menschenrechte an der Herrschaft beteiligen kann. Dabei wird ihnen mithilfe von Bild- und Diagrammanalysen sowie mithilfe oberstufengerechter Quellenarbeit ein Bild dieser Revolutionsdekade vermittelt, das ihnen hilft, nachzuvollziehen, welche Ansätze der Neuorganisation es nach der Ablösung des absolutistischen Herrschers gab und warum letztlich alle republikanischen Versuche scheiterten und der Weg frei war für Napoleon. Inhaltsverzeichnis:
|
![]() |
Die doppelte Staatsgründung 1945-1949
![]() Lehrer Arbeitsblätter zum downloaden ...
Geschichte Arbeitsblätter 11. -13. Schuljahr Unterrichtseinheit
|
![]() |
Krisenherd Naher Osten
![]() Lehrer Arbeitsblätter zum downloaden ...
Geschichte Arbeitsblätter 11. -13. Schuljahr Unterrichtseinheit "Unser Plan macht einen großen Schritt in Richtung Frieden!“ – Worte von US-Präsident Donald Trump, als er im Januar 2020 im Beisein von Israels Ministerpräsident Benjamin Netanyahu seinen Friedensplan präsentierte. Dieser sieht im Kern eine „realistische“ Lösung mit Jerusalem als „ungeteilter Hauptstadt Israels“ vor, verzichtet jedoch auf eine gleichrangige Zweistaatlichkeit. In dieser spannenden Unterrichtseinheit analysieren und bewerten die Lernenden genau diesen Prozess um die zahlreichen Krisenherde im Nahen Osten. Mit den Materialien erfassen sie einerseits Ursachen für den „klassischen“ Nahostkonflikt zwischen Israel und seinen arabischen Nachbarn bzw. den Palästinensern. Andererseits erhalten sie Einblicke in verschiedene Krisenherde im Nahen Osten, die sich aus globalen Machtinteressen und religiösen, ethnischen und sozialen Gegensätzen ergeben. Inhaltsverzeichnis:
|
![]() |
Der Wiener Kongress
![]() Lehrer Arbeitsblätter zum downloaden ...
Geschichte Arbeitsblätter 11. -13. Schuljahr Unterrichtseinheit, 37 Seiten (3,6 MB) Die Schülerinnen und Schüler können in dieser Unterrichtseinheit die geistigen Strömungen und die Reformgedanken des ausgehenden 18. und des 19. Jahrhunderts beschreiben und den Einfluss der Französischen Revolution erläutern. Sie sind in der Lage, die wichtigsten Teilnehmer und die Ziele des Wiener Kongresses zu benennen sowie die Art und Weise der Verhandlungen zu beschreiben. Darüber hinaus setzen sie sich mit den Folgen des Wiener Kongresses für die europäische Staatenwelt mit ihren unterschiedlichen Nationalitäten auseinander und können die Konsequenzen historisch einordnen. Die Analyse und die Interpretation von schriftlichen und bildlichen Quellen steht bei der Bearbeitung der Thematik im Vordergrund. Inhaltsverzeichnis:
|
![]() |
Der Investiturstreit
![]() Lehrer Arbeitsblätter zum downloaden ...
Geschichte Arbeitsblätter 11. -13. Schuljahr Unterrichtseinheit, 59 Seiten (3,5 MB) Die Schülerinnen und Schüler erwerben in dieser Unterrichtseinheiten Grundwissen über die Voraussetzungen, die unmittelbare Vorgeschichte, die Verhaltensweisen und die Handlungsmotive der beiden Protagonisten sowie den Ausgang des Streits um die Investitur zwischen Papst und König im 11. Jahrhundert. Sie erfahren, wie aus einer anfangs zwar bipolaren, aber grundsätzlich auf Übereinstimmung angelegten Konstellation sich eine ganz Europa erschütternde Konfrontation von sacerdotium und regnum mit ausgeprägten personengeschichtlichen Konturen entwickelt. Das Problem des Spannungsgefüges von geistlicher und weltlicher Gewalt und dessen Bedeutung für die Geschichte des Abendlandes wird den Schülern bewusst. Mithilfe einer systematischen, methodisch angemessenen und gründlichen Untersuchung und Auswertung von geschichtlichen Quellen und der Befähigung der Rekonstruktion eines historischen Vorganges können die Schüler auf der Grundlage der gewonnenen Kenntnisse und Einsichten ein angemessenes historisches Sachurteil fällen. Inhaltsverzeichnis:
|
>> Geschichte bilingual. Lehrer Arbeitsblätter | weitere Geschichte Lehrer Arbeitsblätter >> |
Weiteres Geschichte Unterrichtsmaterial: |
![]() |
Kohl Verlag ( Kopiervorlagen Geschichte) | ![]() |
Park Körner (Lehrer Arbeitsblätter Geschichte) |
© www.schule-studium.de > Unterrichtsmaterial (allg.) > Geschichte Unterrichtsmaterial > Geschichte Arbeitsblätter zum schnellen Download > "Geschichte Aktuell" Sek. 1/ Sek. 2 (Fachbereich Geschichte) |
Die
Schul- und Verlagsplattform Schule-Studium.de Fachbereich Geschichte Geschichte Unterrichtsmaterialien wie Geschichte Arbeitsblätter, Geschichte Kopiervorlagen, Stundenblätter, fertige Unterrichts- stunden, Geschichte Lernwerkstatt, Stationenlernen, Tafelbilder, Geschichte Lernhilfen u.v.m. Surftipp: Besuchen Sie doch auch folgende Webseiten:
|