Wohnungsbau in Deutschland
Die schwierige Lage gerade im privaten Wohnungsbau


Explodierende Baukosten, steigende Bauzinsen

August 2023
Die Baupreise in Deutschland sind weiter am steigen. Besonders stark verteuerten sich Heizungsanlagen, Arbeiten am Dach und Erdarbeiten. Wie das Statische Bundesamt mitteilte, stiegen die Preise für den Neubau konventionell gefertigter Wohngebäude im Mai um 8,8 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Rohbauarbeiten an Wohngebäuden verteuerten sich den Angaben zufolge im Jahresvergleich um 5,4 Prozent. Dachdecker-Tätigkeiten verteuerten sich um 10,8 Prozent, Erdarbeiten um 9,4 Prozent. Die Kosten für Maurerarbeiten stiegen im Vergleich zum Vorjahresmonat um 7,4 Prozent.

Die Preise für Ausbauarbeiten legten laut Statistikamt im Mai 2023 gegenüber dem Vorjahresmonat um 11,7 Prozent zu. Tischlerarbeiten verteuerten sich um 11,6 Prozent. Besonders heftig stiegen die Preise bei Heizanlagen und zentralen Wassererwärmungsanlagen. Diese verteuerten sich sogar um 14,9 Prozent. Wegen des Anstiegs der Baupreise und der Verteuerung der Finanzierung infolge gestiegener Bauzinsen erwartet das Ifo-Institut einen weiteren Rückgang im Wohnungsbau. Als problematisch erweist sich auch, dass der Bund die Neubauförderung drastisch zurückgefahren und die Standards für den Neubau Anfang 2023 weiter verschärft hat.


September 2022
Im September sollen laut Ifo-Institut 16,7 Prozent der befragten Baufirmen stornierte Aufträge gemeldet haben,
deutlich mehr als im August.

August 2022
Die Preise am Bau sind in letzter Zeit enorm in die Höhe geschnellt. Egal ob Stahl, Beton, Dachziegeln oder Dämm-materialien, alles ist deutlich teurer geworden. Ausgefallene Stahl-Lieferungen aus der Ukraine kommen nun oft aus Brasi-
lien oder Asien, doch diese sind zumeist deutlich teurer. Auch die stark angezogenen Energiepreise spielen eine Rolle, denn
die Stahlerzeugung ist sehr energieintensiv und auch Dach-ziegeln müssen bei sehr hoher Temperatur gebrannt werden. Laut statistischem Bundesamt haben sich Bauleistungen im Mai dieses Jahres um 17,6 Prozent verteuert- der höchste Anstieg seit 50 Jahren.

Die Folge dieser Entwicklung ist eine beispiellose Stornierungs-welle. Doch nicht immer ist es so einfach möglich, von einem Bauprojekt reibungslos zurückzutreten. Je nach Vertrag können Ausfallpauschalen fällig werden.

Im Juli meldeten fast die Hälfte der Firmen im Wohnungsbau Lieferprobleme. Der Zentralverband des Deutschen Baugewer-bes erwartet daher eine Baukrise im kommenden Jahr. Andere Experten prognostizieren gar eine "Vollbremsung" beim privaten Wohnungsbau. Projektentwickler warten oft ab und Käufer befürchten, in einem fallenden Markt zu teuer zu kaufen. Die hohen Preise im Neubaubereich werden häufig auf Käuferseite nicht mehr akzeptiert.

Laut Ifo-Institut war im Juli jedes zehnte Unternehmen im Wohnungsbau von Stornierungen betroffen. Gerade private Bauherren sind derzeit sehr zurückhaltend, denn sie müssen neben den hohen Baukosten und steigenden Zinsen noch die steigenden Energie- und Lebenshaltungskosten stemmen.
Der ZDB sieht vorerst noch keine Entspannung.

So ist die Zahl der Baugenehmigungen für Einfamilienhäuser im ersten Halbjahr um 17 Prozent eingebrochen. Problematisch ist auch die anhaltende Lockdown-Politik in China, welche Lieferengpässe noch weiter verschärft.

Da zu erwarten ist, dass die Zuwanderung nach Deutschland wieder anzieht - auch des Ukraine Krieges wegen, wird wohl
der Druck auf dem Wohnungsmarkt hoch bleiben - eine sehr ungünstige Entwicklung, wenn gleichzeitig der Wohnungsbau ausgebremst wird.

> Wärmepumpen und Fotovoltaik- große Nachfrage,
aber geringes Angebot



Themen aus dem Bereich Wirtschaft


Anzeige

Zahlenbilder - Diagramme, Tabellen, Charts, Karten und Illustrationen


Diagramme, Tabellen, Charts, Karten und Illustrationen

  Zahlenbilder- fuer Schule und Studium


Bergmoser + Höller

in Koperation
mit dem Verlag

Sozialkunde
Unterrichtsmaterial
Sozialkunde Arbeitsblätter
Politik betrifft uns
Ausgabe 2022/2
Politische Institutionen
(Arbeitsblätter)

weitere
Arbeitsblätter >



Linkverweise zu dem Thema:

> Alarmsignal vom Immobilienmarkt?
> Immobilienpreise sinken spürbar – Blick auf verschiedene Datenquellen
> Entwicklung und Prognosen von Mieten und Kaufpreisen in Deutschland
> Häuserpreise fallen um bis zu 30 Prozent


© www.schule-studium.de

> Fachbereich Sozialkunde

> Unterrichtsmaterial