Landtagswahlen
Berliner Abgeordnetenhauswahl 2021
Berlin Wahl Update, 21. Dezember 2021
Franziska Giffey ist neue Regierende Bürgermeisterin von Berlin.
Giffey bekam 84 Stimmen von insgesamt 87 Stimmen .
52 Abgeordnete stimmten mit Nein. Anwesend bei der Plenum-ssitzung waren insge-
samt 139 Abgeordnete, acht Abgeordnete fehlten aus gesundheitlichen Gründen. Die Koalition von SPD, Grünen und Linken kam damit auf 87 Stimmen, die Opposition auf 52 Stimmen.
Berlin Wahl Update, Oktober 2021
Nach der
Abgeordnetenhauswahl in Berlin zeichnet sich schon jetzt eine erneute Koalition von SPD, Grünen und LInken ab. (Stand 15. Oktober 2021) Die Berliner SPD-Chefin Franziska Giffey, die jüngst die Nachfolge von Regierungschef Michael Müller angetreten hatte, übernimmt dabei die Koalitionsverandlungen mit den Grünen und LInken.
Lange Zeit hatte Giffey auch ein Dreierbündnis mit Grünen und FDP erwogen,
doch der Druck aus ihrer eigenen Partei war offenbar zu groß. Die derzeitigen Koalitionsgespräche erfolgen derzeit unter Vorbehalt, denn das Landesverfassungsgericht soll wegen der zahlreichen Wahlpannen in Berlin prüfen, ob die Wahl in Teilen oder sogar ganz wiederholt werden muss. WB1

 |
Berliner Abgeordnetenhauswahl 2016



Die einzelnen Bezirke in Berlin im Überblick:


Wahlsonntag, 19. September
Nach der Berlin Wahl möchte der regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) Sondierungsgespräche sowohl mit der Partei der Grünen als auch mit der CDU führen.
Für Wowereit ist es wichtig in der neuen Koalition große Infrastrukturprojekte wie den
neuen Flughafen und den Weiterbau der Autobahn A 100 voran zu bringen.
Zusammen mit dem neuen Koalitionspartner möchte er auf eine Stadtpolitik setzen, die auf Entwicklung, Fortschritt und Umwandlung wert legt und sich nicht mit Stillstand begnügt |
Wahlergebnisse der Parteien unter 5% :
NPD |
FDP |
Tierschutz-partei |
Prode |
Freiheit |
Die Partei |
BIG |
2,14 % |
+1,84 % |
1,48 % |
1,22 % |
0,96 % |
0,88 % |
0,55 % |
DKP |
Konservative |
ÖDP |
PSG |
BüSO |
Familie |
DDP |
0,25 % |
0,16 % |
0,13 % |
0,12 % |
0,12 % |
0,10 % |
0,09 % |
Berlin (West):
CDU |
SPD |
Grüne |
FDP |
Piraten |
Linke |
NPD |
29,5 |
28,0 |
20,4 |
2,3 |
8,1 |
4,3 |
1,6 |
Berlin (Ost):
CDU |
SPD |
Grüne |
FDP |
Piraten |
Linke |
NPD |
14,2 |
28,8 |
13,5 |
1,2 |
10,1 |
22,6 |
2,9 |
Gewinne/Verluste
CDU |
Linke |
SPD |
FDP |
Piraten |
Grüne |
Andere |
+2,0% |
-1,7 % |
-2,5 % |
-5,7 % |
+8,9 % |
+4,5 % |
-5,4 % |
Langfristiger Vergleich der Wahlergebnisse:
Jahr: |
1990 |
1995 |
1999 |
2001 |
2006 |
2011* |
SPD |
30,4 % |
23,6 % |
22,4 % |
29,7 % |
30,8 % |
28,3 % |
CDU |
40,4 % |
37,4 % |
40,8 % |
23,8 % |
21,3 % |
23,4 % |
Linke |
9,2 % |
14,6 % |
17,7 % |
22,6 % |
13,4 % |
11,7 % |
FDP |
7,1 % |
2,5 % |
2,2 % |
9,9 % |
7,6 % |
1,8 % |
Grüne |
5,0 % |
13,2 % |
9,9 % |
9,1 % |
13,1 % |
17,6 % |
* 19. September 2011, Vorläufiges amtliches Endergebnis
|
|


In Zusammenarbeit mit
Bergmoser+ Höller
Diagramme, Tabellen, Charts, Karten und Illustrationen

Schaubilder/
Illustrationen |
 |
Zahlenbilder |
Wahlen zum Berliner Abgeordnetenhaus (01/2017) |
Schnelleinstieg:
in Zusammenarbeit mit
 |
Politik betrifft uns |
Ausgabe 2021/4 |
Bundestagswahlen |

Filmbildung Politikunterricht
(Arbeitsblätter)

Filmbildung Politikunterricht
(Arbeitsblätter)

De-Globalisierung
(Arbeitsblätter)

Demokratisches Selbstverständnis
(Arbeitsblätter)
Demokratisches Selbstverständnis
(Arbeitsblätter)
> weitere Arbeitsblätter
von Bergmoser + Höller
in Zusammenarbeit
mit dem Verlag, in Partnerschaft mit
School-Scout
Sozialkunde
Kopiervorlagen
|
 |
Klimawandel
Kopiervorlagen direkt downloaden bei ...
 |
|