Der 
    Europarat
    
  FAKTEN UND ZAHLEN
    
  
    
      |  |  | 
        
          |  |  
          | Politik betrifft uns |  
          | Eurokrise oder Krise der EU? |  | 
  
  
    
    
    40 Mitgliedstaaten: 
    
    Albanien, Andorra, Armenien, Aserbaidschan, Belgien, Bosnien-Herzegowina, 
    Bulgarien, Dänemark,
    Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Georgien, Griechenland, Großbritannien, 
    Irland, Island, 
    Italien, Kroatien, Lettland, Lichtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Mazedonien, 
    Moldau, Niederlande,
    Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, San Marino, 
    Schweden, Schweiz, Serbien und Montenegro,
    Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Türkei, Ukraine, Ungarn, Zypern
    
    
    Entstehung und Zusammensetzung
  Der Europarat wurde 1949 gegründet und ist eine zwischenstaatliche politische 
    Organisation:
  
  
    
      |  | 
          er umfaßt 40 pluralistische Demokratien und damit deutlich 
            mehr als die Europäische Union mit derzeit 25 Staaten hat seinen ständigen Sitz im Europa-Palais in Straßburg 
            (Frankreich).
 | 
  
  Ziele
    
    
  
     
      |  | 
          Schutz der Menschenrechte und der pluralistischen Demokratie ; Förderung des Bewußtseins für eine gemeinsame kulturelle 
            Identität der Europäer;Suche nach Lösungen für die großen gesellschaftlichen 
            Probleme (Minderheiten, Fremdenhaß, Intoleranz, Umweltschutz, 
            Klonen von Menschen, AIDS, Drogen, organisiertes Verbrechen, usw.);Festigung der demokratischen Stabilität Europas durch Hilfeleistung 
            bei politischen, gesetzgeberischen und verfassungsrechtlichen Reformen.
 | 
  
   
  Arbeitsweise
    Die Arbeit des Europarats stützt sich auf drei Organe:
    
  
  
     
      |  | 
          das Ministerkomitee, in dem die Entscheidungen 
            getroffen werden ; es setzt sich aus 40 Außenministern oder 
            deren ständigen Vertretern in Straßburg zusammen. die Parlamentarische Versammlung, ein 
            beratendes Gremium, das aus 286 von den nationalen Parlamenten entsandten 
            Abgeordneten (und 286 Stellvertretern) sowie Delegationen von "Sondergästen" 
            aus mittel- und osteuropäischen Staaten besteht. Amtierende Präsidentin 
            ist Leni Fischer (Deutschland). den Kongress der Gemeinden und Regionen Europas: 
            er ist in zwei Kammern gegliedert, von denen eine die Gemeinden, die 
            andere die Regionen vertritt.
 | 
  
  
  
  
  
  Zurück 
  zur Themenauswahl