Religion Unterrichtsmaterial Arbeitsblätter des Raabe Fachverlages für die Schule |
![]() |
"Advent, Advent, ein Lichtlein brennt …" |
![]() |
Die Bibel: Was können wir von Hiob lernen? | ![]() |
Von Hiob lernen - mit Leid umgehen |
![]() |
Mohammeds Leben - Religionen und Weltanschauungen | ![]() |
Mohammed, Prophet aus Mekka – Ein Edubreakout zu Stationen seines Lebens |
![]() |
"Advent, Advent, ein Lichtlein brennt …"
Religion Lernspiel 7.-8. Schuljahr Einige der Heranwachsenden werden sich fragen: Welche der alten Rituale und Bräuche bedeuten mir etwas? Brauche ich das überhaupt für mein Leben? Was hat das alles mit mir zu tun? Welche Traditionen möchte ich übernehmen? Um Entscheidungen treffen zu können, müssen sie zuerst einmal wissen, was sich hinter all dem verbirgt. Was heißt eigentlich Advent? Was hat es mit dem Adventskranz auf sich? Woher kommen die Traditionen des Adventskalenders, der vielen Kerzen und der Räucherkerzen? Was hat es mit der Pyramide auf sich, dem Weihnachtsbaum und der Krippen? Diese Unterrichtseinheit will die Schüler motivieren, sich auf Spurensuche nach den Hintergründen unserer Bräuche und Rituale zu begeben und selbst Antworten auf ihre Fragen zu finden. Zudem erleben die Schüler im Vollzug eines Lernspiels, dass auch Gemeinschaft mit anderen Menschen, Wertschätzung und Achtsamkeit zur Adventszeit gehören und zur Bereicherung und Stärkung für ihren Alltag werden können. KOMPETENZPROFIL:
|
![]() |
Verfolgte Minderheit oder Staatsreligion? – Die Konstantinische Wende
Religion Lernspiel 7.-9. Schuljahr Einige der Heranwachsenden werden sich fragen: Welche der alten Rituale und Bräuche bedeuten mir etwas? Brauche ich das überhaupt für mein Leben? Was hat das alles mit mir zu tun? Welche Traditionen möchte ich übernehmen? Um Entscheidungen treffen zu können, müssen sie zuerst einmal wissen, was sich hinter all dem verbirgt. Was heißt eigentlich Advent? Was hat es mit dem Adventskranz auf sich? Woher kommen die Traditionen des Adventskalenders, der vielen Kerzen und der Räucherkerzen? Was hat es mit der Pyramide auf sich, dem Weihnachtsbaum und der Krippen? Diese Unterrichtseinheit will die Schüler motivieren, sich auf Spurensuche nach den Hintergründen unserer Bräuche und Rituale zu begeben und selbst Antworten auf ihre Fragen zu finden. Zudem erleben die Schüler im Vollzug eines Lernspiels, dass auch Gemeinschaft mit anderen Menschen, Wertschätzung und Achtsamkeit zur Adventszeit gehören und zur Bereicherung und Stärkung für ihren Alltag werden können. KOMPETENZPROFIL:
|
![]() |
Die Bibel: Die Jünger Jesu
Aufgaben sie hatten Religion Unterrichtsmaterial, 5.-8. Schuljahr
|
![]() |
Jesus und seine Botschaft: Das Vaterunser
Religion Unterrichtsmaterial, 7.-8. Schuljahr Das Vaterunser ist in allen Schulstufen einsetzbar. Diese Einheit ist konzipiert für die Klassenstufen 7 und 8. Der Bezug zum Firm- bzw. Konfirmandenunterricht kann hergestellt werden. Die Unterrichtseinheit orientiert sich in ihrem Aufbau und in Bezug auf thematische Schwerpunktsetzungen am Text des Vaterunsers selbst. Methodisch im Fokus steht der Austausch mit den Lernenden. Sie reflektieren, welche Bedeutung die Anrede Gottes als Vater für ihr Leben hat. Indem sie das Vaterunser laut sprechen, gemeinsam und für sich, wird ihnen die Bedeutung des Gebetes begreiflich.
|
![]() |
Menschen wertschätzen und helfen - So gelingt Nächstenliebe
Stehe ich in der Bahn, im Bus etc. auf und biete meinen Platz dem älteren Herrn an? Helfe ich meinen Nachbarn beim Umzug? Und soll ich etwas für das Kinderhilfswerk spenden? Vor diesen und weiteren Fragen stehen Jugendliche immer wieder, wenn es um das Thema „Nächstenliebe“ geht. Deshalb ist es wichtig, über dieses zentrale Thema im Christentum und in der Ethik Jesu zu sprechen und die Schülerinnen und Schüler dafür zu sensibilisieren. In den Lehrplänen wird gefordert, dass die Lernenden Aspekte des christlichen Menschenbildes aus der Botschaft Jesu Christi ableiten sollen. Sie verweisen auf das Gebot der Nächstenliebe und auf die Frage „Wie gehe ich mit meinen Mitmenschen um?“. Zum Einstieg und als Diskussionsgrundlage setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Begrifflichkeiten „Nächstenliebe“, „Selbstliebe“, „goldene Regel“ und „kategorischer Imperativ“ auseinander. Dabei tauschen sie meist in Zweier- oder Kleingruppen ihre Meinungen aus. Hierbei ist es wichtig, dass alle Meinungen respektiert werden und niemand persönlich angegriffen wird. Indem sie sich kritisch mit verschiedenen Standpunkten auseinandersetzen, werden sie sich ihrer eigenen Sichtweise bewusst. Achten Sie bei der Arbeit mit Bibelstellen darauf, dass Sie die Texte in die heutige Zeit übertragen, damit sie für die Schüler verstehbar und relevant werden. KOMPETENZPROFIL:
|
![]() |
Von Hiob lernen - mit Leid umgehen
Religion Unterrichtsmaterial, 9.-10. Schuljahr 33 Seiten (3,6 MB) Stehe ich in der Bahn, im Bus etc. auf und biete meinen Platz dem älteren Herrn an? Helfe ich meinen Nachbarn beim Umzug? Und soll ich etwas für das Kinderhilfswerk spenden? Vor diesen und weiteren Fragen stehen Jugendliche immer wieder, wenn es um das Thema „Nächstenliebe“ geht. Deshalb ist es wichtig, über dieses zentrale Thema im Christentum und in der Ethik Jesu zu sprechen und die Schülerinnen und Schüler dafür zu sensibilisieren. In den Lehrplänen wird gefordert, dass die Lernenden Aspekte des christlichen Menschenbildes aus der Botschaft Jesu Christi ableiten sollen. Sie verweisen auf das Gebot der Nächstenliebe und auf die Frage „Wie gehe ich mit meinen Mitmenschen um?“. Zum Einstieg und als Diskussionsgrundlage setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Begrifflichkeiten „Nächstenliebe“, „Selbstliebe“, „goldene Regel“ und „kategorischer Imperativ“ auseinander. Dabei tauschen sie meist in Zweier- oder Kleingruppen ihre Meinungen aus. Hierbei ist es wichtig, dass alle Meinungen respektiert werden und niemand persönlich angegriffen wird. Indem sie sich kritisch mit verschiedenen Standpunkten auseinandersetzen, werden sie sich ihrer eigenen Sichtweise bewusst. Achten Sie bei der Arbeit mit Bibelstellen darauf, dass Sie die Texte in die heutige Zeit übertragen, damit sie für die Schüler verstehbar und relevant werden. KOMPETENZPROFIL:
|
![]() |
Die Bibel: Was können wir von Hiob lernen?
Religion Arbeitsblätter 9.-10. Schuljahr Die Auseinandersetzung mit Leben und Sterben Jesu ist fest im Bildungsplan der Klassen 5 und 6 verankert. Die Lernenden setzen sich mit zentralen Aspekten des Lebens und Wirkens Jesu auseinander und geben diese in eigenen Worten wieder. Insbesondere sind sie in der Lage, die Geschichte von Passion und Ostern nach den Zeugnissen der Evangelien zu deuten. Sie erläutern bekenntnishafte Aussagen zum Ostergeschehen und den Glauben an Jesus, den Auferstandenen. Diese Einheit stellt zentrale Ereignisse der Passionsgeschichte vor. Abschließend lädt sie ein, die einzelnen Stationen des Kreuzweges auf sich wirken zu lassen, die Ereignisse zu reflektieren und deren Bedeutung für sich persönlich kreativ zu erschließen. KOMPETENZPROFIL:
|
|||||||||||||
![]() |
Für uns gelitten, für uns gestorben
Religion Arbeitsblätter 5.-6. Schuljahr Die Auseinandersetzung mit Leben und Sterben Jesu ist fest im Bildungsplan der Klassen 5 und 6 verankert. Die Lernenden setzen sich mit zentralen Aspekten des Lebens und Wirkens Jesu auseinander und geben diese in eigenen Worten wieder. Insbesondere sind sie in der Lage, die Geschichte von Passion und Ostern nach den Zeugnissen der Evangelien zu deuten. Sie erläutern bekenntnishafte Aussagen zum Ostergeschehen und den Glauben an Jesus, den Auferstandenen. Diese Einheit stellt zentrale Ereignisse der Passionsgeschichte vor. Abschließend lädt sie ein, die einzelnen Stationen des Kreuzweges auf sich wirken zu lassen, die Ereignisse zu reflektieren und deren Bedeutung für sich persönlich kreativ zu erschließen. KOMPETENZPROFIL:
|
![]() |
Für eine bessere Welt – Die 17 Millenniumsziele der UN im Alltag umsetzen
Religion Arbeitsblätter 7.-8. Schuljahr Die Lernenden haben die Gestaltungshoheit über ihre Zukunft. Ziel dieser Reihe ist es, die Jugendlichen für globale Probleme und mögliche Lösungsansätze zu sensibilisieren und zum Handeln zu motivieren. Dabei spielt das Konsumverhalten eine wichtige Rolle: Die Schüler informieren sich hierbei über umweltverträglichere Handlungsalternativen und erörtern Möglichkeiten eines nachhaltigeren Konsums. Sie formulieren Ziele, welche sie konkret umsetzen können, und begreifen, dass eine Ethik der vernünftigen Selbstbeschränkung zum Überleben der Menschheit in der Einen Welt notwendig ist. Methodische Besonderheiten sind zum Beispiel das Erstellen einer interaktiven Wortwolke und eines Kahoot-Quizes. Zusatzaufgaben für Stärkere und Hilfestellungen für Schwächere runden die Einheit ab. KOMPETENZPROFIL:
|
![]() |
UNESCO-Welterbe – Kulturgüter der Weltreligionen kennenlernen
Religion Arbeitsblätter 9.-10. Schuljahr Der Fokus dieser Unterrichtseinheit liegt auf Welterbestätten, die den Weltreligionen zugeordnet sind. Einige von diesen sind konfliktbehaftet, da sie verschiedene Religionen für sich beanspruchen. An ausgewählten Beispielen werden Konflikte aufgezeigt und Lösungen diskutiert. KOMPETENZPROFIL:
|
![]() |
Haben oder sein? Über das christliche Menschenbild sprechen
Religion Arbeitsblätter 5.-13. Schuljahr Einen kritischen Blick auf diese Welt ermöglicht ein Text von Erich Fromm, wobei die Schüler ihre eigenen Erfahrungen und Bedenken in einem Antwortschreiben an den Autor formulieren können. Mit dem Einspielen eines Videos über eine sympathische junge Nonne kommt ein vollständig anderes Lebensmodell in den Blick. Das Befreiende des christlichen Glaubens wird so aufgezeigt und als Alternative angeboten. Dies soll für die Schüler erlebbar werden. Deshalb sind eine Meditation (im Zusatzmaterial) und weitere kreative Elemente wichtige Schwerpunkte der Unterrichtseinheit. Das christliche Menschenbild wird von Fragen ausgehend vorgestellt und die Botschaft Jesu vom Reich Gottes wird anhand eines Bildes von Sieger Köder und eines Textblatts erarbeitet. Beide Themen können zusätzlich durch Bibelarbeit vertieft werden. KOMPETENZPROFIL:
|
![]() |
Nein zu Hass und Gewalt – Religiösem Extremismus richtig begegnen
Religion Arbeitsblätter 5.-13. Schuljahr Fragen, denen sich sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Erwachsene ausgesetzt sehen und bei deren Beantwortung sie Unterstützung benötigen. Kämpfer des IS wurden zwar aus den strategisch wichtigen Gebieten weitgehend zurückgedrängt, aber die Gefahr, die vom Islamischen Staat ausgeht, ist noch nicht gebannt. Islamistische Terrorgruppen und Einzeltäter sorgen weltweit für Unsicherheit. Vor allem junge Menschen geraten in den Einflussbereich islamistischer Terrorgruppen und sind bereit, in den Heiligen Krieg zu ziehen. Wie funktioniert religiöse Propaganda? Wer ist gefährdet? Und wie kann man auf religiösen Extremismus reagieren? Diese Unterrichtseinheit hilft Ihnen bei der Extremismusprävention. KOMPETENZPROFIL:
|
![]() |
Fürchtet euch nicht! - Mit Angst richtig umgehen
Religion Arbeitsblätter 5.-6. Schuljahr
|
![]() |
Mohammeds Leben - Religionen und Weltanschauungen
Religion Arbeitsblätter 7.-8. Schuljahr So sind die Auseinandersetzung mit den verschiedenen Weltreligionen und der interreligiöse Dialog fest in den Lehrplänen des Faches verankert. Mohammed als Religionsstifter steht im Zentrum des Islams, und die Kerndaten seines Lebens sollten zum Grundlagenwissen im christlich-muslimischen Dialog gehören. Mohammed ist die zentrale Gestalt des Islams, der zweitgrößten Weltreligion. Seine Biografie vom Waisenkind aus armen Verhältnissen zum Religionsstifter ist bemerkenswert und spannend zugleich und daher fester Bestandteil des Religionsunterrichtes, wenn über den Islam gesprochen wird. In dieser Unterrichtseinheit erschließen sich die Schüler die Lebensstationen Mohammeds in Form eines Edubreakouts, einer medienpädagogischen Form des Escape-Rooms. Ausgehend von einer spannenden Rahmengeschichte lösen sie analoge und digitale Rätsel in Form von LearningApps. Ziel ist es, den Code zu knacken, um wieder in die Gegenwart zurückkehren zu dürfen. KOMPETENZPROFIL:
|
![]() |
Star Wars: "Möge die Macht mit dir sein"
Religion Arbeitsblätter 7.-10. Schuljahr
|
![]() |
Sehnsucht, Sicherheit, Sinnsuche – Sekte?
Religion Arbeitsblätter 7.- 10. Schuljahr In dieser Unterrichtseinheit befassen sich Ihre Schüler mit diesen Fragestellungen zu dem Themenfeld „Religiöse Sondergemeinschaften und Sekten“. Aus dem weiten Feld der religiösen Sondergemeinschaften werden „Scientology“ und die „Zeugen Jehovas“ exemplarisch vorgestellt, da diese Gruppierungen im Blickfeld der Schüler häufig präsent sind und gewisse Vorkenntnisse vorhanden sind. Eine starke Bild- und Handlungsorientierung erleichtert den Zugang zu diesem eher textlastigen Thema. Kompetenzen:
|
![]() |
Das Christentum im Römischen Reich
Religion Arbeitsblätter 9.-13. Schuljahr In dieser Unterrichtseinheit geht es um den dialogischen Charakter des Glaubens im Credo, weil vor allem dessen meditative und spirituelle Kraft in das Gespräch mit dem Vater, Sohn und Heiligen Geist führen soll. Dies nährt den Glauben und lässt ihn fruchtbar werden. So gesehen ist für jeden Lerntyp etwas dabei, da die Methodik nicht nur auf textkritisches Verstehen beschränkt ist. Vielmehr werden u.a. durch das Satzpuzzle, diverse Körperübungen und das kreative Schreiben des persönlichen Credos auch die emotionalen, künstlerischen und sozialen Kompetenzen der Schüler gefördert. Vielleicht behält Martin Walser recht, der in seiner Novelle „Mein Jenseits“ schreibt: „Aber dass der Glaube die Welt schöner macht als das Wissen, stimmt doch.“ KOMPETENZPROFIL:
|
![]() |
"Credo …" – Das Apostolische Glaubensbekenntnis
Religion Arbeitsblätter 9.-10. Schuljahr In dieser Unterrichtseinheit geht es um den dialogischen Charakter des Glaubens im Credo, weil vor allem dessen meditative und spirituelle Kraft in das Gespräch mit dem Vater, Sohn und Heiligen Geist führen soll. Dies nährt den Glauben und lässt ihn fruchtbar werden. So gesehen ist für jeden Lerntyp etwas dabei, da die Methodik nicht nur auf textkritisches Verstehen beschränkt ist. Vielmehr werden u.a. durch das Satzpuzzle, diverse Körperübungen und das kreative Schreiben des persönlichen Credos auch die emotionalen, künstlerischen und sozialen Kompetenzen der Schüler gefördert. Vielleicht behält Martin Walser recht, der in seiner Novelle „Mein Jenseits“ schreibt: „Aber dass der Glaube die Welt schöner macht als das Wissen, stimmt doch.“ KOMPETENZPROFIL:
|
![]() |
Warum, wozu, wie lebe ich? – Sein Leben träumen mit der Graphic Novel held
Religion Arbeitsblätter 9.-10. Schuljahr In dieser Unterrichtseinheit geht es um den dialogischen Charakter des Glaubens im Credo, weil vor allem dessen meditative und spirituelle Kraft in das Gespräch mit dem Vater, Sohn und Heiligen Geist führen soll. Dies nährt den Glauben und lässt ihn fruchtbar werden. So gesehen ist für jeden Lerntyp etwas dabei, da die Methodik nicht nur auf textkritisches Verstehen beschränkt ist. Vielmehr werden u.a. durch das Satzpuzzle, diverse Körperübungen und das kreative Schreiben des persönlichen Credos auch die emotionalen, künstlerischen und sozialen Kompetenzen der Schüler gefördert. Vielleicht behält Martin Walser recht, der in seiner Novelle „Mein Jenseits“ schreibt: „Aber dass der Glaube die Welt schöner macht als das Wissen, stimmt doch.“ KOMPETENZPROFIL:
|
![]() |
Nächstenliebe: Anderen mit Wertschätzung und Zuneigung begegnen
Religion Arbeitsblätter 9.-10. Schuljahr
|
![]() |
Ich habe getan, was böse ist in deinen Augen
Religion Arbeitsblätter 9.-10. Schuljahr Anschließend setzen sie sich mit vier Gestalten aus der Bibel auseinander, die Schuld auf sich geladen haben. So wird eine diskrete Auseinandersetzung mit dem Thema möglich; die Schüler ziehen Parallelen zu ihrem Leben, müssen aber nichts von sich preisgeben, falls sie dies nicht möchten. Anhand der Bibeltexte wird die schriftliche und mündliche Kompetenz der Lernenden geschult. Mithilfe von Texten, Bildern und Diskussionen finden die Schüler Strategien des Umgangs mit Schuld und erkennen, was Vergebung bedeutet. Was bedeutet Schuld? Wie wird sie erlebt? Wie kann ich mit Schuld und Scheitern bei mir und anderen umgehen? In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Schülerinnen und Schüler am Beispiel biblischer Gestalten mit Schwächen und Schuld auseinander und werden sich somit auch eigener Schwächen bewusst. Sie diskutieren, wie man adäquat mit Schuld umgeht, und welche Bedeutung der Versöhnung dabei zukommt. KOMPETENZPROFIL:
|
![]() |
Götter, Karma, Yoga - Der Hinduismus im Überblick
Religion 9.-10. Schuljahr Zuletzt vergleichen die Schüler den Hinduismus mit dem Christentum und dem Islam. Als Alternative zur herkömmlichen Klausur können Sie die Schüler ein Gitterrätsel lösen lassen. Wie beantwortet der Hinduismus die großen Fragen des Lebens? Wie hat er sich entwickelt? Und wo liegen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu den anderen Weltreligionen? In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich Ihre Schülerinnen und Schüler mit den Grundlagen des Hinduismus – einer Weltreligion mit über 940 Millionen Anhängern. Sie lernen die wesentlichen Glaubensgrundsätze und die daraus folgende Lebenspraxis kennen, setzen sich mit wesentlichen ethischen Merkmalen auseinander und vergleichen zum Abschluss den Hinduismus mit dem Christentum. KOMPETENZPROFIL:
|
![]() |
Die Frage nach Gott - christlicher Glaube und religiöse Praxis
Religion 9.-10. Schuljahr Alternativ kann diese Einheit auch im Rahmen folgender Lehrplaneinheiten Verwendung finden: „Gottesglaube und Gotteszweifel“ (Kerncurriculum Gymnasium, Niedersachsen), „Jesus, der Christus: Eckstein unseres Glaubens“ (Lehrplan G8 Gymnasien, Bayern), „Gottesbilder im Leben der Menschen“ (Lehrplan Gymnasium 9, Jahrgang 8, Hessen). Gibt es Gott? Sind die Geschichten, die über ihn erzählt werden, wahr? Wer ist Gott für mich? Und warum antwortet er nicht, wenn ich ihn anrufe? Handelt Gott? Warum gibt es dann Leid auf der Welt? Existenzielle Fragen empfinden gerade Jugendliche als drängend. Oftmals finden sie aber keine zufriedenstellenden Antworten. Diese Einheit widmet sich den Kernfragen des Glaubens Jugendlicher und versucht, ihnen mithilfe von Kunst und eigenem Gestalten auf die Spur zu kommen. KOMPETENZPROFIL:
|
![]() |
Gottes Wort im Menschenwort
Religion Arbeitsblätter 11.-13. Schuljahr In der Einstiegssequenz dieser Reihe bestimmen die Schülerinnen und Schüler zunächst ihre Position zur Bibel. Sie formulieren ihre Kritik und ihre Anfragen an das „Buch der Bücher“, klären wegweisende Fragestellungen und Vorgehensweisen. Im weiteren Verlauf folgt die Einheit zentralen Instrumenten der historisch-kritischen Methode. Einzelne Instrumente werden vorgestellt, welche im zweiten Schritt zur Anwendung kommen. Dabei spart der Unterrichtsgang die Frage nach der Textkritik bewusst aus, da dieser Untersuchungsgegenstand den Möglichkeiten der Jugendlichen am weitesten entzogen ist, setzt aber mit der Formkritik ein, um über literarkritische Fragen zur Redaktionsanalyse zu gelangen. Diese Unterrichtseinheit orientiert sich in weiten Teilen am Grundsatz des entdeckenden, selbstständigen Schülerhandelns. Die Lernenden werden an die selbstständige Untersuchung biblischer Texte herangeführt. Dabei wechseln sich im Verlauf der einzelnen Stunden induktive und deduktive Vorgehensweisen der Dekonstruktion und Rekonstruktion zentraler biblischer Texte ab. Im handelnden Umgang mit den Texten entdecken die Schülerinnen und Schüler die Grundprinzipien und Instrumente der historisch-kritischen Methode und bringen diese zur Anwendung. Eine abschließende „Infobox“ sichert am Ende jeder Stunde zentrale Ergebnisse. Inhaltsverzeichnis:
|
![]() |
Jesus zwischen Juden und Christen
Religion Arbeitsblätter 11.-13. Schuljahr Der Ölbaum, seit Paulus Symbol des Verhältnisses von Juden und Christen, erinnert uns daran, die Wurzel zu achten, aus welcher der christliche Glaube sich nährt. Er fordert uns auf, den christlichen Antijudaismus als „Geburtsfehler“ des Christentums zu erkennen und Verantwortung für die daraus erwachsene Schuldgeschichte zu übernehmen, das Judentum als theologisch gleichwertigen Weg zu achten und sich der Zusammengehörigkeit von Judentum und Christentum wieder bewusst zu werden. Denn ein Christentum, das sich seiner Wurzeln entledigt, verliert sein Fundament. Ziel dieser Einheit ist es, Bausteine zu Verständigung und Dialog zu entwickeln und eine Grundhaltung des Hörens zu fördern, auf die Thora, auf jüdische Stimmen, auf die jüdische Evangelien-Auslegung. KOMPETENZPROFIL:
|
![]() |
Der Umgang mit Homosexualität in Kirche und Gesellschaft
Religion Arbeitsblätter 10.-11. Schuljahr Bevor man sich aktiv gegen Diskriminierung positioniert, ist es jedoch wichtig, sich bewusst vor Augen zu führen, wo und in welcher Form diese im Alltag konkret stattfindet. Dazu ist es notwendig, in der Diskussion sauber mit Begriffen umzugehen und sich die mit ihnen verbundenen Implikationen vor Augen zu führen, um sich dann bewusst für oder gegen deren Nutzung entscheiden zu können. Erst auf diese Sensibilisierungsphase hin erfolgen Überlegungen bezüglich einer konkreten Verhaltensänderung bis hin zu einem möglichen Engagement gegen Diskriminierung jeglicher Art. Vielfältige Formen von Engagement sind denkbar. Deshalb ist es wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler eine Form des Eintretens wählen, die zu ihnen, zu ihren Talenten und Gaben, passt, im Rahmen des Möglichen liegt und einen konkreten Bezug zu ihrer Lebenswelt hat. Es geht nicht darum, deutschlandweite Kampagnen zu planen, sondern sich zu überlegen, was jede Schülerin / jeder Schüler persönlich gegen Diskriminierung tun kann, im eigenen Umfeld, im Freundes- und Bekanntenkreis, im Arbeitsbereich etc. Erfahrungsgemäß haben die Lernenden einen Bezug zum Thema, sei es aufgrund eigener Erfahrungen im Familienumfeld, im Freundes- oder Bekanntenkreis, sei es indirekt über Medien und deren Berichterstattung. Zumeist gesteht ein Großteil der Lernenden ein, insbesondere mit der katholischen und der biblischen Haltung gegenüber Homosexuellen Schwierigkeiten zu haben. Diese wird als „nicht zeitgemäß“ und „der gesellschaftlichen Meinung widersprechend“ charakterisiert. Nur selten vertritt ein kleiner Teil der Lernenden die kirchliche Position. Um in einen fruchtbaren Austausch miteinander treten zu können, ist es ratsam, vor dieser Einheit mit den Lernenden Verhaltensregeln zu erarbeiten, die klarstellen, dass jede Meinung akzeptiert wird, insofern sie gut begründet ist.
|
![]() |
Wie umgehen mit Lebenskrisen? Krise als Chance verstehen
Religion Arbeitsblätter 11.-12. Schuljahr Fachliche Hinweise: Warum geht das Thema die Schülerinnen und Schüler an? Klimakrise, Umweltkrise, Corona-Krise – die in den Nullerjahren geborenen Jugendlichen sehen sich in eine Welt gestellt, in der sie sich behaupten müssen. Zeitgleich befinden sie sich in einer sensiblen Lebensphase. Deshalb nehmen sie diese Krisen besonders ernst. Sie reagieren darauf unter anderem mit der Fridays for Future-Bewegung. Gesellschaftliche Aspekte – Verdammt zu Selbstoptimierung und Erfolg In einer Gesellschaft, in der Optimierung, Erfolg und grenzenlose Selbstverwirklichung propagiert werden, ist das Eingeständnis von Schwäche, das mühsame Verarbeiten von Verlust und der Umgang mit Scheitern nicht vorgesehen. Krisen passen nicht in unser Selbstbild. Deshalb preisen viele Ratgeber Krisen als Chance an – zur gesellschaftlich erwünschten Selbstoptimierung.
|
![]() |
Kommunikation gegen Konflikte - wie gelingt es, Streit friedlich zu lösen?
Religion Arbeitsblätter 11.-12. Schuljahr
|
![]() |
Mohammed, Prophet aus Mekka – Ein Edubreakout zu Stationen seines Lebens
Religion Arbeitsblätter 11.-12. Schuljahr
|
![]() |
Zwischen Nähe und Distanz, Anpassung und Widerstand
Religion Arbeitsblätter 10.-12. Schuljahr Verorten lässt sich die Unterrichtsreihe problemlos sowohl am Ende der Sekundarstufe I (als Teil einer klassenstufenübergreifenden Betrachtung der Kirchengeschichte) als auch im Rahmen der Sekundarstufe II (Themenfeld: Ekklesiologie). Die Lehrpläne schreiben ausdrücklich die Beschäftigung mit dem Verhältnis der Kirchen zum NS-Regime vor, etwa unter Überschriften wie „Dem Zeitgeist widerstehen: Kirche und Diktatur“. Klasse: 10–12 Dauer: 9 Stunden + Materialien für eine Lernerfolgskontrolle + 7 Zusatzstunden zum Download im Internet Inhalt:
|
![]() |
Theologie als Topografie - (W)Orte des Markusevangeliums entdecken
Religion Arbeitsblätter 10.-13. Schuljahr Diese Einheit eignet sich für den Einstieg in die Einheit „Bibel“ in Klasse 10. Von den im Bildungsplan unter der Dimension „Bibel“ für Klasse 10 gefassten Kompetenzorientierungen fokussiert die vorliegende Unterrichtseinheit folgende zwei: (1) Die Lernenden „können unterschiedliche Ansätze oder Methoden der Textauslegung auf biblische Beispiele anwenden“. Und (2): Die Lernenden „können historische Informationen zu biblischen Texten beschaffen“. Die erstgenannte „exegetische Kompetenz“ steht im Fokus jeder Doppelstunde. Sie wird im Laufe der Reihe aber vor allem an denjenigen Stellen in den Blick genommen, an denen die Lernenden selbst auf eine metakognitive Ebene treten und den „topografischen Zugang“ reflektieren. Die zweitgenannte „methodische“ Kompetenz erwerben sich die Jugendlichen an der Lerntheke. Hier lernen sie mit zunehmendem Grad an Selbstständigkeit zu arbeiten. Die Einheit insgesamt, insbesondere aber die Stunden 4 und 5, die nach der Identität des Jesus von Nazareth fragen, kann auch im Rahmen der Christologie-Einheit in der Sekundarstufe II eingesetzt werden. Die Einheit fällt dann innerhalb der Dimension „Jesus Christus“ unter die Kompetenz „Die Schülerinnen und Schüler können Grundzüge der Botschaft Jesu in ihrem historischen und systematischen Zusammenhang erläutern“. Unter der Dimension „Bibel“ vertieft die Einheit auch in der Sekundarstufe II die exegetische Kompetenz, die ein „sachgemäßes Auslegen biblischer Texte“ der Lernenden fördern will. Kompetenzen:
|
![]() |
Jesus von Nazareth – Mensch und Messias
Religion Arbeitsblätter 11.-12. Schuljahr
|
![]() |
Wie sieht die Zukunft aus?
Religion Arbeitsblätter 11.-13. Schuljahr Die Auseinandersetzung mit den „Sustainable Development Goals“ (SDGs) der UN verbindet anschließend den in der Beschäftigung mit Utopie und Science-Fiction erweiterten Blick auf Zukunft mit der Auseinandersetzung um konkrete politische Zukunftsprogramme und die Frage, was wir tun können, um die Zukunft mitzugestalten. Da durch die Vielzahl der Texte, aus denen die Schüler wählen können, sehr unterschiedliche Arbeitsergebnisse entstehen werden, sollten diese übersichtlich dokumentiert und präsentiert werden. Hier bietet sich zum Beispiel eine Wandzeitung an, in der Bezüge zwischen den einzelnen Aspekten von Zukunft hergestellt werden können. Legen Sie vor Beginn der Unterrichtseinheit fest, in welcher Form die Arbeitsergebnisse präsentiert werden sollen. Mögliche Alternativen sind: eine Infowand oder PowerPoint-Präsentationen. KOMPETENZPROFIL:
|
![]() |
Nächstenliebe: Wie wir mit unseren Mitmenschen umgehen
Religion Arbeitsblätter 11.-13. Schuljahr
|
![]() |
Was bedeutet Gott für mich?
Religion Arbeitsblätter 11.-13. Schuljahr
|
![]() |
Ist Gott tot? Als Christ Atheisten und Agnostikern antworten
Religion Arbeitsblätter 11.-12. Schuljahr
|
>> weitere Religion Arbeitsblätter |
© www.schule-studium.de > Unterrichtsmaterial Schule > Unterrichtsmaterial GS > Lehrer Arbeitsblätter zum Sofortdownload |
Die
Schul- und Verlagsplattform Schule-Studium.de Unterrichtsmaterialien, Religion Unterrichtseinheiten, Lehrer Religion Arbeitsblätter & Kopiervorlagen, Religionslehre Stundenblätter,fertige Unterrichtsstunden, Religion Lernhilfen, Lehrwerke & Arbeitshefte für den Religionsunterricht u.v.m. Surftipp: Besuchen Sie doch auch folgende Webseiten:
|