Erdkunde Unterrichtsmaterial Arbeitsblätter für den abwechslungsreichen Erdkundeunterricht |
![]() |
Arbeit beeinflusst unser Leben (RAABE Fachverlag)
Wirtschaftssektoren unter der Lupe Erdkunde Arbeitsblätter 6. Klasse
|
![]() |
Die globale Wasserkrise (RAABE Fachverlag)
Welche Folgen haben die ungleich verteilten Wasserressourcen? Erdkunde Arbeitsblätter 9./10. Klasse
|
![]() |
11 Milliarden Menschen im Jahr 2100 (RAABE Fachverlag)
Wie viel kann unsere Erde (er)tragen? Globale Fragen Erdkunde Arbeitsblätter 9./10. Klasse
|
![]() |
Naturfaktoren: Tornados in den USA (RAABE Fachverlag)
Stufe 4 auf der Fujita-Skala Erdkunde Arbeitsblätter 7./8. Klasse
|
![]() |
Naturfaktoren: Wunder der Erde (RAABE Fachverlag)
Der Vatnajökull-Nationalpark auf Island Erdkunde Arbeitsblätter
|
![]() |
Die Neue Seidenstraße (RAABE Fachverlag)
Chinas Mega-Infrastrukturprojekt Erdkunde Arbeitsblätter
|
![]() |
Naturrisiken / Naturkatastrophen: "Eine Schneise der Verwüstung" (RAABE Fachverlag)
Entstehung tropischer Wirbelstürme Erdkunde Arbeitsblätter
|
![]() |
Goldboom in Cajamarca – Konflikte im peruanischen Bergbau (RAABE Fachverlag)
Menschen prägen ihren Lebensraum Erdkunde Arbeitsblätter
|
![]() |
Die Kapverden – eine Inselgruppe über und unter dem Wind (RAABE Fachverlag)
Naturfaktoren der Erde Erdkunde Arbeitsblätter zum downloaden ...
|
![]() |
Fracking - Folgen und Risiken für Mensch und Umwelt (RAABE Fachverlag)
Bergbau und Energiewirtschaft Erdkunde Arbeitsblätter zum downloaden ...
|
![]() |
Wunder der Erde - Die Zwölf Apostel im Bundesstaat Victoria (Australien) (RAABE Fachverlag)
Geomorphologie / Geologie Erdkunde Arbeitsblätter zum downloaden ...
|
![]() |
Ackerbau im (Klima-)Wandel (RAABE Fachverlag)
Chance oder Herausforderung für das "weiße Gold"? Erdkunde Arbeitsblätter zum downloaden ...
|
![]() |
Strukturwandel in den Alpen - Menschen prägen ihren Lebensraum (RAABE Fachverlag)
Erdkunde Arbeitsblätter zum downloaden ... Informationen aus einem Reiseführer aus dem Jahr 1889 und von heute (M 2) unterstützen die Problematisierung und fordern die Lernenden durch die Formulierung von Vermutungen zu einer ersten Stellungnahme heraus. Ausgehend von einer arbeitsteiligen Partnerarbeit vergleichen die Schülerinnen und Schüler die Veränderungen, die sich in Garmisch-Partenkirchen im Laufe des letzten Jahrhunderts vollzogen haben, bevor sie diese auf der Basis der Aussagen einzelnen Betroffener abschließend werten. Leistungsstärkere Lernende setzen sich im Rahmen einer differenzierenden Maßnahme parallel dazu mit dem Begriff Strukturwandel auseinander und konkretisieren ihre Aussagen am Beispiel der Veränderungen in Garmisch-Partenkirchen. Themen:
Ziele: Ein wesentliches Ziel des Erdkundeunterrichts ist die Auseinandersetzung mit den natürlichen und sozialen Lebensbedingungen der Menschen sowie deren Zusammenleben in verschiedenen Räumen. Dabei erfahren die Schülerinnen und Schüler, wie die Wirtschaftsweise des Menschen die räumlichen Gegebenheiten verändert. Im Rahmen der vorliegenden Unterrichtseinheit wird den Schülern bewusst, wie sehr der Mensch seinen Lebensraum prägt. Zeitbedarf: 2–3 Unterrichtsstunden
|
![]() |
Von den Alpen ins Norddeutsche Tiefland - die Großlandschaften Deutschlands (RAABE Fachverlag)
Erdkunde Arbeitsblätter zum downloaden ... In dieser Unterrichtseinheit werden Ihre Schüler anhand einer Lehrererzählung und eines Rollenspiels in das Thema eingeführt. In Gruppenarbeit lernen sie die Großlandschaften hinsichtlich ihrer Oberflächenform zu typisieren, voneinander zu unterscheiden und schließlich in einer stummen Karte zu verorten. Abschließend können Ihre Schüler anhand eines Quiz ihre Kenntnisse zu den Großlandschaften überprüfen. Themen:
Ziele: Die Schülerinnen und Schüler können Deutschland in vier Großlandschaften gliedern. Sie können ein Höhenprofil der Großlandschaften erstellen und diese hinsichtlich ihrer Oberflächenformen typisieren. Des Weiteren lernen sie wesentliche Nutzungsmöglichkeiten der Großlandschaften kennen. Klassenstufe: Klassen 5/6 Zeitbedarf: 2 Unterrichtsstunden
|
![]() |
Wir lernen unseren Kontinent kennen - Orientierung im Raum(RAABE Fachverlag)
Erdkunde Arbeitsblätter zum downloaden ... Europa ist aus der Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler nicht wegzudenken. Häufig haben sie auch schon das ein oder andere Land Europas bereist. Dennoch verfügen sie meist nur über ein subjektives und vages Wissen über die Länder Europas. In dieser Unterrichtseinheit trainieren Ihre Schüler grundlegende Arbeitsweisen der Geografie (Arbeiten mit Karten sowie der Umgang mit dem Atlas) im Rahmen eines motivierenden Detektiv-Rätsels. Ihre Schüler erweitern nicht nur ihre topografischen und landeskundlichen Kenntnisse, sondern entwickeln auch ein Bewusstsein für die Vielfalt Europas. Themen:
Ziele: Die Schüler erwerben topografische und landeskundliche Grundkenntnisse über europäische Länder. Sie bestimmen die einzelnen Staaten Europas anhand ihrer Lage und Grenzen. Die Schüler lokalisieren und ordnen entsprechende Hauptstädte zu und können ausgewählte europäische Sehenswürdigkeiten nennen. Sie entwickeln ein Bewusstsein für die Vielfalt des Kontinents Europa. Klassenstufe: Klassen 5/6 Zeitbedarf: 3–4 Unterrichtsstunden Stundenübersicht: Stunden 1–4 Dem Räuber auf der Spur – einmal quer durch Europa
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler wiederholen und festigen den Umgang mit Kar- ten und Atlas. Sie erwerben topografische und landeskundliche Grundkenntnisse über europäische Länder. Materialübersicht
|
![]() |
Wunder der Erde: Die Chocolate Hills von Bohol (RAABE Fachverlag)
Erdkunde Arbeitsblätter zum downloaden ... Die Chocolate Hills auf Bohol gehören zu den schönsten Sehenswürdigkeiten der Philippinen. Mehr Infos zu Entstehung, Anreise & Co. finden Interessierte hier. Bohol ist eine Insel der Philippinen. Die Reiseleitung erklärt beim Flug über die Insel die Landschaft: „Die bedeutendste Sehenswürdigkeit der Insel Bohol sind die Chocolate Hills, die Schokoladenhügel. Und schauen Sie selbst: Sehen die Hügel unter uns nicht wie Hügel aus Schokolade aus? Insgesamt gibt es mindestens 1268 halbkugelförmige Hügel. Alle sind ungefähr gleich groß und mit Gras bewachsen. Das Gras ist jetzt wegen der Trockenheit braun. Na ja, wenn ich ehrlich bin, sind sie doch nicht alle gleich. Es gibt Hügel, die nur 30 Meter hoch sind und andere, die sogar über 100 Meter hoch sind.“
|
![]() |
Erdölförderung im Nationalpark Yasuní in Ecuador - Fluch oder Segen? (RAABE Fachverlag)
Erdkunde Arbeitsblätter zum downloaden ... Mit Lernerfolgskontrolle Themen:
Ziele: Die Schülerinnen und Schüler erwerben Kenntnisse über die naturgeografischen Rahmenbedingungen Ecuadors. Sie beschäftigen sich mit dem Relief, dem Klima und den Höhenstufen der Anden. Sie lernen die Abhängigkeit Ecuadors von der Förderung und dem Export von Erdöl kennen. Darauf aufbauend beschäftigen sie sich mit den Nutzungskonflikten, die sich durch die Erdölförderung in Schutzgebieten im Amazonasgebiet ergeben. Sie erarbeiten verschiedene Positionen zu der Thematik „Erdölförderung“ und nehmen begründet Stellung zu dem Nutzungskonflikt. Klassenstufe: Klassen 8–10 Zeitbedarf: 4–5 Unterrichtsstunden
|
![]() |
Erdölförderung in Ecuador – Fluch oder Segen? (RAABE Fachverlag)
Erdkunde Arbeitsblätter zum downloaden ...
|
![]() |
Der Panamakanal (RAABE Fachverlag)
Nadelöhr für den Welthandel
Erdkunde Arbeitsblätter zum downloaden ... Als Impuls in der Unterrichtseinheit dient ein Videoclip, der im Zeitraffer den Schiffsverkehr durch die Miraflores-Schleuse zeigt. Die Schüler beschreiben die Abläufe an der Schleuse, erörtern die Aufgaben von Schleppern und Treidelloks und vergleichen Schiffstypen. Sie verorten den Panamakanal mit einer Kartenskizze Zentralamerikas, eine Markierung der Landflächen über 500 m lässt die besondere Eignung der Landenge zwischen Panama-Stadt und Colón für einen Kanal erkennen. Eine Vorstellung von den ungeheuren Frachtmengen heutiger Containerschiffe gewinnen die Schüler mit Größenvergleichen. Um die Bedeutung des Kanals als Abkürzung für den Seehandel zu erfassen, vergleichen sie die Streckenlänge wichtiger Handelsrouten durch den Panamakanal mit den alternativen Routen um die Südspitze des Kontinents. Die Lernenden verorten die Kartenausschnitte des Kanals mithilfe eines Online-Kartendienstes, dem auch der aktuelle Schiffsverkehr zu entnehmen ist. In Gruppen beschäftigen sich die Schüler mit weiteren Aspekten des Kanals, wofür umfangreiches Material aus Infotexten, Interviews, Bildern, grafischen Darstellungen, einer Karte, Videoclips, Statistiken etc. bereitsteht. Die Lernenden eine thematische Karte zur Menge der Warenströme, die auf den Routen durch den Panamakanal transportiert werden. Die Schüler ordnen Kurztexte einem Videoclip zu, der eine Passage durch den Panamakanal zeigt. Sie erläutern die Bedeutung des Ausbaus des Panamakanals. Sie erklären, wie eine Sparschleuse funktioniert. Die Schüler entnehmen Informationen aus einem Text und erstellen daraus ein Interview. Als Lernerfolgskontrolle (LEK) steht ein Quiz mit Wettbewerbscharakter zur Verfügung, das im Internet abrufbar ist. Inhaltsverzeichnis:
|
![]() |
Mensch und Naturhaushalt: Hausgemachte Naturkatastrophen? (RAABE Fachverlag)
Erdkunde Arbeitsblätter zum downloaden ...
Klassenstufe: 8./9. Klasse Zeitbedarf: 4 Unterrichtsstunden Stundenübersicht: Naturkatastrophen und ihre Auswirkungen
|
![]() |
Globale Disparitäten - der Human Development Index Stand (HDI)(RAABE Fachverlag)
Erdkunde Arbeitsblätter zum downloaden ... Die Thematik der globalen und innerstaatlichen Disparitäten ist gerade vor dem Hintergrund der jüngsten Flüchtlingsströme von großer Bedeutung. Im Rahmen dieser Einheit erfahren Ihre Schüler, wie sich globale und regionale Disparitäten quantifizieren lassen. Sie lernen zunächst die drei Basisindikatoren Bruttonationaleinkommen, Lebenserwartung und Bildungsjahre kennen, um schließlich in einem Lerntempoduett die Aussagekraft und den Nutzen des Human Development Index zu ergründen. Die Grundlage hierfür bildet ein Arbeitsblattkonzept, das eine qualitative Differenzierung durch ausklappbare Hilfen und Lösungen anbietet. Themen:
Klassenstufe: Klassen 9/10 Zeitbedarf: 5 Unterrichtsstunden Materialübersicht:
|
![]() |
Naturereignisse und Naturkatastrophen in Filmen - eine geografische Bewertung (RAABE Fachverlag)
Erdkunde Arbeitsblätter zum downloaden ... Als Einstieg in das Thema “Naturgefahren” finden Ihre Schüler anhand von Filmplakaten, Atlas, Karte und Strukturdaten die Fehler in den Filmhandlungen und erstellen eigene, realistische Szenarien.” Dauer: 2 Unterrichtsstunden
|
weitere Erdkunde Lehrer Arbeitsblätter >> |
![]() |
![]() |
![]() |
Weiteres Biologie Unterrichtsmaterial: |
![]() |
Kohl Verlag (Lehrer Kopiervorlagen Erdkunde) | ![]() |
Park Körner (Lehrer Arbeitsblätter Erdkunde) |
![]() |
Persen Verlag. Lehrer Arbeitsblätter (download) |
Die
Schul- und Verlagsplattform Schule-Studium.de Unterrichtsmaterialien, Biologie Unterrichtseinheiten, Lehrer Biologie Arbeitsblätter & Kopiervorlagen, Biologie Stundenblätter,fertige Unterrichtsstunden, Biologie Lernhilfen, Biologie Arbeitsmittel, Lehrwerke & Arbeitshefte für den Biologieunterricht u.v.m. Surftipp: Besuchen Sie doch auch folgende Webseiten:
|