Englisch Unterrichtsmaterial Arbeitsblätter für den Englischunterricht (Sekundarstufe) |
Brandaktuelle Arbeitsblätter: |
![]() |
The real story behind coronavirus and our environment |
![]() |
The impact of coronavirus on our environment and climate |
![]() |
Covid 19. StayAtHome | ![]() |
Stay home. Save lives ! |
Themenbereich Free-time/ Outdoor-Activities: |
![]() |
Fun and games | ![]() |
Free time, fun time |
![]() |
This is where I live / This is where I live (Fotobuch) |
![]() |
Let the Higland Games begin (Grammatik Lernzirkel) |
Themenbereich Business/Work/Job Application: |
Themenbereich Literatur: |
![]() |
The absolutely true diary of a part-time Indian |
![]() |
Lynn Nottage: Sweat. American Dream Visionen und Lebenswirklichkeiten in den USA |
Saisonale Themen: |
![]() |
Quizmas: "Santa is coming". Weihnachten in den USA |
![]() |
Christmas lessons for everyone Weihnachtliche Arbeit mit Literatur |
![]() |
The perfect product for Christmas |
Themenbereich Communication/Writing Skills: |
Diverse Themen : |
Politische/Landeskundliche Themen (Oberstufe): |
Geschichtliche Themen (Oberstufe): |
![]() |
Absolutism and Enlightement | ![]() |
Germany: A United Country!? Die Folgen der deutschen Wiedervereinigung nachvollziehen |
Schnelleinstieg:
|
![]() |
Welcome to Ireland (RAABE Fachverlag)
für den Englischunterricht, 7.-8. Schuljahr ( Realschule/Gymnasium, 31 Seiten (4,4 MB)) Durch kreative Lapbooks Irland und Amerikas irische Einwanderer kennenlernen Irland, die „Grüne Insel“, ist voller faszinierender Orte und eindrucksvoller Landschaften, die jedoch von vielen Schülerinnen und Schülern noch unentdeckt sind! Auch das Phänomen der irischen Einwanderung in die USA wird selten ausführlich im Unterricht thematisiert. Erarbeiten Sie mit Ihren Lernenden auf spannende und kreative Art und Weise mithilfe von Lapbooks verschiedenste, von den Schülerinnen und Schülern selbst ausgewählte, Themenschwerpunkte. Welcome to Ireland! Die Themen Irland und Amerika (inklusive dem Thema Einwanderung) sind im bayerischen Lehrplan für Realschulen in den Jahrgangsstufen 7 und 8 verankert. KOMPETENZPROFIL:
|
||||||||||||||
![]() |
Christmas lessons for everyone (RAABE Fachverlag)
für den Englischunterricht, 21 Seiten (2,9 MB) ( Realschule/Gymnasium) Weihnachtliche Arbeit mit Literatur und Kurzvideos "Let’s do something Christmassy!” Die Schülerinnen und Schüler wünschen sich jedes Jahr etwas „Besonderes“ vor Weihnachten. In dieser Einheit finden Sie daher drei Stundenideen für die Klassen 6, 8 und 10. „Merry Christmas Mr Bean!“ zeigt humorvoll britische Weihnachtstraditionen, Dickens‘ „A Christmas Carol“ greift das Thema literarisch auf und der Werbespot „The Greatest Gift“ thematisiert die oftmalige Diskrepanz zwischen besinnlichen Grundgedanken und dem stressigen Alltag. Merry Christmas! KOMPETENZPROFIL:
|
||||||||||||||
![]() |
Free time, fun time – Über Freizeitaktivitäten sprechen, lesen und schreiben (Klasse 5) (RAABE Fachverlag)
für den Englischunterricht (HS/ Realschule/Gymnasium) Communicative skills – Reading Es gibt viele fantastische Möglichkeiten, seine Freizeit zu verbringen. In der Lebenswelt Ihrer Schüler-innen und Schüler nimmt sie einen nicht unerheblichen Teil ein. Nicht nur gibt der Lehrplan dieses Thema für die 5. Jahrgangsstufe vor, auch tauschen sich die Schüler gerne darüber aus und wollen dies auch in der Fremdsprache tun können. In dieser Unterrichtseinheit erarbeiten Sie mit Ihren Schülern themenspezifischen Wortschatz im Bereich „Freizeit“, der daraufhin von den Lernenden in alltagsnahen Aufgaben mündlich und schriftlich angewendet wird. Dabei wenden die Lernenden insbesondere die Lesekompetenz in einem Leserennen an. KOMPETENZPROFIL:
|
||||||||||||||||
![]() |
This is where I live (Klasse 5/6) (RAABE Fachverlag)
für den Englischunterricht (Gymnasium) Das eigene Viertel in einem Fotobuch oder Handyvideo vorstellen Der didaktisch-methodische Schwerpunkt der Unterrichtssequenz liegt auf der Entwicklung und dem Aufbau der Sprech- und Präsentationskompetenz der Lernenden mithilfe von gezielten Unterstützungsangeboten zur Erstellung, Einübung und Präsentation der Schülervorträge. Die digitalen Kompetenzen der Lernenden werden integriert entwickelt. In dem Unterrichtsprojekt „This is where I live“ stellen die Schüler ihr Wohnviertel mit Hilfe von Fotos in einer mündlichen Präsentation vor. Die Aufgabe ist motivierend und knüpft an die Lebenswelt der Lernenden an. Das Projekt bietet vielfältige Ausgestaltungsmöglichkeiten, so kann statt des physischen booklet eine digitale Version mittels der App BookCreator erstellt werden. KOMPETENZPROFIL:
|
||||||||||||||
![]() |
"This is where I live!" (RAABE Fachverlag)
für den Englischunterricht, 33 Seiten (2,1 MB) (Gymnasium) Ein Fotobuch oder Handyvideo über das eigene Viertel erstellen Der didaktisch-methodische Schwerpunkt der Unterrichtssequenz liegt auf der Entwicklung und dem Aufbau der Sprech- und Präsentationskompetenz der Lernenden mithilfe von gezielten Unterstützungsangeboten zur Erstellung, Einübung und Präsentation der Schülervorträge. Die digitalen Kompetenzen der Lernenden werden integriert entwickelt. In dem Unterrichtsprojekt “This is where I live!“ stellen die Lernenden ihr Wohnviertel mithilfe von Fotos in einer mündlichen Präsentation vor. Die Aufgabe ist motivierend und knüpft an die Lebenswelt der Lernenden an. Das Projekt bietet vielfältige Ausgestaltungsmöglichkeiten, so kann statt des physischen booklet eine digitale Version mittels der App BookCreator (https://bookcreator.com/) erstellt werden. Als Alternative (Differenzierungsangebot / Wahlaufgabe) für technikaffine Lernende, die gerne auch vor der Kamera agieren, bietet sich die Erstellung eines kurzen Handyfilms an. Dies geschieht außerhalb des Unterrichts. Die Lernenden arbeiten zu zweit und stellen ihre Lieblingsorte in einem kurzen Video vor. Diese Aufgabe ist herausfordernder, da selbstverantwortlich gearbeitet wird. KOMPETENZPROFIL:
|
||||||||||||
![]() |
Fun and games (RAABE Fachverlag)
für den Englischunterricht, 21 Seiten (0,8 MB) (HS/ Realschule/Gymnasium) Spielerische Übungen zur Wortschatzwiederholung Die Handreichungen bieten abwechslungsreiche Übungen für Lerngruppen ab Klasse 5 (G8 und G9) bis Ende Jahrgang 8 an. Sie entwickeln keine Unterrichtsreihe, sondern ist als Ideenpool für eine kurze Auflockerungsstunde zwischendurch, eine Vertretungsstunde oder eine Motivationshilfe nach einer Klassenarbeit konzipiert. Ebenso lassen sich einzelne Materialien zur fordernden Differenzierung verwenden. Hausaufgaben sind nicht vorgesehen. Die Aktivitäten erfordern neben den kopierten Materialblättern, Papier und Stiften keine besonderen Medien, sodass sich alle Materialien ohne weitere Vorbereitung spontan einsetzen lassen. Das wesentliche Ziel ist es, den bereits vorhandenen Wortschatz einer Lerngruppe mit einem Rätsel, Spiel oder kreativen Schreibauftrag anzuwenden. Die Stundenvorschläge sind variabel. Stunden 1 bis 3 sind besonders für Lerngruppen der Jahrgänge 5 und 6 geeignet. Stunden 4 und 5 bieten sich für die Jahrgänge 7 und 8 an. Der methodische Schwerpunkt der Materialien besteht darin, die Schülerinnen und Schüler zu einer lockeren Anwendung ihres Wortschatzes zu motivieren, indem ihre Neugierde oder Kreativität angesprochen werden. KOMPETENZPROFIL:
|
||||||||||||||||
![]() |
Let the Highland Games begin (RAABE Fachverlag)
für den Englischunterricht an Hauptschulen/Realschulen/Gymnasien Ein Grammatiklernzirkel (Klassen 5-7) Eine der Herausforderungen im Englischunterricht der Klassen 5–7 besteht darin, eine Vielzahl von Grammatikthemen möglichst anschaulich zu vermitteln. Das vorliegende Material ermöglicht es den Schülern, verschiedene Grammatikbereiche in einem interessanten landeskundlichen Kontext zu wiederholen und damit zu festigen. Dies geschieht im Rahmen eines Lernzirkels, so dass ganz nebenbei selbständiges und eigenverantwortliches Lernen der Schüler gefördert wird. Aufgrund der Einbindung von LearningApps kann der Grammatiklernzirkel auch digital im Homeschooling durchgeführt werden. KOMPETENZPROFIL:
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
Let me take you on a room tour - Communicative skills – Speaking (6./7. Schuljahr) (RAABE Fachverlag)
33 Seiten (2,1 MB) für den Englischunterricht (Realschule/Gymnasium) Das eigene Zimmer in einem kurzen Handyfilm vorstellen (Klassen 6/7) In der Unterrichtseinheit Let me take you on a room tour stellen die Schülerinnen und Schüler ihr Zimmer in einem selbstgedrehten kurzen Film vor. Das eigene Zimmer hat vielfältige Funktionen. Hier verbringen Jugendliche einen Teil ihrer Freizeit, entspannen, hören Musik und treffen sich mit Freunden. Das eigene Zimmer ist Arbeits- und Schlafzimmer, vor allem aber auch Ausdruck der eigenen Persönlichkeit und Rückzugsort. Die Aufgabe, einen Handyfilm über das eigene Zimmer zu produzieren, knüpft an die Lebenswelt der Jugendlichen an und stellt für die Lernenden eine motivierende, jedoch auch herausfordernde Aufgabe dar. Das Projekt bietet vielfältige Ausgestaltungsmöglichkeiten und ist übertragbar auf andere Jahrgangsstufen. KOMPETENZPROFIL:
|
||||||||||||||||
![]() |
QR code chase – Eine Schnitzeljagd durchs Schulhaus gestalten und durchführen (Klassen 6/7) (RAABE Fachverlag)
für den Englischunterricht (Realschule/Gymnasium, 6.-7. Schuljahr) Using methods and working techniques In der Unterrichtseinheit QR code chase gehen die Schülerinnen und Schüler auf eine digitale Schatzsuche durch das Schulgebäude. Dabei wiederholen und wenden sie ihren Wortschatz aus dem Bereich Schule an, indem sie kurze Wegbeschreibungen für ihre Mitschüler verfassen. Zusätzlich fördern Sie die Medienkompetenz der Schüler, indem diese Texte am Computer schreiben und digitale QR-Codes als Hauptmedium bei der Schatzsuche verwenden. Die Unterrichtseinheit verbindet den spielerischen Entdeckergeist junger Schüler mit effektivem Kompetenz- und Wissenserwerb. KOMPETENZPROFIL:
|
||||||||||||||||
![]() |
Favourite celebrities – Den eigenen Lieblingsstar in einem Unterrichtsprojekt vorstellen (Klassen 7/8) (RAABE Fachverlag)
29 Seiten (9,0 MB) für den Englischunterricht (Realschule/Gymnasium) Communicative skills – Speaking Klassen 7–8 Stars und Sternchen begleiten den Alltag unserer Schülerinnen und Schüler. Allerdings werden hierbei Inhalte verschiedenster Art überwiegend oberflächlich konsumiert. In dieser Unterrichtseinheit werden die Schüler auf vielfache Art und Weise dazu angehalten, sich tiefgründiger mit ihrem Lieblingsstar zu beschäftigen. Dabei erhalten sie neben der Präsentation des Lieblingsstars ebenso die Möglichkeit – als eine von mehreren Wahlaufgaben – selbst in die Rolle des Stars zu schlüpfen und hierbei sprachproduktiv tätig zu sein. In Zeiten von sozialen Netzwerken sind die Lieblingsstars der Lernenden, die zum Teil als Vorbild fungieren, allgegenwärtig. In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler näher mit ihrem Lieblingsstar und erhalten zudem auf vielfältige Art und Weise die Möglichkeit, sich sprachproduktiv in dessen Rolle zu versetzen und die erstellten Produkte analog oder digital vorzustellen. KOMPETENZPROFIL:
|
||||||||||||||||
![]() |
Welcome to our hotel! – Ein Simulationsprojekt ( Klassen 6–8) (RAABE Fachverlag)
an Realschulen/Gymnasien Exploring life and culture 6.-8. Schuljahr In der Unterrichtseinheit Let me take you on a room tour stellen die Schülerinnen und Schüler ihr Zimmer in einem selbstgedrehten kurzen Film vor. Das eigene Zimmer hat vielfältige Funktionen. Hier verbringen Jugendliche einen Teil ihrer Freizeit, entspannen, hören Musik und treffen sich mit Freunden. Das eigene Zimmer ist Arbeits- und Schlafzimmer, vor allem aber auch Ausdruck der eigenen Persönlichkeit und Rückzugsort. Die Aufgabe, einen Handyfilm über das eigene Zimmer zu produzieren, knüpft an die Lebenswelt der Jugendlichen an und stellt für die Lernenden eine motivierende, jedoch auch herausfordernde Aufgabe dar. Das Projekt bietet vielfältige Ausgestaltungsmöglichkeiten und ist übertragbar auf andere Jahrgangsstufen. KOMPETENZPROFIL:
|
||||||||||||
![]() |
Quizmas: "Santa is coming" – Weihnachten in den USA (Klassen 7–9) (RAABE Fachverlag)
7.- 9. Schuljahr, 11 Seiten (2,2 MB) für den Englischunterricht (Hauptschule/Realschule/Gymnasium) Exploring life and culture Diese Unterrichtseinheit vermittelt den Schülerinnen und Schülern landeskundliches Wissen zu den Vereinigten Staaten von Amerika. Gerade das Weihnachtsfest bietet die Möglichkeit, den Schülern Traditionen und Bräuche anderer Kulturen näher zu bringen. Besonders in der Zeit vor Weihnachten sehnen sich Schülerinnen und Schüler nach Spiel und Spaß im Unterricht. Sie möchten der Forderung Ihrer Lernenden nachkommen, ohne dass die Kompetenz-und Wissensvermittlung zu kurz kommt? Diese Unterrichtseinheit dient zum einen der Vermittlung von landeskundlichem Wissen zum Thema Weihnachten in den Vereinigten Staaten durch einen Sachtext und zum anderen der spielerischen Abfrage und Wiederholung des Gelernten mithilfe eines Quiz im Stil von Jeopardy. KOMPETENZPROFIL:
|
||||||||||||
![]() |
Current topics in short: Voting in the U.S. (RAABE Fachverlag)
8.-13. Klasse für den Englischunterricht (Realschule/Gymnasium) Understanding the presidential election process (ab Klasse 8) Primaries, caucuses, general election – Das Wahlsystem der USA ist kompliziert und für Lernende häufig schwer verständlich. Die US-Präsidentschafts- und Kongresswahlen im Jahr 2020 werden einen ausschlaggebenden Einfluss auf die Vereinigten Staaten und die Welt haben. Wie funktionieren die Wahlen in den USA? Welche Voraussetzungen müssen die Präsidentschaftskandidaten erfüllen? Und was ist eigentlich das electoral college? In dieser Kurzeinheit lernen die Schülerinnen und Schüler anhand eines DIN A1-Posters und eines Textes die Schritte auf dem Weg in das Weiße Haus kennen, um das amerikanische Wahlsystem besser zu verstehen. KOMPETENZPROFIL:
|
||||||||||||
![]() |
The impact of coronavirus on our environment and climate 8.-10. Schuljahr (RAABE Fachverlag)
27 Seiten (2,3 MB), 8.-13. Schuljahr für den Englischunterricht (Realschule/Gymnasium) Ein Mystery Selbstständiges Arbeiten, vernetzendes Denken und Urteilskompetenz – dies sind grundlegende Fähigkeiten, die zukünftige Arbeitgeber von Ihren Schülerinnen und Schülern erwarten und die durch die Methode Mystery motivierend und schüleraktivierend gefördert werden. Gekoppelt werden die Kompetenzen mit den lehrplanrelevanten Schwerpunkten „Beschreibung und Analyse von Diagrammen“ sowie „Aktuelle Themen aus Gesellschaft, Wirtschaft und Politik“. Mit der Corona-Pandemie, die nicht nur Auswirkungen auf unser Alltags- und Berufsleben, sondern auch auf unsere Umwelt hat, setzen sich die Lernenden anhand unterschiedlichster Informationsquellen auseinander, die direkte und indirekte Zusammenhänge aufzeigen. KOMPETENZPROFIL:
|
||||||||||||
![]() |
The real story behind coronavirus and our environment 8.-10. Schuljahr (RAABE Fachverlag)
27 Seiten (2,3 MB), 8.-10. Klasse für den Englischunterricht (Realschule/Gymnasium) Ein Mystery über den Einfluss von Corona auf die Umwelt Suddenly the water is clear and the air is clean… – Das Coronavirus hat das Thema „Klimawandel und Umweltverschmutzung“ in den Schatten gestellt. Während der Corona-Krise wurde allerdings deutlich, dass der Virus Auswirkungen auf unsere Umwelt hat. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit verschiedenen Informationen auseinander, die Zusammenhänge zwischen beiden globalen Herausforderungen entweder direkt zeigen oder indirekt andeuten. Sie bearbeiten ein Mystery, das unterschiedliche Ansatzpunkte und Lösungswege bezüglich der Auswirkungen des Coronavirus auf den Klimawandel und die globale Umweltverschmutzung bietet. Das Mystery eignet sich für den Einsatz ab der 8. Klasse zur Förderung der kommunikativen Kompetenzen sowie Sozialkompetenzen Ihrer Lernenden. Durch die aktuellen Themen „Corona“ sowie „Umwelt(verschmutzung)“ erleichtern Sie den Schülern den Zugang zu den genannten Kompetenzen. Durch die spannende Methode „Mystery“ motivieren Sie Ihre Lernenden insbesondere dazu, in der englischen Sprache zu kommunizieren und zu diskutieren. KOMPETENZPROFIL:
|
||||||||||||
![]() |
Discovering grammar: What if …? 8.-10. Schuljahr (RAABE Fachverlag)
25 Seiten (4,7 MB) für den Englischunterricht (Realschule/Gymnasium) Conditional clauses verstehen und anwenden (Klassen 8–10) Die Unterrichtseinheit kann ab der 8. Klasse eingesetzt werden. Die if-clauses Typ I und Typ II sind zu diesem Zeitpunkt i. d. R. bereits eingeführt (bzw. die Vermittlung von Typ II erfolgt zu Beginn des Schuljahres). Das Kopiervorlagen und Arbeitsblätter sind insgesamt als self-learning-Material konzipiert. Die Schüler sollen/können sich selbstständig in die Thematik einarbeiten und die verschiedenen Typen der if-clauses erfassen, üben und anwenden. Sowohl die theoretischen Grundlagen als auch die einzelnen Materialien ermöglichen es, ohne großes Eingreifen durch die Lehrkraft selbstständig tätig zu werden. Die Schüler erfahren hier, dass sie selbst in der Lage sind, sich grammatikalische Schwerpunkte zu erarbeiten. Das hilft, die eigene Selbstwirksamkeit zu erfahren, was wiederum positive Wirkungen auf das (schulische) Selbstkonzept haben kann. Die Handreichung bietet sich auch für Vertretungsstunden an, da die Schüler selbsttätig arbeiten. So ist es auch möglich, dass eine fachfremd unterrichtende Lehrkraft diese Einheit einsetzt. Am Ende befindet sich ein kleiner Test zu den zuvor erarbeiteten Inhalten. Diesen können die Schüler im Rahmen einer Selbstüberprüfung eigenständig erarbeiten und kontrollieren, es besteht aber auch die Möglichkeit, dass dieser Test als kurze Lernerfolgskontrolle am Ende der Lerneinheit eingesetzt und damit auch benotet wird. Als Einstieg in die Einheit wurde die Thematik der Fridays for Future-Bewegung gewählt. Viele Jugendliche haben die Gefahr des Klimawandels erkannt und gehen hierfür wöchentlich auf die Straßen. Wir leben in einer Zeit, in der wir alle unseren Blick für die Folgen unseres umweltgefährdenden Lebensstils schärfen müssen: Energien werden verschwendet, wir konsumieren viel mehr, als nötig wäre, die Umwelt erstickt in Abgasen (z. B. durch die hohe CO2-Erzeugung bei Flugreisen) und Plastikmüll. Diese Problematik hat die Jugend erkannt und macht es sich zur Aufgabe, für ihre Zukunft und die Zukunft unseres Planeten auf die Straße zu gehen. What if …??? What if nothing changes? What could politicians do if they listened to the young people? Diese brisante Thematik bietet sich für die Verwendung der if-clauses geradezu an. Um im Verlaufe der Übungen dann jedoch das Thema nicht zu sehr zu strapazieren und damit in Kauf zu nehmen, dass die Jugendlichen davon eher gelangweilt sind, wurde bei den weiteren Stationen bewusst auf die durchgängige Fortführung der eingangs gewählten Thematik verzichtet.
|
||||||||||||||||
![]() |
Meeting agenda, discussions and results – Writing the minutes (RAABE Fachverlag)
30 Seiten (1,8 MB) für den Englischunterricht an Berufsschulen Business communication: writing Das Protokoll zu einer Besprechung zu verfassen, ist keine leichte Aufgabe: Man muss sich während des gesamten Meetings konzentrieren, Notizen müssen schnell gehen und so verfasst werden, dass man später noch etwas mit ihnen anfangen kann, das Protokoll muss umfassend und präzise sein und dennoch knapp. In dieser Unterrichtseinheit werden die Schülerinnen und Schüler langsam und Schritt für Schritt an diese Herausforderung herangeführt. Sie lernen verschiedene Protokollarten kennen, können zwischen fehlerhaften und guten Protokollen unterscheiden und trainieren ihre Hörverstehens- und Schreibkompetenz. Dauer: 5 Unterrichtsstunden (+ Test) Niveau: B1 (Differenzierungsmaterial für A2) Kompetenzen:
Thematische Bereiche: Teambesprechung der Verkaufsabteilung, Verkaufszahlen, neue Produkte, Protokollarten, Tipps für gute Protokolle Medien: Hörtexte, Farbfolie, Protokollvorlagen Zusatzmaterialien: Hörverstehensaufgabe gemäß KMK-Zertifikat
|
||||||||||||
![]() |
How to improve your writing style – Practising writing skills Englisch in der Berufsschule (RAABE Fachverlag)
für den Englischunterricht an Berufsschulen Business communication: writing; Niveau: B1 Die Unterrichtseinheit richtet sich an Auszubildende auf der Niveaustufe B1. Kenntnisse über den Aufbau von EMails und Briefen und grundlegende Strukturen und Redemittel werden vorausgesetzt. Diese Aspekte werden in den Materialien zwar wiederholt, jedoch nicht neu eingeführt oder speziell geübt. Die Meinung, der Schreibstil sei reine Geschmackssache, ist immer noch zum Teil verbreitet. Aber ein prägnanter und kohärenter Stil kann trainiert werden und trägt auch dazu bei, im beruflichen Kontakt mit Geschäftspartnern professionell und kompetent zu wirken. Mit den vorliegenden Arbeitsblättern und Kopiervorlagen dieser Unterrichtseinheit bekommen Ihre Schülerinnen und Schüler wichtige Tipps und Strategien an die Hand, um ihre Schreibkompetenz zu verbessern. Sie lernen objektive Kriterien für einen gelungenen Text ken nen. In verschiedenen Übungen trainieren sie, umständliche oder unangemessene Formulierungen sowie Inkohärenz und Wiederholungen in Texten zu erkennen und diese zu optimieren. In einer komplexen Aufgabe stellen die Lernenden abschließend ihre erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten unter Beweis. Niveau: B1 Dauer: 5 Schulstunden Kompetenzen:
Thematische Bereiche: Schreibtipps und strategien, formelles vs. informelles Englisch, sich bewerben, Wohltätigkeitsorganisationen Medien: Texte (Sachtexte, EMails, Zeitungsartikel), Sprechkarten (Farbseite) Zusatzmaterialien: Differenzierende Schreibaufgaben und Interviewbogen
|
||||||||||||
![]() |
Throw the dice! – Vocabulary and speaking games to prepare for your job application (Berufsschule) (RAABE Fachverlag)
für den Englischunterricht an Berufsschulen Applying for a job and working abroad Die Wortschatz- und Sprechspiele werden anhand des Themas „Job application“ vorgestellt, da dieses Thema für alle Berufsschüler relevant ist. Sie können alle Spiele und Materialien auch unabhängig voneinander einsetzen. Sie bieten sich zum Beispiel als Ergänzung oder Erweiterung zu Unterrichtsreihen zum Thema „Job application“ an. Aber auch als Wiederholung des thematischen Wortschatzes eignen sie sich. Ebenfalls können Sie die Spiele in Vertretungsstunden einsetzen. Einzelne Materialien wie zum Beispiel das Spiel „Throw the dice – share your thoughts“ können auch als thematischer Einstieg dienen. Die zusätzlichen Blankovorlagen können Sie darüber hinaus bei Bedarf an jedes beliebige Thema anpassen. Niveau: B1 Dauer: 1–5 Schulstunden (ca. eine Stunde pro Spiel) Kompetenzen:
Thematische Bereiche: job applications, vocabulary games, speaking games; speaking Material: Vokabel-Bingo, Kartenspiel und Würfelspiel, Speed-Dating-Spiel und Rollenkarten
|
||||||||||||
![]() |
Healthy eating - Exploring life and culture (Klassen 9/10) (RAABE Fachverlag)
für den Englischunterricht (HS/ Realschule/Gymnasium) Über Essgewohnheiten und gesunde Ernährung sprechen (Klassen 9/10) Essen wir immer gesund oder passt etwas Schnelles auf der Hand eher in unseren Alltag? In dieser Einheit lernen Ihre Schülerinnen und Schüler, was gesunde Ernährung ist und warum sie in unserem Alltagsleben eine besondere Bedeutung hat. Sie lernen relevanten Wortschatz, um über das Thema zu sprechen, üben wichtige Grammatik, die dazu passt, und lesen Tipps, wie man sich gesund ernähren kann. Den Abschluss bildet ein tolles Rezept zum Ausprobieren. KOMPETENZPROFIL:
|
||||||||||||||||||
![]() |
Current topics in short: Talking about the Fridays for Future movement (Klassen 9/10) (RAABE Fachverlag)
für den Englischunterricht (HS/ Realschule/Gymnasium) Exploring life and culture 17 Seiten (3,5 MB) Die Unterrichtseinheit zum Fridays for Future (FFF) movement gliedert sich in drei Teile:
Ziel der ersten Stunde ist es, die Schüler neugierig auf die Thematik zu machen, bestehendes Vorwissen zu aktivieren und Einstellungen zu erfragen. Als Einstieg in die Thematik werden den Lernenden drei Bildimpulse zur FFF-Bewegung vorgelegt, die eine induktive Herangehensweise an das Thema ermöglichen. Im Anschluss lernen die Schüler zunächst die Leitfigur Greta Thunberg (mittels eines Video-Kurzportraits kennen, bevor sie sich tiefergehend und kritisch mit den Zielen der Bewegung befassen. Im nächsten Teil erarbeiten sich die Lernenden in einem Gruppenpuzzle Hintergrundwissen zum Klimawandel; eine Fassung mit Vokabelannotationen zur Variante für leistungsstärkere Schüler findet sich in den Zusatzmaterialien bzw. in der Zip-Datei. Ein Kurztest schließt die Doppelstunde ab. Als Hausaufgabe verarbeiten die Schüler das Wissen aus dem Gruppenpuzzle kreativ in einem Podcast (Challenge: Can you deine climate change in 60 seconds?). Zum Abschluss der Einheit führen die Lernenden eine Debatte durch, ob Schüler, die an den Freitagsdemonstrationen der Bewegung teilnehmen, dafür bestraft werden sollen, wie es an vielen Schulen in Deutschland der Fall ist. Dafür nehmen sie PRO- und CONTRA-Positionen ein. KOMPETENZPROFIL:
|
||||||||||||||||
![]() |
Germany: A United Country!? Die Folgen der deutschen Wiedervereinigung nachvollziehen (Kl. 9/10) (RAABE Fachverlag)
für den Englischunterricht an Realschulen und Gymnasien, 9. -10. Schuljahr From the Cold War to the Fall of the Berlin Wall Diese fünfstündige Reihe über die Folgen und Konsequenzen der deutschen Wiedervereinigung schließt sich historisch und chronologisch an die Zeit der „Teilung Deutschlands“ an, welche mit dem Fall der Mauer am 9. November 1989 beendet wurde. Den Lernenden sollte bewusst sein, dass sich der Großteil der Menschen in der DDR nie mit dem politischen und wirtschaftlichen System identifiziert hat und Proteste und Unruhen über Jahrzehnte durch die Methoden der Stasi unterdrückt wurden. Den Schülerinnen und Schülern1 sollte zudem klar werden, dass der Schlüssel für den Mauerfall in friedlichen und gewaltfreien Protesten Hunderttausender lag. Es wird deutlich, dass ein Fort bestand des Systems der DDR ohne wirtschaftliche und militärische Unterstützung der Sowjet union nicht mehr möglich war. Hinsichtlich des Einigungsvertrages muss es für die Schüler nachvollziehbar werden, dass die ehemalige DDR faktisch der Bundesrepublik beigetreten ist. So sollte erkennbar werden, dass die wesentlichen politischen, wirtschaftlichen und sozialen Veränderungen für die Menschen in den neuen Bundesländern eine Folge der bestehenden Ge setze der Bundesrepublik waren. Die Unterrichtseinheit kann an die Reihe That was the GDR: the Other Germany anknüpfen. Welche Ereignisse führten 1989 dazu, dass die Mauer in Berlin fiel? Welche politischen und sozialen Maßnahmen wurden im Zuge der Wiedervereinigung getroffen? Gibt es beinahe 30 Jahre nach der Wende noch immer Unter schiede in den Lebensverhältnissen zwischen Ost und West? Anhand von zeitgenössischem Bildmaterial, informativen Sachtexten sowie Internetrecherchen beschäftigen sich Ihre Schüler mit der Thematik der deutschen Einheit. Sie verschaffen sich wichtige Einblicke in die politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen, die zu bewältigen waren, um die Lebensverhält nisse der Menschen in Ost und West anzugleichen. Dauer: 5 Stunden Bereich:
|
||||||||||||
![]() |
How do I apply for a student job? (RAABE Fachverlag)
für den Englischunterricht (Realschule/Gymnasium, 9.-10. Schuljahr) Ein systematisches Bewerbungstraining für einen Schülerjob (Klassen 9/10) Die Unterrichtseinheit können Sie ab Ende der 9. Klasse sowie in der 10. Klasse einsetzen. Die Schüler werden sich zukunftsnah auf Ausbildungsplätze oder auf FSJ/FÖJ-Stellen bewerben. Manchmal müssen bei diesen Bewerbungen auch Unterlagen auf Englisch mitgeschickt werden. Methodisch können Sie diese Einheit gut in einer „Projektwoche“ einsetzen, insbesondere in Klasse 9, wenn die Schüler nach einer BORS-Stelle suchen. Die Einheit fördert in hohem Maße lebenspraktische Kompetenzen der Lernenden und gibt den Schülern eine Anleitung sowie direkt verwendbare Bewerbungsunterlagen für den Bewerbungsprozess an die Hand. Dabei werden zusätzlich die kommunikativen Kompetenzen aus den Bereichen Lesen, Schreiben, Hör-Seh-Verstehen und Sprechen erweitert. Lebenslauf, Bewerbungsschreiben, Bewerbungsgespräch – Ihre Lernenden sind mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert, wenn sie sich auf einen Schülerjob bewerben wollen. In der Einheit lernen Ihrer Schülerinnen und Schüler Schritt für Schritt, wie sie bei der Stellensuche vorgehen: Sie erstellen einen Lebenslauf, suchen nach einem passenden Job, verfassen ein Bewerbungsanschreiben und finden anschließend treffende Antworten auf Fragen, die häufig in Vorstellungsgesprächen gestellt werden. KOMPETENZPROFIL:
|
||||||||||||||||
Englisch Arbeitsblätter (Sek. 1/Oberstufe) |
![]() |
COVID-19 - StayAtHome (RAABE Fachverlag)
für den Englischunterricht, 10 Seiten (1,3 MB) (Realschule/Gymnasium, 9.-13. Schuljahr) Current topics in short Homeschooling, Social Distancing, Quarantäne – Das Coronavirus legt die Welt lahm. Aber was ist das überhaupt für ein Virus und warum ist es so gefährlich? Warum müssen wir Abstand halten? Warum dürfen wir unsere Eltern und Großeltern nicht besuchen? In diesen kurzen, direkt zu Hause einsetzbaren Materialien erarbeiten Ihre Schülerinnen und Schüler die Geschichte von Pandemien sowie Grundlagen des Coronavirus und Maßnahmen der Regierungen. In einem weiteren Schritt wenden die Lernenden ihr Wissen in Cartoonbeschreibungen und -interpretationen an. KOMPETENZPROFIL:
|
||||||||||||||||
![]() |
StayHome - Save Lives (RAABE Fachverlag)
für den Englischunterricht, 8 Seiten (0,6 MB) ( Realschule/Gymnasium) Sich mit Auswirkungen des Coronavirus auf das Verhalten von Menschen auseinandersetzen Das Coronavirus beeinflusst das Verhalten von Menschen erheblich. Die vorliegende Einheit „#StayHome – Save Lives“ ermöglicht es den Lernenden, sich damit zu befassen – unter anderem anhand eines aktuellen Gedichts von Sherman Alexie. Die Sequenz ist als Distance learning-Material konzipiert. Daher gibt es eine klare Abgrenzung zwischen der Textbasis und den Lernaktivitäten, eine eindeutige Struktur, die Barrieren für Lernende minimiert, und eine überschaubare Menge an Informationen und Aufgaben, um die Schülerinnen und Schüler nicht zu überwältigen. KOMPETENZPROFIL:
|
||||||||||||||||
![]() |
Pharrell Williams: Freedom (RAABE Fachverlag)
für den Englischunterricht an Gymnasien Ein Erklärvideo zum Thema "Freiheit" auf der Basis von Musikvideos erstellen Klassen 9/10, 19 Seiten (163,4 MB) Pharrell Williams macht in seinem Song „Freedom“ auf ein Thema aufmerksam, das uns und unseren Lernenden oft nur allzu selbstverständlich erscheint: Freiheit. In dieser Unterrichtssequenz lernen die Schülerinnen und Schüler vielfältige Ausprägungen des Freiheitsbegriffs kennen und nähern sich einer eigenen, individuellen Definition, bevor sie sich kreativ und sprachproduktiv bei der Erstellung eines Erklärvideos mit dem Kampf für Freiheit im geschichtlichen oder aktuellen Kontext beschäftigen. KOMPETENZPROFIL:
|
||||||||||||||
![]() |
It's election day!" (RAABE Fachverlag)
für den Englischunterricht an Gymnasien The U.S. presidential elections 2020 10. -13. Schuljahr Am 3. November 2020 fanden die US-Präsidentschafts- und Kongresswahlen statt. Die Ergebnisse werden einen tiefgreifenden Einfluss darauf haben, in welche Richtung die Vereinigten Staaten in Zukunft gehen werden. In dieser Unterrichtsreihe lernen die Schülerinnen und Schüler anhand eines DIN A3 Posters, Texten und eines Videos die Schritte auf dem Weg ins Weißen Haus kennen und verstehen das amerikanische Wahlsystem. Die Lernenden erarbeiten die Parteiprogramme der beiden großen Parteien, lernen wofür die Demokraten und Republikaner stehen und problematisieren die verhältnismäßig große Partei der nonvoters. Die Materialien der Reihe fördern interkulturelle Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler und ermöglichen ihnen, komplexe Sachverhalte besser zu verstehen und einzuordnen. Inhaltsverzeichnis:
Competences and skills: The overarching goal of this unit is acquiring intercultural competences. To do this, the students practice their reading skills as they work with texts and their viewing and listening skills as they work with videos. They apply their analysing, presenting and writing competences as they work on the texts and videos. They frequently work with partners and, thus, develop their communicative as well as their social competences. By completing various research tasks, they acquire additional media competences.
|
||||||||||||||||||
Englisch Arbeitsblätter (Oberstufe) |
![]() |
Establishing a product in the global market (RAABE Fachverlag)
für den Englischunterricht der Oberstufe (Gymnasium, 11.-13. Schuljahr) A case study on international advertisement Werbung umgibt uns beinahe überall und die Werbeindustrie setzt mit dem Ziel, Verbraucher zum Kauf von Produkten und Dienstleistungen anzuregen, Milliarden um. Werbung wird heutzutage meist für einen globalen Einsatz konzipiert. Die Herausforderung dabei ist, die Werbung so zu gestalten, dass sie international eingesetzt werden kann und lokal die gewünschte Wirkung erzielt. In dieser Unterrichtseinheit lernen Ihre Schülerinnen und Schüler, was eine erfolgreiche Werbekampagne ausmacht und wenden ihr Wissen direkt in der Planung und Umsetzung einer internationalen Werbung an. KOMPETENZPROFIL:
|
||||||||||||||
![]() |
You must be prepared for your job interview (RAABE Fachverlag)
für den Englischunterricht der Oberstufe (Gymnasium, 11.-13. Schuljahr) Using modal verbs and their different functions Must, should, might – Modalverben sind wichtige Helfer in der englischen Sprache. Aber wann verwende ich nochmal welches modal verb? Und was sind die Besonderheiten bei deren Verwendung? In dieser Unterrichtseinheit wiederholen Ihre Schülerinnen und Schüler die Modalverben und wenden sie in verschiedenen berufs- und alltagsrelevanten Kontexten an. Dabei vertiefen sie nicht nur ihre grammatikalischen Kompetenzen, sondern erwerben auch Grundwissen aus den Bereichen job interviews, business trips, dating und healthy eating. KOMPETENZPROFIL:
|
||||||||||||||
![]() |
Excuse me, what did you say? (RAABE Fachverlag)
für den Englischunterricht der Oberstufe (Gymnasium, 11.-13. Schuljahr) Avoiding conflicts by using discussion techniques Konflikte gibt es in allen Bereichen des Lebens – auch am Arbeitsplatz. Und sie wollen gelöst oder besser noch ganz vermieden werden. Gut, wenn man da die richtigen Strategien zur Hand hat. In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler das bekannte Vier-Ohren-Modell des Kommunikationsexperten Schulz von Thun sowie die Gesprächstechniken Ich-Botschaften und aktives Zuhören kennen. Sie erlesen sich die Grundlagen in Informationstexten und wenden die Strategien anschließend in Rollenspielen an. So werden sie für potenzielle Konfliktsituationen im Büro sensibilisiert und lernen, diese souverän und professionell zu meistern. KOMPETENZPROFIL:
|
||||||||||||||
![]() |
South Africa - Now and then (RAABE Fachverlag)
für den Englischunterricht der Oberstufe (Gymnasium, 10.-13. Schuljahr) 57 Seiten (4,2 MB) Die Geschichte eines Landes - Oberstufe Englisch Südafrika gilt als die „Wiege der Menschheit“ – doch was wissen Ihre Schüler eigentlich über dieses Land? In dieser Unterrichtseinheit erhalten die Lernenden einen Überblick über geografische, politische, historische und kulturelle Aspekte von South Africa. Anhand von Sachtexten, einer Kurzgeschichte, Videomaterial, Cartoons und einem Song erarbeiten sich die Schüler die verschiedenen Facetten des Landes und setzen sich auch mit aktuellen Themen und Herausforderungen wie AIDS oder der water crisis auseinander. Hierbei trainieren sie insbesondere ihr Leseverstehen sowie das Verfassen von summaries. Inhaltsverzeichnis:
Competences and skills: By working with several informative texts and a short story, students enhance their reading comprehension competence. They also improve their writing skills by summarising the texts and commenting on various questions related to the topic. Additionally, students demonstrate their viewing competences by answering questions on a video and practise their listening competences by working with a song. Students increase their speaking skills when they participate in a simulated talk show. Finally, they exercise interpretative and analytical skills by analysing a cartoon and a poem.
|
||||||||||||||
![]() |
Chibundu Onuzo: "The Spider King's Daughter" - Literatur – Novels (RAABE Fachverlag)
für den Englischunterricht der Oberstufe (Gymnasium, 11.-13. Schuljahr) 45 Seiten (1,8 MB) Anhand der "coming-of-age novel" Einblicke in das Land Nigeria gewinnen Anhand des Jugendromans „The Spider King’s Daughter“ erhalten die Schülerinnen und Schüler einen vertieften Einblick in die aktuelle Situation des Landes und seine politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen. Das (neue) Thema „Nigeria“ im Englischunterricht der Oberstufe Unter dem Titel „Voices from the African Continent: Focus on Nigeria” erhält die Beschäftigung mit Westafrika ab dem Jahr 2021 Einzug ins Zentralabitur verschiedener Bundesländer und löst das Thema „Indien“ als postkoloniale Lebenswirklichkeit im anglophonen Kulturraum und wichtiges Handels- und Entwicklungsland im Zeitalter der Globalisierung ab. Mit dem Fokus auf Nigeria wird der Bezug zu einem Land hergestellt, das sich seit Beginn seiner Unabhängigkeit von Großbritannien im Jahr 1960 bis heute im Wandel beindet und durch politische, soziale und religiöse Instabilität gekennzeichnet ist. Die aktuellen Richtlinien (NRW, Sek. II) sowie die Vorgaben für das Abitur (NRW ab 2021) verorten Nigeria als neues Rahmenthema postkolonialer Literatur, das die Lebenswirklichkeiten in einem weiteren anglophonen Kulturraum beschreibt. Im Mittelpunkt der Unterrichtsreihe stehen die Alltagswirklichkeiten und Zukunftsperspektiven junger Erwachsener sowie ihre politischen, sozialen und kulturellen Wirklichkeiten. Die Lernenden sollen in diesem Zusammenhang grundlegendes soziokulturelles Orientierungswissen aufbauen und sich (im Leistungskurs) mit den historischen Hintergründen des Landes auseinandersetzen. Ebenso spielen globale Herausforderungen und Zukunftsvisionen des Landes eine wichtige Rolle. Im Schwerpunkt soll dies durch die (literarische) Textarbeit geschehen, die die Lernenden mittels interkulturell-kommunikativen Kompetenzaufbaus zu interkulturellem Verstehen und Handeln befähigt. KOMPETENZPROFIL:
|
||||||||||||||
![]() |
Supply and demand - Writing enquiries and offers (RAABE Fachverlag)
für den Englischunterricht der Oberstufe (Gymnasium, 11.-13. Schuljahr) Business communication: speaking Enquiries, offers, orders – Geschäftliche Korrespondenz auf Englisch gehört in vielen Berufen zum Alltag. Es werden Anfragen geschrieben oder Angebote eingeholt. Dabei gehört nicht nur der höfliche Ton in der Schriftsprache zum Standard, sondern auch formelle Redewendungen, die in Geschäftsbriefen verwendet werden. In dieser Unterrichtseinheit lernen Ihre Schülerinnen und Schüler den Aufbau von „Anfrage“ und „Angebot“ kennen, trainieren ihre Schreibkompetenz und erweitern dabei ihren Wortschatz um die für die Geschäftskorrespondenz notwendigen Redemittel. KOMPETENZPROFIL:
|
||||||||||||||||||
![]() |
The future of work - Business communication: speaking (RAABE Fachverlag)
für den Englischunterricht der Oberstufe (Gymnasium, 11.-13. Schuljahr) 27 Seiten (5,9 MB) How new technologies are affecting working times and places Die Digitalisierung verändert unsere Arbeitswelt grundlegend. Dies erleben auch Ihre Berufsschüler. Wie werden wir in Zukunft arbeiten? In dieser Unterrichtseinheit sprechen die Schüler darüber, wie sich Arbeitsumgebungen, Arbeitszeiten und Arbeitsmodelle verändern. Sie diskutieren über die Vor- und Nachteile von Modellen wie dem „Arbeitsnomadentum“ und beziehen diese auf ihr eigenes Berufsleben. Zudem lernen sie die Arbeit eines Betriebsrats kennen und diskutieren verschiedene Positionen in einem Rollenspiel. Da es immer wieder um Vermutungen und Wünsche für die Zukunft geht, trainieren die Schüler auch die Verwendung der if-Sätze II und III. KOMPETENZPROFIL:
|
||||||||||||||
![]() |
"Made in China" (9. 10. Klasse) (RAABE Fachverlag)
für den Englischunterricht an Realschulen und Gymnasien, 9. -10. Schuljahr 31 Seiten (10,7 MB) Vor- und Nachteile der Globalisierung erörtern Schülerinnen und Schüler haben häufig Schwierigkeiten, komplexe und abstrakte Themen wie „Globalisierung“ zu verstehen. Die Unterrichtseinheit trägt durch das Bearbeiten von verschiedenen Aspekten und Fakten der globalisierten Welt zu einem besseren Verständnis seitens der Lernenden bei. Auf Basis von Wortschatzübungen und abwechslungsreichem Text- und Bildmaterial äußern Ihre Schüler ihre Meinung zum Thema „Globalisierung“ und führen am Ende mit der ganzen Klasse eine spannende Diskussion. KOMPETENZPROFIL:
|
||||||||||||||||||
![]() |
Visiting the spiritual heart of Australia - Eine kultursensible Reise zum Uluru planen (9. Klasse/ Oberstufe) (RAABE Fachverlag)
für den Englischunterricht an Realschulen und Gymnasien, 9. -11. Schuljahr The English-speaking world Der Uluru (auch unter dem Kolonialnamen Ayers Rock bekannt) gilt als das geografische und spirituelle Herz Australiens. Spätestens seit seiner Anerkennung als Weltnaturerbe und Weltkulturerbe (1987 bzw. 1994) ist er eines der ikonischen Reiseziele, an denen Menschen unterschiedlicher kultureller Prägung aufeinandertreffen. Die bei Touristen beliebten Besteigungen des Uluru sind seit Ende Oktober 2019 mit Rücksicht auf die religiösen Empfindungen der indigenen Bevölkerung verboten. Die Unterrichtseinheit greift die mit dem Kulturkontakt verbundenen Probleme auf und stellt die Schülerinnen und Schüler vor die Aufgabe, einen kostenbewussten, umwelt- und sozialverträglichen Familienaufenthalt in dem Uluru-Kata Tjuta [catta-jew-tah] National Park zu planen. Damit wird gleichzeitig spielerisch ein partnerschaftliches Familienverständnis erprobt, das auf Interessenausgleich angelegt ist und dem einzelnen Familienmitglied Freiräume lässt. Australien ist ein Standardthema des Englischunterrichts ab der 9. Klasse und ein beliebtes Ziel für Gap-Year-Aktivitäten nach dem Abitur. Eine Anknüpfung u. a. an folgende Lehrwerke für die Jahrgangsstufen 9–11 ist möglich:
|
||||||||||||||||||
![]() |
Absolutism and Enlightenment (10. Klasse/ Oberstufe) (RAABE Fachverlag)
für den Englischunterricht an Realschulen und Gymnasien, 10. -13. Schuljahr Wie eine Philosophie die europäischen Kräfteverhältnisse revolutionierte In Europa ist der Übergang vom Absolutismus zur Aufklärung geprägt von revolutionären Umwälzungen, philosophischen Strömungen und sozio-ökonomischen Entwicklungen, die insbesondere das gesamte 18. Jahrhundert dominieren. Immanuel Kant gilt, zumindest im deutsch-sprachigen Raum, als der „Vater“ der Aufklärung. Aber war es nur die Macht der Worte, die hier wirkte? Oder waren nicht auch die politischen und sozialen Entwicklungen wesentliche Wirkungsfaktoren? Und welcher Zeitgeist prägt die anti-aufklärerischen Strömungen des 21. Jahrhunderts angesichts populistischer und rechtslastiger Überzeugungen? In dieser Unterrichtseinheit werden zunächst die historischen Prozesse analysiert, die den Absolutismus im Sinne der Aufklärung überwanden und relevante Protagonisten vorgestellt. Die Schüler erhalten aber auch die Gelegenheit, sich mit gegenwärtigen Tendenzen auseinanderzusetzen, die die demokratischen Errungenschaften im Zeitalter der Globalisierung infrage stellen oder gefährden. Klassenstufe: Sekundarstufe II Dauer: ca. 16 Stunden Bereich:
|
||||||||||||||||||
![]() |
Visions of the Future (10. Klasse/ Oberstufe) (RAABE Fachverlag)
für den Englischunterricht an Realschulen und Gymnasien, 10. -13. Schuljahr Utopia/dystopia, Virtual Reality and Artificial Intelligence 55 Seiten (1,8 MB) Wie wird die Welt in 50 Jahren aussehen? In 100 Jahren? In 1000? Erwartet die Menschheit eine Utopie oder eine Dystopie? Mittels der drei Themenkomplexe „Utopia / Dystopia“, „Virtual Reality“ sowie „Artificial Intelligence“ suchen die Lernenden Antworten auf diese und weitere Fragen. Die Schüler setzen sich mit verschiedenen Szenarien auseinander, erweitern ihren Wortschatz zum Thema und schulen außerdem ihre Lese- sowie ihre Hör-/ Sehverstehenskompetenz. Inhaltsverzeichnis:
Competences and skills: By working with several informative and ictional texts, students enhance their reading comprehension. They also improve their writing skills by writing comments on various questions related to the topic. Additionally, students demonstrate their viewing competences by answering questions on a video and practise their listening competences by working with a podcast. Students’ speaking skills are improved by giving presentations. Additionally, students enhance their vocabulary knowledge and engage in creative tasks. Interpretative skills are improved by analysing two cartoons.
|
||||||||||||||||||
![]() |
Word Sheets: going on a business trip - mit Hörtexten (10. Klasse/ Oberstufe) (RAABE Fachverlag)
für den Englischunterricht an Realschulen und Gymnasien, 10. -13. Schuljahr Thematic vocabulary in professional situations Eine wichtige Geschäftsreise ins englischsprachige Ausland steht vor der Tür! Sowohl die Vorbereitung als auch die Durchführung einer solchen Reise ist äußerst facettenreich und sprachlich sowie interkulturell herausfordernd. Ihre Schülerinnen und Schüler erweitern und vertiefen rezeptive und sprachproduktive Kenntnisse, indem sie in kreativen Anwendungssituationen repräsentativen und thematischen Wortschatz verwenden und üben. Auf diese Weise lernen die Schülerinnen und Schüler ihre verschiedenen Anliegen auf einer Geschäftsreise zielführend zu kommunizieren. KOMPETENZPROFIL:
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
Generation Z - Living in a world of change (10. Klasse/ Oberstufe) (RAABE Fachverlag)
für den Englischunterricht an Realschulen und Gymnasien, 10. -13. Schuljahr Business communication: speaking - mit Hörtexten Generation X, Y, Z – wie man sie auch bezeichnen mag, die jungen Generationen unterscheiden sich grundlegend von den vorangegangenen. Was zeichnet die jungen Generationen heutzutage aus? Wie stehen ihre Jobchancen? Was erwarten sie von der Arbeitswelt? Behandeln Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern auf Basis eines Generationenvergleichs, wie die Jugend in einer digitalen, sich ständig verändernden Welt lebt und welche Zukunftsvorstellungen sie von ihrem Arbeitsleben hat. KOMPETENZPROFIL:
|
||||||||||||||||||
![]() |
Hispanic immigration to the USA (RAABE Fachverlag)
für den Englischunterricht, 10.-13. Schuljahr (Gymnasium, 51 Seiten (1,2 MB)) In search for a better life Landesabitur Englisch Hessen 2021/2022 Competences and skills: This unit aims at strengthening students’ various skills and competences. By working with a video, they train their viewing and listening skills as well as their media competence. Being asked to work with several texts and pictures, students also enhance their reading and analysing skills. They further demonstrate their writing skills as they produce texts of varying forms. Additionally, students use and train their communicative and social competences by engaging in a staged talk show.
|
||||||||||||||||
![]() |
PLC, LLC, Ltd - The legal status of businesses (10. Klasse/ Oberstufe) (RAABE Fachverlag)
für den Englischunterricht an Gymnasien, 10. -13. Schuljahr, 51 Seiten (1,1 MB) Case studies – applying your skills to ?nd solutions Jedes Unternehmen, ob McDonald‘s, H&M oder der VW-Konzern, verfügt über eine Rechtsform. Welche Rechtsformen gibt es? Wie unterscheiden sie sich? Und welche Rechtsform ist für welche Unternehmung geeignet? Diese und weitere Fragen analysieren die Schülerinnen und Schüler in dieser Unterrichtseinheit anhand eines Videos sowie Texten und Fallbeispielen. Werden Sie mit Ihrer Klasse zum fiktiven Unternehmer und treffen Sie Entscheidungen zu zentralen Fragen der Unternehmensgründung. Analysieren Sie Unternehmen und recherchieren Sie wichtige Aspekte bei der Gründung eines Unternehmens und der Wahl der Rechtsform mit ihren Vor- und Nachteilen. KOMPETENZPROFIL:
|
||||||||||||||||||
![]() |
Regional and social identity in the UK (RAABE Fachverlag)
für den Englischunterricht an Gymnasien, 10. -13. Schuljahr, 51 Seiten (1,1 MB) Die regionalen und sozialen Identitäten im Vereinigten Königreich ABITUR HESSEN 2021/22
Competences and skills: The overarching goal is the acquisition of cultural competences. To achieve this, students demonstrate their reading skills as they work with texts and their viewing and listening skills as they work with videos. They apply their analysing, presenting and writing competences as they work on the texts and videos. They frequently work with partners and, thus, use their communicative as well as their social competences. By completing various research tasks, they acquire additional media competences.
|
||||||||||||||||||
![]() |
Growing up (10. Klasse/ Oberstufe) (RAABE Fachverlag)
für den Englischunterricht an Gymnasien, 10. -13. Schuljahr, 51 Seiten (1,1 MB) Under difficult circumstances Eines haben alle Menschen gemeinsam: sie werden – früher oder später – erwachsen. Doch der Prozess des Erwachsenwerdens kann sehr unterschiedlich verlaufen. Abhängig von Land, Kultur, sozialem Status, Familie oder zeitlicher Epoche kann der/die Jugendliche die Phase des coming of age sowohl positiv als auch negativ erleben. Die Unterrichtseinheit zu diesem abiturrelevanten Thema legt den Fokus auf den Aspekt growing up under difficult circumstances. Anhand von fiktionalen Texten sowie einer Verfilmung setzen die Schüler sich mit den Umständen auseinander, in denen die Romanfiguren aufwachsen. Dabei trainieren sie nicht nur ihr Leseverstehen, sondern schulen gezielt das Schreiben von summaries sowie characterisations. Inhaltsverzeichnis:
|
||||||||||||||||||
![]() |
Too much stuff in our lives ( Oberstufe) (RAABE Fachverlag)
für den Englischunterricht an Gymnasien, 10. -13. Schuljahr, 53 Seiten (2,4 MB) Consumerism and its impact on the world Die heutige Teenager-Generation hat zwar ihre Politikverdrossenheit bezüglich der Themen Fridays for Future und Klimaschutz abgelegt, verfügt aber gleichzeitig über das größte Konsumpotenzial aller Zeiten und nimmt eine nicht zu unterschätzende Größe in Wirtschaft und Werbung ein. Das eigene Konsumverhalten der Fridays for Future-Generation und seine Auswirkungen sind das Thema dieser Unterrichtseinheit. Übergeordnetes Lernziel ist, den Schülerinnen und Schülern auf Basis von ausgiebiger Recherchearbeit und ausgehend von dem eigenen Konsumverhalten einen Einblick in die komplexen Zusammenhänge globaler Produktionsprozesse zu geben und sie zur Reflexion und kritischen Betrachtung des eigenen Lebensstils zu führen. Inhaltsverzeichnis:
Competences and skills: The students train their reading skills as they work with texts and their viewing skills as they work with videos. They practice reproducing, analysing and evaluating/assessing facts mentioned in the texts. They frequently work with partners and, thus, train their communicative as well as their social competences. By completing various research tasks, they train their media competences
|
||||||||||||||||
![]() |
The U.S. presidential elections (RAABE Fachverlag)
für den Englischunterricht an Gymnasien, 11. -13. Schuljahr How they vote in the United States of America Trump oder Biden? Republikaner oder Demokraten? Und wie funktionieren die Wahlen überhaupt? Die Präsidentschaftswahlen am 3. November 2020 in den USA werden nicht nur einen Einfluss auf die Vereinigten Staaten, sondern auf die ganze Welt haben – und somit auch auf die Lebenswelt Ihrer Lernenden an den beruflichen Schulen. Die Schülerinnen und Schüler lernen anhand einer Postervorlage das amerikanische Wahlsystem kennen und erarbeiten mithilfe eines Textes, wofür die beiden großen Parteien stehen. Die Materialien der Reihe fördern interkulturelle Kompetenzen und ermöglichen, komplexe Sachverhalte besser zu verstehen und einzuordnen. KOMPETENZPROFIL:
|
||||||||||||||||
![]() |
Assault on U.S. democracy in 2021 (RAABE Fachverlag)
für den Englischunterricht an Gymnasien, 11. -13. Schuljahr, 9 Seiten (1,0 MB) Bewertung der Vorfälle nach den US-Wahlen Anfang Januar 2021 blickt die Welt schockiert in Richtung USA. Am Tag der offiziellen Bestätigung von Joe Biden als Präsident der Vereinigten Staaten stürmt ein gewaltbereiter Mob das Kapitol in Washington, D.C. Aber schon zuvor gab es unter der Regierung von Donald Trump öffentliche Ablehnungen demokratischer Prinzipien – insbesondere in Verbindung mit den Ergebnissen der 59. Präsidentschaftswahlen. Auch in Europa wurden in den vergangenen Monaten vermehrt antidemokratische Tendenzen sichtbar. In dieser Kurzeinheit erarbeiten und bewerten die Lernenden die Vorfälle in den USA anhand eines Videos sowie mithilfe von Zeitungsartikeln. KOMPETENZPROFIL:
|
||||||||||||||||
![]() |
U.S. politics and society ( Oberstufe) (RAABE Fachverlag)
für den Englischunterricht an Gymnasien, 11. -13. Schuljahr In Rollensimulationen wahlkampfrelevante Themen diskutieren I Das Thema USA / American myths and realities ist ein klassisches Thema der Oberstufe (siehe Kerncurriculum S II) und ein Thema, mit dem die Schülerinnen und Schüler4 sich häufig schwertun, zumindest dann, wenn es auf traditionelle Art und Weise unterrichtet wird (z. B. mit Texten und/ oder Karikaturen aus der Gründerzeit der USA). Aktuelle politische und gesellschaftliche Themen, dazu im Jahr der Präsidentschaftswahlen, und Materialien mit hoher Authentizität steigern die Motivation der Lernenden. Die Rollensimulation ist eine Methode aus den Sozialwissenschaften, die den Austausch von Argumenten zu einer Streitfrage schulen soll. Hiermit soll die demokratische Bildung gefördert werden. Im fremdsprachlichen Unterricht wird hier insbesondere die Sprachkompetenz geschult, aber auch die Lesekompetenz durch das eigenständige Erschließen der Argumente. Die Diskussion bereitet somit auch auf den zweiten Teil der obligatorischen mündlichen Prüfungen in der Oberstufe vor. Weiterhin wird bei der Auswertung der Diskussion die Urteilskompetenz mit Kriterien aus dem Fach SoWi / Politik / Wirtschaft / Sozialwissenschaften geschult. Die Argumente werden dabei anhand der übergeordneten Maßstäbe „Gerechtigkeit“, „Finanzierbarkeit“, „Realisierbarkeit“ etc. überprüft und sortiert. Nähere Angaben dazu finden sich in den Hinweisen zur 4. Stunde. Das Positionspapier hat eher einen interkulturellen Schwerpunkt, schult aber auch die Lesekompetenz. In politisch unruhigen Zeiten erfahren die Lernenden mehr über die Einstellung verschiedener Menschen zu brisanten Themen, die auch von Europa aus von jungen Leuten mit Interesse verfolgt werden. KOMPETENZPROFIL:
|
||||||||||||||||
![]() |
The perfect product for Christmas (RAABE Fachverlag)
für den Englischunterricht an Gymnasien, 11. -13. Schuljahr Using marketing strategies Wie funktioniert eigentlich Marketing? Gibt es bestimmte grundlegende Prinzipien und Strategien? Und werden an Weihnachten andere Strategien angewendet als während des restlichen Jahres? In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler die dem Marketing zugrunde liegenden Prinzipien kennen und machen sich mit verschiedenen Marketingstrategien vertraut. Im Rahmen eines Projektes entwerfen sie eine Marketingstrategie für ein Produkt ihrer Wahl, das im Weihnachtsgeschäft verkauft werden soll. KOMPETENZPROFIL:
|
||||||||||||||||
![]() |
"Digiligion"? Living in a digital world ( Oberstufe) (RAABE Fachverlag)
für den Englischunterricht an Gymnasien, 55 Seiten (0,8 MB), 11. -13. Schuljahr Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf alle Lebensbereiche Digiligion“? – Living in a digital world behandelt die fortschreitende Digitalisierung und deren Auswirkungen auf alle Lebensbereiche. Dementsprechend zeichnet sie sich durch einen starken Lebensweltbezug der Schülerinnen und Schüler aus. Die Lernenden führen Umfragen zur Mediennutzung durch, werten diese aus und entwickeln einen media literacy test. Sie diskutieren, kritisieren und bewerten die Rolle digitaler Medien in ihrem Leben und deren Einfluss auf unsere Kommunikation anhand von authentischen Zeitungsartikeln, Statistiken, einem Hör-Seh-Verstehen, einem Cartoon und Mediationstexten. Entwickelt sich die Digitalisierung immer mehr zu einer neuen Religion? Geeignet für die SEK II – 6./7. Lernjahr und als Vorbereitung auf das Abitur.
|
||||||||||||||||||||
![]() |
Lynn Nottage: Sweat (RAABE Fachverlag)
für den Englischunterricht an Gymnasien, 43 Seiten (2,4 MB), 11. -13. Schuljahr Anhand des Dramas aktuelle gesellschaftliche Probleme der USA diskutieren (Sek II) Der Unterrichtseinheit ist für den Englischunterricht der Qualifikationsphase (G8: Q1/Q2, G9: 12/13) bestimmt und wird in das Thema des American Dream – Visionen und Lebenswirklichkeiten in den USA eingebettet. Für die Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe ist die Arbeit mit dramatischen Texten ein wichtiger Bestandteil des Literaturunterrichts. Im Leistungskurs werden Dramen i. d. R. vollständig gelesen, im Grundkurs reichen Auszüge. Der Inhalt von „Sweat“ basiert auf relativ aktuellen Ereignissen und politisch-sozialen Entwicklungen der USA innerhalb der letzten 20 Jahre. Die wirtschaftlichen und globalen Veränderungen sowie ihre Auswirkungen auf die sog. Rust Belt-Bundesstaaten waren unter anderem für die Wahl von Donald Trump mit verantwortlich. Lynn Nottages Charaktere stellen in authentischer Weise die Folgen von Outsourcing, NAFTA und dem Wechselspiel des Aktienmarktes auf die sog. amerikanische blue-collar workers dar. Die Schüler erarbeiten die Auswirkungen wirtschaftlicher Engpässe auf die Bevölkerung, welche sich in Depressionen, Ausländerfeindlichkeit, Suchtmittelkonsum und zwischenmenschlichen Konflikten zeigen. Auf diese Weise bildet nicht nur das Abiturthema „American Dream“, sondern auch der Prozess der Globalisierung einen Schwerpunkt des Dramas. KOMPETENZPROFIL:
|
||||||||||||||||||||
![]() |
Politics – and the people (RAABE Fachverlag)
für den Englischunterricht an Gymnasien, 57 Seiten (1,3 MB), 11. -13. Schuljahr Populismus im Englischunterricht der Oberstufe (Sek II) Populismus“ – ein Thema, das sowohl bei Politikerinnen und Politikern als auch der Bevölkerung häufig Unbehagen auslöst. Diese Unterrichtseinheit behandelt das aktuelle und viel diskutierte Thema in seinen unterschiedlichen Ausprägungen. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten dabei mit Zeitungsartikeln, einer Karikatur, einer Statistik, einem Hörtext und Videos. Sie gehen kritisch mit dem Begriff ”Populismus“ um und diskutieren die Auswirkungen populistischer politischer Persönlichkeiten auf das Wahlverhalten der Bürgerinnen und Bürger. Sie behandeln die geschichtliche Rolle der Politik im Leben junger Menschen und die Folgen von Demonstrationen und anderen Formen politischer Teilhabe auf die Politik. Inhaltsverzeichnis:
|
||||||||||||||||
![]() |
Sherman Alexie: "The Absolutely True Diary of a Part-Time Indian" (RAABE Fachverlag)
für den Englischunterricht, 10 Seiten (1,3 MB) (Realschule/Gymnasium, 9.-13. Schuljahr) Ein Lesetagebuch zum Jugendroman gestalten (Klassen 8–10) Die Erstellung eines Lesetagebuchs ermöglicht es den Schülern, einen individuellen Zugang zu dem Roman zu finden und gleichzeitig ihre sprachlichen Kompetenzen zu erweitern. Durch die Auseinandersetzung mit dem Roman gewinnen die Lernenden einen tiefen Einblick in das Leben eines Jugendlichen in den USA. Hinzu kommt, dass der Roman die Problematik der Native Americans in den USA aufgreift und die Schüler dafür sensibilisiert werden. Eine wesentliche Kompetenz, welche durch diese Unterrichtseinheit gefördert wird, ist das Leseverstehen. Die Schüler können verschiedene Lesestrategien anwenden und haben ein Erfolgserlebnis, wenn sie einen authentischen Roman gelesen haben. Auch methodische Kompetenzen zum Umgang mit literarischen Texten werden geschult und die Textanalyse wird angebahnt. KOMPETENZPROFIL:
|
||||||||||||||||
![]() |
Weiteres Englisch Unterrichtsmaterial: |
![]() |
Kohl Verlag (Englisch Kopiervorlagen ) | ![]() |
Park Körner ( Englisch Arbeitsblätter ) |
Die
Schul- und Verlagsplattform Schule-Studium.de Unterrichtsmaterialien, Englisch Unterrichtseinheiten, Lehrer Englisch Arbeitsblätter & Kopiervorlagen, Englisch Stundenblätter,fertige Unterrichtsstunden, Englisch Lernhilfen, Lehrwerke & Arbeitshefte für den Englischunterricht u.v.m. Surftipp: Besuchen Sie doch auch folgende Webseiten:
|