Aufgabenblatt
Thema: Die Europäische Union
1) Was bedeuten die folgenden Abkürzungen:
  
        a) EGKS
        b) EWG
        c) EVG
        d) EuGH
        e) EWS
        f) EPZ
2) Etappen der territorialen Erweiterung der Europäischen 
  Gemeinschaft
  
        a) Wie heißen die EGKS Gründungsstaaten? 
  (6) 
b) Welche Staaten traten der Europäischen Gemeinschaft bei der Norderweiterung bei? (3)
c) Welche Staaten traten der Europäischen Gemeinschaft bei der Süderweiterung bei? (3)
d) Welche Staaten schlossen sich der Europäischen Union bei der EFTA Erweiterung an? (3)
       e) Nenne die 10 Staaten, 
  die 2004 beigetreten sind. 
  
  
  
  3) Der Europarat
            a) Wie viele Staaten 
  sind im Europarat vertreten? 
            b) Nenne zwei Ziele 
  des Europarates:
  4) Welche Beweggründe standen hinter der Gründung der EGKS?
5) Was war das bedeutsamste Ziel der EWG ?
  
  
  
  
  6) Welche bedeutsame Zusammenlegung ereignete sich am 1967?
  
  
  
  
7) Nenne zwei Ziele der Europäisch Politischen Zusammenarbeit
        a)
b)
  
  8) Einheitliche europäische Akte
| Deutschland und zahlreiche andere EU Staaten 
      waren in den _ _ er Jahren wirtschaftlich ins Hintertreffen geraten. Nenne 
      vier Wirtschaftszweige, in denen die Wirtschaftsmächte __ __ __ und 
      J__ __ __ __ den Markt dominierten: a) ______________________________ b) ______________________________ c) ______________________________ d) ______________________________ | 
9) Nenne das Hauptziel, welches man mit der Schaffung des Europäischen Währungssystems verfolgte.
  
  
  10) In welchem Jahr wurde die deutsche Einigung vollzogen? Welche Entwicklungen 
  in den 
        ehemaligen Warschauer Pakt Staaten machte 
  diese erst möglich? 
  
           Datum: __________
  
           Ereignisse: a) _____________________________
                              b) 
  _____________________________
  
  
11) Was waren die wichtigsten Ergebnisse des Maastrichter Vertrages?