Finanzministerium

Schaubilder/
Illustrationen |
Schaubilder/
Illustrationen |
Schaubilder/
Illustrationen |
Schaubilder/
Illustrationen |
 |
 |
 |
 |
Zahlenbilder |
Zahlenbilder |
Zahlenbilder |
Zahlenbilder |
Bevölkerungs-vorausberech-nung 2020-2035 |
Direkte und indirekte Steuern |
Einkommens-steuertarif 2022 |
Entwicklung der Steuereinnahmen 1991-2020 |
In Partnerschaft mit School-Scout, einem Dienst
der e- learning Academy
Die Finanzierung öffentlicher Aufgaben -
wie kommt der Staat zu seinem Geld?
Ganz einfach erklärt ? Perfekter Einstieg in ein Referat
Steuern sind die wichtigste Einnahmequelle des Staates – und ein stets heiß diskutiertes Thema. Von den meisten werden sie als zu hoch oder als ungerecht empfunden. Wahlweise werden dem Staat “Gier” oder “Verschwendung” vorgeworfen. Und natürlich werden immer die Falschen “abkassiert”. Doch worum handelt es sich eigentlich bei Steuern? Wie hoch sind die jährlichen Steuereinnahmen in Deutschland? Und wozu braucht der Staat so viel Geld? In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem deutschen Steuersystem auseinander. Sie verstehen, dass der Staat von seinen Bürgerinnen und Bürgern Geld einziehen muss – denn nur so kann er ihnen bestimmte Leistungen zur Verfügung stellen. Die Jugendlichen erkennen, worin die öffentlichen Aufgaben von Bund, Ländern und Gemeinden bestehen, und erfahren, wofür der Staat wie viel Geld ausgibt. Sie lernen, welche unterschiedlichen Arten von Steuern es gibt, und wie diese auf Bund, Länder und Kommunen verteilt werden. Darüber hinaus beurteilen sie die Folgen von Steuererhöhungen. Anschließend setzen sie sich mit strittigen Themen wie Schuldenbremse und Vermögensteuer auseinander. Sie erkennen, dass es diesbezüglich kein “Richtig” oder “Falsch” gibt – sondern dass eine Gesellschaft gemeinsam entscheiden muss, welches Steuersystem gerecht ist. |

Die Finanzierung
öffentlicher Aufgaben.
Wie kommt der Staat zu seinem Geld?
Unterrichtseinheit
10. - 13. Schuljahr
Raabe Fachverlag für die Schule |
|
Schaubilder/
Illustrationen |
Schaubilder/
Illustrationen |
Schaubilder/
Illustrationen |
Schaubilder/
Illustrationen |
 |
 |
 |
 |
Zahlenbilder |
Zahlenbilder |
Zahlenbilder |
Zahlenbilder |
Staatsverschul-dung der EU |
Messlatte des
Wohlstandes |
Geldmengen |
Geldpolitik |
Schaubilder/
Illustrationen |
Schaubilder/
Illustrationen |
Schaubilder/
Illustrationen |
Schaubilder/
Illustrationen |
 |
 |
 |
 |
Zahlenbilder |
Zahlenbilder |
Zahlenbilder |
Zahlenbilder |
Überschuldung privater Haushalte (07/2016) |
Diäten der
Bundestags-abgeordneten
(07/2016) |
Einkünfte und Steuerlast (07/2016) |
Erbschaftsteuer - Einnahmen der Länder (07/2016) |
Schaubilder/
Illustrationen |
Schaubilder/
Illustrationen |
Schaubilder/
Illustrationen |
Schaubilder/
Illustrationen |
 |
 |
 |
 |
Zahlenbilder |
Zahlenbilder |
Zahlenbilder |
Zahlenbilder |
Direkte und indirekte Steuern (08/2017) |
Staatsfonds (08/2017) |
Die Mehrwert-steuer |
Die ertragreichsten Steuerarten (08/2017) |
22. August 2019
Bundesfinanzminister Scholz will überprüfen lassen, ob Negativzinsen für Kleinsparer verboten werden dürfen. Damit reagiert Scholz auf einen Vorstoß von Bayerns Ministerpräsident Söder, der eine Bundesrats-
initiative angekündigt hat, damit Beträge bis 100.000 Euro grundsätzlich von solchen Strafzinsen ausgenommen werden. Aktuell müssen Kreditinstitute im Euroraum 0,4 Prozent Strafzinsen zahlen, wenn sie Geld bei der Europäischen Zentralbank (EZB) parken.
Veränderung des Haushaltsetats 2005 - 2018
|
|
Neuverschuldung |
2005 |
259,8 Mrd. Euro |
|
2006 |
261,0 Mrd. Euro |
|
2007 |
270,4 Mrd. Euro |
14,3 Mrd. |
2008 |
282,3 Mrd. Euro |
11,5 Mrd. |
2009 |
292,3 Mrd. Euro |
34,1 Mrd. |
2010 |
303,7 Mrd. Euro |
44,0 Mrd. |
2011 |
296,2 Mrd. Euro |
17,3 Mrd. |
2012 |
306,8 Mrd. Euro |
22,5 Mrd. |
2013 |
307,8 Mrd. Euro |
22,1 Mrd. |
2014 |
296,5 Mrd. Euro |
0 Mrd. |
2015 |
299,7 Mrd. Euro |
0 Mrd. |
2016 |
316,9 Mrd. Euro |
0 Mrd. |
2017 |
325,5 Mrd. Euro |
0 Mrd. |
2018 |
341 Mrd. Euro |
0 Mrd. |
Bundeshaushalt 2019 /Haushaltsentwurf
Bundesfinanzminster Olaf Scholz
(Stand 6. Juli 2018)
Gesamtausgaben: |
356,8 Mrd. |
Investitionen: |
37,9 Mrd. |
Neuverschuldung: |
0 Mrd. |
Die Ressorts: |
|
Arbeit und Soziales |
144.206 Mrd. Euro |
Verteidigung: |
42.901 Mrd. Euro |
Schuldzinsen |
19.591 Mrd. Euro |
Verkehr & digitale Infrastruktur |
29.004 Mrd. Euro |
Allgemeine
Finanzverwaltung |
18.014 Mrd. Euro |
Bildung & Forschung |
18.146 Mrd. Euro |
Gesundheit |
15.270 Mrd. Euro |
Familie, Senioren, Frauen, Jugend |
10.305 Mrd. Euro |
Wirtschaft/Energie |
8.054 Mrd. Euro |
Entwicklung |
9.725 Mrd. Euro |
Inneres/Bau |
15.063 Mrd. Euro |
Ernährung/
Landwirtschaft |
6.245 Mrd. Euro |
Finanzen |
7.179 Mrd. Euro |
Umwelt |
2.267 Mrd. Euro |
Auswärtiges Amt |
5.573 Mrd. Euro |
Kanzleramt |
3.097 Mrd. Euro |
Bundestag |
975 Mio. Euro |
Justiz/ Verbraucherschutz |
877 Mio. Euro |
Bundesrechnungshof |
162 Mio Euro |
Bundesverfassungsgericht |
34 Mio Euro |
Bundespräsident |
47 Mio Euro |
Bundesrat |
38 Mio Euro |
Bundeshaushalt 2018 /Haushaltsentwurf
Bundesfinanzminster Olaf Scholz
(Stand 2. Mai 2018)
Gesamtausgaben: |
341 Mrd. |
Investitionen: |
37 Mrd. |
Neuverschuldung: |
0 Mrd. |
Die Ressorts: |
|
Arbeit und Soziales |
139.763 Mrd. Euro |
Verteidigung: |
38.493 Mrd. Euro |
Schuldzinsen |
21.173 Mrd. Euro |
Verkehr |
27.647 Mrd. Euro |
Allgemeine
Finanzverwaltung |
14.816 Mrd. Euro |
Bildung |
17.586 Mrd. Euro |
Gesundheit |
15.200 Mrd. Euro |
Familie |
10.204 Mrd. Euro |
Wirtschaft/Energie |
8.112 Mrd. Euro |
Entwicklung |
9.441 Mrd. Euro |
Inneres/Bau |
13.759 Mrd. Euro |
Ernährung/
Landwirtschaft |
6.009 Mrd. Euro |
Finanzen |
6.537 Mrd. Euro |
Umwelt |
1.973 Mrd. Euro |
Auswärtiges Amt |
5.357 Mrd. Euro |
Kanzleramt |
2.920 Mrd. Euro |
Bundestag |
956 Mio. Euro |
Justiz |
782 Mio. Euro |
Bundesrechnungshof |
149 Mio Euro |
Bundesverfassungsgericht |
31 Mio Euro |
Bundespräsident |
42 Mio Euro |
Bundesrat |
30 Mio Euro |
Bundeshaushalt 2017 /Haushaltsentwurf
Bundesfinanzminster Wolfgang Schäuble
(Stand 23. März 2016)
Gesamtausgaben: |
325,5 Mrd. |
Investitionen: |
33,7 Mrd. |
Neuverschuldung: |
0 Mrd. |
Die Ressorts: |
|
Arbeit und Soziales |
138.663 Mrd. Euro |
Verteidigung: |
36.612 Mrd. Euro |
Schuldzinsen |
20.134 Mrd. Euro |
Verkehr |
26.549 Mrd. Euro |
Allgemeine
Finanzverwaltung |
11.995 Mrd. Euro |
Bildung |
17.474 Mrd. Euro |
Gesundheit |
15.090 Mrd. Euro |
Familie |
9.202 Mrd. Euro |
Wirtschaft |
7.315 Mrd. Euro |
Entwicklung |
7.955 Mrd. Euro |
Inneres |
8.238 Mrd. Euro |
Ernährung/
Landwirtschaft |
5.818 Mrd. Euro |
Finanzen |
5.964 Mrd. Euro |
Umwelt |
5.699 Mrd. Euro |
Auswärtiges Amt |
4.546 Mrd. Euro |
Kanzleramt |
2.421 Mrd. Euro |
Bundestag |
835 Mio. Euro |
Justiz |
735 Mio. Euro |
Bundesrechnungshof |
152 Mio Euro |
Bundesverfassungsgericht |
29 Mio Euro |
Bundespräsident |
34 Mio Euro |
Bundesrat |
26 Mio Euro |
Bundeshaushalt 2016 /Haushaltsentwurf
Bundesfinanzminster Wolfgang Schäuble
korrigiert den Haushaltsentwuf für 2016 leicht ...
(Stand 27. Nov. 2015)
Gesamtausgaben: |
316,9 Mrd. |
Investitionen: |
31,5 Mrd. |
Neuverschuldung: |
0 Mrd. |
Die Ressorts: |
|
Arbeit und Soziales |
129.889 Mrd. Euro |
Verteidigung: |
34.288 Mrd. Euro |
Schuldzinsen |
25.227 Mrd. Euro |
Verkehr |
24.572 Mrd. Euro |
Allgemeine
Finanzverwaltung |
14.916 Mrd. Euro |
Bildung |
16.400 Mrd. Euro |
Gesundheit |
14.573 Mrd. Euro |
Familie |
9.104 Mrd. Euro |
Wirtschaft |
7.622 Mrd. Euro |
Entwicklung |
7.407 Mrd. Euro |
Inneres |
7.801 Mrd. Euro |
Ernährung/
Landwirtschaft |
5.595 Mrd. Euro |
Finanzen |
5.885 Mrd. Euro |
Umwelt |
4.544 Mrd. Euro |
Auswärtiges Amt |
4.810 Mrd. Euro |
Kanzleramt |
2.413 Mrd. Euro |
Bundestag |
857 Mio. Euro |
Justiz |
745 Mio. Euro |
Bundesrechnungshof |
149 Mio Euro |
Bundesverfassungsgericht |
34 Mio Euro |
Bundespräsident |
29 Mio Euro |
Bundesrat |
25 Mio Euro |
Bundesfinanzminster Wolfgang Schäuble
korrigiert den Haushaltsentwuf für 2016 leicht ...
(Stand Sept. 2015)
Gesamtausgaben: |
312,00 Mrd. |
Investitionen: |
30,4 Mrd. |
Neuverschuldung: |
0 Mrd. |
Die Ressorts: |
|
Arbeit und Soziales |
127.287 Mrd. Euro |
Verteidigung: |
34.366 Mrd. Euro |
Schuldzinsen |
24.961 Mrd. Euro |
Verkehr |
24.404 Mrd. Euro |
Allgemeine
Finanzverwaltung |
15.330 Mrd. Euro |
Bildung |
16.384 Mrd. Euro |
Gesundheit |
14.574 Mrd. Euro |
Familie |
9.183 Mrd. Euro |
Wirtschaft |
7.527 Mrd. Euro |
Entwicklung |
7.424 Mrd. Euro |
Inneres |
6.783 Mrd. Euro |
Ernährung/
Landwirtschaft |
5.750 Mrd. Euro |
Finanzen |
5.492 Mrd. Euro |
Umwelt |
4.070 Mrd. Euro |
Auswärtiges Amt |
4.400 Mrd. Euro |
Kanzleramt |
2.250 Mrd. Euro |
Bundestag |
828 Mio. Euro |
Justiz |
736 Mio. Euro |
Bundesrechnungshof |
149 Mio Euro |
Bundesverfassungsgericht |
34 Mio Euro |
Bundespräsident |
29 Mio Euro |
Bundesrat |
25 Mio Euro |
Bundeshaushalt 2014 /Haushaltsentwurf
Bundesfinanzminster Wolfgang Schäuble
korrigiert den Haushaltsentwuf für 2014 leicht ...
(Stand Juli 2014)
Gesamtausgaben: |
296,5 Mrd. |
Investitionen: |
29,8 Mrd. |
Neuverschuldung: |
6,5 Mrd. |
Die Ressorts: |
|
Arbeit und Soziales |
121.979 Mrd. Euro |
Verteidigung: |
32.435 Mrd. Euro |
Schuldzinsen |
28.552 Mrd. Euro |
Verkehr |
22.862 Mrd. Euro |
Allgemeine
Finanzverwaltung |
16.276 Mrd. Euro |
Bildung |
14.053 Mrd. Euro |
Gesundheit |
11.052 Mrd. Euro |
Familie |
7.959 Mrd. Euro |
Wirtschaft |
7.418 Mrd. Euro |
Entwicklung |
6.444 Mrd. Euro |
Inneres |
5.899 Mrd. Euro |
Ernährung/
Landwirtschaft |
5.311 Mrd. Euro |
Finanzen |
5.206 Mrd. Euro |
Umwelt |
3.667 Mrd. Euro |
Auswärtiges Amt |
3.638 Mrd. Euro |
Kanzleramt |
2.096 Mrd. Euro |
Bundestag |
765 Mio. Euro |
Justiz |
648 Mio. Euro |
Bundesrechnungshof |
136 Mio Euro |
Bundesverfassungsgericht |
46 Mio Euro |
Bundespräsident |
33 Mio Euro |
Bundesrat |
23 Mio Euro |

Bundeshaushalt 2013 /Haushaltsentwurf
-> Infos zur Einkommenssteuer
Schaubilder Staatshaushalt/Haushaltsdefizit
Schaubilder/
Illustrationen |
Schaubilder/
Illustrationen |
Schaubilder/
Illustrationen |
Schaubilder/
Illustrationen |
 |
 |
 |
 |
Zahlenbilder |
Zahlenbilder |
Zahlenbilder |
Zahlenbilder |
Das Geldvermögen der deutschen Haushalte (07/2015) |
Heraus aus
dem Defizit |
Schuldenbremse für Bund und Länder |
Entwicklung der Steuerein-nahmen (07/2015) |
Schaubilder Steuern/Steuerlast
Schaubilder/
Illustrationen |
Schaubilder/
Illustrationen |
Schaubilder/
Illustrationen |
Schaubilder/
Illustrationen |
 |
 |
 |
 |
Zahlenbilder |
Zahlenbilder |
Zahlenbilder |
Zahlenbilder |
Bruttomonats-verdienste von Männern und Frauen |
"Kalte Progression"
|
Finanzlage der öffentlichen Haushalte
in der EU |
Die Aufteilung
der Steuerein-nahmen
|
Schaubilder/
Illustrationen |
Schaubilder/
Illustrationen |
Schaubilder/
Illustrationen |
Schaubilder/
Illustrationen |
 |
 |
 |
 |
Zahlenbilder |
Zahlenbilder |
Zahlenbilder |
Zahlenbilder |
Der Benzinpreis |
Die Entwicklung
der Mehrwert-steuersätze (10/2006) |
Mehrwertsteuer in der EU (04/2012) |
Steuern auf Benzin im EU-Vergleich |
Viele weitere Schaubilder zum Themenbereich Steuern finden
Sie >> hier <<
Haushaltsentwurf 2011 (07.07.2010)
Gesamtausgaben : 307,4 Mrd. Euro
Investitionen: 33, 8 Mrd. Euro
Neuverschuldung: 57, 57 Mrd. Euro
Einnahmen des Bundes:
Prognosen der Steuerschätzer und tatsächliche Steuereinnahmen in Milliarden Euro
Jahr |
Mai-Schätzung |
November-Schätzung |
Steuereingang |
2000 |
461,4 |
462,9 |
467,3 |
2001 |
480,2 |
458,9 |
446,2 |
2002 |
473,9 |
462,5 |
441,7 |
2003 |
474,5 |
458,5 |
442,2 |
2004 |
443,8 |
442,4 |
442,8 |
2005 |
445,0 |
447,9 |
452,1 |
2006 |
465,5 |
484,9 |
488,4 |
2007 |
534,3 |
538,9 |
538,2 |
2008 |
554,4 |
561,8 |
561,2 |
2009 |
527,0 |
524,1 |
524,0 |
Im Mai erfolgt jeweils die erste große Steuerschätzung eines Jahres, die auch "große Steuerschätzung" genannt wird. Diese Zahlen bilden die Basis für die Haushaltsplanungen
von Bund, Ländern und Kommunen.
-> Ergebnisse der Steuerschätzung seit 1971
Steuerart
Gemeinschaftliche Steuern |
2008
in Mrd. Euro |
2009
in Mrd. Euro |
Lohnsteuer
(nach Abzug des Kindergeldes) |
141,90 |
135,17 |
Veranlagte Einkommenssteuer |
32,68 |
26,43 |
nicht veranlagte Steuer v. Ertrag |
16,58 |
12,47 |
Abgeltungssteuer auf ZIns- und Veräußerungserträge |
13,46 |
12,44 |
Körperschaftssteuer |
15,87 |
7,17 |
Steuern von Umsatz
(Umsatzsteuer+ Einfuhrumsatzsteuer) |
175,99 |
176,99 |
Gewerbesteuerumlage |
3,36 |
2,57 |
Erhöhte Gewerbesteuerumlage |
3,42 |
2,34 |
|
|
|
Bundessteuern: |
2008
in Mrd. Euro |
2009
in Mrd. Euro |
Energiesteuer |
39,25 |
39,82 |
Tabaksteuer |
13,57 |
13,37 |
Branntweinsteuer |
2,126 |
2,1 |
Alkopopsteuer |
0,0027 |
0,00219 |
Schaumweinsteuer |
0,430 |
0,445 |
Zwischenerzeugnissteuer |
0,027 |
0,0257 |
Kaffeesteuer |
1,008 |
0,9967 |
Versicherungssteuer |
10,48 |
10,548 |
Stromsteuer |
6,26 |
6,278 |
Kraftfahrzeugsteuer (ab 7.09.) |
- |
3,803 |
Solidaritätszuschlag |
13,146 |
11,927 |
Pauschalisierte Einfuhrabgaben |
0,00220 |
0,00266 |
|
|
|
Ländersteuern: |
2008
in Mrd. Euro |
2009
in Mrd Euro |
Vermögenssteuer |
-0,00662 |
0,0072 |
Erbschaftssteuer |
4,771 |
4,550 |
Grunderwerbssteuer |
5,728 |
4,857 |
Kraftfahrzeugsteuer (bis 6.09.) |
8,842 |
4,398 |
Renn-, Wett- und Lotteriesteuer |
1,536 |
1,511 |
Feuerschutzsteuer |
0,323 |
0,323 |
Biersteuer |
0,739 |
0,730 |
Sonstige Steuern |
0,000013 |
0,0002 |
|
|
|
Zölle: |
4,0 Mrd. |
3,6 Mrd. |
|
|
|
Steuereinnahmen insgesamt:
|
515,498 Mrd. |
484,88 Mrd. |
Gemeinschaftliche Steuern, Bundessteuern, Landessteuern
(ohne reine Gemeindesteuern) |
Angaben ohne Gemeindesteuer! |
Angaben ohne Gemeindesteuer! |
Quelle: Bundesfinanzministerium

Schaubild: Einnahmen der Städte und Gemeinden aus der Gewerbesteuer
Die Gewerbesteuer ist die wichtigste Einnahmequelle von Städten und Gemeinden. Sie ist abhängig vom Gewinn, den die ansässigen steuerpflichtigen
Unternehmen erzielen.
In wirtschaftlichen Krisenjahren ist die Einnahmequelle der Kommunen meist stark rückläufig, was diese vor große finanzielle Schwierigkeiten stellt. Denn die Sozialausgaben der Städte und Gemeinden sind zur Wirtschaftslage gegenläufig: Sinken die Erträge steuerpflichtiger Unternehmen, so steigt häufig die Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit an, was zu steigenden Sozialabgaben führt.
Im Krisenjahr 2009 sanken aufgrund starker Gewinneinbrüche bei den Unternehmen die Einnahmen der Kommunen aus der Gewerbe-steuer um ca. 20% (s. Schaubild); gleichzeitig stieg aber die Belastung von Städten und Gemeinden durch
Sozialausgaben immens an. |
Länderfinanzausgleich 2009:

Verschuldung von Bund, Ländern und Gemeinden
weitere Infos zum Finanzressort und zu den Staatsfinanzen
|
|