| 
 EXPONENTIELLES
            WACHSTUM:  Aufgabe 1)  
 Im Juli 2008 lebten im Hongkong nach Schätzungen 7 018 636 Menschen.
          Das Bevölkerungswachstum beträgt ca. 0, 532
          %. Wie viele Einwohner wird die Millionenstadt bei konstantem Wachstum in 20 Jahren haben?
 
 Lösung:
 
      
        |  |  
 In 20 Jahren werden in Hongkong bei konstantem Bevölkerungswachstum
          ca. 7.804.394 Menschen wohnen.
 |  
  Aufgabe 2)  
 
      
        | a) | In Mexiko lebten 2008 ca. 103,3 Mio Einwohner. Gegenüber
            dem Vorjahr waren dies Laut CIA World Factbook 1,142% mehr. Wie viele
            Einwohner wird das Land bei gleichem Wachstum in 10 Jahren haben?
 
 
   
 In 10 Jahren werden in Mexiko bei gleichem Wachstum ca. 115,7 Mio Einwohner
leben.
 
 
 
 |  
        | b) | Nach wie vielen Jahren wird Mexiko bei diesem Bevölkerungswachstum 110 Mio Einwohner haben?
 
  
  
 
 Antwort: Nach 5,5 Jahren wird Mexiko wohl bei gleichem Wachstum 110
          Mio Einwohner haben.
 |          
 EXPONENTIELLER
                VERFALL:
 
 
 Aufgabe 3)
 
 In einem See nimmt die Helligkeit pro Meter Wassertiefe um 18% ab. An der Oberfläche
beträgt die Helligkeit noch 100 LUX (Lichteinheit). Wie viele Lichteinheiten
sind es noch in 10 m Wassertiefe?
 
 Lösung:
 
      
        |  
 
 Antwort: In 10 m Wassertiefe sind nur noch 13,74 LUX zu messen.
 
 |  Aufgabe 4)
 
 Ein radioaktives Material zerfällt so, dass seine Menge stündlich um 9,2 % abnimmt.
 Nach wie vielen ganzen Stunden ist erstmals weniger als 1/5 der Anfangsmenge
vorhanden?
 
 Lösung:
 
      
        |  Antwort: Nach 17 Stunden ist erstmals weniger als 1/5 der Anfangsmenge
      vorhanden.
 
 |  
 
 
 
  Aufgabe 5)  
 Bei 0°C Außentemperatur nimmt die Temperatur eines Heißgetränkes in
der Thermoskanne
 stündlich um 14 % ab. Nach 4 Stunden werden in der Kanne 54 °C gemessen.
 Wie heiß war das Getränk beim Einfüllen?
 
 Lösung:
 
      
        |  
 Antwort: Das Heißgetränk hatte beim Einfüllen eine Temperatur von 98,71
      °C.
 
 
 
 Aufgabe 6)
 
 Eine Tasse Tee hat eine Temperatur von 90°C. Die Raumtemperatur beträgt 20°C.
 Der Tee kühlt pro Minute um etwa 6% 
der Differenz zwischen Raumtemperatur und der Temperatur des Tees ab. Nach t Minuten hat der Tee eine Temperatur
 T = (20+ 70
  0,94 t )°C. 
 Die Raumtemperatur soll als konstant angenommen werden.
 Nach wie vielen Minuten hat der Tee eine Temperatur von 60°C?
 
 
 Lösung:
 zum besseren Verständnis ...
 
 Der Wert 0,94 ergibt sich aus der 6%-igen Abkühlen des Tees pro Minute, sprich
 1- 0,06 = 0,94.
 
 Der Wert 70 aus obiger Gleichung ist die Differenz zwischen der Temperatur des Heißgetränks zu Beginn und der Raumtempertur (90°C - 20°C = 70°C)
 
 
 
  
    | 60 = 20 + 70  0,94 t / -20 
 40 = 70
  0,94 t /  70 
 
 
  = 0,94 t 
 
  = 0,94 t 
 
  
 t = 9,04 min
 |  |  |  |