Kunst Unterrichtsmaterial Arbeitsblätter für den abwechslungsreichen Kunstunterricht |
![]() |
Schrift erkunden und gestalten (RAABE Fachverlag)
Kunst Unterrichtseinheit
|
|||||||||||
![]() |
Objektanalyse: Picassos plastische Arbeiten (RAABE Fachverlag)
Kunst Unterrichtseinheit
|
|||||||||||
![]() |
Objektanalyse: Picassos plastische Arbeiten (RAABE Fachverlag)
Kunst Unterrichtseinheit
|
|||||||||||
![]() |
Piet Mondrian - Rasterbilder (RAABE Fachverlag)
Kunst Unterrichtseinheit
|
|||||||||||
![]() |
Stempeldruck einfach und vielseitig (RAABE Fachverlag)
Kunst Unterrichtseinheit
|
|||||||||||
![]() |
Roboter aus geometrischen Körpern bauen (RAABE Fachverlag)
Kunst Unterrichtseinheit zum downloaden ... Die Schülerinnen und Schüler lernen zu Beginn der Einheit Einsatzbereiche von Robotern kennen und werden dabei auch angeregt, ein gesellschaftlich relevantes Thema kritisch zu diskutieren und zu reflektieren. Im zweiten Teil der Erarbeitung befassen sich die Schüler mit geometrischen Körpern und ihren Netzen sowie dem Unterschied zwischen Fläche und Raum. Schließlich bauen sie auch verschiedene geometrische Körper, Würfel, Quader und Prismen, aus Papier. In dieser Phase wird geometrisches Wissen handelnd nachvollzogen und erfahrbar, das Abstraktionsvermögen wird gefördert und praktische Fertigkeiten werden geübt. Die Hauptaufgabe besteht in der Gestaltung von Wunsch-Robotern. Die Grundform der Roboter wird dabei aus Fotokarton gebaut, indem die Schüler Netze für geometrische Körper entwerfen, diese ausschneiden, falten und zusammenkleben. Die Lernenden üben dabei den Umgang mit dem Werkstoff Papier und sind oft fasziniert, wie sich die Gestaltung von der zweidimensionalen in die dritte Dimension wandelt. Dieser Vorgang enthält ein hohes Potenzial zur Erfahrung von Selbstwirksamkeit: Nach einer solchen gestaltungspraktischen Aufgabe sind viele Schüler hoch motiviert und tüfteln an der Herstellung auch anderer geometrischer Körper. Beim weiteren Ausbau der Roboter kommt das Experimentieren und kreative Gestalten mit allerlei Bastelmaterialien hinzu. Die Schüler versuchen, die Funktionen, die ihr Roboter übernehmen soll, mithilfe diverser Bau- und Bestandteile darzustellen. KOMPETENZPROFIL:
|
![]() |
Die beste Klasse der Welt! - Werbemittel am Computer gestalten (RAABE Fachverlag)
Kunst Unterrichtseinheit zum downloaden ... Klassenstufen: 5 und 6 Dauer: ca. 6 Doppelstunden Bereich: Medien Kompetenzen:
In Bezug auf die Lehrplaninhalte für die Klassen 5 und 6 besteht die Intention dieser Einheit in der Auseinandersetzung mit zweckorientierten Formen bildnerischer Gestaltung aus dem Alltag der Schüler. So werden sie an die komplexen Themen des Mediendesigns, der Werbung und der Nutzung von Bildsprache herangeführt und erhalten Gelegenheit, diese anzuwenden.
|
![]() |
Ist das Kunst oder kann das weg? (RAABE Fachverlag)
Kunst Unterrichtseinheit zum downloaden ... Gleich zu Beginn, beim Sammeln und Sichten, erfahren die Schüler, dass Gestaltungsmaterial nicht immer teuer angeschafft werden muss, sondern auch leicht zugänglich und kostenlos sein kann. Doch nicht nur aus Kostengründen ist die Verwendung von Alltags- und Abfallgegenständen sinnvoll. Die Schüler erkennen auch, dass scheinbar nutzlose Gegenstände wieder an Wert gewinnen, wenn man sie in einem gestalterischen Prozess umfunktioniert. Dauer: ca. 4 Unterrichtsstunden Bereich: Plastik Kompetenzen:
|
![]() |
Das Geheimnis des Mantels (RAABE Fachverlag)
Kunst Unterrichtseinheit Dazu ergeben sich gleichzeitig aus der geschlechterspezifischen Gruppierung und individualisierten Darstellung der Gläubigen genügend offene Fragen für eine vertiefende Bildrezeption. Im Übrigen greifen Schülerinnen und Schüler der Unterstufe entwicklungsbedingt häufig noch selbst auf das Prinzip der Bedeutungsperspektive zurück. Dementsprechend kann ausgehend von dem kunstgeschichtlichen Bildbeispiel ein positiver Synergieeffekt für die spätere Gestaltungsaufgabe angenommen werden. Hier stellen sich die Lernenden nämlich selbst mit einem schutzspendenden Mantel dar. Die Unterrichtseinheit gliedert sich in drei Teile. Im ersten Teil geht es um die inhaltliche Erschließung des Themenfeldes: In Gruppenarbeit beschreiben sich die Lernenden gegenseitig Mantelträger. Grundlage für die Beschreibungen sind Bildkarten, wobei diese zunächst nur für die Beschreibenden sichtbar sind. Es gilt in der Gruppe zu erraten, wer die beschriebene Figur ist. Darauf aufbauend sammeln die Lernenden in einem Brainstorming weitere bekannte Mantel-iguren. Aufgabengeleitet gestalten sie dann ein Plakat mit ihren Rechercheergebnissen. Die Plakate werden in Form eines Galeriegangs gewürdigt. Da die „Uniformierung“ von Superhelden erfahrungsgemäß eine Hauptbezugsquelle darstellt, wird in einer anschließenden Kunstbetrachtung das Bildgedächtnis erweitert.
|
![]() |
Zoogehege entwerfen, zeichnen, bauen (RAABE Fachverlag)
Kunst Unterrichtseinheit Da die Planung und Gestaltung der Gehege in Gruppen erfolgt, erweitern die Schüler auch ihre sozialen und kommunikativen Kompetenzen. Um über eine artgerechte Unterbringung entscheiden zu können, sollte aus dem Sach- oder Biologieunterricht rudimentäres Wissen über die verschiedenen Tierarten vorhanden sein, dieses wird in der Einheit aber auch erweitert. Für das Zeichnen der Entwürfe ist es außerdem hilfreich, wenn den Schülern der Unterschied zwischen Grundriss und Ansicht bekannt ist. Beim Bau der Modelle sind kaum Vorkenntnisse notwendig. Die Schüler arbeiten hier nach ihrem individuellen Vermögen. Da die Aufgabe offen gehalten ist, haben sie die Möglichkeit, bauliche Lösungen zu erproben und sich auch in der Gruppe darüber auszutauschen. KOMPETENZPROFIL:
|
![]() |
Gruseliges – mit Schraffuren unheimliche Bildwelten gestalten (RAABE Fachverlag)
Kunst Unterrichtseinheit Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Um unterschiedliche grafische Verfahrensweisen aufzuzeigen, kann sich das Zeichnen mit dem Fineliner an eine Unterrichtseinheit zum Thema „Handzeichnung mit unterschiedlichen Bleistifthärten“ anschließen, um vergleichend auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten einzugehen. Im Gegensatz zum Schraffieren mit dem Bleistift lassen sich beim Einsatz von schwarzen Finelinern ausschließlich durch die Dichte, also die Variation des Linienabstands, unterschiedliche Helligkeitsabstufungen erzielen. Beim Zeichnen mit Bleistiften können demgegenüber dunklere Flächen durch kräftigeres Aufdrücken oder durch die Verwendung von weicheren Bleistiften, die mehr Grafit abgeben, erzielt werden. Nach einer Einstimmung durch gruselige Berichte und Bilder begeben sich die Schülerinnen und Schüler auf die Spur des „Gruselfaktors“. Sie erarbeiten anhand eines Werkes von Francisco de Goya, wie es dem Künstler gelingt, eine unheimliche Atmosphäre zu erzeugen. Sie erfahren, dass Schraffuren und Hell-Dunkel-Kontraste dabei eine besondere Rolle spielen, und erproben diese zeichnerischen Mittel selbst in diversen Übungen. Abgerundet wird die Einheit mit der Gestaltung einer eigenen gruseligen Bildwelt. KOMPETENZPROFIL:
|
![]() |
Blumenstücke - Mischtechnik auf Polyester (RAABE Fachverlag)
Kunst Unterrichtseinheit
|
|||||||||||
![]() |
Lesen in der Kunst (RAABE Fachverlag)
Kunst Unterrichtseinheit
|
![]() |
Monotypie im Spannungsfeld zwischen Zufall und Kalkulation (RAABE Fachverlag)
Kunst Unterrichtseinheit Das Drucken mit Gelplatten setzt voraus, dass die Schüler bereits gedruckt haben und ihnen der Umgang mit Walzen und Druckstock bekannt ist. Falls dies nicht der Fall sein sollte, sollten Sie in der Einführung grundlegende Vorgänge erläutern und zudem die Grundbegriffe der Druckgrafik erklären, wie z. B. „Druckstock“, „Abzug“, „Auflage“ usw. Solche Erläuterungen können Sie auch in die Bildbesprechung einbinden. Wichtig ist außerdem, dass Sie selbst im Vorfeld des Unterrichts Erfahrung mit dem Gelplattendruck sammeln, sodass Sie den Schülern die Technik und die Gestaltungsmöglichkeiten demonstrieren können und auch potenzielle Schwierigkeiten antizipieren und ggf. vermeiden. Die Konzeption der Unterrichtseinheit folgt dem Prinzip des Werkstattunterrichts. Eine entsprechende „Druckwerkstatt“ kann sehr einfach in jedem Klassenzimmer eingerichtet werden. KOMPETENZPROFIL:
|
![]() |
Der Blick vom Balkon - Malerei / Farbe (RAABE Fachverlag)
Kunst Unterrichtseinheit Diese Unterrichtseinheit thematisiert die Wahrnehmung von Stadt zwischen Impressionismus und Futurismus anhand ihrer bedeutenden Vertreter Gustave Caillebotte und Umberto Boccioni. Diese schauten mit einer sehr unterschiedlichen Haltung und ihrer jeweiligen Zeit gemäßen gestalterischen Mitteln auf ihre städtische Umgebung. Die Schülerinnen und Schüler haben die Gelegenheit, sich mit ihrer eigenen Wahrnehmung von Stadt auseinanderzusetzen. In einer abschließenden praktischen Arbeit finden sie ihre eigene Bildsprache, um ihr Verhältnis zur Stadt heute auszudrücken. Kompetenzen:
|
|||||||||||
![]() |
Gerhard Richter - Malerei / Farbe (RAABE Fachverlag)
Kunst Unterrichtseinheit In der Unterrichtseinheit werden die Schülerinnen und Schüler mittels eigener Malerei und mithilfe gedanklicher Annäherungen und kunsthistorischer Bezüge exemplarisch an Richters berühmte Porträts herangeführt. Kompetenzen:
|
|||||||||||
![]() |
Nähe und Distanz - Farbe und Malerei (RAABE Fachverlag)
Kunst Unterrichtseinheit
|
> Kunst Arbeitsblätter Raabe Sekundarstufe 2 |
Die
Schul- und Verlagsplattform Schule-Studium.de Unterrichtsmaterialien, Biologie Unterrichtseinheiten, Lehrer Biologie Arbeitsblätter & Kopiervorlagen, Biologie Stundenblätter,fertige Unterrichtsstunden, Biologie Lernhilfen, Biologie Arbeitsmittel, Lehrwerke & Arbeitshefte für den Biologieunterricht u.v.m. Surftipp: Besuchen Sie doch auch folgende Webseiten:
|