| Textanalyse und Interpretation mit Zusammenfassung, Inhaltsangabe, Charakterisierung, Szenenanalyse und Prüfungsaufgaben mit Lösungen uvm. (Königs Erläuterungen - Lektürehilfe plus Onlinezugang)
 Dürrenmatts Komödie Die Physiker (1962) war der zweite Theater-Welterfolg des Schweizer Schriftstellers. Der   geniale Physiker Möbius hat die ‚Weltformel‘ gefunden und spielt nun   den Irren, um die Menschheit vor den furchtbaren Auswirkungen seiner   Entdeckung zu schützen. Zwei Geheimdienstler, die vorgeben, sich für   Einstein und Newton zu halten, wollen zugunsten ihres jeweiligen Landes   an Möbius’ Formel herankommen. Am Ende stellt sich heraus, dass die   Chefärztin – die einzige wirklich Verrückte – Möbius’ Aufzeichnungen   kopiert hat und damit einen weltbeherrschenden Konzern aufbaut. Dürrenmatt   demonstriert mit dem Stück seine These, dass eine Geschichte dann zu   Ende gedacht ist, wenn sie ihre schlimmstmögliche Wendung genommen hat. Alle wichtigen Infos zur Interpretation sowohl kurz   (Kapitelzusammenfassungen) als auch ausführlich und klar strukturiert   mit kostenlosem Zugang zum digitalen Buch und vielen nützlichen   Materialien (z. B. Audios, Bilder, Videos). Inhalt: - Schnellübersicht - Autor: Leben und Werk - Inhaltsangabe - Aufbau - Personenkonstellationen - Sachliche und sprachliche Erläuterungen - Stil und Sprache - Interpretationsansätze - 6 Abituraufgaben mit Musterlösungen NEU:  exemplarische Schlüsselszenenanalysen NEU:  Lernskizzen zur schnellen Wiederholung           Layout: - Randspalten mit Schlüsselbegriffen - übersichtliche Schaubilder NEU: vierfarbiges Layout PLUS: kostenlosem Zugang zum digitalen Buch           Dürrenmatts   Drama „Die Physiker“ stellt die Frage nach der Verantwortung der   Wissenschaft für den Fortbestand der menschlichen Zivilisation. |