Ethik Unterrichtsmaterial Arbeitsblätter des Raabe Fachverlages für die Schule |
Schnelleinstieg: |
![]() |
Ethik 7./8. Klasse | ![]() |
Ethik 9./10. Klasse | ![]() |
Ethik 11.-13. Schuljahr |
![]() |
Schein und Sein in den Medien
Ethik Arbeitsblätter, 5. - 6. Klasse Aktuelle Themen des Ethikunterrichts 35 Seiten (3,2 MB) Immer früher kommen Kinder mit elektronischen Medien in Kontakt. Täglich sehen sie, wie selbstverständlich Eltern, Bekannte und Lehrer mit dem Handy, dem Computer oder dem Tablet umgehen. Im Unterricht finden sich elektronische Tafeln, die aushängenden Vertretungspläne sind digital. Bekommt ein Kind ein Handy oder ein Tablet, möchte es in die Welt des Internets eintauchen. Dabei ist es sich der meisten Gefahren, die das Internet mit sich bringt, nicht bewusst. Mögliche Gefahren werden im Rahmen dieser Einheit reflektiert und im Plenum ausführlich besprochen. Anhand lebensnaher Alltagsbeispiele wird das Gespür für einen altersgerechten Medienumgang geweckt. Zwar geben die meisten sozialen Netzwerke die Bestimmung vor, erst ab 13 oder 14 Jahren Mitglieder aufzunehmen, jedoch ist es ein Leichtes, dieses Mindestalter zu umgehen und schon in der Unterstufe ohne Zustimmung der Erziehungsberechtigten Mitglied einer Community zu sein. Worin liegt die Faszination sozialer Netzwerke? Warum vertrauen Kinder und Jugendliche jemandem, den sie nicht kennen, Daten an, die sie nicht einmal ihrem besten Freund verraten würden? Wer versteckt sich hinter der Fassade eines Kettenbriefs? Und wie gelingt es, den Mut zu finden, diesen zu ignorieren? Diese Einheit stellt kleine Menschen vor die große Herausforderung, sensibel mit ihren Daten in Chatrooms umzugehen. Auf spielerische Weise erkunden sie im Rahmen dieser Einheit die Gefahren, die mit den digitalen Medien verbunden sind. Zugleich finden sie Unterstützung bei ihren ersten digitalen Schritten zur Identitätsbildung. KOMPETENZPROFIL:
|
|||||||||||||
![]() |
Spielen, lernen, ausprobieren - Warum spielen wir?
Ethik Arbeitsblätter, 5. - 6. Klasse Aktuelle Themen des Ethikunterrichts 31 Seiten (4,1 MB) Das Thema „Spielen“ trifft bei den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 5 und 6 auf Interesse. Schließlich erleben sie sich selbst noch als „spielende Wesen“. Die Einheit hilft ihnen dabei, sich in dieser Rolle zu reflektieren. Dabei wird das Spiel nicht nur als Freizeitbeschäftigung wahrgenommen, sondern die Lernenden erkennen darin einen zentralen Wesenszug des Menschen. Sie betrachten Beispiele aus ihrem Alltag von einer Metaebene aus und lernen, philosophische Fragen zu erörtern. Ausgehend von ihrer eigenen Lebenswelt erkennen die Schülerinnen und Schüler, wie präsent das Spiel im Alltag ist. Mithilfe eines Zitats des Kulturhistorikers Johan Huizinga definieren sie den Begriff „Spiel“ und beantworten die Frage, warum Menschen überhaupt spielen. Im Fokus der nächsten Doppelstunde steht die Frage nach Unterschieden und Gemeinsamkeiten zwischen menschlichem und tierischem Spiel. Im nächsten Schritt untersuchen die Lernenden die Regelhaftigkeit des Spiels als dessen wesentliches Merkmal. Abschließend entwickeln sie eigene Spiele. Dabei verinnerlichen sie, wie wichtig Regeln für ein Spiel sind, und erarbeiten Kriterien, wann ein Spiel Sinn macht, wann nicht und ab wann man ein Spiel nicht mehr als Spiel bezeichnen kann. Die Schülerinnen und Schüler lernen, Problemfragen zu entwickeln und Alltagsphänomene zu hinterfragen. Die Einheit schult insbesondere den Schritt vom konkreten Beispiel zur Metaebene. Die Lernenden üben sich darin, ethische Fragen zu formulieren, Textinhalte zu verstehen, kritisch Stellung zu nehmen und Kriterien geleitet Lernprodukte zu bewerten. KOMPETENZPROFIL:
|
![]() |
Wie gehen wir mit Tieren um? Aspekte der Tierethik erörtern
Ethik Arbeitsblätter, 5. - 6. Klasse Aktuelle Themen des Ethikunterrichts Wie sollen wir mit Tieren umgehen? Ist es erlaubt, Fleisch zu essen, Tierexperimente durchzuführen oder Nutztiere für die Landwirtschaft zu halten? Kaum ein philosophisches Thema bekommt aktuell so viel mediale Aufmerksamkeit wie die Tierethik. Im Zentrum steht die Frage nach dem richtigen Umgang mit Tieren. Im Fokus des Interesses steht dabei das Tier, nicht der Mensch. Welche Rechte kommen Tieren zu? Und welche Pflichten haben wir Menschen ihnen gegenüber? Ziel der Unterrichtseinheit ist es, Orientierung zu geben und menschliche Verpflichtungen gegenüber Tieren klar zu definieren. KOMPETENZPROFIL:
|
![]() |
Wie nehmen wir die Welt wahr? Wahrheit, Wirklichkeit und Medien
Ethik Arbeitsblätter, 5. - 6. Klasse Aktuelle Themen des Ethikunterrichts 27 Seiten (3,0 MB) Ziel der Unterrichtseinheit ist es, die Lernenden zunächst für unterschiedliche Sinneswahrnehmungen zu sensibilisieren. Im zweiten Schritt werden sie sich der Subjektivität und Begrenztheit ihrer Wahrnehmung bewusst. Sie erkennen die Unzugänglichkeit unserer Erkenntnismöglichkeiten der Wirklichkeit an sich. Anschließend üben sie den Perspektivwechsel und erkennen, dass Menschen und Tiere ihre Umwelt bedingt durch ihre Sinnesorgane unterschiedlich wahrnehmen. Die Schülerinnen und Schüler nehmen zunächst spielerisch Kontakt mit ihren Sinnen auf. Sie evaluieren, über welche Sinne wir verfügen, und wie wir uns mit ihrer Hilfe in der Welt orientieren. In arbeitsteiliger Gruppenarbeit erkennen sie, dass unsere Sinneswahrnehmungen Täuschungen unterliegen und nicht verlässlich sind. Vertiefend setzen sie sich anhand von Filmauszügen mit der Weltwahrnehmung Blinder auseinander. Abschließend reflektieren die Lernenden mithilfe von YouTube-Videos, wie Tiere die Welt sehen und wie, vor allem aber warum sie die Welt anders wahrnehmen. Am Ende der Einheit üben die Schülerinnen und Schüler das szenische Darstellen, welche das Einfühlungsvermögen fördert. KOMPETENZPROFIL:
|
![]() |
Wie sollten wir Tiere behandeln? Über Tierethik sprechen
Ethik Arbeitsblätter, 5. - 6. Klasse Aktuelle Themen des Ethikunterrichts 27 Seiten (3,9 MB) Wie sollen wir mit Tieren umgehen? Ist es erlaubt, Fleisch zu essen, Tierexperimente durchzuführen oder Nutztiere für die Landwirtschaft zu halten? Kaum ein philosophisches Thema bekommt aktuell so viel mediale Aufmerksamkeit wie die Tierethik. Im Zentrum steht die Frage nach dem richtigen Umgang mit Tieren. Im Fokus des Interesses steht dabei das Tier, nicht der Mensch. Welche Rechte kommen Tieren zu? Und welche Pflichten haben wir Menschen ihnen gegenüber? Ziel der Reihe ist es, Orientierung zu geben und menschliche Verpflichtungen gegenüber Tieren klar zu definieren. Nie war das Interesse am Thema „Tierethik“ so groß bei Kindern und Jugendlichen wie heute. Das Umweltbewusstsein und der kritische Blick auf Tierhaltung nehmen insbesondere in den jüngeren Generationen zu. Immer mehr Schülerinnen und Schüler sind Vegetarier oder Veganer, viele liebevolle Haustierhalter, die eine starke soziale Bindung zu ihren Tieren pflegen. Ebenso gibt es in jeder Klasse aber auch Fleischesser. So repräsentiert in der Regel jeder Kurs zentrale Positionen, die auch in der Gesellschaft vorherrschend sind. Kaum ein anderes philosophisches Thema lässt sich mit so hoher Motivation so kontrovers diskutieren. Erfahrungsgemäß überdenken viele Schülerinnen und Schüler ihre Einstellung gegenüber Tieren im Laufe der Einheit. Nicht wenige ändern ihre Position in Bezug auf Fleischkonsum, Tierhaltung oder Tierexperimente. KOMPETENZPROFIL:
|
![]() |
Die 17 Millenniumsziele der UN (Vereinte Nationen)
Ethik Arbeitsblätter, 7. - 8. Klasse Aktuelle Themen des Ethikunterrichts 21 Seiten (3,1 MB) Kaum einer Vision wurde je so viel Unterstützung zuteil wie den im September 2000 formulierten Millenniumszielen. Inzwischen wurden die damals benannten Ziele fortgeschrieben. Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung ist noch ehrgeiziger, noch umfassender. Vereinbart 2015 auf einem Gipfeltreffen der Vereinten Nationen, legt der Vertrag fest, wie die Mitgliedstaaten globale Probleme wie Armut, Umweltzerstörung oder Klimawandel künftig gemeinsam bewältigen wollen. Diese Einheit lädt ein, sich mit der Agenda und den darin enthaltenen 17 Millenniumszielen auseinanderzusetzen und zu überlegen, wie diese im Alltag konkret umgesetzt werden können. KOMPETENZPROFIL:
|
|||||||||||||||
![]() |
Ist das eigentlich fair?
Ethik Arbeitsblätter, 7. - 8. Klasse Aktuelle Themen des Ethikunterrichts 37 Seiten (7,2 MB) Zielsetzung der Unterrichtseinheit ist es, das Thema nicht theoretisch sondern mit starkem Bezug zur Lebenswelt der Lernenden zu behandeln. Ausgehend von den Alltagserfahrungen der Jugendlichen, ihrer Vorliebe für Schokolade oder dem elterlichen Kaffeegenuss, wird die philosophische Frage nach Gerechtigkeit gestellt. Die Lernenden setzen sich mit den Prinzipien fairen Handels auseinander. Sie erörtern, wie sich die Lebensverhältnisse der Menschen in den Entwicklungsländern verbessern lassen. Dabei setzt die Reihe drei thematische Schwerpunkte. Erörtert werden die personale, gesellschaftliche und dann die (philosophische) Ideenperspektive. In methodischer Hinsicht bietet das Thema Gelegenheit, verschiedene Unterrichtsverfahren anzuwenden: Neben Planspiel und Gedankenexperiment, der Erörterung von Fallbeispielen, einem Rollenspiel, der Erarbeitung von Mindmaps, einem Schreibgespräch, dem Einsatz nicht-philosophischer Texte (Zeitungsartikel und Informationstexte) und verschiedener Medien (Bildergeschichte/ Comic, Film) steht die Informationsbeschaffung im Internet, der Besuch außerschulischer Lernorte (Schokoladenmuseum) und Projektarbeit. KOMPETENZPROFIL:
|
|||||||||||||||
![]() |
Ein Edubreakout zu Mohammed
Ethik Arbeitsblätter, 7. - 8. Klasse Aktuelle Themen des Ethikunterrichts 19 Seiten (2,2 MB) Wer im Ethikunterricht über den Islam spricht, befasst sich auch mit ihm: Mohammed. Er ist die zentrale Gestalt des Islams. Seine Biografie vom Waisenkind aus armen Verhältnissen zum Religionsstifter ist so bemerkenswert wie spannend. In dieser Einheit erschließen sich die Lernenden die Lebensstationen Mohammeds in Form eines Edubreakouts, einer medienpädagogischen Form des Escape-Rooms. Eingebettet in eine Rahmengeschichte lösen sie analoge und digitale Rätsel in Form von LearningApps. Wer den Code knackt, darf mit der Zeitmaschine in die Gegenwart zurückkehren. KOMPETENZPROFIL:
|
|||||||||||||
![]() |
Wer bin ich? - Auf der Suche nach Sinn und Orientierung.
Sekundarstufe I Ethik Arbeitsblätter, 7. - 8. Klasse Aktuelle Themen des Ethikunterrichts Die Pubertät stellt für viele Jugendliche eine besonders intensive, aber auch schwierige Lebensphase dar. Auf der Suche nach Orientierung sind viele Hürden zu überwinden. Doch wer gibt Halt, wenn man noch nicht genau weiß, wer man ist? Und wer hilft, wenn man auf Abwege gerät? In dieser Unterrichtseinheit reflektieren die Lernenden ihre Selbstwahrnehmung im Vergleich zur Fremdwahrnehmung. Sie erörtern, wer ihnen Vorbild sein könnte und setzen sich mit den Gefahren übermäßigen Alkoholkonsums auseinander. Abschließend vertiefen sie ihr Wissen über die Zeit der jugendlichen Orientierungssuche in der Auseinandersetzung mit dem Film „Cheyenne – This must be the place“. Kompetenzen:
|
|||||||||||||||||
![]() |
Jugendkriminalität - Zwischen Strafe, Rehabilitation und Therapie
Ethik Arbeitsblätter, 7. - 8. Klasse Aktuelle Themen des Ethikunterrichts 30 Seiten (24,2 MB) Der Kernlehrplan für das Fach Ethik in der Sekundarstufe I fordert für die Jahrgangsstufe 7/8 im Fragekreis 4 Die Frage nach Recht, Staat und Wirtschaft eine Auseinandersetzung mit dem Themenkomplex Recht und Gerechtigkeit. Diese kann anhand dieser Unterrichtseinheit erfolgen. Das Thema Jugendkriminalität ist für Jugendliche dieser Altersstufe von hoher Aktualität. Aufgrund ihrer beginnenden Strafmündigkeit sind sie künftig für ihr Handeln verantwortlich. Sie können fortan zur Rechenschaft gezogen werden. Vorrangiges Ziel dieser Reihe ist es deshalb, Sachkenntnis und Einfühlungsvermögen der Lernenden zu fördern. Sie werden befähigt, sich ein Urteil zu bilden, dieses sachgerecht zu vertreten und so an der öffentlichen Diskussion teilzunehmen. Sowohl die Bedeutung der Strafmündigkeit, mögliche Konsequenzen von Straffälligkeit als auch der Ablauf einer Gerichtsverhandlung werden im Rahmen dieser Reihe reflektiert. Wenn auch die meisten Jugendlichen nicht selbst mit dem Gesetz in Konflikt geraten, so besteht doch oft Kontakt durch ihren Bekannten- oder Mitschülerkreis zu anderen, die straffällig geworden sind. Intention dieser Unterrichtseinheit ist es deshalb, Ursachen für Kriminalität herauszuarbeiten und im Zuge der Entwicklung eigener Wertvorstellungen präventiven Einfluss auf die Lernenden zu nehmen. Zentral ist darüber hinaus die kritische Reflexion des bestehenden Rechtssystems. Im methodischen Fokus der Einheit stehen Rollenspiele und kooperative Lernformen. Insbesondere die durch die kooperativen Lernformen vorgegebenen Strukturen entsprechen den didaktischen Grundlagen des Faches Ethik. Sie nehmen jeden Einzelnen in die Pflicht, geben Raum, eigene Gedanken zu entwickeln, ohne durch andere beeinflusst zu werden, und fordern dennoch von jedem Einzelnen, Verantwortung für die Gruppe und deren Arbeitsergebnisse zu übernehmen. KOMPETENZPROFIL:
|
![]() |
Werte und Normen – Wer definiert, was gut und böse ist?
Ethik Arbeitsblätter, 7. - 8. Klasse Aktuelle Themen des Ethikunterrichts 32 Seiten (3,2 MB) Das Thema „Werte und Normen“ ist im Bildungsplan in Klasse 7 bzw. 8 fest verankert. Die Lernenden nehmen im Alltag unterschiedliche Wert- und Normvorstellungen wahr. Im Rahmen dieser Unterrichtseinheit beschreiben und erklären sie ihre Entstehung und erörtern unterschiedliche Begründungen von Werten und Normen anhand altersgerechter Beispiele. Ziel ist es, die Lernenden mit den Begriffen ‚Wert‘ und ‚Norm‘ vertraut zu machen. Hinter diesen Begriffen steht das, was wir für ‚gut‘ halten. Auch dieser Begriff wird genauer untersucht, ebenso werden seine Gegenteile beleuchtet. Abschließend sind die Lernenden in der Lage, ihnen bedeutsame Werte zu reflektieren und zu gewichten. In Dilemma-Diskussionen erkennen sie, welche Werte sich jeweils gegenüberstehen und erörtern, wie eine Lösung erreicht werden kann. Die Arbeitsblätter und Kopiervorlagen bieten binnendifferenzierende Materialien. Alle Arbeitsblätter werden auf zwei Niveaus offeriert. So gelingt es, auf unterschiedliche Leistungsniveaus in heterogenen Kursen einzugehen. KOMPETENZPROFIL:
|
![]() |
Was ich an dir mag! – Von Freundschaft, Zuneigung und Liebe
Ethik Arbeitsblätter, 7. - 8. Klasse Aktuelle Themen des Ethikunterrichts 22 Seiten (4,6 MB) Jugendliche heute sind täglich von Freunden umgeben. Sie haben gemeinsam Spaß, erfahren Enttäuschung, führen Freundschaftsbücher und tummeln sich auf Facebook. Das Thema „Freundschaft“ kommt also mitten aus dem Leben Jugendlicher und greift ihre Fragen und Sorgen auf. Für Jugendliche zu Beginn der Pubertät ist es wichtig, wahre Freunde zu erkennen und diese wertzuschätzen. Auch „Liebe“ und „Verliebtsein“ beschäftigen junge Menschen. In dieser Zeit voller Gefühlsschwankungen ist es wichtig, ihnen sensibel zur Seite zu stehen. Die Unterrichtseinheit gibt Jugendlichen die Möglichkeit, mehr über das Thema zu erfahren, ohne zu viel von sich preisgeben zu müssen. Im Lehrplan nimmt das Thema „Liebe und Partnerschaft“ eine wichtige Rolle ein. Die Schülerinnen und Schüler sollen lernen, Gefühle wie Sympathie, Verliebtsein und Liebe voneinander zu unterscheiden. Sie erkennen den besonderen Wert einer auf Vertrauen und Liebe basierenden Partnerschaft. Darüber hinaus üben sie sich darin, in angemessener und wertschätzender Sprache ihre Erwartungen an Freundschaft, Liebe und Partnerschaft zu formulieren. KOMPETENZPROFIL:
|
![]() |
Sucht bei Jugendlichen - Crystal Meth, Computerspiele und Co.
Ethik Arbeitsblätter, 8. - 10. Klasse Aktuelle Themen des Ethikunterrichts 29 Seiten (3,7 MB) Die folgende Unterrichtseinheit versteht sich als Beitrag zur Suchtprävention. Dabei legt sie den Fokus bewusst auf Suchtmittel, für die Jugendliche besonders empfänglich sind. Das Wissen um die Gefahren, Wirkungsweisen und mögliche Langzeitschäden von Suchtmitteln helfen den Lernenden, sich geistig zu wappnen und entsprechende Angebote bewusst abzulehnen. Welche methodischen Schwerpunkte setzt die Reihe? In dieser Unterrichtseinheit lernen die Jugendlichen unterschiedliche Arten von Sucht kennen. Im Plenum erörtern sie Möglichkeiten, Abhängigkeiten früh zu erkennen und diesen vorzubeugen. Sie lernen, eigene Überzeugungen mündlich auszudrücken, zuzuhören und auf Argumente anderer einzugehen. Fotos sensibilisieren die Lernenden dafür, ihr eigenes Umfeld und sich selbst bewusst wahrzunehmen. Lückentexte helfen ihnen dabei, komplexe Informationen zusammenzufassen. Im Rahmen eines Selbstbeobachtungsversuchs analysieren die Lernenden abschließend ihren eigenen Medienkonsum. KOMPETENZPROFIL:
|
![]() |
Das Gewissen
Ethik Arbeitsblätter, 7. - 9. Klasse Aktuelle Themen des Ethikunterrichts Vieles entscheiden wir, ohne lange nachzudenken. Doch gerade bei ethischen Fragen fallen Entscheidungen oft schwer, wir suchen nach Orientierung. Woher wissen wir, was richtig ist? Als unser Gewissen bezeichnen wir die Kraft, zwischen “gut” und “böse” zu unterscheiden. Doch woher kommt diese Fähigkeit? Ist das Gewissen angeboren? – Anhand konkreter Fallbeispiele aus dem Alltag denken Ihre Schülerinnen und Schüler über moralische Probleme nach. Sie lernen den Begriff des Gewissens kennen und erarbeiten ein einfaches Stufenmodell der Gewissensbildung. Die geschilderten Alltagssituationen bieten viel Gesprächsstoff: Diskutieren Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern über die richtige Entscheidung. Wie kann Handeln aussehen, das dem eigenen Gewissen verpflichtet ist? Inhalt:
Sofort einsetzbare Unterrichtseinheiten und Kopiervorlagen! Materialübersicht:
|
![]() |
Evangelisch, katholisch, orthodox - die Konfessionen des Christentums
Ethik Arbeitsblätter, 9. - 10. Klasse Aktuelle Themen des Ethikunterrichts 35 Seiten (5,0 MB) Das religiöse Leben in Deutschland ist vielfältig. Durch Zuwanderung werden andere Religionen in unserem Umfeld sichtbar, auch andere Spielarten des Christentums. Umso wichtiger ist es für Jugendliche, die Grundlagen des Christentums zu kennen. Nur so sind sie in der Lage, das religiöse Erbe unseres Landes zu verstehen und in einen offenen Dialog mit Andersgläubigen zu treten. Unter dem Leitsatz „Gemeinsamkeiten stärken, Unterschieden gerecht werden!“ sucht diese Reihe die Begegnung mit den drei großen Konfessionen des Christentums: mit Katholiken, Protestanten und Orthodoxen. KOMPETENZPROFIL:
|
|||||||||||||
![]() |
Vorurteile und Stereotypen - warum wir gerne in Schubladen denken
Ethik Arbeitsblätter, 9. - 10. Klasse Aktuelle Themen des Ethikunterrichts 31 Seiten (3,6 MB) Jeder Mensch hat Vorurteile. Vorurteile sind praktisch, weil sie uns helfen, den Überblick zu behalten. Zum Problem werden sie, wenn sie unhinterfragt bleiben. Denn dann beeinflussen sie unser Verhalten anderen gegenüber. Diese Einheit thematisiert die Hintergründe von Vorurteilen. Die Lernenden versetzen sich in Akteure und Betroffene und werden sich so ihres eigenen Anteils an Diskriminierung im Alltag bewusst. KOMPETENZPROFIL:
|
|||||||||||||
![]() |
Was mir im Leben wichtig ist
Ethik Lernspiel, 9.-10. Klasse Aktuelle Themen des Ethikunterrichts 12 Seiten (1,7 MB) Was ist mir im Leben wichtig? Welchen Sinn hat mein Leben? Welchen Idealen und Träumen folge ich? Wie stelle ich mir meine Zukunft vor? 27 Fragekärtchen und 9 Blanko-Karten laden ein den eigenen Werten, Zielen und Träumen auf die Spur zu kommen. Auf spielerischem Wege erkunden die Schülerinnen und Schüler eigene und fremde Wertvorstellungen. Sie lernen von ihnen getroffene Entscheidungen gegenüber anderen begründet darzulegen und reflektieren, welche Maßstäbe ihr Handeln und ihre Alltagsentscheidungen maßgeblich bestimmen. Zugleich üben sie Toleranz und Verständnis gegenüber den Beweggründen anderer und vollziehen im gegenseitigen Austausch ihnen fremde Begründungen nach.
|
![]() |
Sie wissen, was du tust! – Junge Menschen sensibilisieren im Umgang mit Daten im Internet
Ethik Arbeitsblätter, 9.-10. Klasse Aktuelle Themen des Ethikunterrichts Frühzeitig nutzen Jugendliche digitale Medien zur Befriedigung ihrer Bedürfnisse und begegnen damit den durch Big Data entstehenden Herausforderungen. Deshalb schult die vorliegende Einheit die analytische Medienkompetenz. Das schließt die digitale Teilkompetenz „Analysieren und Reflektieren“ ein, sodass die Jugendlichen reflektierte Handlungskompetenz entwickeln. Die Unterrichtseinheit erweitert über die offensichtliche Inhaltsebene der persönlichen, meist rezeptiven Internetnutzung anhand des Beispiels der Aussagekraft manipulierbarer digitaler Bilder auch die strukturelle Angebotskenntnis. Dazu betreiben die Lernenden eine Online-Suche und reflektieren diese. Sie üben sich darin, zu beurteilen, ob Suchmaschinen objektive oder manipulierte Ergebnisse anzeigen. Ziel ist es sie zu befähigen, aus eigenen Erfahrungen und struktureller Angebotskenntnis Handlungsstrategien abzuleiten. Die kritische Bewertung ihrer Bewegung im Internet führen sie anhand des Geschäftsmodells der personalisierten Werbung von Google AdWords, AdSense und Analytics fort, um abschließend zu beurteilen, ob Datenschutz auch von staatlicher Seite nötig ist. Kompetenzen:
|
![]() |
"Tote Mädchen lügen nicht" - Problemfelder der Moral
Ethik Arbeitsblätter, 9. - 10. Klasse Aktuelle Themen des Ethikunterrichts 62 Seiten (6,7 MB) Ashers Jugendroman verhandelt ein sensibles Thema: Die 17-jährige Hannah Baker begeht Suizid. Sie hinterlässt sieben Kassetten, auf denen sie sich an verschiedene Mitschüler wendet. Was treibt einen jungen Menschen in den Selbstmord? Wo fängt die Verantwortung anderer an, wo hört sie auf? Und was können Außenstehende tun, um einen Suizid zu verhindern? Mit diesen Fragen konfrontiert der Roman seine jugendlichen Leser. Diese Einheit untersucht das Thema „Suizid“ vor dem Hintergrund des Romans aus verschiedenen Blickwinkeln. Dabei betrachtet sie auch das Ursachengeflecht, das dem Suizid vorangeht: Mobbing und sexueller Missbrauch. KOMPETENZPROFIL:
|
|||||||||||||
![]() |
Was ist der Mensch wert? - Problemfelder der Moral
Ethik Arbeitsblätter, 9. - 10. Klasse Aktuelle Themen des Ethikunterrichts 22 Seiten (2,2 MB) Wie berechnet sich der statistische Wert eines Lebens? Was zahlen Versicherungen bei Verlust eines Angehörigen? Und nach welchen Kriterien bemisst sich der Ausfall? Im Rahmen dieser Unterrichtseinheit erfahren die Lernenden, wie der Mensch heute vermessen wird. Sie erörtern die Plausibilität solcher Verfahrensweisen und überlegen, was den Wert eines Menschen und ein lebenswertes Leben ausmacht. KOMPETENZPROFIL:
|
|||||||||||||
![]() |
Menschenrechte
Ethik Arbeitsblätter, 9. - 10. Klasse Aktuelle Themen des Ethikunterrichts Auch im 21. Jahrhundert sind Menschenrechte kein selbstverständliches Gut. Zwar sind sie in vielen Ländern Teil der politischen Kultur und moralisches Postulat, dennoch werden sie missachtet – von einzelnen, von Gruppen, von Staaten. Mehr als 60 Jahre nach Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte seitens der UN sind Menschenrechte weit davon entfernt, weltweite Akzeptanz zu besitzen. Dabei stehen sie in gleicher Weise allen Menschen zu, unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Religion oder Alter. Was sind Menschenrechte? Wer definiert sie? Und wie kann man sich für ihre Einhaltung einsetzen? In dieser Einheit erfahren die Jugendlichen, was jeder Einzelne für den Schutz der Menschenrechte im Alltag tun kann. Kompetenzen:
|
|||||||||||||
![]() |
Das Gewissen - Die wichtigste moralische Instanz im Menschen
Ethik Arbeitsblätter, 9. - 10. Klasse Aktuelle Themen des Ethikunterrichts 23 Seiten (2,2 MB) Der Themenkreis „Werte und Normen“ und die damit verbundene Frage nach der Instanz, welche in Abwägung von Handlungsalternativen in uns Entscheidungen trifft, sind im Bildungsplan fest verankert. Die Lernenden sehen sich im Alltag mit unterschiedlichen Wert- und Normvorstellungen konfrontiert. Im Rahmen dieser Einheit reflektieren sie Konfliktsituationen, erörtern Lösungsmöglichkeiten, treffen moralische Entscheidungen und benennen Gründe für Konfliktlösungen. Zielsetzung der Unterrichtseinheit ist es, die Lernenden für Gewissensentscheidungen zu sensibilisieren. Sie erkennen, welchen Einflüssen unser Gewissen unterliegt, in welchen Stufen es sich entwickelt und dass Werte und Normen, die es prägen, historisch und gesellschaftlich gebunden sind. Diese Reihe setzt am Alltag der Lernenden an. In Rollenspielen erörtern die Jugendlichen Konfliktsituationen und mögliche Lösungen. In Plenumsdiskussionen legen sie ihre Beweggründe begründet dar. Im Gruppenpuzzle vertiefen die Schülerinnen und Schüler die Auseinandersetzung mit Kriterien für Gut und Böse, wie sie in der Philosophie- und Religionsgeschichte entwickelt wurden. Spielerisch gelingt die abschließende Wissensüberprüfung. Vorrangige Sozialformen sind Partner- bzw. Gruppenarbeit. Dies erhöht die Interaktion und den Austausch innerhalb der Lerngruppe. Auch die dieser Reihe zugrundeliegenden Methoden fördern Interaktion, sei es das stumme Schreibgespräch, das Führen eines Interviews sowie das Erstellen von Standbildern. KOMPETENZPROFIL:
|
|||||||||||||
![]() |
Der Streit um den Glauben - Luther und die Reformation
Ethik Arbeitsblätter, 9.-10. Klasse Aktuelle Themen des Ethikunterrichts Die Reformation ist ein wichtiger Bestandteil deutscher Geschichte. Ihr Einfluss auf Gesellschaft und Politik, Kultur und Sprache sind vielfältig und wirken bis heute nach. Sie hat aber auch einen großen Anteil an den kriegerischen Auseinandersetzungen in Deutschland in den vergangenen Jahrhunderten. Mit Ihren Schülerinnen und Schülern erkunden Sie den Ausgangspunkt der Kritik Luthers an seiner Kirche und damit das zentrale Anliegen der Reformation. Ein Lückentext beleuchtet die Gründe für die Feier des Reformationstags und anhand des Beispiels “Bauernkrieg” wird in einer Gruppenarbeit sowie mithilfe eines Bilderrätsels die Sprengkraft der reformatorischen Entwicklung beleuchtet. Eine Zeitleiste verdeutlicht die weitere Entwicklung der Reformation und sensibilisiert die Schülerinnen und Schüler für die Aktualität von Auseinandersetzungen um den “wahren” Glauben. Dauer: 2 Bausteine (2 Stunden) Kompetenzen:
Ihr Plus: Ein Puzzle zum Bauernkrieg
|
![]() |
Ich habe getan, was böse ist in deinen Augen
Ethik Arbeitsblätter, 9.-10. Klasse Aktuelle Themen des Ethikunterrichts Mit der Geschichte eines jugendlichen Straftäters und der Wortfamilie zum Thema „Schuld, Scheitern, Sünde“ steigen die Schüler in das Thema ein. In Diskussionen und anhand der Placemat-Methode sammeln sie Gründe für Schuld und überlegen sich, wie man angemessen auf Schuld reagieren sollte. Anschließend setzen sie sich mit vier Gestalten aus der Bibel auseinander, die Schuld auf sich geladen haben. So wird eine diskrete Auseinandersetzung mit dem Thema möglich; die Schüler ziehen Parallelen zu ihrem Leben, müssen aber nichts von sich preisgeben, falls sie dies nicht möchten. Anhand der Bibeltexte wird die schriftliche und mündliche Kompetenz der Lernenden geschult. Mithilfe von Texten, Bildern und Diskussionen finden die Schüler Strategien des Umgangs mit Schuld und erkennen, was Vergebung bedeutet. Was bedeutet Schuld? Wie wird sie erlebt? Wie kann ich mit Schuld und Scheitern bei mir und anderen umgehen? In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Schülerinnen und Schüler am Beispiel biblischer Gestalten mit Schwächen und Schuld auseinander und werden sich somit auch eigener Schwächen bewusst. Sie diskutieren, wie man adäquat mit Schuld umgeht, und welche Bedeutung der Versöhnung dabei zukommt. KOMPETENZPROFIL:
|
![]() |
Wie gehen wir mit unserer Lebenszeit um?
Paradoxien der Zeit Ethik Arbeitsblätter, 9.-11. Klasse Aktuelle Themen des Ethikunterrichts 51 Seiten (5,0 MB) Wie gelingt der Umgang mit der Fülle unterschiedlicher kultureller Praktiken und Traditionen innerhalb unserer multikulturellen Gesellschaft? Die Philosophie bietet zwei grundlegende Antworten: Entweder akzeptieren wir jede Kultur so, wie sie ist und gelebt wird, oder wir legen einige grundlegende „Regeln“ fest, die unabhängig von der Kultur für alle Mitglieder der Gesellschaft gelten. Relativismus oder Universalismus? Diese Frage steht im Zentrum dieser Reihe. KOMPETENZPROFIL:
|
![]() |
Eine Ethik für alle Kulturen?
Ethik Arbeitsblätter, 10.-12. Klasse Aktuelle Themen des Ethikunterrichts 45 Seiten (1,1 MB) Wie gelingt der Umgang mit der Fülle unterschiedlicher kultureller Praktiken und Traditionen innerhalb unserer multikulturellen Gesellschaft? Die Philosophie bietet zwei grundlegende Antworten: Entweder akzeptieren wir jede Kultur so, wie sie ist und gelebt wird, oder wir legen einige grundlegende „Regeln“ fest, die unabhängig von der Kultur für alle Mitglieder der Gesellschaft gelten. Relativismus oder Universalismus? Diese Frage steht im Zentrum dieser Reihe. KOMPETENZPROFIL:
|
![]() |
Anthropologie: Erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Positionen erarbeiten
Ethik Arbeitsblätter, 11.-13. Klasse Aktuelle Themen des Ethikunterrichts 59 Seiten (3,0 MB) Wahrnehmen, Erkennen, Verstehen – nur selten reflektieren wir im Alltag, wie diese Vorgänge in unserem Bewusstsein funktionieren. Wollen wir zum Ausdruck bringen, etwas sicher zu wissen, sehen wir uns mit der Herausforderung konfrontiert zu begründen warum. Dies ist seit Anbeginn der Auftrag der Philosophie. Diese Reihe lenkt den Blick auf erkenntnistheoretische Erklärungen der Aufklärung und der Moderne. Epistemologische Modelle werden chronologisch erarbeitet. Deutlich wird, wie sich die verschiedenen Erklärungsansätze aufeinander beziehen. KOMPETENZPROFIL:
|
![]() |
Was kann ich wissen?
Ethik Arbeitsblätter, 11.-12. Klasse Aktuelle Themen des Ethikunterrichts 47 Seiten (15,0 MB) "Können wir evidente Erkenntnis erlangen, wenn unsere Sinne uns täuschen?” fragt Descartes. Letztlich nicht, antwortet Kant, denn alles Wissen wird vom Subjekt konstituiert. Weil wir uns im Akt der Wahrnehmung von dessen Bedingungen nicht befreien können, ist die Erscheinung immer Resultat der Interferenz zwischen Gegenstand und Betrachter. Deshalb, resümiert Kleist, werden wir niemals wissen, ob das, was wir Wahrheit nennen, wahrhaft Wahrheit ist, – oder nicht doch jemand unser Gehirn nachs an einen Computer angeschlossen hat, der uns Wirklichkeit schon lange nur simuliert, fügt Putnam hinzu. Texte, Comics und Beispiele optischer Täuschungen laden ein, über die Grenzen unserer Erkenntnis und die Grundfrage aller Erkenntnistheorie gemeinsam nachzudenken. Dauer: 12 Stunden Arbeitsbereich: Anthropologie / Erkenntnistheorie
|
![]() |
Der Utilitarismus - oder: "Ist alles Nützliche auch gut?"
Ethik Arbeitsblätter, 11.-12. Klasse Aktuelle Themen des Ethikunterrichts 49 Seiten (6,5 MB) Glück lässt sich berechnen – behauptet Jeremy Bentham. Addiert man die individuellen Werte für Freude und Leid, so erhält man mathematisch exakt den kollektiven Gratifikationswert, den eine Handlung für alle Betroffenen hat. Wer aber ist von den Folgen einer Handlung betroffen? Sind alle Interessen gleichberechtigt? Gibt es eine gemeinsame Maßeinheit für Freude und Leid? Diese Reihe stellt Grundpositionen und Vertreter des klassischen Utilitarismus und dessen wichtigste Varianten vor. Kritikpunkte werden aufgezeigt und anhand von Fallbeispielen aus dem Alltag erörtert.
|
![]() |
Aristoteles
Ethik Arbeitsblätter, 12.-13. Klasse Aktuelle Themen des Ethikunterrichts 40 Seiten (11,2 MB) Die führt man ein glückliches Leben? Das ist die Grundfrage der “Nikomachischen Ethik”. Aristoteles geht es um das Tun des Menschen im Blick auf ein gelungenes Leben. Im Mittelpunkt seiner Ausführungen steht dabei der Begriff der Tugend. Wer aus Überzeugung tugendhaft lebt, der weiß um Tugenden und übt sie beständig ein. Dies Einüben führt zur Entwicklung normativer Handlungsdispositionen und prägt den Charakter eines Menschen, sodass ein tugendhaftes und glückliches Leben schließlich aus einer inneren Haltung heraus gelebt wird. Gleichwohl muss Aristoteles zugestehen, dass nicht jedermann seines Glückes Schmied ist. Es gibt äußere Lebensumstände die das Glück beeinflussen. Was ein glückliches Leben ist, bleibt letztlich jedoch subjektiv und individuell verschieden. Dieser Unterrichtsentwurf lässt das aristotelische Konzept einer Tugendlehre in der heutigen Zeit anschaulich werden. Die hierfür notwendige Transferleistung baut auf einer intensiven Arbeit mit Texten aus der “Nikomachischen Ethik” auf. Dauer: 14 Stunden Arbeitsbereich:
|
![]() |
Die Entdeckung der Kindheit - "Émile" und zwei Denkmäler für Rousseau
Ethik Arbeitsblätter, 11.-13. Klasse Aktuelle Themen des Ethikunterrichts 33 Seiten (21,9 MB) An Jean-Jacques Rousseaus „Entdeckung“ der Kindheit kommt seit der Aufklärung keine pädagogische Strömung mehr vorbei. Die Lernenden machen sich im Rahmen der Reihe mit diesem wichtigen Denker vertraut. Anhand eines Auszugs aus dem Bildungsroman „Émile oder Über die Erziehung“ lernen sie Rousseaus Verständnis vom Menschen als von Natur aus gut sowie sein Erziehungsideal eines Lernens durch die Natur und die Dinge kennen. Anhand von Abbildungen von zwei Denkmälern zu Ehren Rousseaus vertiefen die Schülerinnen und Schüler ihr Verständnis von der Wirkung Rousseaus. Die Arbeit mit Romanauszügen über die „traditionelle“ Schule in Deutschland verdeutlicht, inwiefern Rousseaus pädagogischer Ansatz revolutionär war. Zum Abschluss begreifen die Lernenden die Relevanz von Rousseaus pädagogisches Wirken für folgende Strömungen der Erziehungswissenschaft bzw. Pädagogik. Darüber hinaus nehmen sie kritisch Stellung zu einem Zitat von Rousseau und setzen seine Feststellungen über die damalige Gesellschaft in Kontext mit dem gegenwärtigen Zusammenleben in Deutschland bzw. Europa. KOMPETENZPROFIL:
|
![]() |
Wenn Maschinen über Menschenleben entscheiden
Ethik Arbeitsblätter, Berufsschule Aktuelle Themen des Ethikunterrichts 26 Seiten (23,6 MB) Von Sprachassistenten wie Apples „Siri“ bis zur Erprobung autonomer Fahrzeuge durch Google: Die Schüler kommen immer mehr mit autonomer künstlicher Intelligenz in Berührung. Sie erkennen, dass diese Technologie auch Subjekt ethischer Urteilsfindung werden kann und deshalb Wertvorstellungen auf die Entscheidungswege künstlicher Intelligenz vom Menschen übertragen werden müssen. Die vorliegende Unterrichtseinheit hat dies zum Thema. Die Schüler reflektieren ihr persönliches Menschenbild durch Projektion auf künstliche Intelligenz. Sie lernen ethische Grundhaltungen zum Umgang mit Technik kennen und beurteilen deren Relevanz. Sie bedenken den Wert des Menschen in einer technisierten Welt und entwickeln dabei ihre Weltdeutungskompetenz und religiöse Kompetenz weiter. Methodisch ist die Einheit nach den Schritten ethischer Urteilsfindung gegliedert, die nicht nur auf der Metaebene im Unterricht angesprochen werden, sondern sich auch auf der Mesoebene des Unterrichts entdecken lassen: Wird in der ersten Stunde noch die Situationsanalyse durchgeführt, kommen in der zweiten Stunde als Einstieg die Beteiligten in den Blick. In der dritten Stunde werden die für ein Urteil zugrunde liegenden Kriterien abgewogen und es wird letztlich ein Urteil durch die Schüler gefällt. Die Leistungskontrolle rundet die Einheit ab. Inhalt:
|
![]() |
Aristoteles: Nikomachische Ethik (Moralphilosophie)
Ethik Arbeitsblätter, Gymnsium Aktuelle Themen des Ethikunterrichts 10.-12. Schuljahr Der Verlauf der Unterrichtseinheit orientiert sich inhaltlich am Aufbau der Nikomachischen Ethik. Von allgemeinen Betrachtungen zum Thema „Glück“ und dem Aufbau der menschlichen Seele ausgehend, wird die Mesotes-Lehre, die entscheidend ist für die Entwicklung von Tugenden, eingeführt. Den beiden wichtigsten Tugenden, der Gerechtigkeit und der Freundschaft, ist jeweils eine Doppelstunde zugedacht. Da dem Staat eine wichtige Rolle bei der Erziehung zukommt und der Mensch ein Zoon politikon darstellt, werden zum Abschluss Aristoteles’ staatsphilosophische Betrachtungen untersucht. Die Werke von Aristoteles sind bis heute in ihrem Einfluss kaum zu überschätzen. Sie umfassen neben Schriften zur Staatskunst, Metaphysik, Logik, Poetik und den Naturwissenschaften auch die ersten sogenannten Ethiken. Mit seiner Nikomachischen Ethik leistet Aristoteles einen praktischen Beitrag zur Frage, wie man als Mensch handeln soll. Die Tugenden sind dabei der Schlüssel zum Glück. Sie müssen durch Anwendung der Mesotes-Lehre praktisch eingeübt werden. Zwei Tugenden, der Gerechtigkeit und der Freundschaft, kommt dabei eine besondere Rolle zu. Auch die Frage, was der Staat zum Tugenderwerb beitragen kann, wird in der Nikomachischen Ethik erörtert. KOMPETENZPROFIL:
|
![]() |
Ich und die Anderen im Netz - Problemfelder der Moral
Ethik Arbeitsblätter, 9. - 10. Klasse Aktuelle Themen des Ethikunterrichts 41 Seiten (1,9 MB) Bin ich Influencer oder influenced? Wie können Lehrende, die selbst meist mit der Nutzung sozialer Netzwerke wenig Erfahrung haben, hier Orientierung schaffen? Wie behalten sie den Überblick, in Anbetracht der Kurzlebigkeit der favorisierten sozialen Netzwerke? Schülerinnen und Schüler, so die Erfahrung, genießen ihr „Expertentum“ vor der Lehrkraft. Deshalb, so die Idee dieser Unterrichtseinheit, klären sie zunächst selbst, was ihre Plattform kann und inwiefern sie von der Nutzung profitieren. Die Reflexion darüber geschieht mithilfe des Drei-Instanzen-Modells Sigmund Freuds. Wie viel Über-Ich verträgt das Ich? Durchschaut es, wenn nur das Es stimuliert wird? Und wann gerät das Ich aus dem Gleichgewicht? In der vorliegenden Reihe liegt der Schwerpunkt auf der Untersuchung der Plattformen YouTube und Instagram. Diese Einheit eignet sich auch für nicht gymnasiale Züge der Jahrgänge 9 und 10. Wie bettet sich diese Reihe in den Lehrplan? Die curricularen Vorgaben für das Fach Ethik sehen das Thema „Identität und Rolle“ vor. Im Rahmenlehrplan Ethik für Berlin wird dieses Thema ergänzt durch ein weiteres: „Das Ich als Aufgabe“. Neben den Begriffen „Identität“ und „Rolle“ werden die Begriffe der Selbst- und Fremdwahrnehmung, der Autonomie und Fremdbestimmung eingeführt. Ergänzt werden diese inhaltlichen Vorgaben durch den fächerübergreifenden Rahmenlehrplan zur Medienbildung, der die Schulung der Reflexionskompetenz hinsichtlich des Umgangs der Lernenden beispielsweise mit den sozialen Netzwerken einfordert. Das ist der regulative Rahmen, in den die Reihe eingebettet ist. Wie ist die vorliegende Einheit aufgebaut? Die Reihe beginnt mit einer Partnerübung. Diese sensibilisiert die Lernenden für Differenzen und Gemeinsamkeiten in der Selbst- und Fremdwahrnehmung. So entwickeln die Lernenden ein Verständnis des Identitätsbegriffs, welches sie im Anschluss anhand von Freuds Instanzenmodell vertiefen. Dieses theoretische Rüstzeug hilft, die Wirkung von Selbstdarstellungen im Netz kritisch zu reflektieren. Ziel ist es, die Reflexionskompetenz der Jugendlichen hinsichtlich der Bildgestaltung in sozialen Netzwerken zu stärken, sodass sie einer möglichen Verunsicherung ihres Selbstwertgefühls durch idealisierte Fremddarstellungen im Netz entgegentreten können.
|
![]() |
Wie argumentiere ich richtig? Tipps und Übungen
Ethik Arbeitsblätter, 9. - 10. Klasse Aktuelle Themen des Ethikunterrichts 31 Seiten (3,0 MB) Argumentieren – Ein Lernprozess. Zielsetzung ethischen Argumentierens ist es, ethische Argumente oder Prinzipien zu erörtern und so zu einem begründeten moralischen Urteil zu kommen. Diese Fähigkeit wird im Ethikunterricht schrittweise vorbereitet. Die Voraussetzungen dafür werden in der Mittelstufe gelegt. Hier machen sich die Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Arten des Argumentierens vertraut. Sie lernen Techniken des Schlussfolgerns kennen und reflektieren Grundprinzipien rationalen Argumentierens wie Folgerichtigkeit, Widerspruchsfreiheit und Wahrheitsverpflichtung. Die Unterrichtseinheit führt ein in Grundprinzipien ethischen Argumentierens. Teilbereiche wie „Logik“ und „logische Schlussfolgerungen“ können jedoch flexibel gehandhabt und extrahiert werden. Sie lassen sich gesondert unterrichten oder problemlos in Einheiten zu anderen Themenfeldern wie „Verantwortung“ oder „Umweltschutz“ integrieren. Die Fähigkeit, ethisch zu argumentieren, kann nur anwendungsbezogen erworben werden. Deshalb erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler im Rahmen dieser Einheit nicht nur grundlegende Argumentationsstrukturen. Sie erhalten in jeder Stunde auch die Möglichkeit, ihr neu erworbenes Wissen praktisch anzuwenden. Sie üben sich darin, ihren Standpunkt logisch strukturiert darzulegen und in der Auseinandersetzung mit anderen zu hinterfragen sowie zuzuhören und die Argumente anderer kritisch zu beleuchten. KOMPETENZPROFIL:
|
![]() |
Hannah Arendt als Philosophin ihrer Gegenwart
Ethik Arbeitsblätter, 9. - 10. Klasse Aktuelle Themen des Ethikunterrichts 47 Seiten (2,9 MB) Wie sollen wir mit Gewalt umgehen angesichts der immensen Zerstörungskraft moderner Waffen? Wie stehen wir zu Macht und Autorität nach den erschütternden totalitären Erfahrungen des 20. Jahrhunderts? Wie sieht ein friedliches, aber machtvolles politisches Gemeinwesen aus, in dem es sich gut leben lässt? Hannah Arendt war eine scharfsinnige Analytikerin der politischen Tradition und der Gegenwart, in der sie sich bewegte. In ihrem Text „Macht und Gewalt“ stellt sie sich ähnliche Fragen wie die protestierenden Studenten der 68er-Bewegung, kommt jedoch zu völlig anderen Antworten. Die Schülerinnen und Schüler lernen Hannah Arendt als Philosophin kennen, die sich mit Fragen des Umgangs mit NS-Verbrechern ebenso beschäftigte wie mit der Black-Power-Bewegung und den 68er-Protesten. Dabei werden zentrale Begriffe wie „Macht“ und „Gewalt“ dem Vorverständnis der Lernenden gegenübergestellt und ihre besondere Schlagrichtung bei Arendt erkannt und diskutiert. Die Lernenden wenden diese Begriffe in simulierten Szenarien an und testen sie. Kompetenzen:
|
![]() |
Lüge, Wahrheit und Moral - Ein philosophisches Rollenspiel
Ethik Arbeitsblätter, 10. Klasse Aktuelle Themen des Ethikunterrichts 27 Seiten (0,7 MB) Die Schülerinnen und Schüler lernen verschiedene Positionen zu einem allgemeinen Lügenverbot kennen und arbeiten mit dem Begriffsfeld „Wahrheit und Lüge“. Sie erörtern die Frage „Ist Lügen wirklich schlimm?“ und werden sensibilisiert für die Verwendung der Begriffe „Wahrheit“ und „Lüge“. Die Unterrichtseinheit hat ihren methodischen Schwerpunkt im Rollenspiel. Dabei werden vorgegebene Rollenkarten von den Schülerinnen und Schülern interaktiv umgesetzt. Der Philosoph Immanuel Kant (1724–1804) vertrat die Auffassung, dass der Mensch kein Recht habe, zu lügen. Selbst dann nicht, wenn Leib und Leben bedroht sind. Doch ist ein solch absolutes Lügenverbot realistisch? Studien belegen, dass jeder Mensch pro Tag etwa 25 Mal lügt. Aber, was ist überhaupt eine Lüge? Und wie lässt sich Wahrheit definieren? Und ist die Wahrheit zu sagen tatsächlich stets die moralisch richtige Entscheidung? Im Rollenspiel schlüpfen die Jugendlichen in die Rolle des Philosophen und erörtern das Für und Wider eines absoluten Lügenverbotes. KOMPETENZPROFIL:
|
|||||||||||||
![]() |
Abgestempelt zum Außenseiter?
gesamtgesellschaftliche Aufgabe Ethik Arbeitsblätter, 10. - 11. Klasse Aktuelle Themen des Ethikunterrichts 38 Seiten (1,5 MB) Der Lehrplanbereich „Recht und Gerechtigkeit“ umfasst zahlreiche Aspekte, unter anderem die Frage nach unterschiedlichen Strafzwecken. Obligatorisch ist ebenso die Behandlung mindestens eines aktuellen Aspekts aus dem Bereich staatlichen Strafens, der sich mit Fragen des Täter-Opfer-Ausgleichs befasst oder mit Formen der Resozialisierung. Im Rahmen dieser Reihe differenzieren die Lernenden zwischen Formen des Rechts und der Gerechtigkeit. Sie beurteilen die Vertretbarkeit von Strafzwecken und deren staatliche Umsetzung an einem aktuellen und lebensnahen Beispiel. Am Beispiel der in Steffen Schroeders Buch „Was alles in einem Menschen sein kann“ geschilderten Begegnungen zwischen einem ehrenamtlichen Vollzugshelfer und einem wegen Mordes lebenslänglich Verurteilten erhalten die Lernenden Einblick in die Ausgestaltung des Strafvollzugs in Deutschland. Ziel dieser Reihe ist es, ihnen neben der Vermittlung grundlegenden Orientierungswissens zur Abgrenzung der Begriffe „Ethik“ und „Moral“ sowie „Recht“ und „Gerechtigkeit“, Kriterien an die Hand zu geben, sich eine begründete Meinung zu bilden und diese zu vertreten. Ausgehend von dem Unbehagen, das die meisten Menschen verspüren, wenn es darum geht, sich mit der Situation eines verurteilten Schwerverbrechers zu befassen, lädt diese Reihe ein die Lebensumstände eines Menschen und einer Tat in den Blick zu nehmen und erst dann ein Urteil zu fällen. Zu Beginn der gymnasialen Oberstufe befassen sich die Lernenden fächerübergreifend mit Fragen gesellschaftlicher Ordnung und Kohäsion. In diesem Kontext setzt diese Reihe methodisch sowohl auf den Aufbau von Sozialkompetenz als auch die Ausbildung von Textkompetenz. Die Schülerinnen und Schüler lernen einen Textinhalt bildlich darzustellen (Comic, Flyer, Plakat) und den Argumentationsgang eines Textes in Form eines Rollenspiels zu rekonstruieren. KOMPETENZPROFIL:
|
![]() |
Taufe, Heirat, Beerdigung - Welche Bedeutung hat Religion im Leben?
Ethik Arbeitsblätter, Berufsschule Aktuelle Themen des Ethikunterrichts Jugendliche, welche die Berufsschule besuchen, stehen in der Regel am Beginn der Volljährigkeit oder kurz davor. Ereignisse wie Konfirmation oder Firmung liegen noch nicht lang zurück. Vielen sind die Feierlichkeiten noch lebhaft in Erinnerung. Einige Jugendliche leben schon in festen Beziehungen. Sie denken darüber nach zusammenzuziehen, vielleicht zu heiraten. Einige wenige mussten bereits den Tod geliebter Menschen, beispielsweise der Großeltern, verarbeiten. Einzelne zweifeln an ihrem Glauben, andere haben ihren Platz in der christlichen Gemeinschaft gefunden. Religiöse Feste strukturieren das Leben eines jeden Christen. Diese Reihe lädt dazu ein, sich mit bisher Erlebtem auseinanderzusetzen und die Bedeutung christlicher Feste und Rituale an zentralen Stationen des Lebens zu reflektieren. KOMPETENZPROFIL:
|
|||||||||||||
weitere Ethik Arbeitsblätter >> |
© www.schule-studium.de > Unterrichtsmaterial Schule > Unterrichtsmaterial GS > Lehrer Arbeitsblätter zum Sofortdownload |
Die
Schul- und Verlagsplattform Schule-Studium.de Unterrichtsmaterialien, Religion Unterrichtseinheiten, Lehrer Religion Arbeitsblätter & Kopiervorlagen, Religionslehre Stundenblätter,fertige Unterrichtsstunden, Religion Lernhilfen, Lehrwerke & Arbeitshefte für den Religionsunterricht u.v.m. Surftipp: Besuchen Sie doch auch folgende Webseiten:
|