|
Aufgaben
mit
Lösungs
tipps
|
Dieses Kapitel |
-
- |
versteht sich als Ergänzung
zum Interpretationsteil,
bietet Thesen, Argumente und
Zitate für Diskussionen im Unterricht, die Anfertigung
von Referaten und mündliche und schriftliche
Prüfungen. |
|
?
Aufgabe 1 |
Analysieren
Sie Grenouilles Aufenthalt in der Höhle im
Hinblick auf seine persönliche Entwicklung!
|
! Lösungstipp
These
Grenouille entwickelt sich in der Höhle von
einem eher in-stinktgeleiteten Animal (S.24) /.u
einer selbstbewussten Person, die sich vornimmt,
die Herzen der Menschen (S. 199) zu beherrschen.
|
- Die Höhlenszene ist in
der Mitte des Romans situiert. Sie stellt einen
Höhe- und zugleich Wendepunkt in Grenouilles
Leben dar.
- Grenouille erlebt wie nur selten
zuvor in seinem Leben (vgl. S.57) bewusst Gefühle
wie Jubel (vgl. S.154), Glück (vgl. S.
156). aber auch Ekel, Hass, Zorn und Rache (vgl.
S. 159). Er entdeckt seine Sexualität (vgl.
S. 159).
- Er durchlebt noch einmal seine
Vergangenheit (Regression) und bewältigt
durch diese Erinnerungen die empfangenen Demütigungen
{vgl. Kap. 26 und 27).
|
|
|
|
Trotz der ironischen Darstellung durch
den fiktiven Erzähler kann der Leser feststellen,
dass Grenouille sich selbst erforscht. Er entwickelt Allmachtsfantasien
als Große[r] Grenouille (S. 161) im grenouillschen
Seelentheater (S. 168). Ausgelöst durch die schmerzliche
Erkenntnis der eigenen Geruchlosigkeit durchläuft
er einen Prozess der Identitätssuche: Er würde
sein Leben ändern (S. 171).
Er wird vom Objekt der Ausbeutung zu einem selbstbestimmten
Subjekt, das die Angst besiegen will, über sich selbst
nicht Bescheid zu wissen (S. 175). Dies versucht er zu
erreichen, indem er einen Engelsduft kreiert, damit die
Menschen ihn von ganzem Herzen lieben (S. 198) müssen.
Dieses Projekt misslingt. Der kannibalische Akt im letzten
Teil veranschaulicht ironisch die Redensart, dass die
Liebe der Menschen durch den Magen geht.
|
? Aufgabe 2
|
Analysieren
Sie die Textstelle S. 156 von Nahe der Wasserstelle [...]
bis [...] für so viel Glück!
Wie verstehen Sie den Satz ´Noch nie im Leben hatte
er sich so sicher gefühlt - schon gar nicht im Bauch
seiner Mutter´ im Hinblick auf die Rolle des Erzählers? |
!Lösungstipp
These
Der Autor verbindet Elemente trivialer und hoher Literatur
und bietet dem (gebildeten) Leser verschiedene Interpretationsebenen
an. Der Erzähler (und mit ihm der augenzwinkernde Autor)
negiert aber am Schluss des Abschnitts seine ...
|
|