Deutsch
Landesabitur Berlin/Brandenburg 2024/25 Inhaltliche Schwerpunkte & Prüfungsmaterial im Überblick |
Was wird in den Bundesländern Berlin/Brandenburg in Deutsch LK/GK in der Oberstufe gelesen? Was ist für die Abitur Prüfung 2024/25 zu bearbeiten? |
Berlin/Brandenburg
2. Kurshalbjahr
4. Kurshalbjahr Literatur im 20./21. Jahrhundert RLP- Bezug:
|
Berlin/Brandenburg
2. Kurshalbjahr
3. Kurshalbjahr
4. Kurshalbjahr
Für die Bearbeitung der Aufgabenstellungen gelten die im Rahmenlehrplan ausgewiesenen ab- schlussorientierten Standards. Die für die Bearbeitung der jeweiligen konkreten Aufgabe erforder- lichen Kompetenzen werden im Erwartungshorizont benannt |
Berlin/Brandenburg
2. Kurshalbjahr
4. Kurshalbjahr Literatur im 20./21. Jahrhundert RLP- Bezug:
|
Berlin/Brandenburg
2. Kurshalbjahr
3. Kurshalbjahr
4. Kurshalbjahr
Alle Gattungen der Literatur (Epik, Lyrik und Dramatik) müssen in den Kurshalbjahren unterrichtet werden. Verbindliche Absprachen dazu erfolgen in den Fachkonferenzen. Für die Bearbeitung der Aufgabenstellungen gelten die im Rahmenlehrplan ausgewiesenen ab- schlussorientierten Standards. Die für die Bearbeitung der jeweiligen konkreten Aufgabe erforder- lichen Kompetenzen werden im Erwartungshorizont benannt. |
Berlin/Brandenburg Deutsch Übungsmaterialien für das Zentralabitur -> STARK VERLAG: Original Prüfungsaufgaben Deutsch Abitur |
Download-Materialien in Zusammenarbeit und in Partnerschaft mit School-Scout.de, einem Dienst der e-learning Academy |
Herausforderung Digitalisierung? Texte lesen, auswerten und schreiben (Teil II) | Das Thema "Meinungsfreiheit" richtig verstehen | ||
Digitale Kommunikation im 21. Jahrhundert untersuchen Emojis – Universalsprache oder Hieroglyphen? | Sprache der Gewalt – Gewalt der Sprache. Sprachebenen und Stilebenen | ||
Reflexion über Sprache: Gibt es eine universale Sprache? | Herausforderung Digitalisierung? Texte lesen, auswerten und schreiben (Teil I) | ||
Texterschließung: Sprache in literarischen Texten untersuchen | Eine Erörterung zum Thema "Rassistische Sprache" schreiben |
||
Rassismus in der Sprache | Verstehst du Emoji ? |
Das Thema "Meinungsfreiheit" richtig verstehen (RAABE Fachverlag) für den Deutschunterricht an Gymnasien, 11. -13. Schuljahr Zwischen Argument und Angriff Mit dem Einsatz der Materialien werden zwei Ziele verfolgt: Die Schülerinnen und Schüler sollen erstens verstehen, welche Besonderheiten Meinungsäußerungen auszeichnen. Zweitens sollen sie die Qualität von Meinungsäußerungen beurteilen können. Sie müssen also zunächst lernen, Meinungsäußerungen von Tatsachenbehauptungen zu unterscheiden. Darüber hinaus sollte ihnen klar werden, dass es immer auch auf die Art und Weise ankommt, wie jemand seine Meinung äußert. Dabei spielt auch die Sprache eine Rolle: Ob eine Meinungsäußerung akzeptabel ist oder eine Beleidigung darstellt, hat insbesondere mit der Wortwahl zu tun. Die sprachliche Darstellung entscheidet auch darüber, ob jemand seine Meinung direkt oder indirekt äußert. Kompetenzprofil:
|
|||||||||||||
Texterschließung: Sprache in literarischen Texten untersuchen (RAABE Fachverlag) für den Deutschunterricht an Gymnasien, 11. -13. Schuljahr, 45 Seiten (2,1 MB) Die Macht der Ohnmächtigen Die Interpretation eines vor allem literarischen Textes erfordert immer auch die Analyse der Sprache. Diese zu untersuchen, fällt vielen Schülerinnen und Schülern aber schwer. Zum einen wissen sie nicht so recht, wie sie am besten dabei vorgehen können; zum anderen versäumen sie es oft, Zusammenhänge zwischen der Sprache eines Textes und dessen Sinn herzustellen. Die Materialien dieser Unterrichtsreihe geben den Lernenden das nötige Werkzeug an die Hand, um die Besonderheiten der Sprache zu durchschauen und deren Einfluss auf den Textsinn zu verstehen. KOMPETENZPROFIL:
|
|||||||||
Reflexion über Sprache: Gibt es eine universale Sprache? (RAABE Fachverlag) für den Deutschunterricht an Gymnasien und Gymnasien, 11. -13. Schuljahr 37 Seiten (1,2 MB) Wie Sprechen und Denken zusammenhängen Abitur Nordrhein-Westfalen 2021/2022/2023 für Benjamin Lee Whorf bestimmt die Muttersprache die Sicht des Menschen auf die Welt (Relativitätsthese), nach Jerry Fodor gibt es dagegen eine „Sprache des Geistes“ mit inneren Strukturen. Ein neuerer Ansatz, der beide vorherigen kritisiert, stammt von P. M. S. Hacker: Das Gehirn verfügt nicht über eine Sprache, über Konzepte, auf die der Sprecher sprachunabhängig zurückgreift. Als propädeutische Übung sollen in der vorliegenden Unterrichtsreihe Auszüge aus originalen Sach- und Interpretationstexten nicht nur analysiert, sondern auch textkritisch aus dem Englischen übersetzt bzw. mit deutschen Übersetzungen verglichen werden. In einem Exkurs werfen die Lernenden zudem einen Blick auf Mehrsprachigkeit und künstliche Sprachen (z. B. Esperanto). KOMPETENZPROFIL:
|
|||||||||||||||||
Rassismus in der Sprache (RAABE Fachverlag) für den Deutschunterricht an Gymnasien, 10. -13. Schuljahr, 47 Seiten (2,0 MB) Von unbedachten und bewusst verletzenden Sprechweisen Sprache war schon immer ein wesentliches Werkzeug für die Etablierung rassistischer Gewalt. Der Blick in die Gegenwart macht deutlich, dass es nicht nur um eine Aufarbeitung der Vergangenheit geht. Rassismus und seine sprachlichen Ausprägungen und Strukturen sind im 21. Jahrhundert immer noch fest verankert. Die Unterrichtsreihe befähigt die Lernenden, einen kritischen und souveränen Umgang mit vergangenen und höchst aktuellen Formen und Erscheinungen rassistischer Sprache zu finden, ebenso wie für eine Sensibilisierung des eigenen Sprachgebrauchs. Dass Sprache auch das Potenzial für Rassismuskritik und Widerstand bereithält, wird ebenfalls sichtbar gemacht. KOMPETENZPROFIL:
|
|||||||||||||
Eine Erörterung zum Thema "Rassistische Sprache" schreiben (RAABE Fachverlag) für den Deutschunterricht an Gymnasien, 11. -13. Schuljahr, 39 Seiten (2,0 MB) Analyse nichtfiktionaler Texte Der Bildungsplan für das Fach Deutsch an beruflichen Gymnasien in Baden-Württemberg sieht vor, dass die Schülerinnen und Schüler eine Erörterung schreiben können: Entweder in Form der dialektischen Erörterung (Pro-/Kontra-Argumentation), bei der gegensätzliche Positionen abgewogen und in ein Verhältnis zueinander gestellt werden, oder in Form der linearen Erörterung (steigernde Erörterung), bei der die Lernenden eine bestimmte Meinung vertreten und die Leserin oder den Leser von dieser überzeugen. In der vorliegenden Unterrichtseinheit stehen die Texterörterung und die Analyse nicht fiktionaler Texte im Vordergrund. Hierbei sind eine kohärente und gute schriftliche Argumentation sowie der sichere Umgang mit komplexen Fragestellungen wesentlich. Die Schülerinnen und Schüler beachten, dass die Aufgabenstellung zweiteilig ist: Entweder liegt der Schwerpunkt auf der Erörterung oder auf der Analyse des zugrunde liegenden Textes. Die einzelnen Schritte einer sinnvollen Vorgehensweise, von der Aufgabenanalyse bis zur Überarbeitung des fertigen Aufsatzes, trainieren die Lernenden in der vorliegenden Unterrichtseinheit. Berücksichtigt werden dabei:
|
|||||||||||||
Sprache der Gewalt – Gewalt der Sprache. Sprachebenen und Stilebenen (RAABE Fachverlag) für den Deutschunterricht an Gymnasien und Gymnasien, 10. -13. Schuljahr 47 Seiten (1,4 MB) Ursachen, Erscheinungsformen und Auswege Die Lyrikerin Hilde Domin (1909–2006) spricht in ihrem Gedicht „Unaufhaltsam“ über die Macht von Wörtern: „Ein Messer trifft oft / am Herzen vorbei. / Nicht das Wort.“ Die Dichterin gibt damit das Thema der vorliegenden Einheit vor: Sprache kann Gewalt, kann gewaltsames Handeln sein, schlimmer noch als handgreifliche Gewalt. Domin blickt in ihrem Gedicht auf eine bestimmte Art von Wörtern, auf die „schwarzen“ Wörter. Man könnte sich somit beruhigen und meinen, wenn man sich bemüht, bestimmte Wörter zu vermeiden, übe man keine Gewalt aus, zumindest nicht mit der Sprache. Die folgende Einheit zeigt aber, dass die Zusammenhänge viel komplizierter sind, als man üblicherweise denkt. KOMPETENZPROFIL:
|
|||||||||||||||||
Emojis – Universalsprache oder Hieroglyphen? - Arbeitsblätter und Klausurvorschlag (RAABE Fachverlag) für den Deutschunterricht an Gymnasien, 10. -13. Schuljahr Digitale Kommunikation im 21. Jahrhundert untersuchen Emojis sind aus der digitalen Kommunikation nicht wegzudenken. Ursprünglich lediglich als Ergänzung schriftsprachlicher Mitteilungen eingesetzt, fungieren sie zunehmend als autonomes Kommunikationsmittel. Dabei knüpfen sie an den alten Menschheitstraum einer Universalsprache zur Überwindung der babylonischen Sprachverwirrung an. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich hier mit Tendenzen aktueller digitaler Kommunikation auseinander und reflektieren diese vor dem Hintergrund grundsätzlicher Sprach- und Schrifttheorie: Ab wann kann man überhaupt von einer „Sprache“ sprechen, ab wann von einer „Schrift“ und welche Arten von Schriften gibt es unter historischen As-pekten überhaupt? Somit verknüpft die Reihe einzelne Aspekte einer Sprach-und Schriftgeschichte von über 4000 Jahren und befähigt die Lernenden, sich kritisch mit aktuellen linguistischen Phänomenen zu befassen. Dauer: 10–13 Stunden + LEK Kompetenzen:
|
|||||||||||||||||
Verstehst du Emoji? (RAABE Fachverlag) für den Deutschunterricht an Gymnasien, 11. -13. Schuljahr Die Bildschriftzeichen als Teil der digitalen Kommunikation analysieren Digitale Kommunikation ohne Emojis? Kaum vorstellbar! Inzwischen sind Emojis nicht mehr bloße Ergänzung von Textnachrichten, sondern unabhängige Schriftzeichen, die international verwendet werden. Aber dienen sie wirklich einem besseren internationalen Verständnis von Mitteilungen? Wie reihen sie sich historisch in die Entwicklung der Schrift ein? Und welche soziokulturellen Probleme können durch ihren Gebrauch hervorgerufen werden? Ihre Schüler setzen sich mit Emojis als Teil der aktuellen digitalen Kommunikation auseinander und reflektieren diese auch vor dem Hintergrund grundsätzlicher Sprach- und Schrifttheorie. Kompetenzprofil:
|
|||||||||||||||||
Download-Materialien in Zusammenarbeit und in Partnerschaft mit School-Scout.de, einem Dienst der e-learning Academy |
Deutsch Abitur Berlin-Brandenburg 2024
Die Erkenntnis der Literaturwissenschaft, dass der früher oft beschworene harte Gegensatz zwischen Aufklärung und Sturm und Drang nicht nachgewiesen werden kann, hat auch den Literaturunterricht erreicht. Was der Freiburger Germanist Gerhard Kaiser schon im Titel seines Buches „Aufklärung. Empfindsamkeit. Sturm und Drang“ zum Ausdruck brachte, nämlich die Einheit einer Epoche, die einige Teilströmungen umfasst, sollte heute Allgemeingut sein. Allerdings fällt den Schülerinnen und Schülern das Verständnis dieser These schwer. Dies hängt teilweise auch mit der Präparation der Texte zusammen, die oft so ausgewählt sind, dass sie nur um jeweils einen zentralen Begriff – Natur, Regellosigkeit, Vernunft, Genie – kreisen. Diese Begriffe, vor allem wenn sie mit unseren alltagssprachlichen Assoziationen verbunden sind und die Texte nur als kurze „Steinbruchfunde“ gelesen werden, bleiben isoliert, unverbunden, oft scheinbar einander widersprechend und können nicht als Äußerungen, als Dialogpassagen in einem größeren, umfassenden Gespräch aufgefasst werden. Die vorliegende Unterrichtseinheit versucht dem abzuhelfen. Kern der Einheit ist der vierte Unterrichtsschritt mit seinen acht Materialien. Zwei Entscheidungen – eine personenbezogene und eine inhaltlich-aspektbezogene – bestimmen die Auswahl der Texte. Lesen Sie mehr auf der Anbieterseite ...
|
Woyzeck (2024/2025) Unterrichtsmaterial/Lehrer Arbeitsblätter |
Download Materialien zu "Woyzeck":
Früher Realismus ("Woyzeck", "Judenbuche")
Klausur-Finder: Büchner, Georg - Woyzeck "/Tabellarische Übersicht des Geschehens
Klausur mit Erwartungshorizont: Georg Büchner - Woyzeck
Büchner, Georg - Woyzeck - Portfolio Abiturfragen
Woyzeck und die Gesellschaft
"Woyzeck" von Georg Büchner - Inhaltserläuterungen
Büchner, Georg - Woyzeck - Literaturwissenschaftliche Betrachtungen
Büchner, Georg - Woyzeck - Charakterisierung der Hauptfiguren
Büchner, Georg - Woyzeck - Interpretation der Szenen 01 - 06
Büchner, Georg - Woyzeck - Analyse - Szene 4 des Dramenfragmentes
Büchner, Georg - Woyzeck - Analyse - Szene 5 des Dramenfragmentes
Büchner, Georg - Woyzeck - Interpretation der Szenen 07 - 14
Büchner, Georg - Woyzeck - Interpretation der Szenen 15 - 27
Büchner, Georg - Woyzeck - Basisinformation unter Aspekten der Theaterpraxis
Woyzeck - Wirkung des Dramas
Lektüre-Quiz: Inhalt & Interpretation von Georg Büchners "Woyzeck"
Textanalyse und Interpretation zu Büchner, Georg - Woyzeck
Textanalyse und Interpretation zu Büchner, Georg - Woyzeck
|
Corpus Delicti (2024/25) Unterrichtsmaterial/Lehrer Arbeitsblätter |
Download-Materialien: In Partnerschaft mit School-Scout, einem Dienst der e-learning Academy Für weitere Infos und zum downloaden bitte stets auf den Link der Headline klicken !! Juli Zeh - Corpus delicti
Juli Zeh – Corpus Delicti. Ein Prozess
Juli Zeh: Corpus Delicti - ein Prozess
|
|
Duden Deutsch Lernhilfen (Oberstufe) |
|
Bange Deutsch Lernhilfen (11.-13. Schuljahr) |
|
Klett Deutsch Lernhilfen (Oberstufe ) |
|
Cornelsen Deutsch Lernhilfen ( 11.-13. Schuljahr) |
|
STark Deutsch Abiturprüfungen Training |
|
Stark Deutsch Abi Training/Abi Wissen (Oberstufe) |
Bitte wählen Sie nachfolgend eine entsprechende Rubrik aus.
|
Duden
- Nachschlagewerke
|
© www.schule-studium.de > Lehrer Arbeitsblätter > Unterrichtsmaterial (Startseite) |
Die Verlagsplattform für das Schulwesen Unterrichtsmaterialien, Lernhilfen, Interpretationen, Lektüren Surftipp: Besuchen Sie doch auch folgende Webseiten:
|