Deutsch Unterrichtsmaterial Arbeitsblätter für den Deutschunterricht (Sekundarstufe 1/2) |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
RAABE VERLAG
Deutschunterricht ![]()
Arbeitsblätter zum Download !! in Kooperaton mit School-Scout ![]() |
|
RAABE VERLAG
Deutschunterricht Lehrer Arbeitsblätter (Unterrichtsmaterial) Sekundarstufe 1 7./8. Schuljahr ![]()
Deutsch Arbeitsblätter zum Download !! in Kooperaton mit School-Scout ![]() |
|
RAABE VERLAG
Deutschunterricht Lehrer Arbeitsblätter (Unterrichtsmaterial) Sekundarstufe 1 8./9. Schuljahr ![]()
Deutsch Arbeitsblätter zum Download !! in Kooperaton mit School-Scout ![]() |
|
RAABE VERLAG
Deutschunterricht Lehrer Arbeitsblätter (Unterrichtsmaterial) Sekundarstufe 1 9./10. Schuljahr ![]()
Deutsch Arbeitsblätter zum Download !! in Kooperaton mit School-Scout ![]() |
|
![]()
|
|
RAABE VERLAG
Deutschunterricht Lehrer Arbeitsblätter (Unterrichtsmaterial) Sekundarstufe 1 11.-13. Schuljahr ![]() ![]() ![]()
Deutsch Arbeitsblätter zum Download !! in Kooperaton mit School-Scout ![]() |
Deutschunterricht, 5./6. Klasse - Lehrer Arbeitsblätter |
![]() |
Baukastensystem Sprache - Wir erforschen die Wortbausteine (RAABE Fachverlag)
für den Deutschunterricht an Realschule und Gymnasien, 5./6. Schuljahr Sprachbewusstsein entwickeln Wörter sind ein fester Bestandteil der alltäglichen Kommunikation und wir bedienen uns derer ganz automatisch und unbewusst. Egal, ob es sich um eine mündliche Unterhaltung, eine Berichterstattung in Radio oder TV handelt, einen Text, den die Jugendlichen auf WhatsApp oder Social-MediaKanälen teilen, oder ob sie einen Zeitungsbericht lesen, überall sind Wörter im Spiel. Ziel dieser Unterrichtseinheit ist es, den Blick für die Bestandteile dieser Wörter zu schärfen. Aus welchen Teilen setzen sich Wörter zusammen? Welche Bedeutung haben die verschiedenen Voroder Nachsilben, welche Funktion hat der Wortstamm? Welche Silben lassen auf ein Adjektiv, Verb oder Nomen schließen? Wer die einzelnen Elemente sowohl auf grammatikalischer als auch auf semantischer Ebene versteht und analysieren kann, erhält tiefgreifende Kenntnisse der deutschen Sprache und kann diese auch dazu nutzen, sich die Bedeutung oder Schreibweise unbekannter Wörter zu erschließen und seinen Wortschatz zu erweitern. KOMPETENZPROFIL:
>>Lesen Sie mehr auf der Anbieterseite ...<<
|
||||||||||||||||||
![]() |
Homofone - Gleiches hören, Unterschiedliches meinen und schreiben (RAABE Fachverlag)
für den Deutschunterricht an Realschule und Gymnasien, 5. Schuljahr 26 Seiten (3,3 MB) Uhrzeit und Urzeit Die Unterrichtsreihe lässt Fünft- und Sechstklässler die häufigsten deutschen Homophone kennenlernen und erarbeiten (Lexeme, die gleich lauten, aber unterschiedlich geschrieben werden und Verschiedenes bedeuten). Durch systematisches Erschließen, konsequente Wörterbucharbeit und intuitives Lesetraining werden der aktive und passive Wortschatz erweitert sowie die Rechtschreib- und mediale Kompetenz gestärkt. KOMPETENZPROFIL:
>>Lesen Sie mehr auf der Anbieterseite ...<<
|
||||||||||||||||||
![]() |
Homofone untersuchen (RAABE Fachverlag)
für den Deutschunterricht an Haupt- und Realschulen, 6. Schuljahr 27 Seiten (2,6 MB) Eine Aussprache, verschiedene Schreibweisen und Bedeutungen ären oder Beeren? Homofone untersuchen und Lexika nutzen in Klasse 6 In dieser Unterrichtseinheit lernen Ihre Schülerinnen und Schüler systematisch die häufigsten deutschen Homofone kennen. Homofone sind Wörter, welche die gleiche Aussprache, aber eine unterschiedliche Schreibweise und Bedeutung haben. Durch konsequente Wörterbucharbeit verbessern die Lernenden neben ihrer Rechtschreib- auch ihre mediale Kompetenz und erweitern ihren aktiven und passiven Wortschatz. KOMPETENZPROFIL:
Übungen zur Erlernung und Festigung der deutschen Rechtschreibung sind im Curriculum des Faches Deutsch schwerpunktmäßig nach der Grundschule bis in die Erprobungsstufe, also Klasse 6, verankert. Danach werden grammatische und orthografische Fehlerschwerpunkte nur noch im Sinne der Selbstoptimierung (durch die Lernenden selbst) methodisch behandelt, jedoch in der Regel nicht mehr systematisch eingeübt. >>Lesen Sie mehr auf der Anbieterseite ...<<
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
Die Textsorte "Sage" handelnd erkunden (RAABE Fachverlag)
für den Deutschunterricht an Realschule und Gymnasien, 5.- 6. Schuljahr 71 Seiten (2,3 MB) Sagenhafte Geschichten In dieser Einheit aktivieren die Schülerinnen und Schüler ihr Vorwissen in Bezug auf die Textsorte „Sage“ und verbalisieren ihre Assoziationen, indem sie ein Ideenfeld an der Tafel zu einem visuellen Impuls vervollständigen. Sie erschließen verschiedene Sagen, wie etwa Die Zauberin Kirke, Dädalus und Ikarus oder Der Rattenfänger von Hameln, indem sie diese sinnentnehmend lesen und mögliche Verständnisfragen beantworten. Sie lernen Erzählungen zu strukturieren und Schlüsselwörter bzw. Teilüberschriften zu finden. Dabei nutzen die Lernenden Erzählkarten als Strukturierungshilfe und üben das sachbezogene Nacherzählen. Inhaltsverzeichnis:
>>Lesen Sie mehr auf der Anbieterseite ...<<
|
||||||||||||||||||
![]() |
"Emil und die Detektive" (RAABE Fachverlag)
für den Deutschunterricht an Realschule und Gymnasien, 5.- 6. Schuljahr Anhand von Kästners Roman verschiedene Textsorten kennenlernen In dieser Unterrichtsreihe untersuchen Ihre Schülerinnen und Schüler den Jugendromanklassiker „Emil und die Detektive“ von Erich Kästner. Sie tauchen ein in Emils Abenteuer, dem auf seiner Reise nach Berlin das Geld, das er seiner Oma bringen soll, gestohlen wird. Gleichzeitig schreiben Ihre Lernenden unterschiedliche Textsorten wie eine Inhaltsangabe, eine Figurenbeschreibung, einen Tagebucheintrag, einen Brief, einen Bericht, einen Klappentext oder eine Rezension. Anhand des Romans und der Verfilmungen lernen Ihre Schülerinnen und Schüler außerdem die Stadt Berlin um 1920 kennen. KOMPETENZPROFIL:
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
Grammatikalischer Adventskalender (RAABE Fachverlag)
für den Deutschunterricht an Realschule und Gymnasien, 5.- 6. Schuljahr 29 Seiten (4,6 MB) 24 Übungen zu Substantiven und Adjektiven ubstantive und Adjektive sind zwei Wortarten, die es in sich haben: Sie werden dekliniert beziehungsweise flektiert, was immer abhängig vom Genus, Kasus und Numerus ist. Da kann man schon einmal durcheinanderkommen. Doch mit Substantiven und Adjektiven lassen sich auch viele kreative Dinge anstellen. In dieser Unterrichtseinheit wiederholen Ihre Schülerinnen und Schüler anhand von 24 Übungen im Rahmen eines Adventskalenders wichtige Bereiche der Grammatik und wenden ihre Kenntnisse kreativ an. KOMPETENZPROFIL:
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
Literarischer Adventskalender (RAABE Fachverlag)
für den Deutschunterricht an Gymnasien, 5.- 6. Schuljahr 37 Seiten (6,3 MB) Leseproben von 24 Jugendbüchern kennenlernen Mit diesem literarischen Adventskalender lernen die Schülerinnen und Schüler Leseproben von 24 aktuellen Jugendromanen für 10- bis 12-Jährige kennen, die in den Jahren 2020, 2021 und 2022 erschienen sind. Dabei prüfen sie ihr Textverständnis auf abwechslungsreiche Weise und gewinnen Sicherheit im Umgang mit Fachbegriffen. Gleichzeitig erhalten sie Anregungen für zukünftige Bücher, die sie lesen könnten. Indem die Lernenden die Leseproben bewerten, erfassen sie ihre persönlichen Lesevorlieben. KOMPETENZPROFIL:
|
||||||||||||||||||||
![]() |
Grammatik: Adjektive (RAABE Fachverlag)
für den Deutschunterricht an Realschulen und Gymnasien, 5.- 7. Schuljahr 39 Seiten (1,2 MB) Grammatische Merkmale untersuchen und in eigenen Texten verwenden Adjektive haben eine wichtige Funktion im Satz und übergeordnet damit in Texten: Sie modifizieren Substantive, indem sie Gegenstände oder Personen näher beschreiben. Damit bringen sie in Geschichten das Kino im Kopf erst richtig zum Laufen. In dieser Einheit beschäftigen sich Ihre Schülerinnen und Schüler zunächst mit den morphologischen und syntaktischen Eigenschaften (Flexion und Steigerung) sowie mit der Wortbildung von Adjektiven. Die semantischen Eigenschaften untersuchen sie anhand mehrdeutiger Adjektive, legen sich eine Wortsammlung an und nutzen diese beim kreativen Schreiben von eigenen Texten. KOMPETENZPROFIL:
|
||||||||||||||||||||
![]() |
Roald Dahls "Hexen hexen" (RAABE Fachverlag)
für den Deutschunterricht an Realschulen und Gymnasien, 5./6. Schuljahr 51 Seiten (3,4 MB) Ein Lesetagebuch zu einem Jugendroman erstellen Roald Dahls Kinderbuchklassiker “Hexen hexen” spricht Kinder insbesondere deshalb an, weil er sie ernst nimmt in ihren Sorgen und Ängsten. Gleichzeitig erzeugt Dahl Spannung und Momente der Komik und wird dabei seinem eigenen Motto gerecht: „Bücher sollen witzig sein, aufregend und wundervoll.“ In dieser Unterrichtsreihe setzen sich die Schülerinnen und Schüler mithilfe eines Lesetagebuchs selbstständig mit dem Roman auseinander und werden langsam an das Thema „Textproduktion“ herangeführt. Abwechslungsreiche Materialien ermöglichen dabei ein hohes Maß an Binnendifferenzierung. Inhaltsverzeichnis:
|
||||||||||||||||
![]() |
Deutsch Grammatik: Substantive unter der Lupe (RAABE Fachverlag)
für den Deutschunterricht an Realschulen und Gymnasien, 5./6. Schuljahr Stationenlernen, 33 Seiten (1,0 MB) "Große Worte" untersuchen Substantive sind vielfältige Wörter: Man kann sie deklinieren oder zu neuen Substantiven zusam mensetzen, aus Verben oder Adjektiven entstehen lassen und sie einem bestimmten Geschlecht zuordnen. In dieser Einheit lernen Ihre Schülerinnen und Schüler auf spielerische und kreative Art und Weise den kompetenten Umgang mit dieser Wortart: Sie beschäftigen sich anhand vielfältiger Übungen mit der Flexion und den grammatischen Kategorien „Genus“, „Numerus“ und „Kasus“ des Substantivs und verfassen zu Assoziationsketten eine eigene Geschichte. KOMPETENZPROFIL:
|
||||||||||||||||||||
![]() |
Stationenarbeit zu Textsorten (RAABE Fachverlag)
für den Deutschunterricht an Realschulen und Gymnasien, 5./6. Schuljahr Stationenlernen, 37 Seiten (1,2 MB) Märchen, Fabeln und Gedichte selbstständig wiederholen Schon früh begegnen die Schülerinnen und Schüler sowohl privat als auch in der Schule unterschiedlichen literarischen Textsorten: sie bekommen Märchen oder Fabeln vorgelesen, hören Gedichte und sprechen sie nach. Nachdem sie die Texte als Vorschulkinder hauptsächlich auditiv und intuitiv erlebt haben, erfahren die Lernenden im Grundschulunterricht bereits mehr über die Textsorten und erschließen sich diese aktiv. In der vorliegenden Unterrichtsreihe vertiefen und wiederholen die Schülerinnen und Schüler in einer Stationenarbeit das bereits in der Grundschule erworbene Vorwissen zu den Textsorten Märchen, Fabel und Gedicht. KOMPETENZPROFIL:
|
||||||||||||||||
![]() |
Lyrik: Gedichtwerkstatt mit Gedichten von Arne Rautenberg (RAABE Fachverlag)
für den Deutschunterricht an Realschulen und Gymnasien, 5./6. Schuljahr 43 Seiten (1,1 MB) Sind doch nur Worte? Arne Rautenbergs Gedichte regen Schülerinnen und Schüler an, diese auf einfallsreiche Art vorzutragen, zu hinterfragen und als Ausgangspunkt für eigene lyrische Texte zu nehmen. Das Präsentieren, Erforschen und Variieren der Gedichte trägt zu einem Lernzuwachs bei und ermöglicht eine Entfaltung des kreativen Potenzials. Im Verlauf der Reihe gehen die Lernenden nicht nur spielerisch mit Rautenbergs Texten um, sondern lernen auch wichtige Gestaltungsmittel von Gedichten kennen und wenden diese in ihren eigenen Texten an. Mit LearningApps! KOMPETENZPROFIL:
|
||||||||||||||||
![]() |
Eine Buchpräsentation vorbereiten und durchführen (RAABE Fachverlag)
für den Deutschunterricht an Realschulen und Gymnasien, 5./6. Schuljahr 27 Seiten (1,5 MB) Ein Fall für die Syntax-Detektive Durch die Vorstellung des eigenen Lieblingsbuchs machen sich die Lernenden miteinander bekannt und gewinnen sowie vertiefen wichtige Kompetenzen für das Fach Deutsch. In Vorbereitung auf die Buchvorstellung am Ende der Reihe üben die Lernenden das Zusammenfassen von Inhalten, das freie Sprechen vor der Klasse sowie sinnbetontes Vorlesen. Daneben werden sie langsam an eine einfache Form der Textanalyse herangeführt. Das Thema „Kinder- und Jugendbuch“ erscheint im Lehrplan der 5./6. Klasse in mehreren Lernbereichen. In „Sprechen und Zuhören“ geht es zentral um das Informieren der Klasse über literarische und pragmatische Texte auch in Ganzschriften, wobei die Grundformen Erzählen, Informieren und Argumentieren unterschieden werden. Der Lernbereich „Lesen“ hebt die Anwendung bestimmter Lesetechniken und strategien hervor und betont die Erweiterung der Leseerfahrungen vor allem im Bereich moderner Kinder und Jugendliteratur. Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler, Textinhalte und gedankliche Zusammenhänge sowie die Kerngedanken der Texte zu erfassen. Der Lehrplan schlägt vor, dass Lernende ihr Lieblingsbuch vorstellen, dabei ihre Wahl begründen und bei literarischen Texten die Eigenheiten fiktionaler Welten beschreiben. Es wird auch Wert gelegt auf das Erschließen der Texte unter verschiedenen Aspekten wie Form- und Gattungselementen, Thematik, Aufbau und Figuren.
|
||||||||||||||||||
![]() |
Sätze und Satzglieder unter der L.U.P.E. (RAABE Fachverlag)
für den Deutschunterricht an Realschulen und Gymnasien, 5. Schuljahr 47 Seiten (1,2 MB) Ein Fall für die Syntax-Detektive Lina, Umberto, Pavel und Emma, vier Junior-Detektive, die sich selbst „die L. U. P. E.“ nennen, stürzen sich gespannt in einen neuen Fall. Noch wissen sie weder, wer sie engagiert hat, noch, wofür. Doch das werden sie bald herausfinden. – In der vorliegenden Einheit versetzen sich die Lernenden in die genannten Figuren und haben teil an deren Ermittlungen in verschiedenen Fällen, während sie den deutschen Satz entdecken und die Satzglieder „Subjekt“, „Prädikat“, „Objekt“ und „adverbiale Bestimmung“ erforschen. Mit jeder gelösten Aufgabe erhalten die Schülerinnen und Schüler einen tieferen Einblick in die Rahmengeschichte. Darüber hinaus haben sie die Möglichkeit, diese selbst zu gestalten, die Geschichten also weiterzuentwickeln oder umzuschreiben. KOMPETENZPROFIL:
|
||||||||||||||||||
![]() |
Eine erzählende, schreibende und spielerische Kennenlernphase (RAABE Fachverlag)
für den Deutschunterricht an Realschulen und Gymnasien, 5. Schuljahr 47 Seiten (2,0 MB) "Das ist mein Lieblingsbuch!" In dieser Unterrichtseinheit wiederholen Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse ihre in der Grundschule erworbenen Kenntnisse über die Funktion der Wortarten und haben Gelegenheit, diese zu vertiefen. Indem sie ihre Arbeitsergebnisse eigenverantwortlich kontrollieren, korrigieren und vorstellen, werden sie in ihrer Selbstständigkeit gefördert. Darüber hinaus erweitern sie ihre Fähigkeiten im mündlichen Sprachgebrauch und in der Textproduktion, indem sie mündlich und schriftlich Auskunft über ihre eigene Person und andere geben. Inhaltsverzeichnis:
|
||||||||||||||||||
![]() |
Ein Buch in der Klasse vorstellen und sich kennenlernen (RAABE Fachverlag)
für den Deutschunterricht an Realschulen und Gymnasien, 5. -6. Schuljahr 27 Seiten (1,7 MB) "Das ist mein Lieblingsbuch!" Diese Unterrichtsreihe dient als Einstieg in den Deutschunterricht einer fünften Klasse, wenn die Schülerinnen und Schüler sich noch nicht kennen. Durch die Vorstellung des eigenen Lieblingsbuchs machen sich die Lernenden einerseits miteinander bekannt, andererseits gewinnen und vertiefen sie wichtige Kompetenzen für das Fach Deutsch. In Vorbereitung für die Buchvorstellung am Ende der Reihe üben die Lernenden das Zusammenfassen von Inhalten, das freie Sprechen vor der Klasse sowie sinnbetontes Vorlesen. Daneben werden sie langsam an eine einfache Form der Textanalyse herangeführt. KOMPETENZPROFIL:
|
||||||||||||||||||
![]() |
Ein Lesetagebuch zu Roald Dahls "Hexen hexen" erstellen (RAABE Fachverlag)
für den Deutschunterricht an Realschulen und Gymnasien, 5. -6. Schuljahr Den Jugendbuchklassiker selbstständig erschließen Hexen gibt es nicht! Oder etwa doch? Während eines Urlaubs mit seiner Großmutter stellt Luke fest, dass an deren Hexengeschichten mehr dran ist, als ihm lieb sein dürfte. In der Unterrichtseinheit setzen sich Ihre Lernenden selbstständig mit dem Jugendbuchklassiker „Hexen hexen“ von Roald Dahl auseinander. Durch das Erstellen eines individuellen Lesetagebuchs machen sie sich langsam mit der Textproduktion vertraut, indem sie sowohl kreative Texte verfassen als auch erste eigene diskontinuierliche Texte schreiben. Abwechslungsreiche Materialien und Aufgaben ermöglichen Ihnen ein hohes Maß an Binnendifferenzierung. KOMPETENZPROFIL:
|
||||||||||||||||
![]() |
Von der Lesung zum eigenen Hörspiel (RAABE Fachverlag)
für den Deutschunterricht an Realschulen und Gymnasien, 5. -6. Schuljahr 25 Seiten (1,2 MB) Eine Geschichte sinnerfassend hören und umschreiben Präsentationen und Referate empfinden viele Lernende als unangenehm. Über die Auseinandersetzung mit der Geschichte „Klare Ansage“ von Thilo Reffert, in der sich die Hauptfigur mit ihrer Angst vor dem freien Sprechen auseinandersetzt und diese überwindet, lernen die Schülerinnen und Schüler die literarische Gattung des Hörspiels kennen. Davon ausgehend üben sie sich in der aktiven und kreativen Medienarbeit und erstellen ihr eigenes Hörprodukt, für das sie ein Manuskript schreiben, Regiearbeiten übernehmen, Geräusche produzieren und technische Aufgaben meistern. Die Unterrichtseinheit beruht auf der Radiogeschichte „Tim und Nick: Klare Ansage“ von Thilo Reffert. Der Autor wurde 1970 in Magdeburg geboren. Nach dem Ende seiner Schulzeit studierte er zunächst Medizin, später Theater und Literatur. Als Dramaturg arbeitete er an einem Theater, bevor er sich entschloss, mehr Zeit mit dem Schreiben zu verbringen. Seit vielen Jahren schreibt er Theaterstücke, Hörspiele und Bücher für Kinder. Für seine Werke erhielt Thilo Reffert diverse Auszeichnungen, darunter mehrere Kinderhörspielpreise. KOMPETENZPROFIL:
|
||||||||||||||||
![]() |
Märchen, Fabeln, Gedichte (Teil I) (RAABE Fachverlag)
für den Deutschunterricht an Realschulen und Gymnasien, 5. -6. Schuljahr Unterschiedliche Textsorten an Stationen wiederholen Stationenlernen/Lernzirkel/Lesetraining
|
||||||||||||||||
![]() |
Dromedackel und Murmeltiger (RAABE Fachverlag)
für den Deutschunterricht an Realschulen und Gymnasien, 5. -6. Schuljahr 53 Seiten (3,2 MB) Tiergedichte kompetenzorientiert erarbeiten (Klasse 5/6) Der Umgang mit Gedichten fällt Schülerinnen und Schülern häufig schwer. Um ihnen den Zugang zu lyrischen Texten zu erleichtern, ist es daher wichtig, Gedichte aus einem Themenbereich zu wählen, der sie in besonderem Maße anspricht. In den Klassen 5/6 bieten sich Tiergedichte an: Kinder dieser Altersgruppe haben meist eine starke Verbindung zu Tieren. Viele haben selbst ein Haustier, sind im Reitsport aktiv, führen den Hund des Nachbarn spazieren oder gehen gern in den Zoo. All das trägt zur Motivation bei. Viele der ausgewählten Gedichte gehen zudem humorvoll mit dem Thema um und begeistern die Schüler durch ihre lustigen und überraschenden Pointen. Die vorliegende Unterrichtskonzeption umfasst 8 bis 10 Unterrichtsstunden und folgt dem Prinzip der Kompetenzorientierung: Im Fokus steht nicht der literarische „Stoff“, sondern die Beherrschung grundlegender Operationen beim Umgang mit lyrischen Texten. Ausgehend von ihrem individuellen Lernstand trainieren die Lernenden die praktische Auseinandersetzung mit formalen und inhaltlichen Aspekten lyrischer Texte: Sie erkennen formale Strukturelemente, fassen den Inhalt zusammen und entwerfen eigene lyrische Texte. Zugleich üben sie, ihren Lernfortschritt zu reflektieren und realistisch einzuschätzen. Zahlreiche Übungen im Rahmen eines „Trainingslagers für Gedichtexperten“ ermöglichen ihnen abschließend die selbstständige Wiederholung und individuelle Vertiefung erworbener Kompetenzen. Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler
|
||||||||||||||||||||
![]() |
Tägliches Rechtschreibtraining (RAABE Fachverlag)
für den Deutschunterricht an Realschulen und Gymnasien, 5. -6. Schuljahr 31 Seiten (0,4 MB) Für lese- und rechtschreibschwache Lernende Das hier vorgestellte regelmäßige Rechtschreibtraining richtet sich vor allem an eine Schülerschaft mit sehr schwachen Leistungen im Lesen und Schreiben, sogenannten LRS-SuS. Der Ablauf dieses Trainings verläuft immer gleich und gibt den Kindern somit eine gewisse Sicherheit und Transparenz. Sie können sich gänzlich auf ihre Schreibung konzentrieren und ihre Fehlerwörter in den Blick nehmen. Nur die Texte selbst verändern sich. Ist der Ablauf einmal automatisiert, können Sie dieses Training mit jedem beliebigen Text durchführen und somit zielgenau auf die Problematiken ihrer jeweiligen Schülerinnen und Schüler eingehen. Die Vorgehensweise ist immer dieselbe und bezieht sich auf ein Rechtschreibtraining über die Dauer von drei Trainingstagen zu einem speziellen Rechtschreibproblem bzw. bezieht sich auf eine konkrete Rechtschreibstrategie. Visuelle, bedeutungsunterscheidende Merkmale, lange Silbenwörter, die Doppelkonsonanten sowie das Ableiten sind die aufgeführten Themen. Das Training wird an Tag 1 begonnen, am Tag 2 weitergeführt und endet am dritten Tag. Somit bekommen die Kinder an jedem vierten Tag einen neuen Text! Inhalt:
|
||||||||||||||||||||
![]() |
"Hexen hexen" von Roald Dahl Erzählende Literatur - Autoren und ihre Werke (RAABE Fachverlag)
für den Deutschunterricht an Realschulen und Gymnasien, 5. -6. Schuljahr 33 Seiten (2,9 MB) Eine schülerzentrierte Lesetagebuchreihe Roald Dahl hat viele internationale Kinderbuchklassiker veröffentlicht – „Hexen hexen“ ist einer davon. Der Roman spricht Kinder insbesondere deshalb an, weil er sie ernst nimmt in ihren Sorgen und Ängsten. Gleichzeitig erzeugt Dahl Spannung und Momente der Komik und wird dabei seinem eigenen Motto gerecht: „Bücher sollen witzig sein, aufregend und wundervoll.“ In dieser Unterrichtsreihe setzen sich die Schülerinnen und Schüler mithilfe eines Lesetagebuchs selbstständig mit dem Roman auseinander und werden langsam an das Thema „Textproduktion“ herangeführt. Abwechslungsreiche Materialien ermöglichen dabei ein hohes Maß an Binnendifferenzierung. „Hexen hexen“ ist ab Klasse 5 einsetzbar, da es bereits für diese Altersstufe gut zu bewältigen ist. Das Lesen einer Ganzschrift ist in fast allen Lehrplänen und Curricula der Bundesländer in der Regel mindestens einmal im Jahr vorgesehen. Zunehmend finden auch nicht fiktionale Texte einen größeren Raum in den einheitlichen Prüfungsanforderungen der Länder, sodass es sich lohnt, wie in dieser Reihe, früh mit dem Schreiben eigener diskontinuierlicher Texte zu beginnen beziehungsweise eigene kurze nicht fiktionale Texte zu verfassen. In den Zentralen Prüfungen der Länder wird materialgestütztes Schreiben solcher Texte gefordert. Das frühe Vertrautwerden mit derartigen Aufgaben, auch solchen, die produktionsorientierte fiktionale Schreibaufträge vorgeben, wird Schülerinnen und Schüler so längerfristig unterstützen. Das Prinzip der Kognitiven Landkarte, an dem sich diese Reihenplanung orientiert, ist in seiner Struktur optimal auf Binnendifferenzierung ausgelegt. Problemlos lässt sich hier, ohne Material modifizieren zu müssen, Inklusion und Integration gestalten. Dass die Schüler unterschiedliche Aufgaben wählen dürfen und somit niemand „außen vor“ ist, stärkt den Gruppenzusammenhalt. KOMPETENZPROFIL:
|
||||||||||||||||
![]() |
Mündlich und schriftlich erzählen – Geschichten zum Gruseln (RAABE Fachverlag)
für den Deutschunterricht an Realschulen und Gymnasien, 5. -6. Schuljahr 37 Seiten (2,3 MB) Formen des Schreibens Die Unterrichtseinheit ist so aufgebaut, dass sich die Schülerinnen und Schüler zunächst intuitiv dem Thema nähern. Anhand von Bildmaterial in und Textauszügen überlegen sie sich, was eine Gruselgeschichte ausmachen könnte. Den nächsten Schritt stellt das Lernen am Muster dar. Wenn man nie eine Gruselgeschichte gelesen hat, kann man auch keine Gruselgeschichte erzählen. Sie erarbeiten sich die Merkmale dieses Genres. Vor dem Schreiben kommt das Sprechen. Das ist auch in dieser Unterrichtsreihe so. Zuerst wird erarbeitet, wie man spannend erzählt, bevor es an das Schreiben einer Geschichte geht. Beim Entwickeln eines Plots helfen Geschichtenwürfel, mit denen Ort, Figuren der Handlung und Konflikt festgelegt werden. Nach dem Verfassen erfolgt eine Korrektur- und Überarbeitungsphase, die durch einen Feedbackbogenf lankiert wird. Da Gruselgeschichten unbedingt mündlich erzählt oder zumindest vorgelesen werden wollen, soll dies in der letzten Doppelstunde passieren. Theaterpädagogische Übungen sollen die Schülerinnen und Schüler motivieren und in Stimmung bringen. Auch hier kann mithilfe des Feedbackbogens Rückmeldung gegeben werden. KOMPETENZPROFIL:
|
||||||||||||||||
![]() |
Unterricht mit Hokuspokus (RAABE Fachverlag)
für den Deutschunterricht an Realschulen und Gymnasien, 5. -6. Schuljahr 19 Seiten (1,2 MB) Vorgangsbeschreibungen mit Zaubertricks üben Vorgangsbeschreibungen, Anleitungen und Gebrauchsanweisungen sind aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Für die gelungene Umsetzung sind eine klare Ausdrucksweise und ein chronologischer Aufbau wichtig. Wer einen Sachverhalt gut erklärt, ist in der Lage, sich seinen Mitmenschen mitzuteilen, und beugt Missverständnissen vor. Es gibt zahlreiche Beispiele im Alltag der Schülerinnen und Schüler, in denen sie mit Vorgangsbeschreibungen konfrontiert werden, z. B. bei Gebrauchsanweisungen, Kochrezepten oder Bauanleitungen. In der aktuellen Einheit wird die Vorgangsbeschreibung in Form von Zaubertricks dargestellt und eingeübt. Die Vorgangsbeschreibung erklärt wiederholbare Vorgänge und bringt dem Adressaten wesentliche Abläufe näher. Je nachdem, in welchem Bereich die Vorgangsbeschreibung angesiedelt ist, sind gegebenenfalls Fachtermini notwendig. Als Beispiele für Vorgangsbeschreibungen können Zaubertricks, Kochrezepte, Anleitungen für Experimente, Bedienungsanleitungen, Gebrauchsanweisungen, Bastelanleitungen, Bauanleitungen oder Spielbeschreibungen genannt werden. Merkmale einer gelungenen Vorgangsbeschreibung sind:
Die Aufgaben der Arbeitsblätter in der vorliegenden Kurzeinheit haben spielerischen Charakter. Der Umgang mit Zaubertricks und das Ausprobieren bereiten Schülerinnen und Schülern große Freude. Gleichzeitig gelangen sie so zu den erforderlichen Grundkenntnissen zum Aufbau von Vorgangsbeschreibungen. Die Schülerinnen und Schüler …
|
||||||||||||||||||||
![]() |
Groß oder klein, getrennt oder zusammen? (RAABE Fachverlag)
für den Deutschunterricht an Realschulen und Gymnasien, 5. -6. Schuljahr Rechtschreibregeln wiederholen und festigen Eine korrekte Rechtschreibung ist wie eine Visitenkarte: Egal, ob es eine formelle E-Mail oder ein Brief an eine Behörde, ein Bewerbungsschreiben oder ein Bericht ist – immer wird das Geschriebene vom Leser auch hinsichtlich seiner Rechtschreibung bewertet. Bei Schülerinnen und Schülern sind Übungen zur Orthografie jedoch in der Regel nicht sehr beliebt. Die aktuelle Einheit behandelt dieses Thema anhand einer spannenden Reise um die Welt, bei der sich die Lernenden auf spielerische Weise mit häufigen Fehlerquellen der deutschen Rechtschreibung auseinandersetzen. Die deutsche Rechtschreibung ist ein vielschichtiges System mit zahlreichen Regeln und Ausnahmen, die es zu verinnerlichen gilt. Zwei wichtige Faktoren beim Erlernen der korrekten Schreibung sind die wiederkehrende Übung schwieriger Wörter sowie die häufige und gezielte Betrachtung des korrekten Wortbildes. So kann sich dieses einprägen und die richtige Schreibweise erleichtern. Auch sollten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit erhalten, selbstständig mit der Sprache zu jonglieren. Durch das Zusammensetzen oder Zerlegen von Wörtern in einzelne Bestandteile, das Flektieren sowie das Umformulieren von Sätzen und Satzteilen fördern die Lernenden ihre Sprachkompetenz und lernen, aktiv mit Wörtern und Begriffen umzugehen. In dieser Unterrichtseinheit werden folgende Rechtschreibschwerpunkte geübt:
Dauer: 4–6 Stunden
|
||||||||||||
![]() |
Alle Jahre wieder – Sprachreflexion rund um das Thema "Weihnachten" (RAABE Fachverlag)
für den Deutschunterricht an Realschulen und Gymnasien, 5. -6. Schuljahr Wortschatz und Sprachreflexion - Arbeitsblätter und Suchsel Die Kurzeinheit eignet sich gut für den Einsatz in einer der letzten beiden Stunden vor den Weihnachtsferien. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich darin lesend und schreibend mit verschiedenen Sprachphänomenen rund um das Thema “Weihnachten” auseinander: Beim “o” aus “O Tannenbaum” überlegen sie, ob es sich dabei um ein eigenes Wort handelt und welche Funktion es hat. Sie interpretieren ein Weihnachtsgedicht von Heinz Erhardt und versuchen selbst zu dichten. Und schließlich gehen sie dem Ursprung der Gabenbringer “Nikolaus”, “Christkind” und “Weihnachtsmann” auf die Spur und erfahren, worauf die Bezeichnungen zurückgehen. Dauer: 2 Stunden
|
||||||||||||
![]() |
Grammatik mit Feldern und Klammern (RAABE Fachverlag)
für den Deutschunterricht an Realschulen und Gymnasien, 5. -6. Schuljahr Sätze erschließen und beschreiben mit dem Feldermodell Die Kenntnis der Satzglieder „Subjekt“, „Objekt“ und „adverbiale Bestimmung“ wird für den Einsatz der vorliegenden Unterrichtseinheit nicht vorausgesetzt. Möglicherweise kennen die Schülerinnen und Schüler diese Begriffe schon, möglicherweise haben sie auch das Prädikat als Satzglied kennengelernt – was es nach neuen Publikationen zur Grammatik und vor allem auch nach dem Feldermodell aber nicht ist. Das Prädikat nimmt eine besondere Stellung in der deutschen Sprache ein. Es ist für die Bildung des Satzes von grundlegender Bedeutung. Man spricht von der „Satzklammer“, die durch das Prädikat bzw. durch das Verb zustande kommt und von dem die Satzglieder abhängig sind. Das Prädikat bzw. die Verbform, die den Kern des Satzes bildet, wird wegen seiner zentralen Aufgabe im Satz oft selbst nicht als Satzglied gewertet. Der vorliegende Beitrag führt in das sogenannte „Feldermodell“ (topologisches Modell) der deutschen Satzgrammatik ein. Als Textgrundlage dient die Gattung der Märchen. Die Schülerinnen und Schüler lernen wichtige Begriffe des Feldermodells kennen und wenden es an, um den Aufbau deutscher Sätze und die Wirkung von alternativen Positionierungen der Satzglieder im Satz zu untersuchen. Dauer: 8 Stunden (4 Doppelstunden)
|
||||||||||||
![]() |
Arne Rautenbergs Gedichte kreativ untersuchen (RAABE Fachverlag)
für den Deutschunterricht an Realschulen 5. -7. Schuljahr Eine Gedichtwerkstatt Gedichte sind für die literarische Bildung in allen Klassenstufen wichtig und ein wesentlicher Bestandteil der curricularen Vorgaben. Für die 5. und 6. Klasse werden in der Regel Tier- und Naturgedichte vorgeschlagen, da diese thematischen Schwerpunkte dem Interesse und den Erfahrungen der Altersgruppe entgegenkommen. Deshalb wurden für diese Unterrichtsreihe überwiegend Tiergedichte und einige Naturgedichte ausgewählt. In der Unterstufe ist es darüber hinaus empfehlenswert, Gedichte nicht nur vorzutragen und Form und Inhalt zu reflektieren, sondern zu eigenen lyrischen Texten anzuregen. Dies wirkt sich nicht nur positiv auf die Schreibkompetenz aus, sondern stärkt auch das Verständnis für die Gattung Lyrik. KOMPETENZPROFIL:
|
||||||||||||
Deutschunterricht, 6./7. u. 6./8. Klasse |
![]() |
Ruby Redfort (RAABE Fachverlag)
für den Deutschunterricht an Realschulen und Gymnasien, 6. -7. Schuljahr 59 Seiten (2,4 MB) Literarisches Lernen mit einem Spionageroman Krimis, Spionageromane, Thriller und Abenteuergeschichten aller Art sind für viele 11-bis 13-Jährige besonders reizvoll. Von der Attraktivität dieser Genres bei der Zielgruppe profitiert auch der ausgewählte Child-Roman, der verschiedene Elemente dieser Gattungen geschickt in sich vereint. Insofern scheint er für die Verwendung in den Klassenstufen 6–7 aus didaktischer Perspektive sehr gut geeignet. Fraglos könnte kritisch eingewendet werden, dass es sich bei der Hauptfigur um ein Mädchen handelt und Jungen sich dadurch marginalisiert fühlen könnten. Allerdings bietet der Roman nicht zuletzt durch die Figur Clancy und den Topgeheimagenten Hitch auch hinreichend Identifikationspotenziale für Jungen der entsprechenden Altersgruppe. In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit einem spannenden Roman um die jugendliche Geheimagentin Ruby Redfort. Neben so attraktiven Elementen wie Spionage, Geheimnis, Abenteuer und Verbrechen behandelt die Autorin Lauren Child auch Themen, die für das Lebensgefühl von 11- bis 13-Jährigen von zentraler Bedeutung sind. Last but not least setzen sich die Lernenden mit Informationsrecherche, Handlungsanalyse, Figurenkonstellation und literarischen Werturteilen auseinander. Inhaltsverzeichnis:
|
||||||||||||||
![]() |
Redewendungen aus Medizin, Militär und dem Mittelalter (RAABE Fachverlag)
für den Deutschunterricht an Realschulen und Gymnasien, 6. -7. Schuljahr Aller guten Dinge sind drei In dieser Unterrichtseinheit werden zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen: Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit der Bedeutung und Herkunft verschiedener Redewendungen auseinander und reflektieren dabei über den gemeinsamen und ihren individuellen Wortschatz. So erschließen sie sich kulturgeschichtliche Zusammenhänge und erfahren, dass unsere Sprache heute noch von längst vergangenen Zeiten geprägt ist. KOMPETENZPROFIL:
|
||||||||||||||
![]() |
Theodor Storm: "Die Regentrude" (RAABE Fachverlag)
für den Deutschunterricht an Realschulen und Gymnasien, 6. -7. Schuljahr Das (Kunst-)Märchen lesen, untersuchen und umschreiben Da hilft nur beten“ steht auf Plakaten im von einer Dürre betroffenen Kalifornien. Auch in Theodor Storms Märchen „Die Regentrude“ von 1846 wendet man sich im Angesicht einer Dürre an höhere Mächte, nämlich an die für den Regen zuständige Regentrude. Diese hat nämlich das Regnen vergessen und muss nun daran erinnert werden! Ihre Schüler folgen den Helden der Erzählung, Maren und Andrees, auf ihrem Weg in die Welt der Regentrude. In Textanalysen machen sie sich mit der Märchenwelt der Regentrude vertraut und setzen sich gestaltend mit ihr ausei-nander, indem sie ausgewählte Textstellen unter anderem in einen Theatertext umschreiben. Klasse: 6/7 Dauer: 8–12 Stunden + LEK Kompetenzen:
Das Märchen ist vielleicht die erste literarische Textsorte, mit der Kinder in Kontakt kommen. Die märchentypische Kommunikationsform, das mündliche Erzählen, wird in der Grundschule durch das Lesen von Märchentexten abgelöst. In der Orientierungsstufe kann dann ein erstes Untersuchen der Märchen beginnen, das in der Mittelstufe erweitert werden kann. Während die Schüler also schon typische Merkmale des Märchens kennen, dürften die Umschreibeaufgaben und die Analyse der Texte eventuell neu sein. Erste Kenntnisse im Bereich der sprachlichen Mittel werden vorausgesetzt.
|
||||||||||||
![]() |
"Als Hitler das rosa Kaninchen stahl" (RAABE Fachverlag)
für den Deutschunterricht an Realschulen und Gymnasien, 6./8. Schuljahr 61 Seiten (2,8 MB) Ein Lesetagebuch zu Judith Kerrs Roman erstellen Der Roman Als Hitler das rosa Kaninchen stahl gehört nicht nur zum Standard-Repertoire an Schullektüren, sondern ist durch Themen wie „Antisemitismus“ und „Nationalismus“ aktueller denn je. Die Erarbeitung geschieht größtenteils eigenständig in Form eines Lesetagebuchs und wird zu Beginn durch gemeinsame Stunden eingeleitet, in denen die historischen Umstände sowie die Ausgangslage des Romans besprochen werden. Abgerundet wird die Reihe durch eine Sensibilisierung der Lernenden für das Thema „Flucht“ sowie durch die Anknüpfung an die Gegenwart. Inhaltsverzeichnis:
|
||||||||||||||||||||
![]() |
Keine Angst vor dem leeren Blatt (RAABE Fachverlag)
für den Deutschunterricht an Realschulen und Gymnasien, 6. -8. Schuljahr 45 Seiten (4,0 MB) Kreative Gedichte schreiben An diesem Unterrichtsvorhaben lernen Schülerinnen und Schüler, Quellen aus dem Internet gezielt auszuwählen, zu bewerten und angemessen einzusetzen. Als Beispiel dient das Thema umweltbewusstes Verhalten im Alltag und als Konsument, die Vorgehensweisen lassen sich aber auch auf jedes andere Thema übertragen. Die Lernenden verschaffen sich zunächst einen Überblick, spezifizieren in Kleingruppen die Fragestellung, mit der sie sich intensiver befassen möchten, und verfassen schließlich einen Vortrag bzw. eine Präsentation, in der sie der Klasse ihre Ergebnisse vorstellen. Inhalts Anhand des Beispiels „umweltbewusstes Verhalten im Alltag und als Konsument“ erarbeiten die Schülerinnen und Schüler, wie Informationen gefunden, ausgewertet und einem Publikum vorgetragen werden:
|
||||||||||||||||||
![]() |
Richtig recherchieren (RAABE Fachverlag)
für den Deutschunterricht an Realschulen und Gymnasien, 6. -8. Schuljahr 29 Seiten (1,3 MB) Quellen im Internet finden und bewerten An diesem Unterrichtsvorhaben lernen Schülerinnen und Schüler, Quellen aus dem Internet gezielt auszuwählen, zu bewerten und angemessen einzusetzen. Als Beispiel dient das Thema umweltbewusstes Verhalten im Alltag und als Konsument, die Vorgehensweisen lassen sich aber auch auf jedes andere Thema übertragen. Die Lernenden verschaffen sich zunächst einen Überblick, spezifizieren in Kleingruppen die Fragestellung, mit der sie sich intensiver befassen möchten, und verfassen schließlich einen Vortrag bzw. eine Präsentation, in der sie der Klasse ihre Ergebnisse vorstellen. Inhaltsverzeichnis:
|
||||||||||||||||||||
![]() |
Otfried Preußlers "Krabat" (RAABE Fachverlag)
für den Deutschunterricht an Realschulen und Gymnasien, 6. -7. Schuljahr 42 Seiten (3,7 MB) Erläuterungen und Übungen rund um die Sprache Die sprachliche Gestaltung, also nicht die Interpretation des Inhalts, steht im Fokus der folgenden Unterrichtseinheit. Dass die Analyse und Reflexion des sprachlichen Befunds dabei natürlich auch Rückwirkungen auf die Interpretation haben können, versteht sich von selbst. Die Unterrichtseinheit besteht aus 16 Materialien, die vor, während und nach der Lektüre eingesetzt werden können. Vor der Lektüre:
Es folgen dann elf Materialien (M 3 bis M 14), die lektürebegleitend eingesetzt werden. Das Buch besteht aus insgesamt 33 Kapiteln. Jedes Arbeitsblatt deckt also drei Kapitel ab. Diese Aufteilung – Lektüre von jeweils drei Kapiteln am Stück, entweder im Unterricht oder zu Hause – orientiert sich am Lektüreumfang, den die Schülerinnen und Schüler „paketweise“ aller Erfahrung nach bewältigen können. Während und nach der Lektüre von jeweils drei Kapiteln wird dabei ein Arbeitsblatt eingesetzt. Das zweiseitige Arbeitsblatt M 15 kann nach der Lektüre zum Einsatz kommen. Es setzt bei den Begriffen an, die heute als nicht mehr „politisch korrekt“ gelten, z. B. „Zigeuner“ oder „Mohrenkönig“. Die Schülerinnen und Schüler lernen die Entscheidungen einiger Verlage kennen, die die Texte ändern (z. B. bei „Pippi Langstrumpf“, aber auch bei „Die kleine Hexe“ von Otfried Preußler). Ausgehend davon sollen die Lernenden solche Begriffe identifizieren, die es in Preußlers „Krabat“ möglicherweise gibt, und diskutieren, wie man sie ersetzen könnte bzw. wie sinnvoll und angebracht solche Änderungen sind. Mit dem Quiz in M 16 kann die Einheit abgeschlossen werden. KOMPETENZPROFIL:
|
||||||||||||||||
![]() |
Weiteres Deutsch Unterrichtsmaterial: |
![]() |
Kohl Verlag (DaZ Deutsch Kopiervorlagen ) |
![]() |
Park Körner ( Deutsch Arbeitsblätter ) |
![]() |
© www.schule-studium.de > Unterrichtsmaterial Schule > Deutsch Unterrichtsmaterial > Deutsch Stationenlernen |
Die Schul- und Verlagsplattform Schule-Studium.de Unterrichtsmaterialien, Deutsch Unterrichtseinheiten, Lehrer Deutsch Arbeitsblätter & Kopiervorlagen, Deutsch Stundenblätter,fertige Deutsch Unterrichtsstunden, Deutsch Lernhilfen, Deutsch Arbeitsmittel, Lehrwerke & Arbeitshefte für den Deutschunterricht u.v.m. Surftipp: Besuchen Sie doch auch folgende Webseiten:
|