Das Kohlendioxid Molekül
  (linear) 
  
        | 
            Das Kohlenmonoxid Molekül
              
               
              | 
           
       
         
     
      
        
          |   | 
                  Das Ammoniak 
            Molekül 
                          (trigonal-pyramidal) | 
          Das Ammonium-Ion 
              (tetraedrisch)  | 
            | 
         
        
          |   | 
                            
               | 
                              | 
            | 
         
       
      
         
          
  | 
         
         
          |   | 
          
              Das Stickstoffmonoxid-Molekül 
                | 
           | 
            | 
         
         
          |   | 
                 <->  
               
               
                | 
                  | 
            | 
         
       
      
         
          
  | 
         
        
          |   | 
          Das Blausäure Molekül  
            (HCN) 
              
            | 
            | 
            | 
         
        
          
  | 
         
         
          |   | 
           | 
           | 
            | 
         
         
          |   | 
            
            
              
                Hydrogensulfit
                          (Ion) 
                       
                     | 
                Hydrogensulfat
                        (Ion) 
                     | 
               
              
                   
                  Hinweis:  
                  Da Schwefel in der 3. Periode steht, muss die
                        Oktettregel nicht eingehalten werden.  
                       
                                          | 
                 
             
            | 
                  | 
            | 
         
       
      
         
          |   | 
         
        
          |   | 
          Das Schwefeldioxid -Molekül  | 
            | 
            | 
         
        
          |   | 
           | 
            | 
            | 
         
        
          
  | 
         
         
          |   | 
           
              Das Ozon -Molekül 
              (gewinkelt) 
  | 
           | 
            | 
         
         
          |   | 
             <->   | 
                  | 
            | 
         
       
      
         
          
  | 
         
         
          |   | 
           
              Das Stickstoffdioxid -Molekül 
              (gewinkelt) 
  | 
           | 
            | 
         
         
          |   | 
             <->   | 
                  | 
            | 
         
        
      
      
         
          
  | 
         
         
          |   | 
           
              Das Distickstofftetraoxid -Molekül 
              (rechts)
  | 
           | 
            | 
         
         
          |   | 
          2     | 
                  | 
            | 
         
       
      
         
          
  | 
         
         
          |   | 
           
              Das Hydronium-Ion  
              (verantwortlich für den pH-Wert) 
              
  | 
           | 
            | 
         
         
          |   | 
           | 
                  | 
            | 
         
       
      
         
          
  | 
         
        
          |   | 
          Das Formaldehyd Molekül 
            | 
            | 
            | 
         
        
          |   | 
           | 
            | 
            | 
         
        
          
  | 
         
         
          |   | 
           
              Das Methan-Molekül 
              (tetraedrisch) 
              
  | 
           | 
            | 
         
         
          |   | 
           | 
                  | 
            | 
         
       
      
         
          
  | 
         
         
          |   | 
           
               
               
              
  | 
           
              Kohlensäure und deren Ionen 
              (trigonal planar)
  | 
           | 
            | 
         
         
          |   | 
            | 
            | 
         
       
      
         
          
  | 
         
         
          |   | 
           | 
           
              Die Salpetersäure HNO3 und deren Nitration 
               
              (trigonal planar)
  | 
           | 
            | 
         
         
          |   | 
            | 
            | 
         
       
      
        
           
            VORGEHENSWEISE:  
            WIE ERSTELLE ICH DIE LEWIS-SCHREIBWEISE EINZELNER MOLEKÜLE???              
            1. Überprüfung,
            ob die Duett - bzw. Oktettregel für die jeweiligen Atome erfüllt
            ist.  
            Zunächst
            einmal sollte man wissen, dass Atome der 2. Periode sich miteinander
            verknüpfen, um ein Elektronenoktett zu erreichen. Insofern sind Verbindungen,
            bei denen die Oktettregel nicht erfüllt wird, höchst unwahrscheinlich.  
            Betrachten
            wir hierzu einmal das Kohlenstoffdioxid Molekül: 
                        
             
            Kohlendioxid
            hat in obiger Elektronenanordnung den erwünschten Edelgaszustand
            (vollbesetzte äußere Elektronenschale)
            für alle beteiligten Atome
            erfüllt. Man sagt auch die Oktettregel ist erfüllt. 
             
            In einem zweiten Schritt ist aber nun zu prüfen, ob die Zahl der
            Valenzelektronen stimmt.               
            2.
            Überprüfung der Zahl der Valenzelektronen und eventueller Ladungen
            falls notwendig.              
            Valenzelektronen
            einzelner Atome... 
             
          Die Anzahl der Valenzelektronen, die jedes einzelne Atom in einer Verbindung
          hat, wird durch die Hauptgruppe angegeben.  
           
          Wasserstoff, 1. Hautpgruppe -> 1 Valenzelektron; 
          Kohlenstoff, 4. Hauptgruppe
          -> 4 Valenzelektronen;  
          Stickstoff, 5. Hauptgruppe -> 5 Valenzelektronen
          ;  
          Sauerstoff, 6. Hauptgruppe ->
          6
          Valenzelektronen; 
           
          Die Zahl der Valenzelektronen eines jeden einzelnen Atoms in einer
          Verbindung sollte nach Möglichkeit eingehalten werden. Sollte dies
          aber, um die Oktettregel zu erfüllen,
          nicht möglich sein, so werden Ladungen  bzw.
             notwendig. 
            
           Bei Kohlenstoffdioxid ebenso wie bei der nachfolgenden Blausäure (HCN)sind
           keine Ladungen notwendig, da keins der Atome eine überhöhte
           und verminderte Zahl von Valenzelektronen aufweist. 
            
          
            
              
                    | 
                Hier
                    ist Kohlenstoff von 4 VE in unmittelbarer Nähe umgeben.  
                     
                    Merke:  
                  Die
                    bei der Lewis-Schreibweise dargestellten Valenzelekronen 
                  werden in einer Bindung je zur Hälfte den angrenzenden Atomen
                  angerechnet.  
                  Freie Elektronenpaare zählen dagegen ganz zu dem jeweiligen
                  Atom.  | 
               
             
             
            Im Falle der Blausäure (HCN) hat Wasserstoff folglich 1 VE, Kohlenstoff
            also 4 VE und Stickstoff 5 VE.  
             
            auch der Edelgaszustand = Oktettregel ist erfüllt... 
             
            -> Die Duettregel ist für Wasserstoff erfüllt (eine
            vollbesetzte, mit 2 Elektronen besetzte 1. Elektronenschale) 
-> Die Oktettregel ist für Kohlenstoff und Stickstoff erfüllt, denn
beide Atome im Molekül HCN werden von 8 Elektronen umgeben. 
             
            Wird die Zahl der Valenzelektronen in einer Verbindung von einem
            einzelnen Atom überschritten,
so erhält dieses, wie bereits gesagt, eine negative Ladung bzw. im
umgekehrten
Fall
eine
positive
Ladung.  
z.B. wie in  
             
            
            
              
                  
                       
  Ozon  | 
                 
                    Hydroniumion | 
                 
                    Stickstoffdioxid | 
               
             
             
            Hier wird die Zahl der Valenzelektronen überschritten,
            so dass positive und negative Ladungen gesetzt werden müssen.  
             
             
             
            -> Trainings-/Übungstipp:
             
                 Verschiedene Übungen und Aufgaben
der Uni Paderborn
zum Lösen... | 
         
             
     |