Chemie Unterrichtsmaterial Arbeitsblätter für den abwechslungsreichen Chemieunterricht |
![]() |
Von Ammoniak bis Natronlauge – Laugen genauer betrachtet |
![]() |
Das Gesetz der konstanten Massenverhältnisse |
![]() |
Die Chemie im Federmäppchen | ![]() |
Bunte Chemie. Die Welt der Farben |
![]() |
Topaktuell: Mikroplastik im Salz | ![]() |
Mikroplastik in Duschgel & Co – eine Gefahr für die Umwelt? |
![]() |
Ist Wasserstoff ein Alkalimetall? Ein Mystery (RAABE Fachverlag)
Chemie Arbeitsblätter zum downloaden ... Dieses Mystery eignet sich für den Einsatz während der Bearbeitung der Elementfamilien. Im Zentrum des Materials steht die erste Hauptgruppe des Periodensystems der Elemente. Der Aufbau des Periodensystems sowie die Grundlagen zu den Elementfamilien sollte den Schülerinnen und Schülern bekannt sein. KOMPETENZPROFIL:
|
|||||||||||||
![]() |
Reinstoffe, Gemische und Gemischarten (RAABE Fachverlag)
Chemie Arbeitsblätter zum downloaden ... Gemische sind Bestandteil unseres Alltags. Mithilfe eines Lernzirkels erarbeiten sich die Schüler den Themenbereich Gemische und Reinstoffe selbstständig. Dabei wird auch das Teilchenmodell mit einbezogen und zur Erklärung der Stoffeigenschaften und Trennmethoden sowie zur Förderung des Verständnisses physikalischer Prozesse genutzt. KOMPETENZPROFIL:
Es gibt die Möglichkeit, dieses Thema mit dem Fach Biologie zu kombinieren, da auch im Klärwerk Stofftrennung stattfindet. Auch die Alkoholherstellung durch Hefepilze ist ein Anknüpfungspunkt, wobei die Alkoholkonzentration der durch Gärung gewonnenen alkoholischen Getränke durch das Destillieren erhöht wird. Dichte ist ein Begriff, der auch in Physik behandelt wird. Dass diese Stoffeigenschaft durch den unterschiedlichen Salzgehalt in Salzlösungen beeinflusst wird, könnte fächerübergreifend aufgenommen werden.
|
|||||||||||||
![]() |
Ein Mystery zur Cola - Stoffe im Alltag (RAABE Fachverlag)
Chemie Arbeitsblätter zum downloaden ... Das Material lässt sich am besten im Rahmen eines Projekts und zur Wiederholung der Themen „Säuren und Basen“ sowie „Redoxreaktionen“ einsetzen. Darüber hinaus lassen sich einzelne Themen auch in den jeweils laufenden Unterricht der unterschiedlichen Klassenstufen integrieren. Die Unterrichtseinheit dient der Übung jahrgangsübergreifender Kompetenzen und der Wiederholung von Themenbereichen für den naturwissenschaftlichen Unterricht. Mit einem Mystery werden Ihre Schüler motiviert, die Stationen rund um das Kultgetränk Cola zu bearbeiten. Dabei stehen die Bereiche „Säuren und Basen“, „Redoxreaktionen“ sowie „Stoffe und ihre Eigenschaften“ im Fokus. Mit vielen einfachen Schülerversuchen gehen die Lernenden der Rätselfrage nach. KOMPETENZPROFIL:
|
|||||||||||||
![]() |
Rätsel zu Laborgeräten und zur Fachsprache (RAABE Fachverlag)
Chemie Arbeitsblätter zum downloaden ... Die Rätsel decken unterschiedliche Bereiche rund um das Thema Chemie im Alltag und im Labor ab. Sie sind abwechslungsreich konzipiert, so dass je nach Leistungsstand der Klasse und Themengebiet verschiedene Rätsel zum Einsatz kommen. Einsatzmöglichkeiten der Unterrichtseinheit:
|
|||||||||||||
![]() |
Sicheres Experimentieren - Selbstständige Erarbeitung der Sicherheitsvorschriften (RAABE Fachverlag)
Chemie Arbeitsblätter zum downloaden ... Der Einstieg erfolgt über ein Bild, welches den Lernenden deutlich macht, dass ein Unterricht niemals so ungeordnet ablaufen könnte. Sie werden dazu hingeleitet, dass es zu gefährlich wäre, wenn sie in ihrer Lerngruppe auf diese Weise experimentieren würden. Damit Regeln aufgestellt werden können, müssen die Schüler aber zunächst wissen, was alles passieren kann. Daher sollen im Anschluss verschiedene Vorfälle anhand von Rätseln spielerisch erarbeitet werden. Dabei kennt ein Schüler den Vorfall und die anderen müssen den Vorfall durch Fragen herausfinden. Dies kann in der gesamten Lerngruppe gespielt werden oder verteilt auf mehrere Kleingruppen. Wenn alle Regeln erarbeitet wurden, werden diese in einer Liste zusammengetragen. Zur Überprüfung der erlernten Regeln, wird eine Lernkontrolle geschrieben, bei der Bilder und Texte zugeordnet werden müssen. KOMPETENZPROFIL:
|
|||||||||||||
![]() |
Die Chemie der selbstaufblasenden Luftballons (RAABE Fachverlag)
Chemie Arbeitsblätter zum downloaden ...
|
|||||||||||||
![]() |
Periodensystem der Elemente - eine spielerische Einführung (RAABE Fachverlag)
Chemie Arbeitsblätter zum downloaden ... So wird das sonst lehrerzentriert unterrichtete Grundlagenthema spielerisch und mit viel Eigenaktivität der Schüler abwechslungsreich erarbeitet. KOMPETENZPROFIL:
|
|||||||||||||
![]() |
Stoffeigenschaften ausnutzen - Stoffe und ihre Eigenschaften (RAABE Fachverlag)
Chemie Arbeitsblätter zum downloaden ... In unserer Unterrichtseinheit lernen Ihre Schüler verschiedene Trennverfahren kennen. In zahlreichen Schülerexperimenten setzen sie sich mit den fachlichen Inhalten auseinander und vertiefen ihre experimentellen Fähigkeiten. KOMPETENZPROFIL:
|
|||||||||||||||
![]() |
Forscherwerkstatt – Stoffeigenschaften und die Konstruktion von Gegenständen (RAABE Fachverlag)
Chemie Arbeitsblätter zum downloaden ...
|
|||||||||||||
![]() |
Salze und Salznamen – ein Stationenlernen (RAABE Fachverlag)
Chemie Arbeitsblätter zum downloaden ...
|
![]() |
Komplexchemie – zu komplex für den Lehrplan? (RAABE Fachverlag)
Chemie Arbeitsblätter zum downloaden ... Komplexverbindungen bestehen aus einem meist metallischen Zentralteilchen. Dies kann sowohl ein ungeladenes Metall-Atom als auch ein positiv geladenes Metall-Ion (Kation) sein. Um dieses Zentralteilchen sind die sogenannten Liganden symmetrisch angeordnet, welche entweder elektrisch neutral oder negativ (Anionen) geladen sind. Hierbei ist zu beachten, dass das Zentralatom sowohl von gleichen als auch verschiedenen Liganden umgeben sein kann. Auch ist es möglich, dass Komplexverbindungen ebenfalls Komplexe als Bausteine enthalten. Die Unterrichtseinheit berücksichtigt verschiedene Komplexverbindungen des Kupfers, da dieses Nebengruppenmetall den Schülerinnen und Schülern bereits aus dem vorhergehenden Chemieunterricht bekannt ist (bspw.: Nachweisreaktion von Wasser). Ein weiterer Bezug zum Chemieunterricht ergibt sich durch die Beschreibung und Analyse der Bindungen der Liganden. Diese scheint zunächst sowohl durch das Konzept der Ionenbindungen (elektrostatische Kräfte zwischen dem positiv geladenen Zentralkation und den negativ geladenen Liganden) als auch durch das Konzept der Elektronenpaarbindungen (Liganden stellen freie Elektronenpaare zur Bindung an das Zentralatom(-kation) zur Verfügung) erfolgen zu können. Der Verlauf der Unterrichtsreihe soll es den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, zu erkennen, dass keines der beiden Konzepte die Koordination der Liganden vollständig beschreibt. KOMPETENZPROFIL:
|
![]() |
Auf der Suche nach dem tödlichen Salz - ein chemisches Mystery zum Ionennachweis (RAABE Fachverlag)
Chemie Arbeitsblätter zum downloaden ...
|
![]() |
Die Welt der Carbonsäuren – ein Überblick (RAABE Fachverlag)
Chemie Arbeitsblätter zum downloaden ... In unserem Alltag kommen wir ständig mit den verschiedenen Carbonsäuren in Kontakt: Sei es beispielsweise als Vitamin C (der Ascorbinsäure) oder in Form von Essig. Bei Letzterem handelt es sich um verdünnte Ethansäure, deren Trivialname Essigsäure lautet. Sie dürfte die vermutlich älteste vom Menschen hergestellte Carbonsäure sein. Bereits 6.000 v. Chr. war die Essigsäureherstellung aus Wein und ihre konservierende Wirkung bekannt. In diesem Beitrag werden die grundlegenden Eigenschaften der Monocarbonsäuren und der Hydroxycarbonsäuren vermittelt und auf ihre Verwendungszwecke eingegangen. KOMPETENZPROFIL:
|
![]() |
Fossile Brennstoffe im Fokus – ein Besuch an der Tankstelle (RAABE Fachverlag)
Chemie Arbeitsblätter zum downloaden ... Erdöl kennen die Menschen bereits seit dem Altertum und schon damals wurde Erdöl in erster Linie als Brennstoff genutzt. Die erste Erdölbohrung erfolgte dann 1859 in dem Ort Pennsylvania in den USA. Doch was verbirgt sich chemisch hinter der schwarzen Flüssigkeit, die unsere moderne Welt antreibt? Wozu brauchen wir Raffinerien und was passiert bei der Verbrennung von Kraftstoffen? Erforschen Sie gemeinsam mit Ihren Schülern die Geheimnisse des Erdöls und entdecken Sie seine faszinierende Bedeutung für unsere mobile Welt. KOMPETENZPROFIL
|
![]() |
Atommodelle und Atombau – eine Übungseinheit (RAABE Fachverlag)
Chemie Arbeitsblätter zum downloaden ... Was sind a-Teilchen? Welche Elementarteilchen befinden sich im Atomkern? Für viele Schüler stellt der Atombau ein schwer verständliches Thema dar. Um das vorhandene Wissen aufzufrischen und zu festigen, bietet dieses Stationenlernen verschiedenste Aufgaben rund um Atommodelle und den Atombau. Thema: Selbstständige Stationenarbeit zum Thema Atombau und Atommodell. Einstieg über Laufzettel und Checkliste:
|
![]() |
Der sichere Umgang mit Feuer (RAABE Fachverlag)
Chemie Arbeitsblätter zum downloaden ... Der Umgang mit Feuer und eine schnelle Reaktion bei Gefahren sind bedeutend in Alltag und Unterricht. Für ein grundsätzliches Verständnis von Brandursachen werden in diesem Beitrag viele Experimente durchgeführt und die Schüler zu sicheren Feuerexperten ausgebildet. Der Unterricht ist vor allem experimentell und handlungsorientiert gestaltet. KOMPETENZPROFIL
|
![]() |
Das Gesetz der konstanten Massenverhältnisse(RAABE Fachverlag)
Chemie Arbeitsblätter zum downloaden ... Joseph Louis Proust formulierte als erster Chemiker das Gesetz der konstanten Massenverhältnisse, welches auch als das zweite chemische Grundgesetz bezeichnet wird. Oftmals haben Schüler Probleme beim Erlernen dieser abstrakten Thematik. In diesem Beitrag erarbeiten Ihre Schüler daher das Gesetz der konstanten Massenverhältnisse binnendifferenziert und praxisorientiert anhand der Konzeption einer Versuchsreihe und der anschließenden Durchführung des Schülerversuchs.
|
![]() |
Die Chemie im Federmäppchen (RAABE Fachverlag)
Chemie Arbeitsblätter zum downloaden ... Anfangsunterricht in Chemie: Hier ist es wichtig, Ihren Schülern einen Bezug zu ihrer Lebenswelt zu vermitteln. Dies kann ganz einfach durch das Betrachten der Gegenstände im Federmäppchen erfolgen: Wie verhält sich die Schere im Wasser? Mit welchem Stoff lässt sich Kugelschreiber radieren? Mit dieser Unterrichtseinheit können Sie mit Ihren Schülern die Welt der Stoffe und ihre Stoffeigenschaften erkunden. Dabei bilden einfache und ungefährliche Versuche den Kern. Mit den Arbeitsblättern in normaler und leichter Sprache vermitteln Sie das Wissen zudem an alle Ihre Schüler – auch im Inklusionsunterricht. Kompetenzen:
|
![]() |
Bunte Chemie – die Welt der Farben (RAABE Fachverlag)
Chemie Arbeitsblätter zum downloaden ... In früheren Zeiten war Farbe Luxus. Das Rot aus Purpurschnecken und das Blau aus zermahlenen Edelsteinen konnten sich nur die Reichen leisten. Das hat sich grundlegend geändert: Heutzutage liefert die chemische Industrie Farben in der ganzen Palette von höchster Qualität zu günstigen Preisen. Unsere moderne Welt ist viel bunter geworden. In dieser Unterrichtseinheit erfahren Ihre Schüler Grundlegendes über Pigmente und Bindemittel, den „Bausteinen“ der Farben. Bildbeispiele aus der Kunstgeschichte und eine Berufsorientierung vertiefen die Kenntnisse. In einfachen aber effektvollen Versuchen färben Ihre Schüler Seidenstoffe, stellen Tinte, Wassermalfarben und Wachsmalkreiden her. Kompetenzen:
|
![]() |
Sicherheit geht vor! - Richtiges Verhalten im Chemieraum (RAABE Fachverlag)
Chemie Arbeitsblätter zum downloaden ... Bei allen Bereichen spielt die Sicherheit im Chemieunterricht eine übergeordnete Rolle, weshalb es wichtig ist die Schüler die Bedeutung der GHS-Piktogramme und Sicherheitsaspekte beim Experimentieren näher zu bringen. Durch das Beachten der Sicherheitsvorschriften schützen Schüler nicht nur sich selbst und andere, sondern auch für die Umwelt kann sich dies positiv auswirken. Wo befindet sich was in unserem Chemieraum? Welche Bedeutung haben die GHS-Piktogramme-, Gebots- und Verbotssymbole? Wie beschriftet man Chemikalienflaschen? Und wie verhält man sich im Notfall? Üben Sie mit Ihren Schülern die elementaren Sicherheitsvorschriften und machen Sie sie mit ihrem Chemieraum gut vertraut. Die handlungsorientierte und selbstbestimmte Ausrichtung des Beitrags fördert die Selbstständigkeit Ihrer Klasse. Der Wettbewerbscharakter der Materialien und die Urkunden, die feierlich am Schluss überreicht werden, sorgen für zusätzliche Motivation. Klassen: 7–9 Dauer: 4 Stunden (Minimalplan: 2) Kompetenzen: Die Schüler …
|
![]() |
Von Ammoniak bis Natronlauge – Laugen genauer betrachtet (RAABE Fachverlag)
Chemie Arbeitsblätter zum downloaden ... In unserem Alltag kommen wir ständig unbewusst in Kontakt mit Laugen: Die Natronlauge ist notwendig zur Herstellung von Laugenbrezeln und auch um verstopfte Abflüsse frei zu bekommen. Calciumlauge ist für den Maurer unentbehrlich. Mit Kalkwasser erkennt man, ob Kohlenstoffdioxid anwesend ist. In dieser Unterrichtseinheit werden einige Laugen von Ihren Schülern näher betrachtet und folgende Fragen beantwortet: Wie werden die verschiedenen Laugen hergestellt? Welche Eigenschaften und Besonderheiten haben sie? Und wo finden sie im Alltag Einsatz? Klasse: 9/10 Dauer: 4 Stunden (Minimalplan: 1 Stunde) Kompetenzen: Die Schüler …
|
![]() |
Mikroplastik in Duschgel & Co – eine Gefahr für die Umwelt? (RAABE Fachverlag)
Chemie Arbeitsblätter zum downloaden ... Mikroplastik im Meer – alle reden davon, aber was geht mich das an? Was ist überhaupt Mikroplastik und wo kommt es her? Wenn man verstehen möchte, was in den Medien kurz und knapp behandelt wird, muss man das Thema hinterfragen. Dabei kann man feststellen, welche bedeutende Rolle man selbst dabei spielt, wenn man alltägliche Situationen wie das Duschen betrachtet. In dieser Unterrichtseinheit erfahren Ihre Schüler praxisnah, dass in vielen Pflegeprodukten Mikroplastik enthalten ist. Außerdem erarbeiten sie sich selbstständig, was Mikroplastik überhaupt ist und welche Folgen es für Lebewesen und die Umwelt hat. Klasse: 7–9 Dauer: 4 Stunden (Minimalplan: 2) Kompetenzen: Die Schüler …
|
![]() |
Aufbau der Stoffe – verschiedene Atommodelle (RAABE Fachverlag)
Chemie Arbeitsblätter zum downloaden ... In der Unterrichtseinheit geht es um die Entwicklung von Modellvorstellungen im Hinblick auf den Aufbau der Stoffe. Dabei werden ausgehend vom Teilchenmodell bis zum Schalenmodell verschiedene Schülerversuche und Arbeitsblätter zum Einsatz kommen. Als Untersuchungsgerät werden die Lernenden ein Elektroskop bauen. Das Elektroskop ist ein Gerät, mit dessen Hilfe die Folgen der elektrischen Kräfte, die wiederum selbst nicht erkennbar sind, sichtbar gemacht werden können. Das Elektroskop wurde in einer sehr einfachen Form erstmals um 1600 vom englischen Arzt und Physiker William Gilbert entwickelt. Es sollte darauf geachtet werden, dass die Begriffe Elektrizität und elektrische Ladungen nicht synonym verwendet werden. Elektrizität ist eine Eigenschaft von Stoffen, die aufgrund der Anziehung zwischen positiven und negativen (Elektronen) Ladungsträgern entsteht. Von Strom spricht man, wenn die Elektronen auf leitenden Körpern ließen. Die Unterrichtsreihe stellt eine Verbindung zwischen dem naturwissenschaftlichen Erkenntnisweg und dem historisch-genetischen Unterrichtsverfahren dar. Die Lernenden können ausgehend von Beobachtungen Schlussfolgerungen ziehen, die zur Entwicklung von Modellen zum Teilchenaufbau führen. Außerdem werden sie aufgrund von experimentellen Beobachtungen erkennen, dass mit bestimmten Modellen nicht alles erklärt werden kann und diese modiiziert werden müssen. Die weitgehende Orientierung an der historischen Entwicklung ermöglicht den Lernenden nachzuvollziehen, wie naturwissenschaftliches Wissen entsteht und zur Veränderung von grundlegenden naturwissenschaftlichen Vorstellungen führt. Insofern lernen die Schüler auf der Metaebene einiges über das Grundkonzept „Nature of Science“ (NOS) – „Natur der Naturwissenschaften“. Hierzu zählen die sieben Kerndimensionen: Herkunft, Entwicklung, Sicherheit, Kreativität, Zweck, Einfachheit und Rechtfertigung des naturwissenschaftlichen Wissens.
|
![]() |
Metalle – von der Gewinnung in der Steinzeit bis zur heutigen Bearbeitung (RAABE Fachverlag)
Chemie Arbeitsblätter zum downloaden ... Beim Thema „Metalle“ werden im Anfangsunterricht die ersten chemischen Reaktionen erlebt und die ersten Vorstellungen dazu erzeugt. Durch diese Einheit zieht sich ein historischer roter Faden, der in der Kupferzeit beginnt und über die Bronze- und die Eisenzeit bis in die heutige Zeit verläuft. Dabei bauen die einzelnen Materialien Schritt für Schritt aufeinander auf und haben als fachlichen Schwerpunkt anschauliche Vorstellungen auf der Teilchene-bene. Ausgehend von der Wortgleichung zeichnen Ihre Schüler in dieser Einheit das Teilchenmodell und leiten daraus die Reaktionsgleichung ab. Anspruchsvolle Reaktionen werden so für Ihre Schüler greifbar. Klasse: 8/9 Dauer: 9 Stunden (Minimalplan: 7) Kompetenzen: Die Schüler …
|
![]() |
Ein Mystery zu Metallen - Ein Unfall im Freizeitpark (RAABE Fachverlag)
Chemie Arbeitsblätter zum downloaden ... Im Chemieunterricht tauchen oft Probleme bei den Schülern mit den Reaktionen Reduktion und Oxidation und deren Zusammenhang auf. In dieser Unterrichtseinheit erarbeitet sich die Klasse das Thema mit einer schülermotivierenden Methode – dem Mystery. Ziel ist es, das Rätsel mithilfe von Hinweiskarten zu lösen. Um an die Hinweiskarten zu gelangen, müssen Ihre Schüler nicht nur Aufgaben zum Thema lösen, sondern auch Versuche selbstständig durchführen. KOMPETENZPROFIL:
|
|||||||||||||
![]() |
Absolut anomal - Stationenlernen zu Wasser (RAABE Fachverlag)
inkl. Gefährdungsburteilungen und Farbfolienvorlage Chemie Arbeitsblätter zum downloaden ... Wasser ist für uns ein ganz alltäglicher Stoff – dennoch hat es so besondere Eigenschaften, die einem gehörig zu Denken geben: Zum einen ist die Oberflächenspannung von Wasser ungewöhnlich hoch, sodass manche Tiere darauf laufen können. Zum anderen ist seine Dichte bei 4 °C am höchsten, was bewirkt, dass Fische im See überwintern können und Eis eine zerstörerische Kraft hat, die selbst festes Gestein, Straßenbeläge oder Glasflaschen sprengen kann. Beide Effekte lassen sich gut in einfachen Experimenten erforschen. So einfach, dass sich Ihre Schüler bereits im Chemie-Anfangsunterricht die Inhalte selbstständig in einem Stationenlernen erarbeiten können. Klasse: 7–9 Dauer: ca. 5–7 Stunden (Minimalplan: 3 Stunden) Kompetenzen: Die Schüler …
|
![]() |
Atom-, Metall-, oder Ionenbindung? (RAABE Fachverlag)
Unterrichtseinheit für den Chemieunterricht Chemie Arbeitsblätter zum downloaden ... Auch Atome sind nicht gerne allein. Eine unsichtbare Kraft bindet die Atome aneinander. Aber wie kommt diese Kraft zustande? Und wie entstehen Bindungen zwischen den Atomen? Gibt es wie bei uns Menschen auch verschiedene “Bindungstypen” und wenn ja wie unterscheiden sie sich? Nach einem Lernzirkel, indem Ihre Schüler die verschiedenen Bindungsarten kennen lernen, motiviert ein spannendes Quiz am Ende der Einheit dazu, das Gelernte zu wiederholen. Klasse: 9/10 Dauer: 4 Stunden (Minimalplan: 3 Stunden) Kompetenzen: Die Schüler …
|
![]() |
Die Elemente des Periodensystems - eine Baumarkterkundung (RAABE Fachverlag)
Chemie Arbeitsblätter zum downloaden ... Mit einer Baumarktexkursion steigen Sie in die Einheit ein. Das Arbeitsblatt M 1 beinhaltet den Arbeitsauftrag sowie Tipps zur Erkundung eines Baumarkts. Die Erkundung kann je nach Möglichkeit als Klassenexkursion erfolgen oder als Hausaufgabe angelegt werden. Es ist vorteilhaft, wenn die Stationsgruppen den Baumarkt gemeinsam erkunden, allerdings ist dies je nach Einzugsgebiet der Schule nicht immer möglich. Im letzteren Fall muss jedoch eine ausreichende Vorlaufzeit eingeplant werden. Danach wird ein Lernzirkel mit 9 Stationen aufgebaut.
Klasse: 8/9 Dauer: 6 Stunden (Minimalplan: 4) Kompetenzen: Die Schüler …
|
![]() |
Stofftrennverfahren - praktisch erprobt am Beispiel von Salz (RAABE Fachverlag)
Unterrichtseinheit für den Chemieunterricht Chemie Arbeitsblätter zum downloaden ... Schon frühmorgens wenden manche Menschen das erste Trennverfahren des Tages an: Beim Kaffee kochen wird filtriert. Viele Trennverfahren begegnen uns erstaunlich oft im Alltag. In dieser Unterrichtseinheit lernen Ihre Schüler daher praxisorientiert einige dieser Stofftrennverfahren kennen und wenden sie in verschiedenen Versuchen am Beispiel von Salz an. Zusätzlich üben sie sich im Recherchieren und bei der Planung von wissenschaftlichen Experimenten. Klasse: 7–9 Dauer: 8 Stunden Kompetenzen: Die Schüler …
|
![]() |
Süß, süßer am süßesten - Stoffeigenschaften von Süßungsmitteln untersuchen und bewerten (RAABE Fachverlag)
Mit einer Farbfolienvorlage Chemie Arbeitsblätter zum downloaden ... Light-Produkte, Lifestyle, Jugendlichkeit – was ist gerade in? Für unser Konsumverhalten sind vor allem Medien verantwortlich. Wenn wir sie kritisch betrachten wollen, müssen wir lernen uns das Hintergrundwissen zu erarbeiten und das Produkt damit zu bewerten. Die Grundlage hierzu stellt in dieser Einheit ein Brief der Firma Meister Süß mit der Bitte um eine Untersuchung verschiedener Süßungsmittel dar. Ihre Schüler arbeiten die Eigenschaften von Xylit, Isomat & Co heraus und bewerten und bewerben das Süßungsmittel im Anschluss. Klasse: 7–9 Dauer: 10 Stunden (Minimalplan: 6) Kompetenzen: Die Schüler …
|
![]() |
Topaktuell: Mikroplastik im Salz (RAABE Fachverlag)
Fleur de Sel oder Meersalz stark - weltweite Umweltverschmutzung Chemie Arbeitsblätter zum downloaden ... Die Unterrichtseinheit zum Thema Mikroplastik lässt sich thematisch mit verschiedenen Unterrichtsinhalten verbinden und verknüpft die Lerninhalte mit einem aktuellen und lebensnahen Thema. Das Thema hat einen engen Bezug zur Lebenswirklichkeit der Schüler, da diese (i. d. R.) täglich Plastik konsumieren, indem sie z. B. Verpackungen wegwerfen. Vielen Schülern ist oftmals zunächst nicht bewusst, welche Menge an Plastik sie verwenden. Insbesondere als Inhaltsstoff in Pflegeprodukten ist Mikroplastik nicht jedem bekannt. Durch das Anlegen eines kreativen Tagebuchs über einen längeren Zeitraum lernen die Schüler ihr eigenes Verhalten genau zu beobachten. Dadurch kommen je nach Lerngruppe teils sehr viele verschiedene Ideen zusammen, die dabei helfen, Plastikmüll zu reduzieren. Die kreative und persönliche Auseinandersetzung mit der Thematik spricht auch Schüler an, denen es sonst schwerfällt, sich im Unterricht einzubringen. Dauer: 6 Unterrichtsstunden Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler können …
|
![]() |
Lebendiger Boden - der Stickstoffkreislauf (Kl. 9/10) inkl. 1 Folienvorlage (RAABE Fachverlag)
Lernen an Stationen im Chemieunterricht Chemie Arbeitsblätter zum downloaden ... Ein Stoffkreislauf im Boden – und niemand kann ihn sehen. Was passiert dort und wer ist daran beteiligt? Jeder hat seine Aufgabe und ein Schritt folgt auf den anderen. Ihre Schüler finden es selbst heraus: Durch die Erstellung von Steckbriefen und mithilfe von Clusterkarten entwickeln sie in einer Gruppenarbeit den Stickstoffkreislauf und verinnerlichen so die Zusammenhänge. Vertiefend setzen die Lernenden aktuelle Umweltprobleme in Bezug und bewerten diese. Ein Rätsel dient zum Abschluss der Einheit als Lernerfolgskontrolle und festigt das Wissen. Klasse: 9/10 Dauer: 5 Stunden Kompetenzen: Die Schüler …
|
![]() |
Alkene - Multiple-Choice-Aufgaben (RAABE Fachverlag)
Tests zum Grundlagenwissen Chemie Chemie Arbeitsblätter zum downloaden ... Die vorliegenden Multiple-Choice-Aufgaben eigenen sich zur selbstständigen Überprüfung der gelernten Zusammenhänge durch die Schülerinnen und Schüler. Sie ermöglichen es aber auch in kurzer Zeit, das gelernte Wissen in einer Leistungskontrolle zu überprüfen. Der Einsatz zum Einstieg in eine Stunde, die das Thema erweitert, ist auch denkbar.
|
![]() |
Ester - Organische Verbindungen mit Sauerstoff (RAABE Fachverlag)
Stoffe und ihre Eigenschaften Chemie Arbeitsblätter zum downloaden ...
|
![]() |
Weiteres Chemie Unterrichtsmaterial: |
![]() |
Kohl Verlag (Lehrer Kopiervorlagen Chemie) | ![]() |
Park Körner (Lehrer Arbeitsblätter Chemie) |
Die
Schul- und Verlagsplattform Schule-Studium.de Unterrichtsmaterialien, Biologie Unterrichtseinheiten, Lehrer Biologie Arbeitsblätter & Kopiervorlagen, Biologie Stundenblätter,fertige Unterrichtsstunden, Biologie Lernhilfen, Biologie Arbeitsmittel, Lehrwerke & Arbeitshefte für den Biologieunterricht u.v.m. Surftipp: Besuchen Sie doch auch folgende Webseiten:
|