Biologie Unterrichtsmaterial Arbeitsblätter für den abwechslungsreichen Biologieunterricht |
In Partnerschaft mit School-Scout, einem Dienst der e-learning-academy AG |
![]() |
5./6. Schuljahr | ![]() |
7./8. Schuljahr | ![]() |
9./10. Schuljahr | ![]() |
Oberstufe |
Themenbereich ´Der Körper des Menschen´: Aktuelle Biologie Arbeitsblätter |
Themenbereich ´Evolution des Menschen´: Aktuelle Arbeitsblätter für den Biologieunterricht |
![]() |
Fossilien als Belege der Evolution ![]() |
![]() |
Evolutionstheorien und deren Anwendung im Mystery ![]() |
Themenbereich ´Tier - und Pflanzenwelt´: Aktuelle Arbeitsblätter für den Biologieunterricht |
Themenbereich ´Ökologie/ Ökosysteme´: Biologie Arbeitsblätter zu aktuellen Themen |
Biologie Arbeitsblätter für die 9./10. Klasse |
![]() |
Oekologie - Ökosysteme 9./10. Schuljahr |
![]() |
Ökologie: Neobiota als invasive und nicht-invasive Arten (9./10. Schuljahr) |
![]() |
Kunststoffe im marinen Ökosystem | ![]() |
Der Mund - ein Ökosystem? |
Arbeitsblätter für die 9./10. Klasse |
![]() |
Klima, Klimawandel und Klimakrise! Müssen Menschen handeln? | ![]() |
Weltnaturerbe Wattenmeer und die Folgen des Klimawandels |
![]() |
Unsere Umwelt: Mit Boden experimentieren |
Biologie Arbeitsblätter für die 9./10. Klasse |
![]() |
Das Blut (Mensch) | ![]() |
Pollen, Hausstaub & Co - Allergien |
![]() |
Wunderwelt Zelle - Wir lernen die Zelle mit ihren Zellorganellen kennen |
Biologie Arbeitsblätter für die 9./10. Klasse |
![]() |
Immunbiologie | ![]() |
Corona: Impfung gegen COVID-19 |
![]() |
COVID-19 - Impfung |
Biologie Arbeitsblätter für die 9./10. Klasse |
Biologie Arbeitsblätter für die 9./10. Klasse |
![]() |
Fotosynthese - Blütenpflanzen / Stoffwechsel | ![]() |
Fotosynthese filmisch inszeniert. Licht- und Dunkelreaktion |
Biologie Arbeitsblätter für die 9./10. Klasse |
Biologie Arbeitsblätter für die 9./10. Klasse |
![]() |
Tiere – wirbellose Tiere und Wirbeltiere: Der Schwammspinner |
![]() |
Wildkatzen |
![]() |
Einheimische Schlangen | ![]() |
Experimentelle Erforschung der Vorgänge bei der Atmung |
Biologie Arbeitsblätter für die 9./10. Klasse |
![]() |
Emulsionen hautnah – Hauttypgerechte Cremes selbst herstellen | ![]() |
Salbei, Pfefferminze & Co. - wir stellen Hustenbonbons her |
Biologie Arbeitsblätter für die 9./10. Klasse |
![]() |
Photorezeptoren und neuronale Verarbeitung |
5./6. Schuljahr
|
Schnellsuche ... |
![]() |
Rund um den Menschen | ![]() |
Haustiere | ![]() |
Nutztiere | ![]() |
Wirbeltiere /Wirbellose Tiere |
![]() |
Insekten/Blüten | ![]() |
Pilze | ![]() |
Fische / Wale/ Haie | ![]() |
Ökologie |
Rund um den Menschen |
![]() |
Der Mensch: Das Herz (RAABE Fachverlag)
Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht.
|
|||||||||||
![]() |
Mein Körper, meine Gefühle und ich (RAABE Fachverlag)
Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht. Diese speziell für heterogene Lerngruppen konzipierte und wissenschaftlich erprobte Unterrichtsreihe ist für alle Schularten einsetzbar. Sie verbindet humanbiologische Inhalte mit den Feldern der sozialen und emotionalen Kompetenz, die v. a. in inklusiven Settings eine große Rolle spielen. Diese vorgestellten Unterrichtsstunden dienen der Erarbeitung von Zusammenhängen zwischen situationsbedingt entstehenden Emotionen, den Hirnregionen des vegetativen Nervensystems als Orte der Reizverarbeitung und körperlichen Reaktionen wie Gesichtsausdrücken und Körperhaltungen. KOMPETENZPROFIL_
|
|||||||||||
![]() |
Der Mensch: Du bist, was du isst! (RAABE Fachverlag)
Biologie Arbeitsblätter zum downloaden ... Zum Thema „Ernährung“ bietet es sich an, möglichst häufig Speisen mit den Schülern zuzubereiten. In einem persönlichen Ernährungs-Check setzen sich die Schüler mit ihrer eigenen Ernährungsweise auseinander und betrachten sie kritisch. Danach lernen sie verschiedene Ernährungsformen kennen und sammeln Rezepte aus unterschiedlichen Ländern. Beim Erstellen von Nährstoff-Steckbriefen und der Erarbeitung des Ernährungskreises, wird den Schülern bewusst, dass es wichtig ist, die unterschiedlichen Lebensmittel im richtigen Verhältnis zu verzehren, damit eine ausgewogene Nährstoffzufuhr gewährleistet ist. Mithilfe des Fettflecktests wird den Schülern der in unterschiedlichen Lebensmitteln variierende Fettanteil deutlich. Nachdem die Schüler die Fast-Food-Angebote ihrer Umgebung unter die Lupe genommen haben, bereiten sie gesundes Fast Food und internationale Gerichte für ein Klassen-Büfett zu. Klasse: 5–8 Dauer: 14 Stunden Aus dem Inhalt:
|
![]() |
Unsere Atmung (RAABE Fachverlag)
Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht.
|
|||||||||||
![]() |
Skelett, Muskulatur und Gelenke - der Mensch (RAABE Fachverlag)
Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht.
Diese Unterrichtsreihe verbindet das Lernen biologischer Inhalte mit dem sozial-emotionalen Lernen und begegnet damit den Herausforderungen einer zunehmend heterogenen Schülerschaft hinsichtlich naturwissenschaftlicher Vorerfahrungen sowie sozial-emotionaler Kompetenzen. Die Unterrichtsreihe vereint damit die beiden Aufträge von Schule, Bildung und Erziehung. Inhaltlich bezieht sich diese Unterrichtseinheit auf den menschlichen Bewegungsapparat mit Skelett, Gelenken und Muskeln. Die Erarbeitung erfolgt im Sinne einer ganzheitlichen Gesundheitsbildung mit dem Ziel der physiologischen und psychischen Gesundheit. Hinweis: Nähere Informationen zu Inklusion, dualer Unterrichtsplanung, Classroom Management sowie emotionaler Kompetenz finden Sie in dem Zusatzmaterial „Theoriewissen“
|
|||||||||||
![]() |
Die Skelettmuskulatur (RAABE Fachverlag)
Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht.
|
|||||||||||||||
![]() |
Der Mensch: Die Wirbelsäule (RAABE Fachverlag)
Zu schützende Stütze unseres Körpers Biologie Arbeitsblätter zum downloaden ...
|
![]() |
Bewegungsapparat des Menschen (RAABE Fachverlag)
Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht
Um die vorliegende Klassenarbeit bearbeiten zu können, sollten im vorangegangenen Unterricht die Themen „Bau und Funktion des menschlichen Skelettes“, „Maßnahmen zur Vermeidung von Haltungsschäden“ sowie das Zusammenwirken von Muskulatur, Knochen und Gelenken behandelt worden sein.
|
![]() |
Schwangerschaft und Entwicklung beim Kind (RAABE Fachverlag)
Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht. Niveau: Klasse 5–9 Dauer: 1 Stunde pro Rätsel Der Beitrag enthält Materialien für:
|
![]() |
Mit allen Sinnen auf Empfang (RAABE Fachverlag)
Biologie Arbeitsblätter zum downloaden ... Ein Blick in den Spiegel zeigt, dass wir zwei Augen, zwei Ohren und zwei Nasenlöcher haben. Doch warum ist das eigentlich so? Eine banale Antwortet darauf lautet lediglich, dass wir uns nicht ärgern lassen sollten, da der Ärger in das eine Ohr hinein- und aus dem anderen wieder heraus geht. Dies kann sicher nicht der alleinige Grund sein. Oft wird auch vergessen, dass dazwischen unser Gehirn sitzt, das diese Informationen in Stereo verarbeitet. In dieser Unterrichtseinheit erlernen die Schüler den Vorteil unserer doppelten Ausstattung der Sinnesorgane Auge und Ohr, deren Aufbau und die biologische Erklärung, warum die Eltern vor zu lautem Musikhören immer warnen. Klasse: 6/7 Dauer: 10 Stunden
|
![]() |
Bionik (RAABE Fachverlag)
Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht. Die Natur hält zahlreiche Kniffe bereit, sei es der Lotuseffekt zur raffinierten Selbstreinigung, die bestens haftenden Saugnäpfe von Kraken oder der spezielle Körperbau bestimmter Tiere wie der Libellen. Schon seit langer Zeit beschäftigen wir Menschen uns damit, solche Phänomene aus dem Tier- und Pflanzenreich auf die Technik zu übertragen und damit unser Leben ein wenig zu erleichtern. Bringen Sie den Lernenden mit dieser Einheit an ausgewählten Beispielen aus Flora und Fauna die Bionik näher. Spielerisch nähern sie sich anhand eines Memorys der Thematik, um dann bei der Erstellung eines eigenen Lapbooks in Gruppenarbeit nicht nur neue Erkenntnisse zu gewinnen, sondern auch der Kreativität freien Lauf lassen zu können. Experimente zum Lotusblüteneffekt sowie ein abschließender Tandembogen als Gesamtsicherung runden die Unterrichtseinheit ab. Inhaltsverzeichnis:
|
|||||||||||
Haustiere |
![]() |
Zoologie: Hund und Katze (RAABE Fachverlag)
Unterrichtsmaterial Biologieunterricht.
|
|||||||||||
Nutztiere |
![]() |
Rind und Huhn - zwei Nutztiere im Vergleich (RAABE Fachverlag)
Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht.
|
|||||||||||||||
![]() |
Überwinterungsstrategien von Tieren – Überleben in der Kälte (RAABE Fachverlag)
Biologie Arbeitsblätter zum downloaden ... Im Biologieunterricht der Orientierungsphase ist ein wichtiges Lern- und Bildungsziel, dass die Schüler für den verantwortlichen Umgang mit Tieren sensibilisiert werden und lernen, artgerecht mit ihnen umzugehen. Somit ist diese Unterrichtseinheit nicht nur von hoher Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung für die Lernenden, sondern hat auch exemplarischen Charakter insbesondere hinsichtlich der Angepasstheit verschiedener Lebewesen. Ein lebensnaher, anschaulicher, handlungsorientierter Umgang mit den Lerngegenständen ist dabei überaus wichtig. In der systematischen Kombination von geschlossenen und offenen Unterrichtsformen – wie in dieser Unterrichtseinheit vorgeschlagen – wird dies konstruktiv umgesetzt. Klasse: 5/6 Dauer: 10 Stunden (Minimalplan: 6) Kompetenzen: Die Schüler …
|
Wirbeltiere |
![]() |
Wirbeltiere: Hund und Katze als Haustiere (RAABE Fachverlag)
Lebensweisen, Anatomie und Haltung Biologie Arbeitsblätter zum downloaden ...
|
![]() |
Reptilien – eine vielfältige Klasse der Wirbeltiere (RAABE Fachverlag)
Pflanzen, Tiere, Lebensräume Biologie Arbeitsblätter zum downloaden ...
|
![]() |
Wirbeltiere: Einheimische Reptilien (RAABE Fachverlag)
Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht.
|
|||||||||||
![]() |
Maulwurf als Tier des Jahres 2020 (RAABE Fachverlag)
Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht. Die Unterrichtseinheit beschäftigt sich mit Vorkommen, Aussehen, Lebensweise und Anpassungen des Maulwurfs. Zudem werden mögliche durch ihn erzeugte Konflikte mit uns Menschen thematisiert und aufgezeigt, dass man Maulwürfe nicht jagen und fangen, sondern nur „sanft vertreiben“ darf. Zur Sprache kommt auch, dass man von Maulwürfen im Garten durchaus profitieren kann. Inhalt:
|
|||||||||||
Wirbellose Tiere |
![]() |
Wirbellose Tiere: Von der Larve zum Käfer (RAABE Fachverlag)
Biologie Arbeitsblätter zum downloaden ... Damit Ihre Schüler erkennen, dass die meisten Merkmale des Mehlkäfers auf seine Zugehörigkeit zu den Insekten hindeuten, lernen sie die wichtigsten Merkmale dieser Tierklasse kennen. Die Schüler informieren sich über Käfer und erkennen, dass es sich dabei um eine sehr erfolgreiche Tierordnung handelt. Sie lernen die typischen Käfer-Merkmale kennen, informieren sich über unterschiedliche Käferarten und beschreiben diese in Steckbriefen. Dann setzten sie sich beispielhaft mit dem Mehlkäfer auseinander, während sie sich über seine Lebensweise informieren, seine Entwicklung beschreiben, ihn betrachten und zeichnen und selbständig Versuche mit den selbst gezüchteten Mehlkäfern planen und durchführen. Niveau: Klasse 5/6 Dauer: 9 Stunden Der Beitrag enthält Materialien für:
|
![]() |
Wir untersuchen wirbellose Tiere im Laubstreu (RAABE Fachverlag)
Lebensraum Laub Biologie Arbeitsblätter zum downloaden ...
|
![]() |
Der Igel – anpassungsfähig und faszinierend zugleich(RAABE Fachverlag)
Tiere – wirbellose Tiere und Wirbeltiere Biologie Arbeitsblätter zum downloaden ...
|
![]() |
Lebewesen im Boden – eine motivierende Rätselreise (RAABE Fachverlag)
Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht. In dieser Rätselreise wird den Schülern auf spielerische Art gezeigt, welche Tiere im Boden leben und welche Aufgaben sie erfüllen. Die Rätsel können Sie zur Wiederholung und Vertiefung des Themas nutzen, im Rahmen von Vertretungsstunden verwenden oder als Schnellabfrage bereits vermittelten Wissens im Unterricht einsetzen. Rätsel sind eine für Abwechslung sorgende Methode, die bei Schülern besonders beliebt ist. Sie sind geeignet, auch bei weniger interessierten Schülern ein Interesse an der Biologie zu wecken. Ist der Funke der Begeisterung erst einmal übergesprungen, führt dies zu einem dauerhaften Interesse und letztlich zu einer Leistungssteigerung. Durch die andersartigen Anforderungen im Zusammenhang mit Rätseln, wie Kombinationsgabe und Gewandtheit im sprachlichen Bereich, erhalten auch Schüler, die im Fach Biologie schwächer sind, die Chance zu glänzen. Leistungsstärkere Schüler finden in Rätseln besonders interessante Herausforderungen, wenn es darum geht, auch kniffligere Aufgaben mit anderen Methoden und Strategien zu lösen. Die Materialien sind als Rätselsammlung zu verstehen, aus der Sie die für Ihren Unterrichtszweck passenden Materialien auswählen können. So gelingt es Ihnen, die benötigten Schwerpunkte zu setzen und die knappe Unterrichtszeit optimal zu nutzen. Die Rätsel sollten nicht alle auf einmal und hintereinander eingesetzt werden, da sonst der positive Effekt der Motivation durch Abwechslung nicht mehr gegeben ist. Setzen Sie daher zeitlich gestreut immer mal wieder die Rätsel ein und wechseln Sie diese mit anderen Methoden ab. KOMPETENZPROFIL.
|
|||||||||||||||
Pilze - Waldexkursion |
![]() |
Das Reich der Pilze (RAABE Fachverlag)
Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht.
|
|||||||||||||||
Fische/Wale/Haie - Meerestiere |
![]() |
Fische – zum Leben im Wasser bestimmt (RAABE Fachverlag)
Wirbeltiere im Biologieunterricht Biologie Arbeitsblätter zum downloaden ...
|
![]() |
Der Hai (RAABE Fachverlag)
Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht.
|
|||||||||||
Insekten |
![]() |
Insekten in der Lebensgemeinschaft Wald (RAABE Fachverlag)
Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht.
|
|||||||||||
![]() |
Die Pflanzenfamilie der Kreuzblütengewächse (RAABE Fachverlag)
Stationenlernen/Lernzirkel Biologie Arbeitsblätter zum downloaden ...
|
|||||||||||
![]() |
Samenpflanzen – von der Samenkeimung bis zur Blüte(RAABE Fachverlag)
Blütenpflanzen im Biologieunterricht Biologie Arbeitsblätter zum downloaden ... Weiterhin werden mit Tippkarten und Zusatzaufgaben Möglichkeiten zur Binnendifferenzierung geboten. Die Unterrichtseinheit bezieht sich auf eine gesamte Vegetationsperiode und umfasst alle für die Unterstufe relevanten Vorgänge der Blütenbiologie und angrenzender Bereiche. Auch im Hinblick auf die Einübung fachspezifischer Arbeitsweisen soll mit Übungen zum Betrachten, Beobachten, Untersuchen und Protokollieren ein gewisses Fundament für den weiteren naturwissenschaftlichen Unterricht geschaffen werden. Neben Langzeitaufträgen zur Betreuung und Pflege von Pflanzen und zum Protokollieren von Beobachtungen sollen auch Übungen zur Vertiefung von Unterrichtsergebnissen beitragen. Dazu geht der Unterricht jeweils von Vorgängen in der belebten Natur aus, untersucht Phänomene und ordnet sie in ökologische Zusammenhänge ein. Er erläutert Fachbegriffe und stellt Ergebnisse übersichtlich zusammen. Weiterhin werden mit Tippkarten und Zusatzaufgaben Möglichkeiten zur Binnendifferenzierung geboten. Diese Einheit bietet sich auch an, um jahreszeitenspezifisch an Vorgänge in der Natur anzuknüpfen und am originalen Objekt zu arbeiten. Dazu können jahreszeitlich bedingte Abschnitte gebildet werden. Im März/April können so z. B. Unterrichtsinhalte über Samen und Samenkeimung anstehen und die sexuelle und vegetative Vermehrung durchgenommen werden. Anschließend sollte dann im April/Mai der Schwerpunkt auf die Blütenbiologie gelegt werden. Erst Ende Juni bis Juli könnte sich der Unterricht ausgehend von den Erfahrungen einer Exkursion den Vorgängen um Samenreifung und -verbreitung zuwenden. Die Unterrichtseinheit ist so aufgebaut, dass Unterthemen wie Bestäubung, Befruchtung usw. einfach auch als getrennte Einzelthemen losgelöst von der Einheit unterrichtet werden können, da die Materialien nicht aufeinander aufbauen. KOMPETENZPROFIL:
|
![]() |
Insekten und Blüten (RAABE Fachverlag)
Insekten und Blüten im Biologieunterricht Biologie Arbeitsblätter zum downloaden ...
|
Ökologie |
![]() |
Ökologie: Angepasstheiten von Tieren an die Jahreszeiten (RAABE Fachverlag)
Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht.
|
|||||||||||
![]() |
Ökologie: Nachhaltige Forstwirtschaft (RAABE Fachverlag)
Der Klimawandel und seine Folgen Biologie Arbeitsblätter zum downloaden ... In dieser Lerneinheit untersuchen die Schüler im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) aktuelle Probleme und Zukunftschancen moderner Forstwirtschaft. Der Forst, seine Beeinflussung durch den Klimawandel sowie forstwirtschaftliche Maßnahmen werden unter ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekten beleuchtet. Die Schüler bewerten die Zukunftschancen nachhaltiger Forstwirtschaft und die Bedeutung nachhaltigen Handelns allgemein. Der Schwerpunkt liegt neben dem Erwerb von Fachwissen auf der Förderung von Bewertungskompetenz. KOMPETENZPROFIL:
|
![]() |
Ökologie: Der Eisbär (RAABE Fachverlag)
Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht. Zudem ist es gerade im Biologieunterricht wichtig, die Schüler für die Gefährdung der Tier- und Pflanzenwelt zu sensibilisieren. Der Eisbär, dem sein Lebensraum buchstäblich unter seinen Tatzen wegschmilzt, verdeutlicht dies besonders anschaulich. Daher bietet es sich hier an, den Klimawandel und seine Auswirkungen schülergerecht zu behandeln und darüber zu sprechen, was für den Schutz der Arktis noch getan werden kann. KOMPETENZPROFIL:
|
|||||||||||
7./8. Schuljahr
|
Schnellsuche ... |
![]() |
Rund um den Menschen | ![]() |
Infektionskrankheiten | ![]() |
Evolution | ![]() |
Ökologie |
![]() |
Walfang | ![]() |
Spinnen | ![]() |
Pollen,Haustaub - Allergien |
![]() |
Mikroskopieren (RAABE Fachverlag)
Praktische Übungen im differenzierten Lernzirkel Biologie Arbeitsblätter zum downloaden ... Die Motivation wird durch Abwechslung in Form von Spielen, Rätseln und praktischen Übungen sowie einem Fokus auf dem selbstständigem Arbeiten gefördert. Inhaltsverzeichnis:
|
|||||||||||||||
![]() |
Biotechnologie am Beispiel der Bierherstellung (RAABE Fachverlag)
Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht.
|
|||||||||||
![]() |
Palmöl in Alltagsprodukten (RAABE Fachverlag)
Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht. Die Lernenden analysieren die Situation fachgerecht auf der Basis von Fachwissen zur Palmölgewinnung sowie zum Palmöleinsatz in Lebensmitteln, Kosmetika und Biokraftstoffen, welches sie sich in strukturierter Text- und Recherchearbeit erschließen. Auch ihre eigene Verwendung palmölhaltiger Alltagsprodukte wird beleuchtet sowie die Nachhaltigkeit von Biokraftstoffen hinterfragt. Alternativen zu Palmöl werden identifiziert. Anhand von Ich-kann-Listen zum Ende jedes Teils der Einheit üben sich die Lernenden in reflexiver Selbstkontrolle. In einem Rollenspiel tauschen sie mehrperspektivisch Argumente für und gegen die Rodung des Regenwalds auf Borneo für Palmölplantagen aus und gelangen zu einem eigenen diskursfähigen Urteil. Inhaltsverzeichnis:
|
|||||||||||
![]() |
Bionik - Stoffe im Alltag (RAABE Fachverlag)
Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht.
|
|||||||||||
Rund um den Menschen |
![]() |
Organspende als Pflicht für alle? (RAABE Fachverlag)
Eine bioethische Betrachtung Biologie Arbeitsblätter zum downloaden ... Ziel dieser Lerneinheit ist die Förderung der bioethischen Bewertungskompetenz. Die Lernenden sollen sich in bioethischen Kontroversen in den Prozess der gesellschaftlichen Debatte fachlich fundiert, argumentativ und kompromissbereit einbringen können. Für eine aktive Teilhabe am Diskurs ist es von besonderer Bedeutung, dass die Schülerinnen und Schüler nicht nur das logische Argumentieren trainieren, sondern neben einem begründeten eigenen Urteil auch darin bestärkt werden, über eine einvernehmlich ausgelotete Wertebasis einen gemeinsamen Konsens oder einen fairen Kompromiss zu finden. Als Voraussetzung dafür ist von besonderer Relevanz, dass die Lernenden Mehrperspektivität erfahren um Empathie, Toleranz und Respekt vor anderslautenden Positionen entwickeln zu können. Die Auswahl des Themas ist für die Förderung dieser gehobenen Lernziele besonders wichtig. Auf der einen Seite sollten die Inhalte nah an der Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler sein, um eine möglichst hohe Aktivierung zu erzielen. Auf der anderen Seite muss bedacht werden, dass ein bioethisches Konfliktthema Beteiligte konkret betreffen könnte. Daher ist darauf zu achten, einen würde- und respektvollen Umgang mit allen Standpunkten zu gewährleisten sowie mögliche emotionale Ausnahmesituationen rechtzeitig zu erkennen und auf diese angemessen zu reagieren. KOMPETENZPROFIL:
|
![]() |
Ohne Blut kein Leben (RAABE Fachverlag)
Zusammensetzung und Aufgaben des Blutes Biologie Arbeitsblätter zum downloaden ...
|
![]() |
Mikrobiologie: Parasiten des Menschen (RAABE Fachverlag)
Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht
|
![]() |
Was passiert bei Stress im Körper? (RAABE Fachverlag)
Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht. Mit dieser Unterrichtseinheit können Sie die Lernenden direkt aus Ihrer Erfahrungswelt abholen. Da bei der biologischen Stressreaktion ein Zusammenspiel verschiedener Systeme des Körpers – Hormonsystem, Nervensystem, Immunsystem etc. – eine Rolle spielt, eignet es sich sehr gut den Schülern die Zusammenhänge der verschiedenen Systeme des Körpers näher zu bringen. Beleuchtet werden die Wirkungen der Stresshormone auf Stoffwechsel, Herz-KreislaufSystem, Immunsystem und Verdauung sowie auch negative Auswirkungen von Stress. Klasse: 7–9 Dauer: 7 Stunden Kompetenzen: Die Schüler…
|
![]() |
Faszination Zelle – eine kompetenzorientierte Unterrichtseinheit (RAABE Fachverlag)
Zellbiologie und Humanbiologie im Unterricht Biologie Arbeitsblätter zum downloaden ... Als Voraussetzung Ihrer Schülerinnen und Schüler für die vorliegenden Stunden gilt das Wissen darüber, dass Lebewesen aus Zellen bestehen. Mithilfe der dreidimensionalen Darstellung eines Zellmodells begreifen die Schüler die Struktur auf ganzheitliche Art und Weise. Soziale Kompetenzen werden durch die inhaltliche und darstellerische Erarbeitung in der Gruppe geschult. Ein besonderer Anreiz liegt darin, dass zur Ergebnissicherung die Schüler das erarbeitete Modell mit ihrem Smartphone fotografieren dürfen. Als Hausaufgabe wird das Foto/die Fotos ausgedruckt, in den Ordner geklebt und das dreidimensionale Modell wird beschriftet. Eine weitere Hausaufgabe könnte es sein, aus dem Modell eine pflanzliche Zelle zu machen. Die Schüler können nach der inhaltlichen Beschäftigung mit der pflanzlichen Zelle die Aufgabe erhalten, Materialien mitzubringen, mithilfe der sich zum Bespiel die Zellwand oder Chloroplasten darstellen lassen. Bei der Präsentation des fertigen Modells sollen sowohl auf die Stärken als auch auf die Schwächen des Modells hingewiesen werden, wodurch der Blick der Schüler auf das biologische Modell an sich geschärft wird. Schüler sollen bei der Arbeit mit Modellen die Metaebene einnehmen und beurteilen können, inwiefern das Modell biologische Sachverhalte anschaulich darstellen und vermitteln kann, aber auch wo dessen Grenzen sind. KOMPETENZPROFIL:
|
![]() |
Sollen Samenspender anonym bleiben dürfen? (RAABE Fachverlag)
Kind ohne Papa Biologie Arbeitsblätter zum downloaden ...
|
![]() |
Der Geruchssinn (RAABE Fachverlag)
Funktionsverlust durch Mutationen Biologie Arbeitsblätter zum downloaden ...
|
![]() |
Sucht und Suchtgefahren (RAABE Fachverlag)
Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht.
|
|||||||||||
![]() |
Signalübertragung an Neuronen (RAABE Fachverlag)
Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht.
|
|||||||||||
![]() |
Risiko Hautkrebs – Vorsicht Sonne! (RAABE Fachverlag)
Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht.
|
|||||||||||
![]() |
Der Blutkreislauf des Menschen (RAABE Fachverlag)
Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht.
|
|||||||||||||||
![]() |
Ist Verhütung Frauensache? (RAABE Fachverlag)
Verhütungsmethoden und kritische Reflexion Biologie Arbeitsblätter zum downloaden ...
|
![]() |
Unser Hormonsystem - kleine Menge, große Wirkung (RAABE Fachverlag)
Der Mensch Biologie Arbeitsblätter zum downloaden ... In der Unterrichtseinheit bilden die Regulation des Blutzuckers und das – bei Störung der natürlichen Blutzuckerregulation auftretende – Krankheitsbild Diabetes mellitus die Schwerpunkte. Zum einen, um die im Verborgenen ablaufenden hormonellen Prozesse, die geheime Sprache des Körpers, greifbar zu machen. Zum anderen, weil die Zuckerkrankheit die häufigste Stoffwechselkrankheit heute ist. Somit werden die Hormone Insulin und Glucagon exemplarisch dargestellt. KOMPETENZPROFIL:
|
![]() |
Genetik: Aufbau und Struktur der DNA (RAABE Fachverlag)
Code des Lebendigen Biologie Arbeitsblätter zum downloaden ... Das Ziel der vorliegenden Unterrichtseinheit ist es, den Schülerinnen und Schülern1 die fachlichen Kompetenzen im Bereich des grundlegenden Aufbaus und der Struktur der DNA zu vermitteln. Bei der Erstellung der Materialien wurde Wert darauf gelegt, verschiedene Lerntypen anzusprechen und den Unterricht abwechslungsreich zu gestalten. Dabei sollen u. a. bedeutsame Strukturen im Bau der DNA in verschiedenen Abbildungsmodellen erkannt und farbig markiert werden, ein anschauliches Strukturmodell eigenständig hergestellt und experimentell eigene DNA isoliert werden. Somit ist eine Binnendifferenzierung gewährleistet und unterschiedliche kompetenzorientierte Lernarrangements sind darauf ausgelegt, Kompetenzen im Biologieunterricht zu fördern beziehungsweise bereits vorhandene Kompetenzen einzuüben und zu vernetzen, um einen langfristigen Kompetenzaufbau zu ermöglichen. Speziell im Bereich der Molekulargenetik bietet es sich besonders an, mit Modellen zu arbeiten, da die zu erarbeitenden Strukturen und Abläufe für das menschliche Auge nicht sichtbar sind. Aus didaktischer Sicht beinhaltet die vorliegende Unterrichtseinheit somit einen wesentlichen Leitgedanken sämtlicher Naturwissenschaften, nämlich das Arbeiten mit Modellen. Das Modell, das im Grunde genommen eine vereinfachte Abbildung oder Nachbildung von realen Strukturen oder Systemen darstellt, ist dadurch, dass einzelne Elemente oder Prozesse hervorgehoben oder vernachlässigt werden, um einiges anschaulicher. In der vorliegenden Unterrichtseinheit wird einerseits mit Abbildungen die Zusammensetzung einzelner Bestandteile der DNA veranschaulicht, zum anderen wird aber auch haptisch ein eigenes Strukturmodell mit unterschiedlichen Materialien erstellt, das auf den Kriterien eines funktionalen Modells beruht, da es Ähnlichkeit mit den biologischen DNA-Strukturen aufweist und seine Konstruktion im Wesentlichen dem molekularen Aufbau entspricht. Zu Beginn der Unterrichtseinheit findet eine Lernausgangsdiagnose statt, in der die Schüler ihren eigenen Lernstand ermitteln und individuelle Vorkenntnisse aus ihrem Alltagswissen überprüfen. Aus dem Unterricht der vorherigen Jahrgangsstufen bringen die Lernenden in der Regel kein Vorwissen rund um die Genetik mit. Aus dem zurückliegenden Inhaltsfeld „Vielfalt und Angepasstheit von Lebewesen“ für das Fach Biologie verfügen sie allerdings bereits über einfaches Grundwissen über die Zellstrukturen und somit über den Zellkern als Zellbestandteil. Die vorliegende Unterrichtseinheit ist so konzipiert, dass kein weitergehendes inhaltliches Vorwissen erforderlich ist. Es bietet sich an, die eingangs durchgeführte Diagnose zum Ende der Einheit erneut, diesmal als Lernergebnisdiagnose, durchzuführen, um den zu Beginn ermittelten Kenntnisstand mit den Kenntnissen nach der Unterrichtseinheit zu vergleichen. Hierdurch können sowohl die Lehrkraft als auch die Schüler eine Progression des Kenntnisstandes nachvollziehen. Dabei kann der Diagnosebogen auch als knappe Lernstandserhebung zum Ende der Einheit durchgeführt werden. KOMPETENZPROFIL:
|
![]() |
DNA-Aufbau und -Struktur - Gentechnik und Biologie (RAABE Fachverlag)
Lernstandsdiagnose, Modellbau und interaktive Übungen Biologie Arbeitsblätter zum downloaden ... Speziell im Bereich der Molekulargenetik bietet es sich an, mit Modellen zu arbeiten, da die zu erarbeitenden Strukturen und Abläufe für das menschliche Auge nicht sichtbar sind. Daher arbeitet auch die vorliegende Einheit mit einem wesentlichen Leitgedanken sämtlicher Naturwissenschaften, dem Arbeiten mit Modellen. Dabei wird einerseits mit Abbildungen die Zusammensetzung einzelner Bestandteile der DNA veranschaulicht, andererseits wird auch haptisch ein eigenes Strukturmodell mit unterschiedlichen Materialien erstellt, das auf den Kriterien eines funktionalen Modells beruht, da es Ähnlichkeit mit den biologischen DNA-Strukturen aufweist und seine Konstruktion im Wesentlichen dem molekularen Aufbau entspricht. KOMPETENZPROFIL:
|
Infektionskrankheiten |
![]() |
Der Mensch: Infektionskrankheiten (RAABE Fachverlag)
Krankheitserreger erkennen und abwehren Biologie Arbeitsblätter zum downloaden ... Die Reihe gliedert sich in zwei Abschnitte: Im ersten werden gemäß dem Fundamentum-Additum-Prinzip alle verbindlichen Grundlagen vermittelt, im zweiten Teil, dem Additum, vertiefen und erweitern die Schüler ihre Kenntnisse zu spezifischen Fragestellungen. So ermöglicht die Reihe das projektorientierte und schülerorientierte Arbeiten, ohne dabei die Obligatorik aus dem Blick zu nehmen. KOMPETENZPROFIL:
|
![]() |
Aktive und passive Immunisierung (RAABE Fachverlag)
Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht.
|
|||||||||||||||
![]() |
Bakterien - schädlich oder doch nützlich? (RAABE Fachverlag)
Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht.
|
|||||||||||
![]() |
Viren und Bakterien - gerade in Coronazeiten (RAABE Fachverlag)
Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht. Der Schwerpunkt dieser Unterrichtseinheit liegt auf Viren und Bakterien als Krankheitserreger. Die Schüler sollten bereits Vorkenntnisse zum Bau einer Zelle sowie Grundkenntnisse zu Mikroorganismen besitzen. Die Unterrichtssequenz bietet sich als vertiefendes Thema zum Kapitel „Mikroorganismen und Viren“ in der 8. Jahrgangsstufe an. Damit den Schülern das Thema nicht einseitig dargestellt wird, sollte bereits bekannt sein, dass Mikroorganismen auch einen Nutzen haben, oder dies sollte im Anschluss an diese Unterrichtseinheit thematisiert werden. Inhaltsverzeichnis:
|
|||||||||||
![]() |
SARS-CoV-2: Eine pandemische Herausforderung (RAABE Fachverlag)
Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht. Im Mittelpunkt der Unterrichteinheit stehen die Präventivmaßnahmen. Solange es keinen Impfschutz gibt, sind für die weitere Entwicklung des Infektionsgeschehens alle Präventivmaßnahmen entscheidend, mit denen das Infektionsrisiko vermindert und effektiver kontrolliert werden kann. Hierzu gehören die Kontrolle der Infektionsquelle, das möglichst frühzeitige Erkennen der Erkrankung, die Eindämmung der Übertragung und der besondere Schutz von Risikogruppen. Die Hygieneregeln spielen dabei eine zentrale Rolle, nicht zuletzt, weil sie alle betreffen und besser funktionieren, wenn sich möglichst viele, am besten alle, daranhalten. Am Beispiel der Masken zeigt sich besonders deutlich, was es heißt, verbindliche Regeln in einer Gemeinschaft einzuhalten. Man trägt sie nicht primär für sich selbst, sondern zum Schutz der Anderen und im Vertrauen darauf, dass Andere das auch für einen selbst tun. Letztlich gilt dies auch für die Corona-Warn-App. Weil diese Pandemie kein Einzelfall ist und sie vermutlich auch nicht die letzte bleiben wird, bleibt die Beschäftigung mit dieser Thematik auch zeitlos aktuell.
|
|||||||||||
Ökologie |
![]() |
Ökosystem Teich (RAABE Fachverlag)
Unterrichtsmaterial Biologieunterricht Der Stoffkreislauf und die Nahrungsbeziehungen sind wesentliche Inhalte des Themengebiets „Ökosystem“. Eine Auseinandersetzung mit ihnen ist didaktisch sinnvoll, da die Schüler hier ein großes Spektrum an biologischen Zusammenhängen und ein Grundverständnis für die Beziehungen in der Natur entwickeln können. Kompetenzprofil:
|
|||||||||||
![]() |
Der Brauprozess des Biers (RAABE Fachverlag)
Selbstlerneinheit mit Schülerexperimenten Biologie Arbeitsblätter zum downloaden ...
|
![]() |
Die Stoffkreisläufe von Kohlenstoff, Sauerstoff und Stickstoff (RAABE Fachverlag)
Ökologie Biologie Arbeitsblätter zum downloaden ... Die derzeitige Diskussion über Fahrverbote für Dieselfahrzeuge lenkt den Fokus auf die bei der Verbrennung von Dieselkraftstoff entstehenden Stickoxide. Ursprünglich war die Reduzierung des CO2-Ausstoßes Grund für die Förderung von Dieselautos anstelle benzinbetriebener Autos. Ihre Schüler erarbeiten, was bei der Verbrennung fossiler Treibstoffe passiert, wie die verschiedenen Stoffkreisläufe funktionieren und was sich hinter der Ozonproblematik verbirgt. KOMPETENZPROFIL:
|
![]() |
Ökologie: Zusammenleben im Wald (RAABE Fachverlag)
Beziehungen zwischen Lebewesen Biologie Arbeitsblätter zum downloaden ... Das Stationenlernen kann im Klassenunterricht, aber auch zum selbstregulierten Lernen eingesetzt werden. Die Offenheit bieten die Lösungskarten der jeweiligen Stationen, die im selbstregulierten Lernen tatsächlich als Selbstkontrolle dienen oder im Klassenunterricht die Lösungserwartungen zu den Aufgaben wiedergeben. In beiden Fällen kann eine Exkursion in einen Wald begleitend oder zentral mit dem Material genutzt werden. Alternativ wird mit Abbildungen und Fotos gearbeitet. Die Stationskarten sowie teilweise Infokarten und die Lösungskarten bilden die Basis für das selbstregulierte Lernen. Die Schülerinnen und Schüler können die Reihenfolge beim Stationenlernen üblicherweise frei wählen und dokumentieren auf dem Laufzettel den Stand ihrer Arbeit und wer die Ergebnisse kontrolliert hat. Es bietet sich an, dass die Station 1 als erste Pflichtstation und die Station 12 als letzte Pflichtstation ausgewiesen wird. Je nachdem wie vertraut die Lerngruppe mit selbstreguliertem Lernen ist, können die Selbstkontrollen eigenständig genutzt werden oder Sie geben die Verantwortung für die Kontrolle der Stationen an einen Schüler, der zuvor von Ihnen korrigiert wurde. Dabei ist darauf zu achten, dass für jede Station ein anderer aus der Lerngruppe benannt wird. Das Erklären fördert zusätzlich die Behaltensleistung und das Verständnis von Lerninhalten, wie man aus zahlreichen empirischen Studien weiß. Für alle anderen Versionen der Durchführung wählen Sie die Materialien entsprechend Ihrer Intention variabel aus. Dann können in der klassischen frontalen Situation die Lösungskarten wegfallen, wenn Sie fehlende Informationen im Klassengespräch ergänzen bzw. die Sicherung gemeinsam mit den Schülern gestalten. KOMPETENZPROFIL
|
![]() |
Erlebnis Natur - Böden und Tiere im Ökosystem Wald (RAABE Fachverlag)
Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht. Neben Naturerlebnisspielen sammeln Ihre Schüler dabei auch Bodenproben und Moospolster für anschließende Untersuchungen im Klassenzimmer. Am Beispiel der Spechte wird die Angepasstheit von Tieren an ihre ökologische Nische deutlich. Dauer: 4–6 Unterrichtsstunden und ca. Einen Vormittag für eine Waldexkursion Kompetenzen: Die Schüler …
|
![]() |
Ökosystem Teich – Stoffkreislauf zwischen Produzenten, Konsumenten und Destruenten (RAABE Fachverlag)
Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht. Die Arbeitsblätter und Kopiervorlagen orientieren sich am Ökosystem Teich. Die dort vorkommenden Tiere und Pflanzen fungieren als Beispielorganismen. Die Grundprinzipien von Stoffkreislauf und Nahrungsbeziehungen lassen sich aber problemlos auf andere Ökosysteme übertragen, so dass Sie die Materialien auch verwenden können, um den Schülern die Grundprinzipien eines Ökosystems nahezubringen. Thematisieren Sie dann im Anschluss das entsprechende von Ihnen gewählte Ökosystem. So lernen Ihre Schüler die Allgemeingültigkeit der Inhalte. Es kann gemeinsam überlegt werden, welche Lebewesen zum Beispiel im Wald oder Wattenmeer die verschiedenen Aufgaben übernehmen. Die ersten beiden Stunden sind an der Methode des Kooperativen Lernens ausgerichtet. Die Schüler befassen sich mit dem Stoffkreislauf im Ökosystem. Sie erstellen selbstständig in Kleingruppen ein Pfeil-Diagramm, das den Stoffaustausch zwischen Produzenten, Konsumenten und Destruenten veranschaulicht. In der dritten und vierten Stunde stehen die Nahrungsbeziehungen im Vordergrund. Ein wesentlicher Motivationsfaktor ist dabei das Spiel „Räuber und Beute“. Darin setzen sich die Jugendlichen mit hypothetischen Situationen wie dem Aussterben einer Art auseinander. Sie überlegen, welche Konsequenzen dies für eine Nahrungskette hat. Im Spiel übernimmt jeder Spieler die Rolle eines Lebewesens und handelt nach bestimmten Regeln. Die Schüler simulieren die Nahrungsbeziehungen zwischen Räuber und Beute sowie die Ernährungssituation: Sie werden im Spiel gefressen, fangen Beute oder verhungern. Klasse: 7/8 Dauer: 4 Stunden Kompetenzen: Die Schüler…
|
![]() |
Ökologische Folgen von Mikroplastik (RAABE Fachverlag)
Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht.
|
|||||||||||
![]() |
Ökologie: der bedrohte Gobi-Bär (RAABE Fachverlag)
Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht.
|
|||||||||||
![]() |
Ökologie: Neobiota als invasive und nicht-invasive Arten (RAABE Fachverlag)
Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht. Die Biologiebildungspläne fordern im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) auch die Behandlung der Eingriffe des Menschen in die Umwelt sowie konkrete Vorschläge für verantwortungsvolles und nachhaltiges Handeln. Diese Unterrichtseinheit greift das Thema am aktuell immer wieder diskutierten Beispiel der Neobiota auf. Die Auswahl der exemplarisch hier vorgestellten Neophyten und Neozoen begründet sich mit der Verbreitungsart, Herkunft und Häufigkeit des Vorkommens. Sie kann selbstverständlich beliebig ergänzt werden. KOMPETENZPROFIL:
|
|||||||||||
![]() |
Ökologie - Ökosysteme (RAABE Fachverlag)
Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht.
|
|||||||||||
![]() |
Der Mund - ein Ökosystem? (RAABE Fachverlag)
Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht.
|
|||||||||||
![]() |
Dürfen wir Wale töten? (RAABE Fachverlag)
Biologie Arbeitsblätter zum downloaden ...
|
![]() |
Alles im Fluss - Fließgewässer unter der Lupe (RAABE Fachverlag)
Stationentraining im Biologieunterricht. Die Arbeitsblätter und Kopiervorlagen können variabel eingesetzt werden und eignen sich sowohl für ein Stationenlernen im Klassenunterricht als auch zum selbstregulierten Lernen. Die Offenheit bieten die Lösungskarten der jeweiligen Stationen, die im selbstregulierten Lernen als Selbstkontrolle eingesetzt werden oder im Klassenunterricht die Lösungserwartungen zu den Aufgaben wiedergeben. Weiterhin bietet sich dieser Beitrag auch an, um als unterrichtliche Voraussetzung eine Exkursion vorzubereiten oder diese begleitend zu unterstützen. Dann sollte allerdings die Reihenfolge der Stationen für die Schüler festgelegt sein, damit die Voraussetzungen jeweils gleich sind und der Exkursionsbaustein sinnvoll zwischen die Stationen getaktet werden kann. Die Stationskarten und die Lösungskarten sowie der Stationenlaufzettel bilden die Basis für das selbstregulierte Lernen. Zur Vertiefung bieten sich Internetrecherchen z. B. auf den Internetseiten der Wasserwerke oder Gewässerverbände an, auf welchen man aktuelle Informationen findet. Falls es möglich ist, bietet sich auch der Besuch einer Kläranlage oder eines örtlichen Wasserversorgers an, um noch mehr über Wasserqualität und deren Erhalt zu erfahren. Die Schüler können die Reihenfolge beim Stationenlernen üblicherweise frei wählen und dokumentieren auf dem Laufzettel den Stand ihrer Arbeit und wer die Ergebnisse kontrolliert hat. Je nachdem wie vertraut die Lerngruppe mit selbstreguliertem Lernen ist, können die Lösungskarten als Selbstkontrollen eigenständig genutzt werden oder Sie geben die Verantwortung für die Kontrolle der Stationen an einen Schüler, dessen Lösung zuvor von Ihnen korrigiert wurde. Dabei ist darauf zu achten, dass für jede Station ein anderer Schüler aus der Lerngruppe benannt wird. Wie bereits aus zahlreichen empirischen Studien bekannt ist, fördert das Erklären zusätzlich die Behaltensleistung und das Verständnis von Lerninhalten. Für alle anderen Versionen der Durchführung wählen Sie die Materialien entsprechend Ihrer Intention variabel aus. Dann können in der klassischen frontalen Situation die Lösungskarten als Selbstkontrolle wegfallen, wenn Sie die fehlenden Informationen im Klassengespräch ergänzen bzw. die Sicherung gemeinsam mit den Schülern gestalten.
|
Spinnen- wirbellose Tiere und Wirbeltiere |
![]() |
Spinnen – Ekelfaktor oder Raffinesse auf acht Beinen? (RAABE Fachverlag)
Biologie Arbeitsblätter zum downloaden ...
|
Allergien (Pollen, Hausstaub & Co) |
![]() |
Pollen, Hausstaub & Co - Allergien (Kl. 8-10) (RAABE Fachverlag)
Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht. Die Katze vom Nachbarn streicheln, über eine Blumenwiese spazieren oder Nüsse knabbern – für viele Menschen unvorstellbar. In diesem Beitrag lernen Ihre Schüler das Immunsystem des menschlichen Körpers kennen und erfahren, welche Vorgänge hinter einer allergischen Reaktion stecken. Anhand eines Gruppenpuzzles werden verschiedene Allergieformen, diagnostische Verfahren und Behandlungsmethoden erarbeitet. Zum Schluss dient ein Lernspiel der Wissensfestigung. Niveau: Klasse 8–10 Dauer: 6 Stunden Der Beitrag enthält Materialien für:
|
Evolution |
![]() |
Evolutionstheorien und deren Anwendung im Mystery(RAABE Fachverlag)
Variabilität und Angepasstheit, Biodiversität Biologie Arbeitsblätter zum downloaden ... Im anschließenden Unterrichtsgeschehen beantworten die Lernenden in einem Mystery die Frage, warum die Kerguelenfliege Calycopteryx moseleyi keine Flügel besitzt. Als Gesamtsicherung der Unterrichtseinheit kommt eine interaktive LearningApps-Übung zur Wiederholung der wichtigsten Inhalte der Sequenz zum Einsatz. Inhaltsverzeichnis:
|
![]() |
Fossilien als Belege der Evolution (RAABE Fachverlag)
Lernportfolio zum Erstellen von Sketchnotes Biologie Arbeitsblätter zum downloaden ... Der Bildungsplan für das Fach Biologie sieht vor, dass inhaltsbezogene mit prozessbezogenen Kompetenzen verzahnt werden. Genau dies geschieht in dieser Einheit, in der zum einen die Basiskonzepte der Entwicklung (Evolution und Variabilität) thematisiert und dabei die Entwicklung des Lebens anhand der Stammesgeschichte der Wirbeltiere untersucht und anhand von Belegen der Evolution begründet werden. Zum anderen soll mit den Sketchnotes eine neue Arbeitstechnik erlernt werden, die dazu dient, eigens beschaffte Informationen in ansprechender und motivierend einprägsamer Form aufzuarbeiten. Die erstellten Sketchnotes können beispielsweise als besondere Form der Lernproduktpräsentation verwendet, als Lernnotizen für Klassenarbeiten genutzt oder die Technik der Erstellung von Sketchnotes zum motivierenden Zusammenfassen und damit Einprägen weiterer Fachinhalte von den Lernenden angewandt werden. KOMPETENZPROFIL:
|
9./10. Schuljahr
|
![]() |
Die COVID-19-Impfung (RAABE Fachverlag)
Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht. Für den Unterricht ist es deshalb besonders wichtig, Fakten von deren Bewertung zu trennen. Bewerten soll in diesem Zusammenhang als das Beurteilen der Validität im Rahmen einer naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung verstanden werden. Davon zu trennen ist das Bewerten im ethischen Sinne, z. B. bei der Behandlung der Frage, ob es eine ethische Pflicht gibt, sich zum Schutz Dritter impfen zu lassen. Wie wirken die neu entwickelten Impfstoffe und können Nebenwirkungen auftreten? Wie sicher schützen sie überhaupt vor einer Infektion mit SARS-CoV-2? Um Antworten auf diese Fragen verstehen können, müssen zunächst die Vorgänge bei einer Impfung im Körper nachvollzogen werden. Dann können Schülerinnen und Schüler Argumente für und gegen das Impfen und bestimmte Impfstoffe in der öffentlichen Diskussion verstehen und sich daran beteiligen. KOMPETENZPROFIL:
|
|||||||||||
![]() |
DNA-Struktur durch Modellbau verstehen (RAABE Fachverlag)
Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht.
|
|||||||||||||||
![]() |
Corona: Impfung gegen COVID-19 (RAABE Fachverlag)
Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht.
|
|||||||||||
![]() |
Die Fotosynthese - Blütenpflanzen / Stoffwechsel (RAABE Fachverlag)
Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht. Diese Unterrichtseinheit schafft bei Ihren Lernenden mit vielen Experimenten ein Verständnis dieses oft recht schwer zugänglichen Grundlagenthemas. KOMPETENZPROFIL:
|
|||||||||||
![]() |
COVID-19-Pandemie (RAABE Fachverlag)
Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht.
Die COVID-19-Pandemie hat in noch viel stärkerem Maße als vorangegangene Pandemien (SARS im Jahre 2002/03; Schweinegrippe 2009/2010; MERS 2012) gezeigt, dass wir Menschen als Lebewesen Teil einer fragilen globalen Umwelt sind. Wenngleich sich die Aufmerksamkeit politischer, wirtschaftlicher und medialer Akteure beinahe ausschließlich auf die dynamischen Entwicklungen der Pandemie und die unmittelbar zu ergreifenden Maßnahmen richtet, sollte nicht außer Acht gelassen werden, dass die pandemische Verbreitung einer Zoonose tieferliegende Ursachen hat und das zentrale Problem nicht in dem Moment gelöst sein wird, in dem ein Impfstoff zur Verfügung steht. Stattdessen gilt es zu fragen: Welche Ursachen haben zoonotische Pandemien wie COVID-19? Welche langfristigen Maßnahmen müssten ergriffen werden, um weitere derartige Pandemien zu verhindern? Und welchen Beitrag dazu kann und will jeder Einzelne von uns leisten? In dieser Unterrichtseinheit fokussieren wir daher auch die sogenannten driving factors der Pandemie, d. h. diejenigen Facetten menschlichen Lebens und Wirtschaftens, die die Häufigkeit von Mensch-Tier-Kontakten erhöhen und die Verbreitung von Zoonosen somit wahrscheinlicher machen. Auf dieser fachlichen Grundlage werden zur Förderung von Bewertungskompetenz einige zentrale Maßnahmen erörtert, mittels derer zukünftige Pandemien verhindert werden können.
|
|||||||||||
![]() |
Mitose und Meiose erleben - wenn Zellen sich teilen (RAABE Fachverlag)
Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht.
|
|||||||||||||||
![]() |
Kunststoffe im marinen Ökosystem (RAABE Fachverlag)
Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht.
|
|||||||||||
![]() |
Photorezeptoren und neuronale Verarbeitung (RAABE Fachverlag)
Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht.
|
|||||||||||
![]() |
Blutgruppen des Menschen und Mendel'sche Vererbung (RAABE Fachverlag)
Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht.
|
|||||||||||
![]() |
Experimentelle Erforschung der Vorgänge bei der Atmung (RAABE Fachverlag)
Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht.
|
|||||||||||
![]() |
Das Blut (der Mensch) (RAABE Fachverlag)
Unser besonderer Lebenssaft Biologie Arbeitsblätter zum downloaden ...
Beginnen Sie als Einstieg mit einem Zitat aus Goethes „Faust“. Dort stellt der Teufel Mephisto fest: „Blut ist ein ganz besonderer Saft“. Die Schüler erhalten den Auftrag, diese Behauptung schriftlich auf Karten zu begründen. Dabei beginnen sie ihre Antwort einheitlich mit „weil …“. Die Karten werden an eine Pinnwand geheftet und sind für alle Schüler während der Unterrichtseinheit einsehbar. Mit dieser Einstiegsform sensibilisieren Sie die Lernenden für die Komplexität der Aufgaben des Blutes. Am Ende der Unterrichtseinheit nehmen die Lernenden, vor dem Hintergrund des neu erworbenen Wissens, Stellung zu ihren Begründungen. Die Unterrichtseinheit ist ein Stationenlernen, welches in Partnerarbeit absolviert wird. Dabei können die Stationen können in beliebiger Reihenfolge durchlaufen werden. Zu Beginn erhalten die Schüler den Laufzettel, auf dem sie vermerken, welche Stationen sie bearbeitet und ob sie die Lösungen überprüft haben. Die Basisinformationen bilden die Grundlage für die Bearbeitung der Stationen. Die laminierten Lösungskarten zu den Stationen befinden sich in mit der Station beschrifteten Umschlägen am Lehrerpult, wo sie von den Schülern abgeholt werden können. Nach der Auswertung bringen sie die Karten sofort wieder zurück. Eine Ausnahme bildet die Lösungskarte für das Spiel in Station 7. Diese erhält der Spielleiter. Sie darf nur von ihm eingesehen werden und wird direkt an der Station zur Verfügung gestellt. Im Anschluss an die Erarbeitungsphase stellt jede Gruppe eine Station inklusive Lösung vor. Schlagen Sie einen Bogen zu Goethes Zitat und lassen Sie die Schüler Stellung zu ihren Begründungssätzen nehmen.
|
![]() |
Gegen das Treibhausgas Kohlenstoffdioxid mit E scherichia col (E. coli)i (RAABE Fachverlag)
Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht.
|
|||||||
![]() |
Wunderwelt Zelle - Wir lernen die Zelle mit ihren Zellorganellen kennen
Am Thema Zelle kann den Schülerinnen und Schülern exemplarisch verdeutlicht werden, dass alle Lebewesen – mehr oder weniger eng – miteinander verwandt und ausnahmslos aus Zellen aufgebaut sind. Auch lässt sich gut veranschaulichen, dass die Zellen aller Organismen nach den gleichen Grundprinzipien aufgebaut sind und recht ähnlich arbeiten. In dieser Unterrichtseinheit lernen Ihre Schüler die Bedeutung von Zellen, Geweben und Organen für unseren Körper kennen und bauen Zellmodelle. In einer Lerntheke setzen sie sich dann mit den verschiedenen Zellorganellen und ihren Funktionen auseinander. Dauer: 6 Stunden (Minimalplan: 2) Kompetenzen: Die Schüler …
|
![]() |
Wildkatzen (RAABE Fachverlag)
Für uns Menschen unsichtbar? Biologie Arbeitsblätter zum downloaden ...
|
![]() |
Emulsionen hautnah – Hauttypgerechte Cremes selbst herstellen (RAABE Fachverlag)
Stoffe im Alltag Biologie Arbeitsblätter zum downloaden ...
Das Thema „Kosmetik“ bietet sich als fächerübergreifendes Projekt mit den Fächern Chemie und Biologie an. Es eignet sich besonders gut für Projekttage oder eine Projektwoche, wo die selbst hergestellten Produkte auch verkauft werden können. Auch eine Arbeitsgemeinschaft zur Kosmetik ist lohnenswert, denn man kann projektorientiert arbeiten und neben den Produktionsphasen können thematisch passende Themen erarbeitet werden (Aufbau der Haut, Funktionen der Haut, Pflege von innen und außen, Bedeutung der Ernährung, Reinigung der Haut, Tierversuche). Die Autorin hat viele Jahre eine Kosmetik-AG geleitet, die neben der Herstellung der Kosmetikartikel auch mit der Theater-AG zusammengearbeitet hat und bei Theateraufführungen für die „Maske“ zuständig war.
|
![]() |
Unsere Umwelt: Mit Boden experimentieren (RAABE Fachverlag)
Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht. In den Materialien werden sowohl biologische als auch chemische Inhalte behandelt und miteinander verknüpft. Sie sind somit besonders für den NaWi-Unterricht, als Inhalt im naturwissenschaftlichen Profil, für fächerübergreifenden Biologie-Chemie-Unterricht oder für eine entsprechende Projektwoche geeignet. KOMPETENZPROFIL:
|
|||||||||||
![]() |
Tiere – wirbellose Tiere und Wirbeltiere: Der Schwammspinner (RAABE Fachverlag)
Ein bemerkenswerter Forstschädling Biologie Arbeitsblätter zum downloaden ...
|
![]() |
Erbkrankheiten des Menschen - Genetik (RAABE Fachverlag)
Gruppenarbeit mit Stegreifaufgabe als Lernzielkontrolle Biologie Arbeitsblätter zum downloaden ...
|
![]() |
Salbei, Pfefferminze & Co. - wir stellen Hustenbonbons her
Im Alltag erfreuen sich insbesondere Hals- oder Hustenbonbons mit Extrakten aus verschiedensten Pflanzen großer Beliebtheit.In dieser Unterrichtseinheit mit ihren Kopiervorlagen und Arbeitsblättern lernen Ihre Schülerinnen und Schüler einige Heilkräuter kennen und erstellen und präsentieren einen Steckbrief. Auf Grundlage eines gekauften Bonbons entwickeln die Jugendlichen dann ein Rezept für ein Hustenbonbon und probieren dieses aus. Abgerundet wird die Einheit durch drei einfache Rezepte für Hustenbonbons, die auch ohne Schulküche ausprobiert werden können. Dauer: 8 Stunden (Minimalplan: 4) Kompetenzen: Die Schüler …
Die Unterrichtseinheit setzt ... >Lesen Sie mehr ...< |
![]() |
Einheimische Schlangen - Körperbau, Lebensweise und Gefährdung
Schlangen sind ekelerregend, glitschig, gefährlich, giftig. Obwohl kaum eine Schülerin oder ein Schüler Kontakt mit einer Schlange hatte, ist diese Einstellung bei fast allen anzutreffen. Sie bringen diese Vorurteile oft aus dem Elternhaus mit. Deshalb erscheint Aufklärungsarbeit dringend geboten. Gerade die Wissbegierde in dieser Altersstufe ist die beste Voraussetzung, die verfemten Schlangen so darzustellen, wie sie wirklich sind. Die Zusammenschau der in den Bildungsplänen angesprochenen Aspekte wie Aussehen, Lebensräume, Fortbewegung oder die hervorragenden Sinnesleistungen fällt bei der Lernbereitschaft in der Orientierungsstufe auf fruchtbaren Boden. Der Einsatz geeigneter Anschauungsmittel, vielleicht auch die direkte Begegnung durch den Besuch eines Schlangenhalters mit seinen Tieren im Unterricht trägt dazu bei, dass die Schüler ihre Scheu und Abneigung überwinden. Es muss auch darauf hingearbeitet werden, dass die Lernenden den bedrohlichen Rückgang der einheimischen Schlangen erkennen. Ihre Schutzbedürftigkeit muss mit Nachdruck herausgestellt werden, sodass die Schüler durch ihr Wissen und dessen Weitergabe zur Arterhaltung beitragen können. Dauer: 7 Stunden (Minimalplan: 3) Kompetenzen: Die Schüler …
|
![]() |
Klima, Klimawandel und Klimakrise! Müssen Menschen handeln?
Klimawandel, seine Folgen, die Bemühungen, ihm zu begegnen – all das verbunden mit der Frage, wie auch in Zukunft die Lebensbedingungen auf der Erde sichergestellt werden können, gehört zur Lebenswelt von Schülerinnen und Schülern. Diese Unterrichtseinheit stellt Sachinformationen zum Themenfeld bereit, damit die Schüler Handlungsperspektiven rund um den Klimawandel auch für den Alltag entwickeln können. Hierbei soll primär die Senkung des CO2-Ausstoßes in den Blick genommen werden. Dauer: 4 Stunden (Minimalplan: 2) Kompetenzen: Die Schüler …
|
![]() |
Auch Gewächse haben Durst!
Dauer: ca. 6 Unterrichtssunden Kompetenzen:
|
![]() |
Wir machen den Mikroskopier-Führerschein - Lerntheke
Der Mikroskopier-Führerschein dieser Unterrichtseinheit vermittelt Ihren Schülern grundlegende Kenntnisse rund um das Mikroskopieren. Diese Grundlagen ermöglichen es dann den Lernenden, die Bausteine aller Lebewesen unter dem Mikroskop zu betrachten und verschiedene einzellige Lebewesen zu beobachten. Dauer: 9 Unterrichtsstunden Kompetenzen:
|
![]() |
Weltnaturerbe Wattenmeer und die Folgen des Klimawandels (RAABE Fachverlag)
Unterrichtseinheit - Biologie - Gymnasium/Hauptschule/Realschule Klasse 9-10 Biologie Arbeitsblätter zum downloaden ...
|
![]() |
Genetik: Mitose und Meiose (RAABE Fachverlag)
Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht.
|
|||||||||||
![]() |
Immunbiologie (RAABE Fachverlag)
Unterrichtsmaterial Biologieunterricht Arbeitsblätter zum downloaden ...
Unser Immunsystem verfügt über ausgefeilte Methoden, Bakterien, Viren, aber auch Krebszellen schnell zu beseitigen. Einmal durchgemachte Infektionskrankheiten bieten häufig langjährigen, teilweise auch lebenslangen Schutz. Um sich vor einer Infektion zu schützen, gibt es für viele Krankheitserreger mittlerweile einen Impfstoff. Verfolgen Sie mit Ihren Schülern in dieser Unterrichtseinheit die vielfältigen Mechanismen, mit denen sich der menschliche Körper gegen Infektionen verteidigt. Dabei wird auch das kontrovers diskutierte Thema „Schutzimpfung“ behandelt. KOMPETENZPROFIL:
|
|||||||||||||||
![]() |
Fotosynthese filmisch inszeniert – Licht- und Dunkelreaktion (RAABE Fachverlag)
Stoffwechselphysiologie Biologie Arbeitsblätter zum downloaden ... Neben der Vermittlung der im Abschnitt der fachwissenschaftlichen Orientierung vorgestellten fachlichen Inhalte müssen die Schüler lernen, wie man ein Erklärvideo vorbereitet und erstellt. Bei der Vorbereitung geht es vor allem darum, das Ziel der Eigenproduktion von Erklärvideos und die Erstellung eines Storyboards vor „Drehbeginn“ zu verdeutlichen. KOMPETENZPROFIL:
|
![]() |
RaaBits fertige Biologie Unterrichtseinheiten |
Weiteres Biologie Unterrichtsmaterial: |
![]() |
Kohl Verlag (Lehrer Kopiervorlagen Biologie) | ![]() |
Park Körner (Lehrer Arbeitsblätter Biologie) |
![]() |
Persen Verlag. Lehrer Arbeitsblätter (download) | ![]() |
Biologie Arbeitsblätter Aulis Verlag (Download) |
![]() |
Die
Schul- und Verlagsplattform Schule-Studium.de Unterrichtsmaterialien, Biologie Unterrichtseinheiten, Lehrer Biologie Arbeitsblätter & Kopiervorlagen, Biologie Stundenblätter,fertige Unterrichtsstunden, Biologie Lernhilfen, Biologie Arbeitsmittel, Lehrwerke & Arbeitshefte für den Biologieunterricht u.v.m. Surftipp: Besuchen Sie doch auch folgende Webseiten:
|