EHEC Infektionen in Deutschland




Gefährdung durch den EHEC Darmkeim (Teil 2)


5. Juni.
Bei Gegenüberstellung der Verbreitungswege des EHEC Bakteriums und der Handels- und Vertriebswege ist man seit Sonntagabend auf eine neue Spur gekommen. Sprossen, die weißen Keimlinge, die im Bioladen, im Supermarkt oder auf dem Wochenmarkt verkauft werden, sind ins Visier der EHEC-Ermittler gerückt. Dennoch Gesundheitsminister Bahr warnt vor voreiligen Vermutungen und Spekulationen. Nach einer Reihe falscher Annahmen, möchte man erst einmal weitere Untersuchungen abwarten, bevor man voreilige Schlüsse zieht. Inzwischen ist die Zahl der Todesfälle durch EHEC auf 21 gestiegen. Bei 627 Patienten in Deutschland ist derzeit das gefährliche hämolytisch-urämische Syndrom (HUS) diagnostiziert worden. (Stand 5. Juni)

Die Sprossen aus einem Bio Betrieb in der kleinen 6500-Einwohner-Gemeinde Bienenbüttel im niedersächsischen Kreis Uelzen wurden direkt oder über Zwischenhändler an Einrichtungen in Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Hessen geliefert.
Das jetzige Verdachtsmoment besteht ausschließlich aufgrund der Lieferkette dieses Betriebes und der Tatsache, dass auch eine Mitarbeiterin des Betriebes selbst an EHEC erkrankt ist sowie weitere unter Durchfallerkrankungen leiden.

Der Bio-Betrieb hat wohl aus Bienenbüttel über diverse Zwischenhändler an gastronomische Einrichtungen in Hamburg, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Hessen, und Schleswig-Holstein geliefert. Unter den Adressaten der Sprossen war auch das jüngst in die Schlagzeilen geratene Restaurant in Lübeck, wo 17 Menschen an Durchfall erkrankten. Noch ist unklar, wie das Bakterium in dem Betrieb in Bienenbüttel in bzw. auf die Sprossen gelangen konnte. Experten halten es für möglich, dass das lebensgefährliche Bakterium in dem 38 ° Grad warmen Sprühnebel entstanden sein könnte, welcher zum Keimen auf das Saatgut versprüht wird. Im Wasser wurden allerdings bisher noch keine Spuren von EHEC gefunden. Daher auch die Skepsis gegenüber der jüngsten Spur. Möglich ist aber auch, dass bereits das Saatgut infiziert war, das von verschiedenen deutschen und ausländischen Lieferanten bezogen wurde. Man hofft im Laufe des morgigen Tages auf weitere aufschlussreiche Laborergebnisse, die Klarheit geben könnten. Insbesondere die Mischung "Milde Sprossen" steht besonders im Verdacht, die EHEC- Epidimie ausgelöst zu haben. Noch vorhandene Ware ist eingezogen worden. Es ist aber nicht auszuschließen, dass Sprossen aus Bienenbüttel noch im Handel sind. Die Rückholung bereits ausgelieferter Ware ist eingeleitet. Der Betrieb in Bienenbüttel ist bis auf Weiteres seit Sonntag gesperrt.

s. auch Tagesschau-Artikel vom 5. Juni 2011
1) "Sprossen aus Niedersachsen im Verdacht"

2) "Sicher ist das nicht, aber sehr plausibel"



4. Juni.
Auf der Suche nach der Herkunft des EHEC Erregers gab es kurzzeitig eine heiße Spur. Demnach erkrankten insgesamt 17 Menschen nachdem sie Mitte Mai ein Lübecker Restaurant besucht hatten. Nach Angaben des Kieler Verbraucherschutzministeriums fanden in dem besagten Restaurant bereits erste Untersuchungen statt.

Erkenntnisse am Nachmittag ... Entwarnung
Bei den Untersuchungen des Lübecker Lokals sind keinerlei Hinweise auf den EHEC Keim gefunden worden. Wohl zu recht monierte der Küchenchef, dass das Restaurant selbst Endverbraucher und von diversen Lieferanten abhängig sei.

Nach Russland hat nun auch der Libanon ein Importstopp für Gemüse aus EU-Ländern verhängt. Stattdessen möchte das Land nun vermehrt Agrarprodukte aus Syrien und Jordanien einführen, so Landwirtschaftsminister Hussein Hadschdsch Hassan gegenüber AFP. Unterdessen kamen italienische Wissenschaftler vom EU-Referenzlabor für E-Coli-Bakterien in Rom zum Schluss, dass kontaminiertes Gemüse nicht der Grund für die unzähligen Infektionen in Deutschland sein kann.

Bei der Zahl der Neuinfektionen lässt sich eine leichte Entspannung feststellen. Dennoch ist wohl noch kein Grund zur Entwarnung gegeben.


Aktuelles/Hintergrundinformationen:
Forschern ist es inzwischen gelungen, das Erbgut des gefährlichen Erregers zu entschlüsseln. Offenbar handelt es sich bei dem grassierenden hochinfektiösen Darmkeim "Bakterien-Typ "O104" um eine seltene und veränderte Variante des EHEC Erregers, der gegen viele Medikamente wie beispielsweise Antibiotika resistent ist. Neuesten Erkenntnissen zufolge ist es eine Kombination aus einem Bakterium, das in Zentralafrika blutige Darmentzündungen verursacht (dem sogenannten EAEC-Erreger) und dem hier bekannten EHEC-Erreger. Hier sind also zwei tödliche Keime miteinander vereinigt worden. Der zentralafrikanische EAEC-Erreger (Enteroaggregative E.coli) kann bei Menschen schwere körperliche Schäden infolge blutiger Durchfälle auslösen.

EHEC Bakterien kommen normalerweise im Darm von Wiederkäuern vor. (Rinder, Ziegen, Schafe, Rehe, Hirsche). Die Bakterien, die im Kot dieser Tiere zu finden sind, können über eine Kontakt- oder Schmierinfektion über den Mund in den menschlichen Körper gelangen. Das jetztige Bakterium ist jedoch deutlich aggressiver und auch gefährlicher. Die an der Darmwand der erkrankten Patienten angesiedelten Bakterien geben Gifte ab, die rote Blutkörperchen (Blutzellen) regelrecht zerplatzen lassen. Bruchstücke der zerplatzen Zellen verstopfen häufig feinste Äderchen der Nieren, so dass diese nicht mehr funktionieren. Eine Dialyse und Plasmapherese (Austausch von Blutplasma) wird notwendig. Zudem kann es auch zu Schlaganfällen infolge von Gefäßverschluss im Gehirn kommen.

Im Kampf gegen den EHEC Erreger haben sich die Behörden nun auf ein bundesweites Register, eine gemeinsame Datenbank, verständigt. (Stand 3. Juni) An der Datenbank beteiligen sich 15 Krankenhäuser, darunter die Universitätskliniken in Hamburg, Hannover und Kiel. Ziel ist es Erkenntnisse zu bündeln, um die Behandlung der Krankheit zu verbessern. Außerdem soll über ein zusätzliches Register die Bettenkapazität der Kliniken koordiniert werden. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnte EHEC-Patienten vor der Einnahme von Antibiotika. Diese könnten den Ausstoß von Giften durch das Bakterium noch deutlich erhöhen. Zudem sei nach Ansicht der WHO auch der Einsatz von Medikamenten gegen Durchfall nicht empfehlenswert, da dadurch die Bakterien weniger rasch ausgeschieden würden.

Normalerweise beträgt die Inkubationszeit für den gewöhnlichen EHEC Erreger 1-3 Tage. Infizierte Personen können 5-10 Tage ansteckend sein. Kinder sogar deutlich länger.

Dieser besonders agressive EHEC Keim vom Typ 0104 hat jedoch eine Inkubationszeit von 10-12 Tagen, was es besonders erschwert, den Träger der aggressiven Keims im Nachhinein (sei es auf Gurken, Salat, Tomaten oder wie zuletzt angenommen auf Sprossen) ausfindig zu machen. Bereits wenige EHEC Keime reichen für eine Infektion. Die Personen, die durch EHEC Bakterien erkrankt sind, leiden für gewöhnlich unter leichtem bis schweren blutigen Durchfall, Übelkeit und Erbrechen.
Ca. 10- 20 % der Infektionen verlaufen sehr schwer. Zusätzlich kann es bei 5-10% zum hämolytisch-urämischen Syndrom (HUS) kommen. Dieses kann zu lebensgefährlichen Nieren- und Nervensystemschäden (Unruhezustände, Sprachstörungen wie bei einem Schlaganfall und Zuckungen bis hin zu epileptischen Anfällen) führen. Bei schwerem Verlauf der Erkrankung ist eine Blutwäsche derzeit unvermeidlich. Viele von ihnen liegen auf Intensivstationen

Ein neuer Wirkstoff gegen Blutarmut (Eculizumab), der unter dem Markennamen Soliris vertrieben wird, stimmt Mediziner unterdessen verhalten optimistisch. Der Wirkstoff wurde bereits in mehreren Kliniken bei Patienten mit Erfolg eingesetzt, die am hämolytisch-urämischen Syndrom (Hus) erkrankt sind. Das Medikament ist seit 2007 in Deutschland auf dem Markt und ist gegen die Behandlung einer seltenen Blutkrankheit, der paroxysmalen nächtlichen Hämoglobinurie zugelassen.

In Deutschland sind bereits 18 Menschen an den Folgen der Erkrankung gestorben.
(Stand 3. Juni 2011) Die Zahl der gemeldeten EHEC-Infektionen und -Verdachtsfälle liegt bundesweit bei über 2000. Besonders betroffen ist die Hansestadt Hamburg. Hier wurden laut Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks (SPD) bereits 668 Fälle oder Verdachtsfälle gemeldet. (Stand 1. Juni). In Niedersachsen wurden am Samstag (4. Juni) 458 Fälle und Verdachtsfälle gezählt. Die Unikliniken in Norddeutschland, also Hamburg, Kiel und Lübeck stoßen wegen der EHEC-Welle bald an ihre Kapazitäts-Grenzen. Allein in der Uni-Klinik Kiel liegen über 80 Menschen mit dem lebensbedrohlichen hämolytisch-urämischen Syndrom. (Stand 30. Mai). Bundesweit leiden derzeit mindestens 520 Patienten an dem lebensgefährlichen Syndrom HUS.

Wegen des hohen Bedarfs an Blutkonserven und Blutplasma haben Krankenkassen, Ärzte und medizinische Einrichtungen zum Blutspenden aufgerufen.

Auch im Ausland grassiert inzwischen der Erreger. Bei den meisten Erkrankungen handelt es sich um Personen, die zuvor in Norddeutschland waren.

EHEC INFEKTIONEN/Verdachtsfälle in EUROPA (Stand: 1. Juni) :

Schweden 41 (davon 15 HUS) Großbritannien 3 Fälle (davon 2 HUS)
Dänemark 14 (davon 6 HUS) Niederlande 7 (davon 3 HUS)
Frankreich 6 EHEC-Fälle Österreich 2 EHEC-Fälle


Vermutlich haben sich inzwischen auch in den USA drei Personen mit dem Darmkeim infiziert, die zuvor in Deutschland gewesen sind. (Stand 3. Juni) Die USA kontrollieren nach eigenen Angaben seit Freitag Gemüselieferungen aus Deutschland und Spanien. Derzeit kommen aber gerade mal 0,2 % der US-Obst- und Gemüseimporte aus Deutschland beziehungsweise Spanien. Der Durchfallerreger EHEC hat inzwischen auch das erste Todesopfer außerhalb von Deutschland gefordert. Am Dienstag, den 31. Mai, verstarb eine 50-jährige Frau in Schweden, die zuvor in Deutschland gewesen war.

Nach der Quelle des Erregers wird weiter fieberhaft gesucht. Erste Vermutungen, die Quelle des Erregers seien spanische Gurken stellten sich im Nachhinein als falsch heraus. Neue Studien des Robert Koch-Instituts (RKI) stützen bisherige Warnungen, zum Schutz vor EHEC auf rohe Tomaten, Gurken und Salat zu verzichten. Denn insgesamt 95 Prozent der erkrankten Patienten hatte mindestens eine der drei Gemüsearten (Salat, Gurken, Tomaten) verzehrt.

Aufgrund der Kaufzurückhaltung rechnet die Branche mit Umsatzeinbußen von 4 Mio Euro pro Tag. Derzeit wird in der EU über eine finanzielle Kompensation der betroffenen Landwirte nachgedacht. Russland hat underdessen Gemüseimporte aus der EU bis auf weiteres gestoppt.



Todesopfer durch den EHEC - DARMKEIM:

Am Sonntag (22. Mai) starb in dem schleswig-holsteinischen Landkreis Stormarn eine ältere Frau, die mit dem Erreger infiziert war. Ob die EHEC-Infektion Todesursache war, ist jedoch nicht ganz klar, da die über 80-jährige Frau in dem Krankenhaus wegen einer Operaton war.
Ein weiteres Todesopfer des EHEC-Keims ist eine 83-jährige Seniorin aus Niedersachsen (Kreis Diepolz), die seit Mitte Mai wegen eines blutigen Durchfalls stationär behandelt worden war. Sie ist am 24. Mai verstorben.

In der Nacht zum 24. Mai starb eine junge Frau (24), - das bisher jüngste Opfer des gefährlichen Darmkeims- an den Folgen des lebensgefährlichen hämolytisch-urämische Syndroms. Sie war mit Durchfall und starken Bauchkrämpfen in die Bremer Klinik Links der Weser eingeliefert worden. Am 25. Mai verstarb eine 41 Jahre alte Frau aus dem Landkreis Cuxhaven. Sie war seit dem 21. Mai wegen des sogenannten hämolytisch-urämischen Syndroms (HUS) stationär behandelt worden. In Hamburg ist ein 38-jähriger Mann von der Feuerwehr tot in seiner Wohnung gefunden worden. Eine erste Probe wurde positiv auf EHEC getestet. Am Donnerstag den 26. Mai verstarb eine 38-jährige Frau an den Folgen einer EHEC Infektion. Im Hamburger Universitätsklinikum Eppendorf (UKE) gab es in der Nacht zu Samstag einen weiteren Todesfall: Hier verstarb eine 87 Jahre alte HUS-Patientin.
Am Samstag (28. Mai) kam in einem Krankenhaus im Kreis Herzogtum Lauenburg eine 84 Jahre alte Frau an den Folgen der schweren Komplikation HUS ums Leben. Ebenfalls am Samstagabend ist auf dem Campus Lübeck eine 86-jährige Patientin an den HUS-Folgen gestorben. Tragischerweise musste auch der Ehemann mit gesicherter EHEC-Infektion aufgenommen werden.

In NRW, Kreis Güterloh, verstarb am Montag (30. Mai) eine 40-50 Jahr alte Frau an den Folgen des hämolytisch-urämischen Syndrom (HUS). Bereits am Sonntag (29. Mai) war in Nordrhein-Westfalen eine Frau (91) aus Bad Lippspringe (Kreis Paderborn) an den Folgen der Darminfektion gestorben. Am Wochenende (28./29. Mai) ist in Schleswig-Holstein ein 75-jähriger Mann an den Folgen der EHEC-Infektion gestorben.
Am Mittwochabend (1. Juni) ist in der Uniklinik Heidelberg in Baden-Württemberg eine 55-jährige Patientin an den Folgen des hämolytisch-urämischen Syndroms (HUS) verstorben.

Erstes Todesopfer aus Brandenburg: ein EHEC Patient mit schweren Voerkrankungen (3. Juni)
Es ist jedoch unklar, ob der Patient an den schweren Vorerkrankungen oder an dem durch Ehec ausgelösten Nierenversagen starb.
In Mecklenburg-Vorpommern verstarb eine 87-jährige Frau aus dem Landkreis Parchim an den Folgen einer EHEC-Infektion. 18. Todesopfer: eine 80-jährige EHEC Patientin aus Mecklenburg-Vorpommern

Zahlenbilder - Diagramme, Tabellen, Charts, Karten und Illustrationen

Diagramme, Tabellen, Charts, Karten und Illustrationen

Zahlenbilder- fuer Schule und Studium






im Überblick ...
   
-> Sozialkunde Unterrichtsmaterial
-> Sozialkunde Diskussionsanregung
Fakten/Thesen/Argumente
-> Sozialkunde (Aktuelles)
Download-Materialien
-> Schaubilder/Statistiken
Politik & Wirtschaft
-> Aktuelle
Meinungsumfragen




Immer aktuelle
Download Materialien:

Aktuelle Materialien:



Aktuelles bei School-Scout.de

Unterrichtsmaterial



Bergmoser + Höller Verlag


Arbeitsblätter und Kopiervorlagen für den Unterricht - > buhv

Sozialkunde Arbeitsblätter
Politik betrifft uns
Ausgabe 2011/2
Sicherheitspolit.
Herausforderungen


Sozialkunde Arbeitsblätter
Politik betrifft uns
Ausgabe 2011/1
Gerechtigkeit
durch Politik



Kohl Verlag


Arbeitsmittel / Arbeitsmaterialien
für den Unterricht
(Kohlverlag)


Kopiervorlagen für den Unterricht in Sozialkunde - Die Welt
Die Welt
Lernwerkstatt
-Kopiervorlagen-


Kopiervorlagen für den Unterricht in Sozialkunde - Weltgeschichte von der Antike bis heute
Weltgeschichte von
der Antike bis heute
-Kopiervorlagen-




Park Körner
Verlag:


Kopiervorlagen für den Unterricht in Sozialkunde - Politik Jugendlichen leicht erklärt - Unser Wahlsystem
Abendländische
Staatstheorien
Teil I

Kopiervorlagen für den Unterricht in Sozialkunde - Politik Jugendlichen leicht erklärt - Unser Wahlsystem
Abendländische
Staatstheorien
Teil II

> weitere Materialien
von Park Körner





Unterrichtsmaterial Mathe Mathe Englisch Unterrichtsmaterial Englisch   Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch  Latein Unterrichtsmaterial Latein  Physik Unterrichtsmaterial/ Lernhilfen Physik  Biologie Unterrichtsmaterial/ Lernhilfen Biologie  Chemie Unterrichtsmaterial/Lernhilfen Chemie  Sozialkunde Unterrichtsmaterial Sozialkunde  Sozialkunde Unterrichtsmaterial Französisch 



Die Verlagsplattform für das Schulwesen
Unterrichtsmaterialien (Kopiervorlagen, Stundenblätter, Arbeitsmittel, fertige Unterrichtsstunden),
Lernhilfen, Interpretationen, Lektüren, Unterrichtsfilme, Lehrmittel und vieles mehr...

Surftipp: Besuchen Sie doch auch folgende Webseiten:


Eventportal  
Englisch Lektüren
Interpretationshilfen
Mathe Unterrichtsmaterial
Englisch Unterrichtsmaterial
Deutsch Unterrichtmaterial

:
:
:
:
:
:
www.parties-und-events.de
www.english-readers.de
www.interpretationshilfen.de
www.mathe-unterrichtsmaterial.de
www.englisch-unterrichtsmaterialien.de
www.deutsch-unterrichtsmaterialien.de