Aufbau der Reihe
Stark - Interpretationshilfe am Beispiel von

Willy Russels´s Educating Rita
 

´Themen und Motive´ ist das 4. Unterkapitel der ´Textanalyse und Interpretation´. Wie man dem Textbeispiel entnehmen kann, wird hier mit treffenden Zitaten das Thema und die wichtigsten Motive der jeweiligen Lektüre analysiert. Auch die Stark-Interpretationshilfen greifen zum besseren Textverständnis oft auf Schaubilder zurück, um dem Leser Sachverhalte klarer zu verdeutlichen.


 

 
zu sagen und sich bei ihm zu bedanken. ("I came to teil you you're a good teacher.") Frank macht einen letzten Versuch, Rita an sich zu binden, indem er ihr anbietet, mit ihm nach Australien zu gehen. Ihre Reaktion kommt einer Ablehnung gleich, und so muss auch er seine Lektion lernen und akzeptieren, dass Rita ihren eigenen Weg gehen will.


4 Themen und Motive

Im Mittelpunkt des Stückes steht Ritas Streben, sich weiterzuentwickeln und frei über ihr Leben entscheiden zu können. Dieses Zentralthema umfasst folgende Einzelthemen, die untereinander in Beziehung stehen:

• Klassenunterschiede
• Kultur
• Bildung
• Literatur


In zwei dieser Einzelthemen sind außerdem noch literarische Motive eingebettet: das Pygmalion-Motiv und das Frankenstein-Motiv.


Klassenunterschiede
In Educating Rita wird der Unterschied zwischen working dass und middle class thematisiert, wie er in etwa der Situation der siebziger Jahre entspricht. Insofern handelt es sich um ein im weitesten Sinne gesellschaftskritisches Theaterstück. Allerdings gehört Willy Russell nicht zu den Autoren, die gegen soziale Missstande zu Felde ziehen. Er will nicht anklagen, sondern beschreiben. Es geht ihm nicht um eine politische Stellungnahme, sondern um Darstellung und Bewusstmachung gesellschaftlicher Tatbestände.
Die Lebensweise der Menschen aus Ritas sozialem Umfeld unterscheidet sich ganz wesentlich von dem Lebensstil, der in Franks Kreisen üblich ist. Dies wird im Stück an zahlreichen Einzelbeispielen deutlich. So erwähnt Rita in 1,1 unterschiedliche Fernsehgewohnheiten ("You wouldn't watch [TV though, would y'? It's all BBC with you, isn't it?") und stellt Vermutungen über Franks Ernährung an:
Soon as Iwalked in here I said to mesetf, "Y' can tell he's a Flora
man."
[ ...J the bleedin' margarime, no cholesterol; it's for people iike you who eat pebble-dashed bread, y´ know the bread with iittle
hard bits in it, [...]
In ihrer Familie isst man Stork, eine billigere, weniger gesunde Sorte als Flora, oder Butter (1, 5) und sicher kein Vollkornbrot.
Charakteristische Merkmale, die die sozialen Schichten voneinander trennen, werden in fast allen Bereichen des täglichen Lebens erwähnt, ob es sich um Kleidung, Wohnungseinrichtung, Lektüre oder Freizeitangebote handelt. Ritas Unbehagen, als sie von Frank eingeladen wird, findet in solchen Unterschieden eine Erklärung. Sie weiß nicht, was sie anziehen soll, welcher Wein der richtige ist, oder worüber man spricht. Die Angst, einer fremden Welt zu begegnen und sich darin nicht zurechtzufinden, ist schließlich so stark, dass sie es nicht über sich bringt Franks Haus zu betreten. Dieser hat seinerseits kein Verständnis für Ritas Verhalten, ein Zeichen, dass er die psychosozialen Probleme eines Menschen aus Ritas Milieu nicht nach vollziehen kann.
     
Hinweis:
Da es sich um eine von mir bearbeitete Darstellung des Buches handelt, können Schriftgröße, Schrifttyp und allgemeines Layout vom Original abweichen. Für eventuelle Fehler des Texterkennungsprogramms wird keine Haftung übernommen.
zum Gesamtverzeichnis